12 - Föderalismus: Georg Fabjan

Georg Fabjan ist Redakteur und Radiomoderator im ORF Vorarlberg. Er verantwortet u.a. die Sendung "Focus" (jeden Samstag auf ORF Radio Vorarlberg um 13.00 Uhr; das "Focus"-Archiv ist online). Die Sendereihe widmet sich anspruchsvollen Themen wie Familie, Gesundheit, Krisenbewältigung oder Sinnfindung. Sie hinterfragt gesellschaftspolitische Entwicklungen und will Menschen bei ihrer Lebensgestaltung unterstützen, sei es beim Umgang mit Krankheit und Leid oder bei der Vermittlung von Tiefe und Freude fürs Leben. Georg Fabjan wurde mit dem a·g·e Award gewürdigt, der Projekte, Initiativen sowie Medienbeiträge auszeichnet, die einen besonderen Beitrag zur Förderung eines öffentlichen Bewusstseins zum Thema Alter sowie für ein gelingendes Miteinander der Generationen leisten. Neben einer Sensibilisierung soll auch eine Qualifizierung der Medienlandschaft erfolgen und ein Impuls für die Arbeitswelt und Gesellschaft gesetzt werden.

25i0031


"Focus" ist nur ein Beispiel für die Leistungen der ORF-Landesstudios, die dafür sorgen, dass Menschen aus allen Bundesländern Österreichs Gehör finden und in ihren Meinungen in Radio, Fernsehen und online vertreten sind. ORF ON bietet dazu eigens "Bundesland heute" an, auf ORF Sound sind alle Bundesland-Radioprogramme hörbar.


Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate:

"Wissensvermittlung über Medien wie bei Georg Fabjan, Sendungen, die die Expertise von Wissenschaftler:innen einbeziehen, sind für mich als Forscherin von großer Bedeutung. Das Thema Altern betrifft uns ALLE und ist daher von universellem Interesse. Es spricht somit ganz selbstverständlich die Public-Value-Kriterien des ORF an, da es sowohl relevante wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt als auch eine breite, gesellschaftlich wichtige Diskussion anstößt. Ich schätze auch, dass Wissenschafter in diesem Beitrag selbst sprechern "dürfen", und deren Wissen nuanciert eingebettet wird."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien


"Wissenschaftliche Erkenntnisse zugänglich zu vermitteln und gesellschaftspolitisch einzuordnen ist eine Kernkompetenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Schwerpunkte, wie das Altern und die zugehörige aktuelle wissenschaftliche Debatte, gewissenhaft zu setzen und Daten aufzubereiten ist Teil des Bildungsauftrags des ORF und sollte in allen möglichen medialen Umsetzungsarten angeboten werden."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien


"Gerade im Regionalen gilt: Wissen über Themen, die den Menschen nahe sind, mit Hilfe von Wissenschaftler:innen und Fachleuten zu vermitteln, und dadurch auch einen Beitrag zum Verständnis der anderen in der unmittelbaren Umgebung zu schaffen, ist Public Value. Das Thema ist von zunehmender Relevanz und liefert hoch relevantes Hintergrundwissen, das die ganze Gesellschaft angeht und in die Rubrik gelungener Wissenschaftsvermittlung fällt. Damit liefert die Sendung klassischen Public Value, indem sie Wissen und Orientierung auf hohem Niveau zur Verfügung stellt."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg


"Georg Fabjans Beitrag mit der Focus-Reihe befasst sich mit dem faszinierenden Thema des Alterns aus sowohl biologischer als auch gesellschaftlicher Perspektive. Durch die Vermittlung der wissenschaftlichen Erkenntnisse von Prof. Christopher Englert gelingt es ihm, komplexe Forschungsfragen - wie etwa warum Schildkröten über 200 Jahre alt werden oder welche Rolle Sexualhormone, Gene und Wachstumshormone beim Altern spielen - verständlich und anschaulich für ein breites Publikum aufzubereiten. Auf diese Weise macht er hochspezialisierte Forschung zugänglich und nachvollziehbar.
Der Beitrag trägt zur Wissensvermittlung bei, indem er nicht nur die biologischen Prozesse des Alterns erklärt, sondern auch gesellschaftliche Fragestellungen aufwirft. Welche Maßnahmen können den Alterungsprozess verlangsamen? Welche Erkenntnisse aus der Tierwelt lassen sich auf das menschliche Altern übertragen? Durch die Verknüpfung von wissenschaftlichem Wissen mit alltäglicher Relevanz und gesellschaftlichen Auswirkungen bietet Fabjan wertvolle Orientierung und stärkt so den Public Value."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE


Föderalismus als Public Value-Kategorie

Die Kategorie "Föderalismus" belegt u.a. die Leistung der neun ORF-Landesstudios. Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:

ORF-Gesetz
§ 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die Information über die Bedeutung, Funktion und Aufgaben des Bundesstaates sowie die Förderung der regionalen Identitäten der Bundesländer zu sorgen.
§ 5. (5) Der Österreichische Rundfunk hat einen angemessenen Anteil seiner Finanzmittel für die Tätigkeiten der neun Landesstudios vorzubehalten.


ORF-Programmrichtlinien

In den Programmen des Fernsehens sind durch regelmäßige regionale Sendungen sowie durch angemessene Anteile an den österreichweiten Programmen die Interessen der Länder zu berücksichtigen.


ORF-Qualitätsprofil

Aufgabe der Informationssendungen ist es auch, das relevante regionale Geschehen im Sinne größtmöglicher Meinungsvielfalt abzubilden und zu reflektieren.


ORF-Leitbild

Der ORF als eine Institution der österreichischen Öffentlichkeit spiegelt - gestützt auf einen lebendigen Föderalismus - die Vielfalt der Bundesländer wider.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (ORF Public Value - DOKUMENTE), dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.


BEISPIELHAFTE ZAHLEN

"Bundesland Heute" - Top 3

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Nationalratswahl 2024 ORF 2 29.09. 1.803
Unwetter, Hochwasser in Österreich ORF 2 15.09. 1.576
W: Totes Baby, Eltern in Untersuchungshaft / Doppeleinbruch bei IT-Spezialisten ORF 2 11.02. 1.457


"Land und Leute" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Wintersport am Bauernhof / Heu als Betriebsidee / Altes Köhlerhandwerk mit Potential / Raunächte und Räuchern / Unterwegs mit dem Nachtwächter ORF 2 28.12. 191
Nachhaltige Bewässerung in Landwirtschaft und Privatgärten ORF 2 16.11. 181
Frauen in der Forstwirtschaft ORF 2 02.11. 173
Check: verarbeitete heimische Lebensmittel im Handel / Auf die Ziege gekommen / Destillata Gala Innsbruck / Kulturgut Kärntner Bildstöcke vor Ostern - Pflege etc. / Vorösterliche Steiermark Tour ORF 2 23.03. 171
Nachhaltige Wege für weniger Pflanzenschutzmittel / Exotische Gewürze in Kärnten / Keksrezepte / Der größte Adventkranz des Waldviertels ORF 2 30.11. 160


"Österreich Bild" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Entwicklung der Medizintechnik ORF 2 11.02. 502
Tief verwurzelt - Der Blaufränkisch im Burgenland ORF 2 10.11. 486
Begegnungsorte am Land - Gemeinschaftsprojekte mit Zukunft ORF 2 28.01. 465
Das Labor mitten in der Stadt - Der Linzer Chemiepark ORF 2 27.10. 447
Ein Bauer greift nach den Sternen - Von Peter Anich zur modernen Vermessung Tirols ORF 2 07.01. 440


"Österreich heute" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Beginn Pollensaison / Marieke Wijne: Schoko-Weltmeisterin ORF III 15.02. 35
Modul Versteigerung / Klimawandel im Karwendel ORF III 13.06. 31
Umgestaltung Michaelerplatz / Blick ins Innere Salzkammergut ORF III 24.04. 30
Echt gut - "Ludwig und Adele" / Gumö Kochen Partenen ORF III 10.04. 29
Hochsaison für Krapfen / Guten Morgen: Kochen im Rankweiler-Hof ORF III 13.02. 28


"Erlebnis Österreich" - Top 5

Sendungsname Sender Datum Tsd.
Bergbauernleben rund ums Klippitztörl ORF 2 07.01. 262
Wanderparadies Saualm - Natur und Kultur auf Schritt und Tritt ORF 2 18.08. 222
Die Freiheit zu gehen - Rundwandern in Niederösterreich ORF 2 17.11. 219
Das Modell Murau - Eine Region in der Energiewende ORF 2 10.11. 216
In bester Lage - Auf Weinreise im Burgenland ORF 2 11.02. 213


Bundesland.ORF.at - Visits pro Monat

burgenland.ORF.at 2.592.034
kaernten.ORF.at 4.018.328
noe.ORF.at 7.171.897
ooe.ORF.at 7.607.260
salzburg.ORF.at 5.121.243
steiermark.ORF.at 5.227.989
tirol.ORF.at 6.382.480
vorarlberg.ORF.at 3.609.790
wien.ORF.at 10.679.462



#föderalismus