Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma arbeiten als Redakteure für den "ORF-Report". Sie wurden mit dem "
Robert-Hochner-Preis" für ihre couragierte Berichterstattung und die Aufdeckung von Geschäftemacherei mit Elendsquartieren für geflüchtete Menschen ausgezeichnet.
Die Reportage zum Nachsehen finden Sie hier.
Public Value Check
ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate:
"Investigativer und kritischer Journalismus in Österreich ist bedroht - umso wichtiger ist die Arbeit der hier beteiligten Journalist:innen. Diese Produktion leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie nicht nur Verborgenes aufdeckt, sondern auch bereits Bekanntes in ein neues Licht rückt. Der Fokus auf eine Personengruppe von Tätern und Opfern, deren Schicksale und Verbrechen uns eigentlich allen bekannt sind, zeigt, wie notwendig es ist, diese Themen immer wieder zu beleuchten."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien
"Mit dem "Report" zu Miethäusern, die in Wien überteuert an Flüchtlingsfamilien vermietet werden, wurden wieder Personengruppen ihnen Mittelpunkt medialer Berichterstattung gerückt, die nur selten Gehör finden. Die Reportage zeigt baufällige Elendsquartiere mitten in Wien, in denen geflüchtete Familien auf engstem Raum leben und deren Gesundheit auf unverantwortliche Weise riskiert wird. Die journalistische Funktion schwere Missstände aufzudecken und die gesellschaftliche Debatte dahingehend anzuregen, findet in diesem Beitrag anschaulich statt. Es stellt sich in diesem Zusammenhang allerdings die Frage, ob ein TV-Beitrag allein Druckmittel genug ist um hier weitreichende politische Konsequenzen zu erreichen. Vielleicht sollte der ORF auch auf anderen Plattformen die Möglichkeit bieten, Ungerechtigkeiten und Missstände einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien
"Dieser Investigativ-Bericht erfüllt aus unterschiedlichen Gründen nicht nur eine Reihe von Public Value-Werten, sondern ist auch dazu angetan, durch seine Gestaltungsform auch Grundprinzipien qualitätsorientierter journalistischer Arbeit zu zeigen, indem er Recherche-Formen zeigt und diese transparent macht. Damit leistet er eine wichtige Kommunikationsleistung für öffentlich-rechtliche Programminhalte. Er erklärt qualitätsorientierten Journalismus."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
"Die ORF-Reportage Das Geschäft mit dem Leid von Yilmaz Gülüm & Faris Endris Rahoma leistet einen wesentlichen Beitrag zum Public Value, indem sie soziale Missstände aufdeckt, die sonst oft unbeachtet bleiben. Durch investigative Recherche enthüllt sie die menschenunwürdigen Wohnverhältnisse syrischer Flüchtlinge in Wien und zeigt, wie skrupellose Vermieter aus ihrer Notlage Profit schlagen.
Mit eindrücklichen Videoaufnahmen, Zeugenaussagen und fundierten Recherchen belegt die Reportage systematische Verstöße gegen Miet- und Baurecht sowie die Untätigkeit der Behörden. Sie ist ein Beispiel für journalistische Verantwortung, indem sie jenen eine Stimme gibt, die sonst nicht gehört werden. Damit erfüllt der ORF seine Funktion als "Watchdog" der Demokratie, indem er Missstände sichtbar macht, Verantwortliche zur Rechenschaft zieht und gesellschaftliche Debatten anstößt. Diese investigative Berichterstattung stärkt das Vertrauen in den ORF als unabhängiges Medium und unterstreicht die essenzielle Bedeutung des investigativen Journalismus für eine funktionierende Demokratie, indem sie Machtmissbrauch, soziale Ungerechtigkeit und staatliche Versäumnisse aufdeckt."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt
Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zum Thema "Integration" z.B. von Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell "
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft" oder eine
Sondernummer zu Flucht und Qualitätsjournalismus.
Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE
Integration als Public Value-Kategorie
Die Kategorie "Integration" dokumentiert die ORF-Leistung u.a. in Bezug auf Volksgruppen, Migration und Globalisierung. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus
ORF-Regulativen:
ORF-Gesetz
§ 4. (5a) Im Rahmen der gemäß § 3 verbreiteten Programme sind angemessene Anteile in den Volksgruppensprachen jener Volksgruppen, für die ein Volksgruppenbeirat besteht, zu erstellen.
§ 10. (3) Das Gesamtangebot hat sich um Qualität, Innovation, Integration, Gleichberechtigung und Verständigung zu bemühen. ORF-Programmrichtlinien Die Angebote des ORF haben zum Abbau von Vorurteilen, insbesondere aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, Nationalität, politischer Gesinnung, Homosexualität, ethnischer, kultureller und sozialer Zugehörigkeit, beizutragen.
ORF-Qualitätsprofil
Unterhaltungsangebote sollen Österreicherinnen und Österreicher ansprechen, aber auch alle Menschen, die in Österreich leben. In diesem Sinne soll Unterhaltung auch Aspekte von Migration, der Multikulturalität und gesellschaftlicher Inklusion bei der Auswahl, Produktion und Gestaltung von Unterhaltungsformaten berücksichtigen und so zur Vermittlung eines authentischen und zeitgemäßen Österreichbildes beitragen.
Zahlen & Daten
Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem
Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem
Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (
ORF Public Value - DOKUMENTE), dem
Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem
Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.
BEISPIELHAFTE ZAHLEN.
Integration im TV
"Heimat fremde Heimat" - Top 5 | 80x ausgestrahlt
Sendungsname |
Sender |
Datum |
Tsd. |
FPÖ-Wähler / Jenische / Asiatische Küche |
ORF 2 |
13.10. |
114 |
30 Jahre Genozid in Ruanda / Voneinander lernen - Generationen / Toxische Pommes |
ORF 2 |
21.04. |
97 |
Südtirol - Zwischen Sprachen zerissen |
ORF 2 |
14.04. |
95 |
Humor - Worüber andere lachen |
ORF 2 |
01.12. |
91 |
Handwerkskunst II |
ORF 2 |
25.02. |
80 |
Themen Migration & Diversität im ORF-Archiv
1.060x
Asyl |
50x
Feminismus |
653x
Flucht |
141x
Gleichberechtigung |
276x
Inklusion |
125x
LGBTQIA+ |
129x
Mental Health / Psychische Gesundheit |
205x
Rassismus |
Sag's Multi - Mehrsprachiger Redewettbewerb für Schüler:innen
382 Teilnehmer:innen in der Vorrunde |
72,41% Teilnehmerinnen |
252
der Teilnehmer:innen haben Deutsch als Fremdsprache |
7
Themen |
Wir - unser Leben, unsere Vielfalt, unsere Zukunft |
Menschenleben - Menschenrechte - Menschenpflichten |
Europa - die Zukunft braucht uns alle |
Wenn ich Superkräfte hätte, dann ... |
Meine Sprachen, meine Stärke, meine Welt |
Safer Spaces - Was gibt mir Sicherheit? |
Technologie und Digitalisierung - meine Welt von morgen |
36
Sprachen |
#integration