Raffaela Schaidreiter leitet das ORF-Büro in Brüssel. Sie wurde mit dem René Marcic-Preis für ihre besonderen journalistischen Leistungen in ihrer Arbeit als EU-Korrespondentin für den ORF ausgezeichnet.
Public Value Check
ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate:
"Ich kann gar nicht oft genug betonen, wie essenziell eine gute und engagierte Berichterstattung aus Brüssel für die Demokratie in Österreich ist. In Brüssel werden täglich Entscheidungen getroffen, die unser Leben auf lokaler Ebene unmittelbar beeinflussen. Korrespondent:innen, die - wie in diesem Beitrag - komplexe Entwicklungen und wichtige Fakten klar und verständlich vermitteln, leisten eine unschätzbare Arbeit. Solche journalistischen Leistungen sollten gewürdigt und gefeiert werden!"
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien
"Raffaela Schaidreiter schafft es als langjährige Korrespondentin mit Ihren Berichten aus Brüssel immer wieder hochprofessionell die aktuelle Stimmung in den Institutionen der EU. Sie ist außerdem zur Journalistin des Jahres 2024 gekürt worden und schafft es komplexe Zusammenhänge einfach zu erklären und sie ordnet weitreichende politische Entscheidungen und deren Folgen gekonnt ein."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien
"Mit Live-Schaltungen zu einem Korrespondenten-Büro, wie hier nach Brüssel, kann es gelingen, dem Publikum direkt durch Expertinnen vor Ort (wie Raffalea Schaidreiter) politische und wirtschaftliche Hintergründe zu vermitteln. Insbesondere kann es damit gelingen, das politische Projekt Europa immer wieder neu zu erklären, Zusammenhänge deutlich zu machen und den "European Public Value" eines öffentlich-rechtlichen Anbieters zu unterstreichen. Gerade die Aufrechterhaltung eines Korrespondentennetzwerks kann als entscheidender journalistischer Qualitätsmaßstab eines öffentlich-rechtlichen Anbieters gelten."
Univ.-Prof. Dr. Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
"Die Arbeit von Raffaela Schaidreiter als EU-Korrespondentin ist ein wesentlicher Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Informationsauftrags des ORF. Sie trägt maßgeblich zur politischen Bildung, demokratischen Teilhabe und Meinungsbildung bei, indem sie die komplexen Themen der EU-Politik für die österreichische Öffentlichkeit verständlich und zugänglich macht. Mit ihrer klaren, objektiven und kritischen Berichterstattung fördert sie die Fähigkeit der Bürger:innen, fundierte Meinungen zu entwickeln - ein unverzichtbarer Aspekt demokratischer Teilhabe. Ihre Arbeit betont die Bedeutung eines unabhängigen und objektiven öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der unterschiedliche Perspektiven aufzeigt und zur Meinungsbildung anregt. Gerade in Zeiten von Populismus und Desinformation ist ihr sachlicher, evidenzbasierter Journalismus besonders wertvoll, da er das politische Bewusstsein stärkt und den Bürger:innen hilft, informierte Entscheidungen zu treffen."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt
Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Zu europäischen Fragen etwa "
The Future of Public Service Media in The European Union", in früheren Ausgaben auch zu den Krisen rund um die
Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders in Griechenland oder den
Diskurs um die Unabhängigkeit von Medien in Slowenien.
Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE
"Europa-Integration" als Public Value-Kategorie
Diese Kategorie belegt die ORF-Leistung u.a. zur Europa- Berichterstattung, entsprechenden Reportagen und Dokumentationen, zum europäischen Film, zu Koproduktionen, ARTE, 3sat und in Bezug auf die EBU.
Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus
ORF-Regulativen:
Europäische Menschenrechtskonvention
Artikel 10 (1): Freiheit der Meinungsäußerung. Jedermann hat Anspruch auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Freiheit der Meinung und die Freiheit zum Empfang und zur Mitteilung von Nachrichten oder Ideen ohne Eingriffe öffentlicher Behörden und ohne Rücksicht auf Landesgrenzen ein. Amsterdamer Protokoll Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist in den Mitgliedstaaten unmittelbar mit den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen jeder Gesellschaft sowie mit dem Erfordernis verknüpft, den Pluralismus in den Medien zu wahren.
ORF-Gesetz
§ 4. (1) Der Österreichische Rundfunk hat für die Förderung des Verständnisses für die europäische Integration zu sorgen. (4) Insbesondere Sendungen in den Bereichen Information, Kultur und Wissenschaft haben sich durch hohe Qualität auszuzeichnen
§ 10. (4) Die umfassende Information soll zur freien individuellen und öffentlichen Meinungsbildung im Dienste des mündigen Bürgers und damit zum demokratischen Diskurs der Allgemeinheit beitragen.
ORF-Programmrichtlinien
Für Österreich ist die Einbettung in Europa, das Verhältnis zu seinen Nachbarn und seine Verbundenheit mit diesem Kulturraum wesentlicher Bestandteil seiner Identität. Ein Europa ohne Grenzen, in dem die Gemeinsamkeit im Vordergrund steht, stellt keinen Widerspruch zu einem Europa der Regionen dar.
ORF-Qualitätsprofil
Angebote zu Kultur und Religion, insb. Filme, Serien, Radio- und Internetfeatures und Übertragungen, erfüllen die Funktion, Fenster zur Welt zu sein, d.h. österreichisches kulturelles bzw. religiöses Leben im Ausland bekannt und sichtbar zu machen und umgekehrt, Internationales, speziell Europäisches in Österreich zu zeigen.
ORF-Leitbild
Der ORF ist die »österreichische Orientierungshilfe « in der nationalen und internationalen Angebotsvielfalt der digitalen Medienwelt. Damit leistet er einen Beitrag zur europäischen Integration.
Zahlen & Daten
Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem
Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem
Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (
ORF Public Value - DOKUMENTE), dem
Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem
Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.
Beiträge über Europa
Treffer im TV-Archiv
Deutschland |
2.188 |
Frankreich |
1.559 |
Großbritannien |
799 |
Italien |
2.862 |
Liechtenstein |
112 |
Russland |
965 |
Schweiz |
390 |
Slowakei |
185 |
Slowenien |
479 |
Tschechien |
67 |
Ukraine |
958 |
Ungarn |
241 |
3sat
3sat in Zahlen
Durchschnittliche Tagesreichweite an Zuseher:innen von 3sat in Österreich |
488.000 |
Programmminuten, die der ORF zugeliefert hat |
134.063 |
ORF-Anteil am Gesamtprogramm |
26%
das sind durchschnittlich mehr als 6 Stunden pro Tag |
Marktanteil |
1,5% |
3sat Thementage
Thementage auf 3sat |
32 |
Davon ORF koordiniert |
8 |
Salz.Kammer.Gut
04.02.2024 |
797.000 |
Film ab, Österreich
26.10.2024 |
637.000 |
Österreich - Wild und Schön
27.10.2024 |
589.000 |
Abenteuer Südamerika
05.10.2024 |
585.000 |
Zug um Zug
01.05.2024 |
555.000 |
Zwischen Himmel und Erde
27.12.2024 |
505.000 |
Durchschnittliche Tagesreichweite |
561.000 |
ORF-Produktionen für 3sat
ORF-Produktionen unter 3sat Top 25 |
8 |
Vom ORF eigens für das 3sat-Programm produzierte Dokumentationen |
29 |
Auswahl der neu produzierten Dokumentationen - Top 3 |
Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg
25.03.2024 |
107.000 |
Die Habsburger in Europa - Aufbruch in die Moderne
02.12.2024 |
105.000 |
Die Habsburger in Europa - Der Weg zur Weltmacht
02.12.2024 |
90.000 |
ARTE
Der ORF ist von seinem Volumen der wichtigste assoziierte Co-Partner von ARTE.
Durchschnittliche Tagesreichweite von ARTE in Österreich |
352.000 |
Sprachen |
8 |
Meistgesehene Sendung |
"Ein unmöglicher Härtefall" vom 21.01.2024
107.000 Durchschnittsreichweite |
ARD-alpha
2024 hat alpha-Österreich 266 deutsche Erstsendungen in den bayerischen Partnersender eingebracht. Darunter die Serie "Die Reisen der Habsburger" sowie "Die Erfindung der guten Mutter". |
Anteil europäischer Werke am TV-Programm
ORF 1 und ORF 2
|
ORF 1
Stunden
% |
ORF 2
Stunden
% |
ORF gesamt
Stunden
% |
Gesamtsendezeit |
8.784 |
10.166 |
18.950 |
Tägliche Sendezeit in Stunden |
24 |
28 |
52 |
Quotenbasis |
6.585
100% |
7.532
100% |
14.390
100% |
Europäische Werke |
4.311
62,9% |
7.327
97,3% |
11.638
80,9% |
Europäische Werke
unabhängiger Hersteller |
3.893
56,8% |
4.117
54,7% |
8.010
55,7% |
Neue Werke von europäischen unabhängigen Herstellern |
1.937
28,2% |
2.536
33,7% |
4.473
31,1% |
Neue Werke in % von Werken unabhängiger Hersteller |
49,0% |
61,6% |
55,8% |
#europa-integration