04 - Verantwortung: Andrea Eder

Andrea Eder ist Religionsjournalistin und Filmemacherin u.a. in der ORF-Redaktion "Religion und Ethik". Sie hat 2024 gleich sechs Preise gewonnen, darunter den "Prälat-Leopold-Ungar-Preis". Ihrer "kreuz und quer"-Dokumentation "Pflegende Kinder" war professionell gestaltet, heißt es von Seiten der Jury.

25i0048


"Es ist wichtig für Journalist:innen und Regisseur:innen, einen sicheren Hafen zu haben. Wenn ich rausgehen und mich voll auf meine Geschichte konzentrieren kann - und nicht im Hintergrund schon die nächste Geschichte akquirieren muss, ist es ein ganz anderes Arbeiten. Gerade, wenn man so heikle Themen anfasst, die jahrelange Vorarbeit brauchen.", meint Andrea Eder im Interview mit ORF Public Value.

25i0040



Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen:

"Der Public Value von ORF-Produktionen liegt meines Erachtens insbesondere darin, auch vulnerablen und "unsichtbaren" Gruppen der Gesellschaft Raum zu geben und ihre Perspektiven dadurch sichtbar zu machen. Dadurch erhalten Menschen, die sonst oft übersehen werden, eine Stimme in der öffentlichen Debatte. Mir persönlich war dieses Thema bisher nicht präsent, doch die Rolle von Familienmitgliedern - insbesondere von Kindern und Jugendlichen - in der Pflege kranker Angehöriger könnte kaum wichtiger sein."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien


"Eine zentrale Funktion von Journalismus ist es Missstände aufzudecken und dabei Personen Gehör zu verschaffen, die vielleicht am Rande unserer Gesellschaft stehen. Pflegende Kinder oder Angehörige, die Familienmitglieder versorgen, sind in Österreich keine Seltenheit und dennoch wird die Versorgungsschieflage nur selten medial diskutiert. Hier kann der ORF eine wichtige Funktion einnehmen: Personen, die einen so wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten und dafür mehr Unterstützung benötigen würden, können in öffentlich-rechtlichen Formaten endlich die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Dadurch wird einem solchen Thema mehr Relevanz gegeben und kann im Idealfall auch zu realpolitischen Entscheidungen führen, die unser Zusammenleben verbessern."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien


"Die TV-Doku von Andrea Eder zum Thema der pflegenden Kinder kann im Hinblick auf ihren Beitrag zum Public Value des ORF nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie trägt zu einer vertiefenden Information über gesellschaftlich essenziell notwendige Pflegeleistungen bei, streicht den Gesellschaftswert damit deutlich hervor und verdeutlicht auch den Faktor der gesellschaftlichen Verantwortung in diesem Bereich. Damit wird der hohen Relevanz und auch Brisanz des Themas eine Sichtbarkeit verliehen, die es lohnt, gezeigt und auch reflektiert zu werden. Aus einer ethischen und sozialen Perspektive ist es daher anzuraten, weitere vertiefende Beiträge in diesem Themenfeld vorzusehen."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg


"Andrea Eders Beitrag über Young Carers in der Reihe "Kreuz und Quer" macht ein gesellschaftlich relevantes, aber oft übersehenes Thema sichtbar: Kinder und Jugendliche, die die Pflege von Angehörigen übernehmen. Mit großer journalistischer Sorgfalt und Einfühlungsvermögen beleuchtet sie nicht nur die physischen und emotionalen Belastungen der Betroffenen, sondern hinterfragt auch gesellschaftliche Strukturen und stereotype Rollenbilder - insbesondere, da Mädchen überproportional betroffen sind. Der Beitrag schafft Bewusstsein für eine Realität, die lange ignoriert wurde, und erfüllt damit den Public-Value-Auftrag des ORF, Orientierung zu bieten und drängende soziale Fragen aufzugreifen.

Darüber hinaus leistet Eder mit ihrer Reportage einen wichtigen Beitrag zu Kritik & Kontrolle, indem sie auf strukturelle Missstände hinweist und die Notwendigkeit gesellschaftlicher Unterstützung für Young Carers betont. Sie vermittelt nicht nur konkrete Hilfsangebote, sondern gibt den Betroffenen eine Stimme, die in der öffentlichen Debatte oft überhört wird. Mit einer gelungenen Mischung aus Information, Empathie und Aufklärung regt der Beitrag zum Umdenken an und trägt dazu bei, die Anerkennung und Unterstützung junger pflegender Angehöriger zu fördern."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt



Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zu verschiedenen Aspekten der Public Value-Kategorie "Verantwortung" z.B. von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner (ORF Public Value - Beitrag) oder Matthias Bogner (ORF Public Value - Beitrag).

Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE

Stellungnahmen früherer ORF-Preisträger wie Meinhard Mühlmann (ORF Public Value - Beitrag) und alle relevanten Informationen etwa zu Nachrichten in Einfacher Sprache (ORF Public Value - Nachrichten in Einfacher Sprache) sowie die erste TV-Debatte in Einfacher Sprache (ORF Public Value - Beitrag) finden sich ebenfalls im Online-Auftritt von ORF Public Value.


Verantwortung als Public Value-Kategorie

Die Kategorie "Verantwortung" belegt die ORF-Leistung u.a. zu Barrierefreiheit, Service für sinnesbehinderte Menschen und im Bereich Humanitarian Broadcasting. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:

ORF-Gesetz
§ 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die angemessene Berücksichtigung der Anliegen behinderter Menschen und die angemessene Berücksichtigung und Förderung sozialer und humanitärer Aktivitäten, einschließlich der Bewusstseinsbildung zur Integration behinderter Menschen in der Gesellschaft und am Arbeitsmarkt zu sorgen.


ORF-Qualitätsprofil

Nicht diskriminierende Betrachtung aller gesellschaftlichen Kräfte bzw. von Einzelpersonen ist oberstes Gebot, dem in kritischer Reflexion innerhalb von Redaktionen Rechnung getragen wird. Nicht-Diskriminierung drückt sich sowohl in der Auswahl von Akteur/innen als auch im Zugang zu Themen, im Text wie in der Bildsprache aus. Service- und Infosendungen bekennen sich ausdrücklich insbesondere in höchstpersönlichen Bereichen des Lebens, etwa in Bezug auf Gesundheitsfragen, zu sensibler Gestaltung. Interviewpartner/innen werden nicht nur sorgsam ausgewählt, sondern erforderlichenfalls auch vor der Aufnahme auf mögliche Konsequenzen eines medialen Auftrittes hingewiesen und nach dem Dreh betreut.


ORF-Leitbild

Der ORF ist sich seiner gesellschaftlichen und insbesondere sozialen Verantwortung bewusst und leistet einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Meinungsvielfalt und Kommunikationsqualität und damit zu Toleranz, Solidarität und Integration in der Gesellschaft.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung, dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.


Beispielhafte Zahlen


Barrierefreiheit

Durch Untertitelung, Audiodeskription und -kommentar sowie den Gebrauch der österreichischen Gebärdensprache und der Einfachen Sprache ermöglicht der ORF einen Zugang für alle Menschen.


Was Anzahl
Untertitelung 27.586
ORF 1 87,6%
ORF 2 89,1%
ORF III 68,0%
ORF SPORT + 2,2%
ORF KIDS 98,8%
Audiodeskription und Audiokommentar 3.461 Stunden
Österreichische Gebärdensprache 852 Stunden


Highlights aus 2024
Alle "Bundesland heute"-Sendungen mit Untertiteln kurz nach der Ausstrahlung auf ORF ON
Seit November 2024 Live-Untertitelung von "Guten Morgen Österreich" (Mo-Fr, 6.30 Uhr bis 9 Uhr, ORF 2)
Der neue Kinderkanal ORF KIDS wird seit dem Start im Jänner 2024 zu fast 100% untertitelt
"Liebesg'schichten und Heiratssachen" neu mit Audiodeskription
"Sport aktuell" und "ZIB Zack Mini" mit Gebärdensprachdolmetschung


Initiativen zu Barrierefreiheit und Inklusion 2024
Casting-Initiative "Mach dich sichtbar" zu mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung in Werbung und TV-Produktionen
Monitoring-Gruppe und Airchecks zur Unterstützung bei der Darstellung von Menschen mit Behinderung
Schwerpunkt zum "Protesttag der Menschen mit Behinderungen" rund um den 5. Mai
"Ziemlich bestes Team" - Staffel 6 (im Rahmen der Sendung "konkret")
Schwerpunkt zum Welttag der Gebärdensprachen rund um den 23. September
Schwerpunkt zum Welttag der psychischen Gesundheit rund um den 10. Oktober
Ö1 Podcast "Inklusion gehört gelebt"
Workshop "Die Darstellung von Menschen mit Behinderungen in den Medien" im Journalismus-Grundkurs
Pilotprojekt Slow-TV für Menschen mit Demenzerkrankung
Schwerpunkt zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen rund um den 3. Dezember
Die Initiativen und Aktivitäten des ORF zur Barrierefreiheit, Inklusion und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen wurden 2024 mit dem ALC-Inklusions-Preis ausgezeichnet.




Einfache Sprache
Angebote in Einfacher Sprache gibt es auf news.ORF.at, im Teletext, auf ORF III und in den Regionalradios. Highlight 2024 waren Interviews mit Spitzenpolitiker:innen zur Nationalratswahl in Einfacher Sprache, die auf ORF III und news.ORF.at angeboten wurden.

2 Millionen Page Impressions
Storys auf orf.at in Einfacher Sprache 1.991
Topstorys aus 2024 Datum
Die Wahl in den USA einfach erkärt 30.10.2024
Was ist der Nationarat? 06.09.2024
So funktioniert die Nationalrats-Wahl 03.09.2024



Hilfe beim ORF
Der ORF bietet mit seinen Hilfs- und Spendenangeboten ...

Nachbar in Not
Seit Beginn der Aktion gespendet 321,6 Mio. €
3 Spotkampagnen 2024
2 Jahre Krieg in der Ukraine Februar 2024
Schwerste Angriffe und Zerstörung eines Kinderkrankenhauses in der Ukraine Juli 2024
Winter in der Ukraine: Hilfe für die Menschen muss weitergehen Oktober 2024
Spendenstand "Hilfe für die Ukraine"
Seit Kriegsbeginn (24. Februar 2022) 66 Mio. €
Mit Unterstützung der Bundesregierung 113,9 Mio. €


Ö3 Weihnachtswunder
Stunden im gläsernen Studio in Wiener Neustadt durchmoderiert 120 €
Rekordspendenergebnis 6.486.812 €


Ö3 Wundertüte
Handys gespendet 380.000 €
Seit Beginn der Ö3-Wundertüte gespendet und umweltgerecht verwertet 7,9 Mio. alte Handys


Österreich hilft Österreich
"Hochwasser - Österreich hilft Österreich" nach den schweren Unwettern in der Steiermark und im Burgenland Anfang Juni 2024
"Hochwasserkatastrophe - Österreich hilft Österreich" anlässlich der dramatischen Hochwassersituation im Osten Österreichs 15. September 2024
Spenden für Hochwasserhilfe 2024 26 Mio. €


Licht ins Dunkel
51. Aktionsjahr 2024
Bis 24. Dezember 2024 gespendet 17.608.599 €
Gala am 15. November 2024 (Spendenergebnis) 3.041.098 €
Musikwunschtag am 28.11.2024 (Spendenergebnis) 440.314 €
Sport am Sonntag für Licht ins Dunkel
Exklusive Exponate aus der Welt des Sports 11
Höchstgebot für ein VIP-Package zum Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi 27.000 €
Gesamterlös 141.811 €
ORF III Auktion für Licht ins Dunkel
Exponate 164
Gebote 3.805
Anzahl Bieter:innen 625
Höchstgebot für einen BMW Isetta, Baujahr 1959 50.000 €
Gesamterlös 426.700 €


Social Spots
Fernsehen
Sendeplätze 1.090
Hilfsorganisationen 37
Radio
Einsätze 5.086
Hilfsorganisationen 35


Wir bewegen Österreich
Ganzjährige Initiative "Wir bewegen Österreich"
Seit 2024 ORF-Initiative WIR BEWEGEN ÖSTERREICH gemeinsam mit Initiative "50 Tage Bewegung" (in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich, Fit Sport Austria, Sport Austria, ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION und VAVÖ)
Fokus auf das Thema Bewegung und Gesundheit legen
Programmangebot in Radio, Fernsehen und im Internet
Bewusstsein für gesunde Lebensjahre durch regelmäßige Bewegung schaffen
Mentale und körperliche Gesundheit sollen gefördert werden
Nationalfeiertag am 26.10. Highlight der ORF-Bewegungsinitiative
In Wien wurde 2024 zum zweiten Mal mit einer prominent besetzten "Runde um den Wiener Ring" ein starkes Zeichen für Bewegung und Gemeinschaft gesetzt


#verantwortung