16 - Transparenz: Hidden Stars

Das Branchenmagazin "Österreichs Journalist:in" holt mit der Auszeichnung "Hidden Stars" jene vor den Vorhang, die hinter den Kulissen arbeiten, damit der Laden läuft, deren Namen man eher nicht kennt und die nicht im Rampenlicht stehen. Zuletzt etwa Anita Fichtinger-Eder, die Nachrichten im Multimedialen Newsroom des ORF koordiniert.

25i0027


Ebenso Georg Filzmoser, den Lektor von ORF.at, und Marlene Stocker, die Producerin des ORF Büro Brüssel.

25i0026


Karin Schuhwerk wurde für ihre jahrelange Leistung als Musikredakteurin für Radio Tirol geehrt.

25i0025


Eben hinter die Kulissen der ORF-Medienproduktion zu blicken, das Qualitätsverständnis der Journalistinnen und Journalisten zu thematisieren und dem Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität eine Plattform zu bieten, geschieht auch durch die jährlich erscheinenden Public Value-Berichte. Alle Veröffentlichungen gemäß ORF-Gesetz finden Sie hier.



Public Value Check

ORF Public Value hat Wissenschaftler:innen österreichischer Bildungsinstitutionen gebeten, den Wert und Nutzen der ausgezeichneten Arbeit zu prüfen. Die Zitate im Einzelnen:

"Europaberichterstattung ist schon lange ein schwieriger "Kandidat" für Nachrichtenjournalismus - ein Thema, bei dem oft von geringem Interesse des Publikums und hoher Komplexität der Informationen ausgegangen wird. Aber genau aus diesem Grund schätze ich EU-Berichterstattung so sehr. Für mich hat der Public Value solcher Berichterstattung teilweise sogar mehr Gewicht als der der lokalen oder anderen internationalen Berichterstattung. Die Politik in Brüssel ist von enormer Bedeutung für die österreichische Demokratie und beeinflusst unser tägliches Leben auf vielen Ebenen."
Univ.-Prof.in Dr.in Sophie Lecheler, Universität Wien, über die Arbeit von Marlene Stocker.


(zu Anita Fichtinger-Eder:) "Langjährige Expertise und die Fähigkeit weitgreifende historische Entwicklungen einzuordnen, sind die Basis für gewissenhafte journalistische Arbeit. Die Schattenseiten von Tourismus und die oft wenig greifbaren Nachwirkungen von Naturkatastrophen immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, ist eine klassische journalistische Tugend, die Anita Fichtinger-Eder in einem ihrer zahlreichen Beiträge geleistet hat."

(zu Georg Filzmoser:) "Sich ein Lektorat und damit eine wichtige Qualitätsüberprüfung zu leisten ist für einen öffentlich-rechtlichen Medienanbieter zentral, um den hohen Standards gerecht zu werden. In Zeiten ständiger Ressourcenverknappung im Medienbereich wird oft beim Lektorat zuerst der Rotstift angesetzt - dabei ist diese Kontrollfunktion ein wesentlicher Bestandteil gewissenhafter journalistischer Arbeit und Aufbereitung."

(zu Marlene Stocker:) "Die Einordnung politischer Entscheidungen - vor allem auf Europa-Ebene - sind höchst relevant für die Meinungsbildung der österreichischen BürgerInnen und damit auch Teil des Bildungsauftrags des ORF. Hier regelmäßig aus Brüssel Bericht zu erstatten und sich diese Korrespondenz auch langjährig zu leisten, ist ein Qualitätsmerkmal des ORF, der hier in den letzten Jahren konstant Berichterstattung angeboten hat."

(zu Karin Schuhwerk:) "Durch die Landesstudios des ORF können bundeslandspezifische Nachrichten erstellt und die verschiedenen Regionen Österreichs mit ProgrammgestalterInnen und JournalistInnen vor Ort abgedeckt werden. Die stark an Wien orientierte Berichterstattung ist ein häufiger Vorwurf und kann beziehungsweise sollte klar sichtbar mit mehr regionaler Berichterstattung beantwortet werden."
Mag.a Gisela Reiter, FH Wien, über die Leistungen der "Hidden Stars"


"Als Newskoordinatorin im Multimedia Newsroom leistet Anita Fichtinger-Eder einen wesentlichen Beitrag zur Produktion von hochwertigem Journalismus und zur Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags des ORF. Ihre Arbeit hinter der Kamera und dem Mikrofon ist ebenso entscheidend wie die der sichtbaren Moderatoren und Reporter. Sie sorgt dafür, dass Themen schnell, fundiert und präzise für verschiedene ORF-Kanäle aufbereitet werden, und gewährleistet, dass Nachrichten nicht nur aktuell, sondern auch hintergründig, faktenbasiert und ausgewogen präsentiert werden.

Besonders wichtig ist ihre Arbeit bei der Aufbereitung von Nachrichten für die unterschiedlichen Kommunikationsplattformen des ORF - von klassischen TV-Sendungen (wie ZIB und Report) bis hin zu digitalen Plattformen. So wird qualitativ hochwertiger Journalismus einem breiten Publikum zugänglich, unabhängig vom bevorzugten Medium. Durch sorgfältige Redaktionskoordination, Themenplanung und Fact-Checking stellt sie sicher, dass der ORF seiner Rolle als unabhängiges Kontrollorgan der Demokratie gerecht wird.

Die hohe Qualität und Glaubwürdigkeit des ORF-Journalismus wäre ohne die Arbeit von Georg Filzmoser als Leiter des ORF.at Lektorats sicherlich schwieriger zu erreichen. Denn: das Lektorat übernimmt eine zentrale Rolle in der Qualitätskontrolle von Inhalten, insbesondere bei sensiblen Themen. Durch sorgfältige Prüfung werden Unklarheiten, falsche Formulierungen oder unbeabsichtigte Verzerrungen vermieden. Diese Kontrolle der sprachlichen Korrektheit, Verständlichkeit und Präzision stärkt die Seriosität des ORF und verhindert Missverständnisse durch ungenau formulierte Berichterstattung. Damit trägt das Lektorat maßgeblich dazu bei, dass ORF.at als verlässliche Nachrichtenquelle wahrgenommen wird - ein entscheidender Faktor für das Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien.

Die journalistische Qualität des ORF zeigt sich auf vielfältige Weise, wobei viele wichtige Beiträge hinter den Kulissen entstehen. Ein Beispiel dafür ist Marlene Stocker, die als Produzentin im ORF-Büro Brüssel eine zentrale Rolle bei der Planung, Themenauswahl und Umsetzung von EU-Nachrichten spielt. Durch ihre Arbeit sorgt sie dafür, dass die Inhalte ausgewogen, faktenbasiert und verständlich aufbereitet werden, und trägt so maßgeblich zur Qualitätssicherung des ORF-Nachrichtenangebots bei. Ihre Arbeit gewährleistet eine fundierte Berichterstattung über die EU, die eine wesentliche Grundlage für eine informierte Öffentlichkeit und demokratische Partizipation bildet. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Public Value des ORF, indem sie europäische Politik greifbar und verständlich macht.

Karin Schuhwerk trägt als Mitglied der Musikredaktion von ORF Radio Tirol zur Schaffung von Public Value bei, indem sie das Musikprogramm des Senders mitgestaltet und somit zur kulturellen Vielfalt sowie zur regionalen Identität beiträgt. Durch die Mischung aus volkstümlicher Musik, Schlager, Austropop und internationalen Klassikern werden Tradition und Moderne vereint und eine breite Zielgruppe angesprochen. Durch eine sorgfältige Auswahl kann sie lokalen und nationalen Künstler*innen eine Plattform bieten und trägt so zur musikalischen Vielfalt auf regionaler und nationaler Ebene bei. Dadurch wird eine musikalische Heimat geschaffen, die das regionale Lebensgefühl widerspiegelt, die österreichische Musikszene stärkt und heimische Künstler*innen unterstützt. Das resultierende Programm bewahrt Traditionen, öffnet aber gleichzeitig neue musikalische Horizonte und stärkt die regionale Identifikation, die die Hörer*innen täglich begleitet."
Dr.in Denise Voci B.A., M.A., Universität Klagenfurt, über die "Hidden Stars"


Weitere Beiträge zum Diskurs öffentlich-rechtlicher Qualität und der Dokumentation von Public Value veröffentlicht der ORF in der Publikationsreihe "PUBLIC VALUE TEXTE". Über 300 Wissenschaftler:innen und Medienfachleute haben dort relevante Ansichten zur Qualitätsdebatte veröffentlicht. Das Qualitätssicherungssystem des ORF wird in einer speziellen Publikation dargelegt; Ergebnisse aus dem System werden jedes Jahr hier veröffentlicht: .

Alle Ausgaben der "PUBLIC VALUE TEXTE" bzw. verschiedene wissenschaftliche Studien zu Public Value finden Sie hier:
ORF Public Value - TEXTE
ORF Public Value - STUDIE


Transparenz als Public Value-Kategorie

Die Kategorie "Transparenz" belegt die ORF-Leistung u.a. zur Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit dem Publikum.
Die Kategorie gründet u.a. auf folgenden Passagen aus ORF-Regulativen:

ORF-Gesetz
§ 7. (1) Der Österreichische Rundfunk hat dem Bundeskanzler und der Regulierungsbehörde einen Bericht über die Erfüllung der Aufträge im vorangegangenen Kalenderjahr zu erstellen.
§ 4a. (7) Das Qualitätssicherungssystem sowie die dazu erstellten Studien und Teilnehmerbefragungen und die diesbezüglichen Beschlüsse des Stiftungsrates und des Publikumsrates sind auf der Website des Österreichischen Rundfunks leicht, unmittelbar und ständig zugänglich zu machen.


ORF-Ethikcode

Das Entstehen von möglichen Interessenkonflikten kann nie gänzlich verhindert werden, umso mehr sollen durch Transparenz und entsprechende Maßnahmen Zweifel an der Unabhängigkeit vermieden werden. Je höher die jeweilige Führungsebene oder die Exponiertheit nach außen, desto strenger ist der Beurteilungsmaßstab anzusetzen.


ORF-Verhaltenskodex

Redaktionelle Kooperationen mit Unternehmen, Institutionen etc. sind klar zu kennzeichnen. Events, bei denen der ORF Medienpartner ist, erhalten keine Bevorzugung in der Berichterstattung. Sie werden nach den üblichen journalistischen Regeln auch kritisch beleuchtet. Auch bei gemeinnützigen Zwecken (Kampagnen) dürfen journalistische Kriterien, journalistische Eigenverantwortung etc. nicht missachtet werden. Von Firmen, Institutionen usw. zur Verfügung gestelltes Sendematerial darf nur verwendet werden, wenn dadurch redaktionelle Entscheidungen in keiner Weise beeinflusst werden. Allfällige Verstöße sind nach dem ORF-G zu verfolgen.


Zahlen & Daten

Im Folgenden finden Sie beispielhafte Zahlen, die die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags bzw. die damit verbundene Medienqualität dokumentieren. Weitere Informationen können Sie dem Jahresbericht des ORF an Bundeskanzler und Regulierungsbehörde, dem Transparenzbericht, dem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht sowie den Berichten zur Gleichstellung (ORF Public Value - DOKUMENTE), dem Aktionsplan zu Barrierefreiheit oder dem Jahres- und Konzernabschluss des ORF entnehmen.



BEISPIELHAFTE ZAHLEN

ORF Kontakt 2024

Publikumskontakte

Social Media 4.761.000
Telefon 757.000
E-Mails 187.000


Fragen und Feedback vom Publikum zu den TV-Angeboten - Top 10

"ZIB" 13.000
"Guten Morgen Österreich" 4.400
Sprache und Sprechen 4.200
Fußball 3.800
"Fit mit den Stars" 2.300
Ski Alpin 2.200
TELETEXT 2.200
"Studio 2" 1.900
"Wahl 24" 1.500
"Bürgeranwalt" 1.300


Kommunikation

Pressebilder 60.905
Fototermine 702
Printstorys 32.722
Pressetexte online 3.872
Page-Impressions auf der Unternehmenswebsite der.ORF.at 4.119.432


ORF Backstage

Touren, Workshops und Geburtstage 1.700
Besucher:innen 45.000
Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren 2.000
Tickets für Themenschwerpunkte 933



#transparenz