Michaela Mild organisiert den mehrsprachigen Redewettbewerb "Sag's Multi" für den ORF. Vincent Pellegrini, Sediqa Saeedi und Tobias Gross haben teilgenommen. Beim "Sag's Multi"-Redewettbewerb treten Schüler:innen aus ganz Österreich gegeneinander - oder besser gesagt miteinander - an. Das Besondere: Die Reden sind mehrsprachig. "Sprachenvielfalt öffnet Türen, baut Brücken und fördert den interkulturellen Dialog.
"Sag's Multi" ist mehr als ein Projekt - es ist zu einer Bewegung geworden, die das Bewusstsein für die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft schärft und jungen Menschen die Möglichkeit gibt, ihre Sprachkenntnisse und kulturellen Hintergründe zu teilen und zu feiern", urteilt Dino Schosche, der Initiator der "Plattform Diversity Allianz"., die "Sag's Multi"" mit dem
Vienna Diversity Award ausgezeichnet hat.
Public Value Check
ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate:
"Formate, in denen junge Menschen aktiv Medien mitgestalten und Sichtbarkeit erlangen können, müssen weiterhin ein fester Bestandteil des Fernsehens bleiben. "Sag's Multi" verfolgt genau dieses Ziel - es gibt jungen Stimmen Raum, fördert den Austausch über verschiedene Sprachen und Narrative und bereichert so die mediale Landschaft. Der Blick auf diese jungen Sprecher:innen ist für mich besonders inspirierend gewesen!"
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien
"Die Vielfalt der unterschiedlichen in Österreich gesprochenen Sprachen findet mit der Veranstaltung "Sag's Multi" einen ansprechenden Rahmen und bietet SchülerInnen eine Plattform, um aktiv mitzugestalten. Wenn es einen Ort geben soll, an dem politische wie gesellschaftliche Teilhabe stattfinden kann, dann sind es solche Veranstaltungen, die hier das Interesse junger Menschen wecken können. Wünschenswert wäre es, Projekte auch im Bereich Media Literacy vor den Vorhang zu holen und die Möglichkeit zu bieten, diese medial sichtbarer zu machen. Die Sensibilisierung für unterschiedliche Lebenswelten und Sprachräume schafft Akzeptanz und führt im Idealfall zu einem besseren Verständnis aller Gesellschaftsmitglieder."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien
"Der Schüler-Sprachwettbewerb adressiert ein enorm wichtiges Wissens- und Kulturthema im Bereich der Sprachen- und Kulturvielfalt, zumal für eine Zielgruppe, die damit mit öffentlich-rechtlichen Programmangeboten in Kontakt kommt. Zudem kommt das Projekt österreichweit durch Produktionen in unterschiedlichen Landesstudios zum Einsatz. Ein besonderer Mehrwert ergibt sich durch die Nähe des Programms zur Bildungs- und Alltagswelt der Jugendlichen. Der Produktion würde man wünschen, mit einem höheren Produktionsaufwand weiter professionalisiert zu werden."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
"Der ORF fördert mit dem mehrsprachigen Redewettbewerb "Sag's Multi" gesellschaftliche Teilhabe, Diversität und Meinungsvielfalt. Der von Michaela Mild betreute Beitrag beleuchtet dieses Format, das jungen Menschen eine Bühne bietet, um gesellschaftlich relevante Themen in mehreren Sprachen zu präsentieren. Damit macht der ORF Vielfalt sichtbar, stärkt den interkulturellen Dialog und unterstreicht die Bedeutung demokratischer Werte.
Indem die Redner*innen auf Deutsch und einer zweiten Sprache sprechen zeigt der Wettbewerb, dass Mehrsprachigkeit eine Bereicherung ist, kein Hindernis. Sie ist ein Teil der österreichischen Identität und nicht als Abgrenzung, sondern als Verbindung zwischen Kulturen verstanden werden soll und kann. Die behandelten Themen - von Menschenrechten über Gleichstellung bis hin zu Empathie - zeigen, dass junge Menschen nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Dies erfüllt wichtige Public Value-Grundsätze, indem der ORF seine Rolle als inklusive Plattform für alle Bevölkerungsgruppen wahrnimmt. Gerade in Zeiten zunehmender Polarisierung setzt der Wettbewerb ein wichtiges Zeichen für Offenheit und Zusammenhalt und setzt damit ein Zeichen dafür, dass Vielfalt ein demokratischer Wert ist, der gefördert und geschützt werden muss."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt
Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zum Thema der gegenständlichen Public Value-Kategorie "Vielfalt" z.B. der
Beitrag von Viktor Mayer-Schönberger von der Universität Oxford , der meint: "Dabei ist ziemlich offensichtlich, was dringend notwendig wäre: in Wirtschaft und Demokratie Vielfalt und Dezentralität sicher zu stellen. Dazu bedarf es geschärfter wettbewerbsrechtlicher Werkzeuge - etwa ein Medienkartellrecht, das diesen Namen verdient, oder die progressive Datenteilungspflicht, die ich jüngst vorgeschlagen habe; es bedarf des Fokus auf die Sicherstellung inhaltlicher Vielfältigkeit jenseits des Filters (etwa durch Stärkung, nicht Schwächung des "Public Value" Auftrags des ORF). Auch wenn es nicht in der NLP-Fibel der gerade herrschenden Kräfte stehen mag: Wer selbstbewusst genug ist, stellt sich der Kritik, ehrlich, offen, und ohne sie wehleidig zu fürchten. Vor allem aber bedarf es der Einsicht, dass gesellschaftliche Vielfalt und individuelle Entscheidungsfreiheit nicht Quellen der Gefahr für Staat und Gesellschaft sind, sondern die entscheidenden Fundamente für Marktwirtschaft und Demokratie, die es zu bewahren, zu entwickeln und zu befördern gilt. Wer das nicht versteht, hat politisch einfach zu kurz gegriffen."
Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE
Vielfalt als Public Value-Kategorie
Die Kategorie "Vielfalt" dokumentiert die ORF-Leistung u.a. zur Wahrnehmung der gesellschaftlichen, kulturellen, ethnischen und religiösen Vielfalt. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus
ORF-Regulativen:
ORF-Gesetz
§ 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die angemessene Berücksichtigung aller Altersgruppen, die angemessene Berücksichtigung der Anliegen der Familien und der Kinder sowie der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die angemessene Berücksichtigung der Bedeutung der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften zu sorgen.
§ 4. (2) Das Angebot hat sich an der Vielfalt der Interessen aller Hörer und Seher zu orientieren und sie ausgewogen zu berücksichtigen.
§ 10. (6) Die Vielfalt der im öffentlichen Leben vertretenen Meinungen ist angemessen zu berücksichtigen, die Menschenwürde, Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre des Einzelnen sind zu achten.
ORF-Programmrichtlinien
Bei der Programmgestaltung sind alle wichtigen gesellschaftlichen, politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen, sportlichen, wissenschaftlichen, geistigen, religiösen und künstlerischen Entwicklungen zu berücksichtigen. Allerdings reicht es nicht aus, jeweils etablierte Anschauungen und Richtungen wiederzugeben, auch abweichende oder erst aufkommende Entwicklungen sind zu beachten. Bloß originelle Problematik kann aber nicht als Rechtfertigung einseitiger Darstellung dienen.
ORF-Qualitätsprofil
In Bezug auf Kultur und Religion wird Vielfalt in tagesaktueller Berichterstattung umfassend interpretiert: Es wird etwa Bedacht darauf genommen, Angehörige unterschiedlicher Religionsgemeinschaften - national wie international - zu Wort kommen zu lassen. Aber auch nichtglaubende Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit dem Phänomen Religion soll Platz eingeräumt werden. Für die Kultur gilt: In der tagesaktuellen Berichterstattung sind Berichte über alle Kunstrichtungen möglich, z.B. Musik und Theater, Literatur und Bildende Kunst, Film und Architektur, Design und Tanz, Kabarett und Kleinkunst. In der Kulturberichterstattung muss auch für "neue" Strömungen Platz sein - auch wenn diese nicht leicht konsumierbar scheinen.
Zahlen & Daten
Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem
Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem
Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (
ORF Public Value - DOKUMENTE), dem
Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem
Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.
BEISPIELHAFTE ZAHLEN
Vielfalt im Programm
"Dok 1" - Top 5 | 861x ausgestrahlt
Sendungsname |
Sender |
Datum |
Tsd. |
Ruhetag für immer - Wenn das Wirtshaus zusperrt |
ORF 1 |
27.03. |
415 |
Mit oder gegen den Strom - Wohin steuer das E-Auto? |
ORF 1 |
27.11. |
411 |
Die Stillen Helden der Streif |
ORF 1 |
17.01. |
400 |
nixgehtmehr.com - Drei Tage Netzausfall |
ORF 1 |
21.02. |
367 |
Österreich - Das Land der Dicken |
ORF 1 |
10.01. |
365 |
"Dok.Film" - Top 5 | 34x ausgestrahlt
Sendungsname |
Sender |
Datum |
Tsd. |
Ruhetag für immer - Wenn das Wirtshaus zusperrt |
ORF 2 |
04.08. |
251 |
Mit oder gegen den Strom - Wohin steuer das E-Auto? |
ORF 2 |
28.07. |
197 |
Die Stillen Helden der Streif |
ORF 2 |
25.08. |
192 |
nixgehtmehr.com - Drei Tage Netzausfall |
ORF 2 |
11.08. |
188 |
Österreich - Das Land der Dicken |
ORF 2 |
24.03. |
175 |
Sport im ORF
Gesamt
11.665 Stunden
Sport im ORF gesamt |
1.525 Stunden
davon auf ORF 1 & ORF 2 |
1.355 Stunden
davon Livestreams |
8.784 Stunden
davon auf ORF Sport + |
Live-Sport
4.313 Stunden
Live Sport im ORF gesamt |
993 Stunden
davon Live Sport auf ORF 1 & ORF 2 |
1.355 Stunden
davon Livestreams |
1.963 Stunden
davon auf ORF Sport + Live |
365x Sport Aktuell |
52x
Sportbild |
31x
Sport am Sonntag |
116x
Fußball |
279x
Sport 20 |
2.456
Online Videos |
sport.ORF.at
10.586
redaktionelle Textbeiträge auf sport.ORF.at |
39,4%
Fußball |
5,0%
Ski Alpin |
8,1%
Tennis |
5,3%
Motorsport |
4,0%
Radsport |
3,9%
Ski Nordisch |
2,0%
Trendsportarten |
5,2%
Eishockey |
3,3%
Basketball |
1,3%
Schwimmen |
2,0%
US-Sport |
1,1%
Chronik |
19,3%
Sonstiges |
Sportbeiträge aus den Bundesländern
|
ORF 1 & ORF 2 Stream |
ORF Sport + |
Gesamt |
Wien |
19 |
14 |
33 |
Niederösterreich |
137 |
555 |
692 |
Burgenland |
101 |
329 |
430 |
Steiermark |
129 |
329 |
458 |
Kärnten |
29 |
159 |
188 |
Oberösterreich |
58 |
270 |
328 |
Salzburg |
49 |
142 |
191 |
Tirol |
75 |
270 |
345 |
Vorarlberg |
305 |
343 |
648 |
Religion & Ethik
"Kreuz und quer" - Top 5 | 127x ausgestrahlt
Sendungsname |
Sender |
Datum |
Tsd. |
Die Heiligen Drei Könige |
ORF 2 |
09.01. |
288 |
Das Leben der Amish |
ORF 2 |
12.03. |
274 |
Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen |
ORF 2 |
19.03. |
269 |
Notre Dame: Die Kathedrale und die Ewigkeit |
ORF 2 |
03.12. |
210 |
Auf Schmalem Grat: Bergretter |
ORF 2 |
17.09. |
204 |
"Orientierung" - Top 5 | 113x ausgestrahlt
Sendungsname |
Sender |
Datum |
Tsd. |
Israel-palästinensische Zusammenarbeit / Ball Marienstüberl Graz / Ausstellung Zenita Kornad in Graz |
ORF 2 |
11.02. |
142 |
Braucht es eine Leitkultur? / Studio Mazal / Montenegro: Strafen für Kirchenkritiker? / Porträt Synodenpräsidentin |
ORF 2 |
14.04. |
142 |
Konflikte um Tempelberg / Mexiko: Femizide und Religion / Kardinal König / Thomas Aquin |
ORF 2 |
10.03. |
131 |
Schicksalsgläubigkeit / Donautaufe / Indien - Unterdrückung Minderheiten / Jüdisches Salzkammergut |
ORF 2 |
23.06. |
131 |
Konflikt deutsche Bischöfe - Vatikan / Schaltung Ring-Eifel / Ukraine-Krieg / Kirche und EU-Wahlen |
ORF 2 |
25.02. |
124 |
"Feierabend" - Top 5 | 18x ausgestrahlt
Sendungsname |
Sender |
Datum |
Tsd. |
Der Pabst und die Marxistin |
ORF 2 |
01.04. |
837 |
Im Takt des Glaubens |
ORF 2 |
08.12. |
836 |
Das kostbarste Geschenk |
ORF 2 |
06.01. |
759 |
Anselm Grün - Voller Zuversicht |
ORF 2 |
31.03. |
700 |
Die große Entscheidung - Tobias Moretti über Franz Jägerstätter |
ORF 2 |
01.11. |
687 |
Themen
241x
Pabst |
353x
Judentum |
247x
Islam |
25x
Atheismus |
75x
Buddhismus |
828x
Katholisch |
241x
Evangelisch |
Religion und Ethik in den ORF-Radios | in Minuten
96
Radio Burgenland |
87
Radio Kärnten |
84
Radio Steiermark |
61
Radio Niederösterreich |
87
Radio Oberösterreich |
79
Salzburg |
80
Radio Tirol |
67
Radio Vorarlberg |
2
Radio Wien |
33
Ö1 |
6
Ö3 |
Themen Migration & Diversität im ORF-Archiv
1.060x
Asyl |
50x
Feminismus |
653x
Flucht |
141x
Gleichberechtigung |
276x
Inklusion |
125x
LGBTQIA+ |
129x
Mental Health / Psychische Gesundheit |
205x
Rassismus |
#vielfalt