Elisabeth Pfneisl und Elisabeth Faulend haben "Holyscreen Media" gegründet, wo sie journalistische Produktionen von der ersten Idee bis zur Ausstrahlung verantworten, so auch "Die talentierten Herren" für den ORF. In der Dokuserie werden die Karrieren von Menschen nachgezeichnet, die mit Ehrgeiz, Intelligenz und diskreten Netzwerken Macht und Geld angehäuft haben. "Wertschätzungen und Auszeichnungen für herausragende journalistische Arbeiten sind nicht nur angebracht, sondern auch notwendig, um die auszuzeichnen, die unter schwierigsten Bedingungen durch ihre Arbeit eine möglichst ausgewogene Information der Bevölkerung gewährleisten", sagte Christian Stöger, Präsident des Österreichischen Journalistenclubs anlässlich der Auszeichnung mit dem "
Dr. Karl Renner Publizistikpreis".
Mit dem "Dr. Karl Renner Publizistikpreis" ehrt der ÖJC herausragende publizistische Leistungen einer Person oder einer Redaktion über mehrere Jahre hinweg, die sich durch die vielschichtigen und umfassenden Vertiefungen in gesellschaftlich relevanten Themen auszeichnen und zugleich die komplexe Materie dieser Themenbereiche einem breiten Publikum in hervorragender Weise nachvollziehbar zugänglich machen.
Public Value Check
ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate:
"Der Fall René Benko ist eine der faszinierendsten Geschichten der letzten Jahrzehnte in Österreich und muss daher erzählt werden. Diese Produktion tut dies auf eindrucksvolle Weise - fundiert, vielschichtig und mit den Stimmen vieler wichtiger Expert:innen und Quellen. Vor allem die Einbindung dieser vielen Quellen macht hier den hervorragenden Journalismus."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien
"Mit dem Aufstieg und Fall der Signa haben sich viele investigative journalistische Projektteams beschäftigt und die vielschichtigen Zusammenhänge sind für den Laien nicht einfach zu verstehen. Mit dem Beitrag "Der talentierte Herr Benko" wird versucht die Hintergründe des Insolvenzfalls und der Rolle der zentralen Figur René Benko zu beleuchten und nachvollziehbar zu machen. Skandale wir diese zu recherchieren und aufzubereiten ist eine zentrale Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Er soll Einblick in die Entstehungsgeschichte eines solchen Falls geben und Rechercheergebnisse einordnen, um die NutzerInnen mit überprüftem Datenmaterial zu versorgen und für mehr Verständnis zu sorgen."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien
"Der ORF hat als öffentlich-rechtliches Medium den Auftrag, kritischen und investigativen Journalismus zu fördern, der Transparenz schafft und zur Meinungsbildung beiträgt. Der Beitrag Der talentierte Herr Benko: Lage, Lage, Leiner von Elisabeth Pfneisl und Marlies Faulend erfüllt diesen Auftrag in besonderem Maße. Er beleuchtet die wirtschaftliche Auf- und Abstiegsgeschichte von René Benko und zeigt am Beispiel der Übernahme und Insolvenz von Kika/Leiner, wie Macht, Geld und wirtschaftliche Netzwerke in Österreich funktionieren.
Der Beitrag leistet einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Kontrolle, indem er die Mechanismen von Unternehmensstrategien, politischen Verflechtungen und wirtschaftlichen Fehlentwicklungen aufdeckt. Gerade in einer Zeit, in der wirtschaftliche Macht oft in wenigen Händen liegt und große finanzielle Entscheidungen für viele Menschen existenzielle Folgen haben, wird es immer wichtiger, diese Prozesse für ein breites Publikum verständlich zu machen. Der Beitrag hilft Zuschauer*innen, wirtschaftliche Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen, und erfüllt damit zentrale Public Value-Kriterien wie Orientierung, Transparenz und gesellschaftliche Verantwortung.
Durch die fundierte, objektive, aber kritische Darstellung der wirtschaftlichen Aktivitäten von René Benko wird erklärt, wie Benkos Aufstieg nicht nur durch Unternehmertum, sondern auch durch Verflechtungen im wirtschaftlichen und politischen Bereich möglich wurde. Damit erfüllt der ORF seine Funktion als vierte Gewalt, die Missstände und Risiken aufdeckt und zur Aufklärung beiträgt. Indem er wirtschaftliche Macht kritisch beleuchtet, stärkt der Beitrag die demokratische Meinungsbildung und schafft Transparenz - eine essenzielle Aufgabe für eine informierte Gesellschaft."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt
Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zur Kategorie "Orientierung" etwa die von
Dir. Uwe Kamman oder von mehreren Autor:innen in der
Sondernummer zu Wahlen.
Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE
Orientierung als Public Value-Kategorie
Die Orientierungsleistung des ORF werden u.a. mithilfe von Reportagen, Dokumentationen, Gesprächssendungen und Themenschwerpunkten belegt. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus
ORF-Regulativen:
ORF-Verhaltenskodex
Alle politischen und wirtschaftlichen Verquickungen, die geeignet sein könnten, Zweifel an der Unabhängigkeit aufkommen zu lassen, sind zu vermeiden. Deshalb ist strikt zu achten auf: Unabhängigkeit von (partei-)politischen Interessen, von wirtschaftlichen Interessen, strikte Trennung von Programm und Werbung / Marketing sowie Authentizität.
ORF-Qualitätsprofil
Die Richtigkeit des Text-, Audio- und Videomaterials ist eingedenk der Debatte um Fake News gerade im Bereich der Onlineinformation zentral. Qualitätsmerkmale der Information sind die Übersichtlichkeit und die Konzentration auf das Wesentliche. Nennung und Verlinkung der Quellen für Text, Bild, Audio und Video machen das Website-Informationsangebot nachvollziehbar. Ausgewählte Links zu Berichten in anderen Medien sollen ebenfalls Orientierungshilfe sein. Die Urheberschaft für die Beiträge wird differenziert ausgewiesen. Im Bereich der Sozialen Medien verpflichtet ggf. zielgruppenadäquate, jedenfalls zum Medium passende Ansprache und Gestaltung besonders, auf die Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Qualitätsrichtlinien zu achten.
ORF-Leitbild
Der ORF handelt unabhängig von politischen Parteien und anderen Interessengruppen und ist ausschließlich seinem Publikum und der Gesellschaft verpflichtet. Er leistet einen am Gemeinwohl orientierten Beitrag zur pluralistischen Demokratie und begleitet Wandel und Entwicklung der Gesellschaft.
Zahlen & Daten
Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem
Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem
Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (
ORF Public Value - DOKUMENTE), dem
Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem
Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.
Beispielhafte Zahlen
TV-Programmstruktur
ORF 1, ORF 2, ORF III, ORF Sport+
|
Sendungen |
Sekunden |
% |
Information |
20.032 |
22.825.147 |
19% |
Kultur |
15.724 |
37.774.283 |
32% |
Unterhaltung |
10.020 |
22.329.907 |
19% |
Sport |
19.334 |
36.868.839 |
31% |
Gesamt |
65.110 |
119.798.176 |
100% |
Orientierung im TV
"Runde der Chefredakteur:innen" - Top 3 | 11x ausgestrahlt
Sendungsname |
Sender |
Datum |
Tsd |
EU-Wahl 2024 |
ORF III |
09.06. |
197 |
Prozess gegen Sebastian Kurz |
ORF III |
23.02. |
151 |
Bürgermeister-Wahl in Graz |
ORF III |
22.03. |
122 |
Nationalrat und Bundesrat - Liveübertragungen auf ORF III
16 Stunden
live aus dem Nationalrat |
5 Stunden
live aus dem Bundesrat |
1
Bundesrat-Enquete (Untersuchungsausschuss) |
9.694 Sendeminuten
|
162 Sendestunden
insgesamt |
"ECO" - Top 3 | 90x ausgestrahlt
Sendungsname |
Sender |
Datum |
Tsd |
Was die Rekord-Krankenstände kosten / Gusenbauers Geschäfte / Seechaos am Roten Meer |
ORF 2 |
01.02. |
493 |
Boeing / Biogas / 4 Tage Woche |
ORF 2 |
21.03. |
464 |
Vollspaltböden / Ski-Boom / Geschäftsmodell Besitzstörungsklage |
ORF 2 |
18.01. |
453 |
Portrait Stefan Pierer / Immer mehr Insolvenzen 2024 / AirBnb: Italien |
ORF 2 |
05.12. |
441 |
Möbelhandel / Italien: Benko / Androsch Nachruf |
ORF 2 |
12.12. |
430 |
"report" - Top 3 | 81x ausgestrahlt
Sendungsname |
Sender |
Datum |
Tsd |
Nationalratswahlen 2024 |
ORF 2 |
30.09. |
676 |
Parteiengespräche / Gastpatienten |
ORF 2 |
15.10. |
549 |
Unwetterschäden / Wahlkampf / Teuerung |
ORF 2 |
17.09. |
527 |
Miliz: Verteidigungsbereit-schaft / Jugendkriminalität / Geschäft mit dem Leid |
ORF 2 |
19.03. |
518 |
EU-Wahl 2024 |
ORF 2 |
10.06. |
516 |
#orientierung