05 - Unterhaltung: Klaus Lintschinger

Klaus Lintschinger arbeitete bis 2025 als leitender Redakteur für den österreichischen Fernsehfilm und Mitglied der Gemeinsamen Kommission des Film/Fernseh-Abkommens. Er war verantwortlich für zahlreiche preisgekrönte Filmproduktionen, u. a. Gewinner des Grimme-Preises oder des Deutschen Fernsehpreises oder der FIPA d'or. Für die von ihm als Redakteur verantworteten Filme "Das Schweigen der Esel" und "Ungeschminkt" gab es 2024 insgesamt gleich drei große Fernsehfilmpreise aus Deutschland: den Preis der Akademie der Darstellenden Künste in Baden-Baden im Zuge der TeleVisionale 2024, den deutschen Krimi-Preis von Wiesbaden und den Publikumspreis des Fernsehfilmfestivals Biberach.

25i0047


"Wir wollen Exzellenz erzeugen und Originalität bieten. Der Public Value ergibt sich daraus, dass wir unserem Publikum das Beste vom Besten, was dieses Land im filmischen Erzählen zu bieten hat, auf einer sehr breiten Basis näherbringen. Wenn uns das gelingt, und das kann man natürlich an der Quote ablesen, und wenn es eine Lebenswirklichkeit wiedergibt, die die Menschen auch trifft, dann ist das eine gute Erfolgsgrundlage. Denn so kommt ein Erlebnis heraus, das bewegt, das inspiriert, das vielleicht auch herausfordert. Wenn das gelingt, sind wir dort, wo wir hinwollen.", sagt Klaus Lintschinger im Interview - und: man müsse aufpassen, dass internationale Produktionen nicht alles überrollten.

25i0039



Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate:

"Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt werden maßgeblich durch Unterhaltung geprägt. Für viele Zuschauer:innen spielt sie eine zentrale Rolle in ihrem Alltag. Deshalb sind Produktionen wie diese, die spannende und emotionsgeladene Geschichten erzählen und visuell sehr ansprechend sind, ein unverzichtbarer Bestandteil des ORF-Angebots. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk darf nicht auf Nachrichten und Dokumentationen beschränkt sein - wir brauchen Produktionen, die das Publikum mitreißen und uns auf emotionaler Ebene vermitteln, was es bedeutet, Mensch zu sein."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien


"Der ORF ist seit Jahren dafür bekannt erstklassige Informationen zu bieten, nur bei den Unterhaltungsformaten hat sich manchmal Kritik eingeschlichen. Es sollte den MediennutzerInnen viel öfter vor Augen geführt werden, wie wichtig der ORF für die österreichische Filmlandschaft ist und welche hochkarätig besetzten Filmproduktionen der ORF zur Verfügung stellt. Mit "Das Schweigen der Esel" kommt eine weitere Komponente hinzu: es werden nicht nur lokale Gepflogenheiten in die Geschichte eingebaut, sondern hier wird auch Dialekt gesprochen. Ein weiterer Beitrag für die Auseinandersetzung mit der Vielfalt unterschiedlicher Sprachen und kultureller Besonderheiten innerhalb Österreichs."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien


"Der Fernsehfilm im Format eines skurrilen Krimis mit Lokalkolorit bietet Unterhaltung auf öffentlich-rechtlichem Niveau und versucht damit televisuellen Mainstream-Ästhetiken etwas entgegenzusetzen, indem er etwa auf mögliche Effekte und schnelle Schnittfolgen verzichtet und sich eher auf Erzählqualitäten des Drehbuchs und die schauspielerische Leistung der Protagonisten konzentriert. Insbesondere werden durch derartige Produktionen Alternativen zum US-Serienmainstream angeboten."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg


"Der ORF hat als öffentlich-rechtlicher Sender die Aufgabe, Inhalte mit gesellschaftlichem Mehrwert zu schaffen. Der Landkrimi "Das Schweigen der Esel" von Karl Markovics erfüllt diese Aufgabe besonders, indem er über den klassischen Kriminalfilm hinausgeht und gesellschaftliche Realitäten kritisch hinterfragt. Der Film verbindet Spannung, Gesellschaftskritik und psychologische Tiefe, indem er tiefgehende Themen wie Machtmissbrauch, soziale Isolation und psychologische Traumata thematisiert. In einer idyllischen Vorarlberger Gemeinde zeigt der Film, wie tief verwurzelte Machtstrukturen, Abhängigkeiten und Gewalt unter der Oberfläche wirken. Mit dieser Herangehensweise erfüllt "Das Schweigen der Esel" den Public Value-Auftrag des ORF, der nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch zur Reflexion über gesellschaftlich relevante Themen anregen soll.

Der Film übernimmt eine starke gesellschaftliche Verantwortung, indem er strukturelle Gewalt, soziale Ausgrenzung und deren unsichtbare Narben thematisiert. Auf künstlerisch anspruchsvolle Weise regt er zur Reflexion über gesellschaftliche Missstände an und fördert fordert die Zuschauer*innen auf, ihre Wahrnehmung zu hinterfragen - ein wichtiger Aspekt der demokratischen Medienqualität.

Darüber hinaus ist "Das Schweigen der Esel" nicht nur ein gesellschaftskritischer Krimi, sondern auch ein Beispiel für hochqualitative österreichische Filmkunst, das die kulturelle Identität und Vielfalt im ORF-Programm bereichert."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zum Thema Unterhaltung liegen gleich zwei Studien vor:
Gemeinsam mit deutschen und Schweizer öffentlich-rechtlichen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Matthias Kettemann und von Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele Siegert von der Universität Zürich (Link: ). Mit Unterhaltung im Öffentlich-rechtlichen und dem österreichischen Film im Speziellen hat sich auch das DialogForum befasst:

DialogForum: Mehr als Herz und Schmerz DialogForum: QUO VADIS österreichischer Film?


Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value und die "DialogForen" finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE
DialogForen


Unterhaltung als Public Value-Kategorie

Die Kategorie Unterhaltung weist die ORF-Leistung u.a. in Bezug auf anspruchsvolle, gesellschaftlich relevante Unterhaltung, preisgekrönte Filme & Serien, österr. Veranstaltungen und Events oder Sportübertragungen aus. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:

ORF-Gesetz
§ 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat durch die Gesamtheit seiner gemäß § 3 verbreiteten Programme für die Darbietung von Unterhaltung zu sorgen.


ORF-Programmrichtlinien

Unterhaltung ist wesentlicher Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Der ORF bietet die besten internationalen und österreichischen Programme und ist sich bei der Themenwahl und Programmgestaltung der besonderen Verantwortung insbesondere für die österreichische Identität und Kultur, Gleichberechtigung, Minderheiten, Kinder und Jugendliche bewusst.


ORF-Qualitätsprofil

Das Unterhaltungsangebot des ORF bildet alle Ebenen der gesellschaftlichen Diversität hinsichtlich Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion und Weltanschauungen in bestmöglicher Qualität ab. Anspruchsvolle Formate erfüllen die Wünsche und Erwartungen des Publikums nach Unterhaltung und dienen gleichzeitig der Anregung des Publikums, sich mit gesellschaftlichen Themen zu beschäftigen.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung, dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.


Beispielhafte Zahlen


Unterhaltung im TV


Meistgesehen
Was Datum Zuseher:innen
Doku
Taylor Swift - The Eras Tour (Taylor's Version) 10.08. 236.000
Serien
Der Bergdoktor 03.01. 760.000
Lena Lorenz 10.04. 491.000
Die Rosenheim-Cops (29 neue Folgen) 10.01.-23.05. + 10.10.-19.12 767.000 (Mittelwert)
Die Chefin XII (4 neue Folgen) 12.01.-02.02. 587.000 (Mittelwert)
Die Bergretter XVI (6 neue Folgen) 18.09.-30.10. 579.000 (Mittelwert)
Der Staatsanwalt XVIII (7 neue Folgen) 16.02.-29.03. 572.000 (Mittelwert)
Der Alte XXIII (8 neue Folgen) 05.04.-24.05. 487.000 (Mittelwert)
Reihe
Blind ermittelt - Tod im Kaffeehaus 22.04. 572.000
Blind ermittelt - Tod im Palais 29.04. 508.000
TV-Filme
Ewig Dein 29.12. 643.000
Sie Sagt. Er sagt. 24.02. 457.000
Die Rosenheim-Cops: Totholz (Special) 14.11. 793.000
Der Geier - Die Tote mit dem falschen Leben 07.09. 675.000
Marie Brand und die verfolgte Braut 20.04. 655.000
Unter anderen Umständen - Nordwind 12.10. 575.000
Der Kommissar und der See - In besseren Kreisen 06.12. 572.000
Die schönste Bescherung 13.12. 535.000
Kleine Eheverbrechen 31.07. 508.000
Weihnachtspäckchen... haben alle zu tragen 07.12. 507.000



Preisgekrönt

Meistgesehen
Die Flut - Tod am Deich
27.04.
Hamburger Produzentenpreis
Davos 1917 / 1-3 (Miniserie)

03.-05.01.
Schweizer Fernsehfilmpreis (Beste Hauptdarstellerin)


Prix Walo (Beste Hauptdarstellerin + Beste TV-Produktion)


Eyes + Ears of Europe-Awards (Best Program)
Herrhausen - Der Herr des Geldes 1+2

29.12.+30.12.
Grimme-Preis (Buch, Regie, Produktion, Darstellung: Oliver Masucci)


Series Mania/Lill (Bestes Drehbuch)

Bernd Burgermeister Fernsehpreis (Produzentin Gabriela Sperl) 


Hessischer Fernsehpreis (Beste Schauspielerische Leistung: Oliver Masucci)
Oscar-/Golden-Globe-Prämierte Erstausstrahlungen
James Bond - Keine Zeit zu sterben

1 Oscar
King Richard
1 Oscar, 
1 Golden Globe
Dune
6 Oscars, 
1 Golden Globe
Top Gun Maverick

1 Oscar
West Side Story

1 Oscar, 
1 Golden Globe
Nomadland
3 Oscars, 
2 Golden Globes
Belfast
1 Oscar, 
1 Golden Globe
Promising Young Woman
1 Oscar



Unterhaltung im TV - Sendestunden

3.395
Film / Serie "Spannung"
2.705
Film / Serie "Unterhaltung"
1.420
Quiz / Show
320
Unterhaltung, Sonstige





ORF KIDS
Auswahl Programm

Programm Anzahl Sendungen
Hallo, was machst du? 25
Ganz Ohr 15
Kling Klang 15
Klimakrach 5
Science Busters for Kids 5
Yoga Kids 30
Was geht 5
Tanzen mit den Stars 10
Die Abenteuerchecker 5
Die Gartenpiraten 5
Demokratino 4
Kunst Kids 1
Yeah! - Der Talk für coole Kids 8
So denkt das junge Österreich 10



Zweikanalton

Programm Anzahl Sendungen
Kinderserien in englischer Sprache 7
Episoden in englischer Sprache (inkl. Wiederholungen) 239



Unterhaltung in den ORF-Radios

Sender Minuten % Wortanteil
Ö1 58:14:00 1,15%
Ö3 287:42:00 16,40%
FM4 346:45:00 22,75%
Radio Burgenland 130:18:00 6,48%
Radio Kärnten 366:08:00 14,24%
Radio Niederösterreich 131:04:00 6,87%
Radio Oberösterreich 125:04:00 7,02%
Radio Salzburg 177:36:00 7,91%
Radio Steiermark 224:26:00 10,10%
Radio Tirol 102:55:00 5,63%
Radio Vorarlberg 145:36:00 7,55%
Radio Wien 230:17:00 13,61%
Radio Ö1 International 0:00:00 0,00%



Geburtstage

Titel Sender datum
20 Jahre Sommernachtskonzert ORF 2 07.06.
20 Jahre "Was gibt es Neues?" ORF 1 04.10.
35 Jahre "Dober dan, Koroška" ORF 2 Kärnten 07.04.
35 Jahre "Dobar dan Hrvati" ORF 2 Burgenland 07.04.
40 Jahre "Focus - Themen fürs Leben" ORF Radio Vorarlberg 25.-29.03.
200. Geburtstag von Anton Bruckner ORF 2 06.09.
25 Jahre "Barbara Karlich - Talk um 4" ORF 2 28.10.
85. Geburstag von Johanna Dohnal ORF 2 18.02.
80. Geburtstag von Michael Douglas ORF 2 22.09.
150. Geburstag von Karl Kraus ORF 2 / Ö1 22.04. / 28.04.
200. Jubiläum der Uraufführung von Ludwig van Beethovens 9. Symphonie ORF III / Arte 07.05.
2.000 Sendung von "Guten Morgen Österreich" ORF 2 24.05.
10 Jahre "ORF-Landkrimi" (10 Wiederholungen der besten Fälle) ORF 1 08.06.-21.09.
85. Geburstag von Peter Kraus ORF 2 / ORF III 15.-17.03.
80. Geburtstag von Peter Rapp ORF 2 / ORF III 10.02.
70 Jahre Landjugend Österreich ORF 2 10.08.
1100. Geburtstag des heiligen Wolfgang ORF 2 22.10.
85. Geburtstag von Erwin Kräutler ORF 2 09.07.
200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn ORF 2 02.12.
300 Jahre Immanuel Kant ORF 2 15.04.
90. Geburtstag von Sophie Loren ORF 2 26.08.
40. Jubiläum der Ö1-Reihe "Diagonal" Ö1 09.11.
80. Geburtstag von Peter Turrini Ö1 / ORF 2 / ORF III 21.09.-27.09.
70. Geburtstag von Christoph Ransmayr Ö1 / ORF 2 16.03.-20.03.
75. Geburtstag von Michael Köhlmeier Ö1 06.10.-13.10.
20 Jahre Ö3-Kummernummer Ö3 (Fachtagung) 05.10.
150. Geburtstag von Arnold Schönberg ORF / ORF III 30.08.
20 Jahre "Lange Nacht der Kirchen" ORF 2 09.06.
75. Geburstag von Hanno Pöschl ORF 2 02.07.
1000. Sendung "Sport am Sonntag" ORF 1 18.02.
75. Geburtstag von Bruce Springsteen ORF 1 18.09.
80. Geburtstag von Uschi Glas ORF 2 / ORF III 01.03.
60. Geburtstag von Ulrike Beimpold ORF 1 10.05.
75 Jahre NATO ORF 2 03.04.
40 Jahre Hainburg ORF 2 04.12.



In Memorian


Sender datum
Hermes Phettberg ORF 1 / ORF III 19.-20.12
Fritz Wepper ORF 2 / ORF III 29.03.
Erich Kästner Ö1 / ORF 2 22.07.-19.08.
Hannes Androsch ORF 2 12.-13.12.
Franz Kafka Ö1 / ORF 2 / ORF III 01.06.-08.06.
Caterina Valente Ö1 / ORF 2 / ORF III 13.09.-15.09.
Alfred Komarek ORF III 02.02.


#unterhaltung