10 - Bürgernähe: Danuta Lang und die „Glue Boys“

2024 ging der Newcomer-Preis des von Danuta Lang (Ö3) entwickelten Podcast-Awards an die "Glue Boys", die in ihrem Comedy-Podcast "Gemeinderatssitzung" wöchentlich über "Lebensanekdoten, Musik und den Alltag als Überlebenskünstler" philosophieren. Hinter dem Künstlernamen "Glue Boys" stecken Maximilian Stöckl, Arthur Gobber und Isaak Kaserer. Die drei sind Musiker und machen Electronic Dance Pop in Mundart. Im Public Value-Interview beschreiben sie, was sie sich für die österreichische Musikszene wünschen - und was der Knackpunkt für medialen Erfolg ist.

25i0034


25i0033


Danuta Lang war auch im "ORF-DialogForum" zu "100 Jahre Radio" zu sehen. Das Buch zum Thema finden Sie hier bzw. im ORF-Shop.


Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate:

"Podcasts sind ein unglaublich wichtiges Medium, um junge Menschen an neue Formen des Journalismus heranzuführen. Dieser Podcast überzeugt durch Witz und Innovationskraft - er ist unverkennbar "österreichisch", erfüllt aber zugleich internationale Standards. Eine gelungene Mischung!"
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien


"Die Glue Boys mit dem Podcast "Gemeinderatssitzung" - das sind drei Burschen vom Land, die über alltägliche Dinge plaudern und den Newcomer-Award gewonnen haben. Diese Kategorie ist ein reiner Publikumspreis und die Ö3-Gemeinde hat in diesem Fall den Sieger bestimmt. Eine großartige Möglichkeit, um mit jungen HörerInnen in Verbindung zu treten und aufstrebenden Podcasts eine Plattform zu bieten."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien


"Der Podcast "Gemeinderatssitzung" der Glue Boys demonstriert auf humorvolle Weise, wie Public Value generiert werden kann. Durch ihre Pinzgauer Wurzeln und den Dialektgebrauch stärken sie das regionale Identitätsbewusstsein und die kulturelle Vielfalt, indem sie österreichische Dialekte als modernen Teil der Popkultur zugänglich machen. Ihre Einblicke in den musikalischen Werdegang inspirieren aufstrebende Künstler und fördern die heimische Musikszene. Indem sie Herausforderungen und Chancen junger Künstler aufzeigen, motivieren sie zur Kreativität und verdeutlichen, dass Erfolg unabhängig von großen Labels möglich ist. Der lockere Austausch stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Hörer, besonders in der österreichischen Jugendkultur, indem er relevante Themen anspricht und jungen Menschen eine Stimme gibt.

"Gemeinderatssitzung" bietet somit einen niederschwelligen Zugang zu gesellschaftlichen Themen für ein junges Publikum, das in klassischen Medien oft unterrepräsentiert ist. Insgesamt leistet der Podcast einen Beitrag zu regionaler Identität, Vielfalt und Teilhabe, unterstützt die österreichische Musik- und Kreativszene und bereichert als digitales Format das öffentlich-rechtliche Angebot."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zum Thema Bürgernähe z.B. von Dr.in Regula Troxler (FHWien): "Partizipation ist mehr als Bürgernähe" oder "Von neuen Formen der Kommunikation zu neuen Formen der Partizipation - oder umgekehrt?" von Dr. Josef Seethaler und Dr.in Maren Beaufort (Österreichische Akademe der Wissenschaften).

Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE


Bürgernähe als Public Value-Kategorie

Die Kategorie "Bürgernähe" legt die ORF-Leistung u.a. zu Bürgerrechtssendungen, Publikumskontakten und -partizipation sowie Off air-Aktivitäten dar. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:


ORF-Programmrichtlinien

Relevante Themen und Inhalte sind nicht nur zu kommunizieren, sondern im Sinne der Anregung eines öffentlichen Diskurses sowie persönlicher Reflexionen des Publikums auch kritisch zu würdigen.


ORF-Qualitätsprofil

Bürgernähe bedeutet im Zusammenhang mit Sendungen von Wissenschaft, Service und Lebenshilfe in erster Linie größtmögliche Verständlichkeit für alle Bevölkerungsgruppen. Bei der Erfüllung des Auftrags zur Verbreitung und Förderung von Volks- und Jugendbildung sollen die Angebote des ORF einerseits Prozesse des Lernens im einfachen Wortsinn von begreifen, verstehen und behalten für die Aus- und Fortbildung anregen; sie sollen andererseits - umfassender - anstreben, dass für die Bewältigung des Lebens Hilfe geboten wird, dass soziales und politisches Lernen gefördert werden, dass schließlich die Bildung des Bewusstseins und die Formung der Persönlichkeit unterstützt werden.


ORF-Leitbild

Der ORF handelt unabhängig von politischen Parteien und anderen Interessengruppen und ist ausschließlich seinem Publikum und der Gesellschaft verpflichtet.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (ORF Public Value - DOKUMENTE), dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.



BEISPIELHAFTE ZAHLEN

"Bürgeranwalt" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Schweinestall / Studienplatz / Kontosperre Erste Bank ORF 2 27.01. 501
Entgelt / Donauuferbahn / Billa Ossiach ORF 2 10.02. 483
Fehlzeiten / Urnenbestattung / Lastprofil ORF 2 03.02. 471
Long Covid / Fall Schlapschy / Solarrebell / Missglückter Immokauf ORF 2 13.01. 460
Rezeptgebühr / Nachgefragt: Keine Rehe / Scooter / Nachgefragt: Vespa ORF 2 17.02. 459


"Am Schauplatz" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Die Araber kommen ORF 2 21.11. 667
Die Macht der Investoren ORF 2 11.04. 665
Irgendwann bleiben wir dann dort ORF 2 17.10. 649
Nur Bares ist Wahres ORF 2 01.02. 628
Der gefährlichste Ort Wiens ORF 2 02.05. 617


"Am Schauplatz Gericht" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Die zerbrechenden Häuser von Sommerein ORF 2 25.01. 662
Nicht über meinen Grund ORF 2 13.06. 647
Ein schwieriger Nachbar? ORF 2 24.10. 610
Am rechten Weg? ORF 2 25.04. 609
Gute Geschäfte mit Grund und Boden ORF 2 25.07. 570


"DialogForum" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Was wir nicht sehen ORF III 07.02. 16
Kids Online ORF III 10.01. 15
Europäische Presse unter Druck ORF III 03.07. 14
Fragen an den ORF ORF III 05.06. 11
Innovativ. Kreativ. Öffentlich-rechltich. ORF III 06.11. 10


"Im Zentrum" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Regierungsbeteiligung der FPÖ ORF 2 06.10. 485
USA - Trumps zweite Amtszeit ORF 2 10.11. 405
Russland - Wiederwahl Putins ORF 2 17.03. 404
Wahl 24: Landtagswahl Steiermark ORF 2 24.11. 403
Steuerideen ORF 2 28.01. 399




#bürgernähe