03 - Service: Sylvia Unterdorfer

Sylvia Unterdorfer berichtet als Fernsehredakteurin für den ORF über die neuesten Trends aus Medizin und Wissenschaft. Sie wurde im Lauf ihres Berufslebens über zwanzig Mal für ihre Arbeit ausgezeichnet, zuletzt mit dem Medienpreis der Österreichischen Schmerzgesellschaft, die damit Journalist:innen auszeichnet, die sich in besonders qualitätsvoller Weise mit dem Thema Schmerz auseinandersetzen und damit einen Beitrag zur Verbesserung des Informationsdefizits leisten. In der Begründung heißt es "Sylvia Unterdorfers Berichte "Gender und Schmerz" 'Schmerzpflaster" und "Nervenschmerzen" haben maßgeblich zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beigetragen und die Bedeutung einer geschlechterspezifischen, innovativen Schmerztherapie veranschaulicht." Die Beiträge erschienen in "Mayrs Magazin - Wissen für alle", aktuelle Ausgaben sind auf ORF ON zu sehen.

25i0049


Im Interview mit dem Team von ORF Public Value schlägt Sylvia Unterdorfer allerdings Alarm: "Spardruck beim Produzieren und das Beenden der Beschäftigung freier Mitarbeiter:innen gefährden Sendungen."

25i0041



Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen:

"Das Thema Gender in der Medizin ist von großer Relevanz und wird international intensiv diskutiert. Diese Produktion greift die Debatte aus österreichischer Perspektive auf, nutzt die Erkenntnisse heimischer Expert:innen und trägt dazu bei, das Thema weiter ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken. Der Public Value liegt auf der Hand - insbesondere durch die Verknüpfung mit globalen Diskussionen über die Rolle von Geschlecht und Gender im Gesundheitsbereich."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien


"Vor allem Ungleichbehandlung und soziale Missstände müssen von einem öffentlich-rechtlichen Medienanbietern aufgedeckt und konkret angesprochen werden. Nur so können Themen, die scheinbar unumstößlich in unserer Gesellschaft verankert sind, neu diskutiert und auch in Frage gestellt werden. Der Fokus auf die männliche Physiognomie in der Humanmedizin hat einen enormen Effekt auf das Wohlbefinden und die medizinische Behandlung von Frauen. Solche Zusammenhänge medial sichtbar zu machen und eine Debatte darüber anzuregen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgabe öffentlich-rechtlicher Medien."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien


"Beiträge wie jene von Sylvia Unterdorfer stellen wichtige Bausteine der Wissensvermittlung über medizinische Fragestellungen dar und sind daher geeignet, einen wichtigen Mehrwert für ein breites Publikum schaffen. Gerade das Wissen über Fragen der Medizin bedürfen einer qualitätsorientierten Vermittlung und sollten daher vermehrt etwa auch in Web-Angeboten des ORF Platz finden."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg


"Sylvia Unterdorfers Beitrag Gendermedizin: Frauen leiden stärker unter Schmerzen ist ein herausragendes Beispiel für wissenschaftlich fundierten und gesellschaftlich relevanten Journalismus mit hohem Public-Value-Gehalt. Durch die verständliche Vermittlung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Schmerzempfindung schafft er Orientierung und stärkt das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer geschlechtersensiblen Medizin.

Der Beitrag vereint Innovation und Kritik & Kontrolle, indem er neue Therapieansätze wie den möglichen Einsatz von Oxytocin als Schmerzmittel aufzeigt und traditionelle medizinische Ansätze sowie Geschlechterrollen hinterfragt. Damit leistet er einen wesentlichen Beitrag zur Sensibilisierung für die Gendermedizin und unterstützt die Weiterentwicklung einer patient*innengerechten Gesundheitsversorgung."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zu Service, Wissenschaft und Lebenshilfe z.B. von Rainer Sprenger oder Gabriele Zgubic.

Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE


Service als Public Value-Kategorie

Die Kategorie "Service" legt die ORF-Leistung u.a. zu Lebenshilfe, Konsumentenschutz & Beratungssendungen oder Verkehrsservice dar. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:

ORF-Gesetz
§ 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die Information über Themen der Gesundheit und des Natur-, Umwelt- sowie Konsumentenschutzes unter Berücksichtigung des Verständnisses über die Prinzipien der Nachhaltigkeit zu sorgen.


ORF-Qualitätsprofil

Der Anspruch der Service- und Infosendungen ist es, die unmittelbare Lebenswelt in Österreich abzubilden und Tipps und Anregungen für das tägliche Leben zu bieten.


ORF-Leitbild

Der ORF bietet objektive, vertrauenswürdige und zuverlässige Information sowie vielfältige Serviceangebote für die Bewältigung des Alltags.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung, dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.


Beispielhafte Zahlen



Konsumentenschutz

"Konkret" - Top 3

Sendungsname Sender Datum Tsd.
4 Wände 4 Hände - Tiny Haus Bilanz / Test: Kaffeekapseln / Chemikalien im Wasser / Lieferstopp Milch ORF 2 28.10. 522
Hochwasser Schadenersatz / Interview Gabi Kreindl, Konsumenteninformation / Hochwasser Sonderurlaub / Interview Philipp Brokes, Arbeitsrechtsexperte ORF 2 16.09. 497
Amazon vs. Temu / Umfrage Wasser / Interview Johannes Klotz, Meinungsforscher ORF 2 11.11. 470


"Bewusst gesund" - Top3

Sendungsname Sender Datum Tsd.
School nurses / Prostata-App / Brunnenkresse ORF 2 14.09. 433
Winterblues / Leben nach Schlaganfall / Mikropausen ORF 2 02.11. 381
Kältekammer gegen Schmerzen / Ernährung Mikrobiom / Flow Yoga ORF 2 09.11. 366




Verkehrsinformation

ORF Verkehrsredaktion

Meldungen pro Jahr 1,2 Mio.
Verkehrseinstige im Jahr 2024 in allen ORF-Radioprogrammen 156000
Verkehrseinstige im Jahr auf Ö3 25000
Verkehrseinstiege im Jahr in den Regionalprogrammen 131000



Ö3-Geisterfahrerstatistik

Geisterfahrer-Meldungen im Hitradio Ö3 2024 400

Rückgang von 2024 um 44 Meldungen (10%)
Steiermark 88 Meldungen
Niederösterreich 84 Meldungen
Kärnten 81 Meldungen
Oberösterreich 48 Meldungen
Tirol 35 Meldungen
Salzburg 28 Meldungen
Burgenland 17 Meldungen
Vorarlberg 11 Meldungen
Wien 8 Meldungen



Wetter im ORF

Wettermoderationen im TV 4.000
Wettereinstige in den zentralen Radioprogrammen 70
Prognosen auf wetter.ORF.at und im ORF TELETEXT 11.000
Wetterwarnungen auf Ö3, wetter.ORF.at und ORF TELETEXT 101
Beiträge für ORF.at 26



#service