title18

subtitle18

Michael Pauser, Ö3-Chef, gibt Antwort:

Meine persönliche Antwort: "Alles".

In Österreich spielt Ö3 eine bedeutende und unvergleichliche Rolle. Nicht nur, weil Ö3 pro Woche mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung erreicht. Ö3 ist einfach nicht nur ein Radio, es ist eine Stimme, die uns durch den Tag führt, informiert, motiviert, inspiriert und auch verbindet. Es ist auch ein Ort der Begegnung, des Austauschs, der Auseinandersetzung, des Kennenlernens und des Zuhörens - und das jetzt nicht mehr nur im Radio, sondern in vermehrtem Maße auch in den neuen Medien und bei Veranstaltungen im realen Raum.

Ö3 ist der Livestream des Landes - 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Ö3 zu hören, bedeutet zu jeder Zeit eine verlässliche Orientierung im Tages- und Jahresverlauf, ein gutes und vielfältiges Gesamtpaket aus Musik, Information, Unterhaltung und Service. Ö3 gibt tagtäglich das Versprechen ab, für alle ein guter, unterhaltsamer, interessanter und verlässlicher Begleiter durch den Tag und damit durch das gesamte Alltagsleben zu sein.

Im vergangenen Jahr ist Ö3 seiner Verantwortung als einzige 24-Stunden-Radio-Nachrichtenredaktion gerecht geworden und hat in dieser Rolle ausgewogen über die bedeutsamen globalen und lokalen Ereignissen - von dramatischen Ausnahmeereignissen wie dem Gazakrieg bis zu den Landtagswahlen und den täglichen Herausforderungen der Bevölkerung wie Teuerung, Bildung und Sicherheit - berichtet. Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit sind bei Ö3 die obersten Prioritäten, Prinzipien von unschätzbarem Wert. Nicht, weil es die Pflicht von öffentlich-rechtlichtem Rundfunk ist, sondern aus Überzeugung. Mit Korrespondentinnen und Korrespondenten direkt aus den Krisengebieten, mit Reporterinnen und Reportern in den Bundesländern und mit Expertinnen und Experten in den Studios (seit dem Umzug auf den ORF-Mediencampus ist es nun noch einfacher, dass Kolleginnen und Kollegen aus den Fachressorts live auf Ö3 auf Sendung gehen) bringt Ö3 das ganze Land und die Welt zu allen Hörerinnen und Hörern nach Hause, macht komplexe Themen greifbar, ordnet sie ein und fördert so ein tieferes Verständnis. Information auf Ö3 ist mehr als Nachrichten; sie ist eine Brücke zu den Themen, die uns bewegen, sie ist Verlässlichkeit, die Sicherheit gibt und sie ist Taktung für den Tag.

Ö3 setzt auch ein starkes Zeichen dafür auch, dass unsere Zukunft in den Händen der jungen Generation liegt. Mit Initiativen wie der jährlichen Ö3-Jugendstudie gibt der Sender den jungen Generationen eine starke Stimme und eröffnet Einblicke in ihre Hoffnungen, Sorgen und Forderungen. Die Ö3-Community "Frag das ganze Land" ist ein Forum, in dem die eigene Meinung auf den Prüfstand gestellt wird und manchmal im Lichte von neuen Perspektiven auch ins Wanken gerät und neu überdacht wird. Im 4. Quartal haben mit "Frag das ganze Land - der Ö3-Nighttalk" wöchentlich vier zusätzliche Diskussionsstunden ins Programm genommen und im Jahr 2024 werden wir an Schulen und im Sommer bei Festivals live vor Ort diskutieren. Dieses Engagement zeigt, wie sehr Ö3 sich der Förderung eines verständnisvollen und inklusiven Österreichs verschrieben hat, wie wichtig Diskussion, Zuhören und Meinungen einerseits gelten zu lassen und andererseits zu hinterfragen gesehen wird.

Musik ist das Herz von Ö3, und der Sender engagiert sich leidenschaftlich dafür, österreichischen Musikerinnen und Musikern eine Bühne zu geben und unsere eigene, reiche musikalische Landschaft zu feiern. Jede Ö3-Studio Session, jede Treffpunkt Gästeliste, jeder Ö3-Konzertauftritt, jeder gespielte Song ist eine Hommage an die Kraft der Musik, die uns bewegt und uns alle verbindet.

Der Ö3-Podcast-Award und das Ö3-Podcast-Festival sind nur zwei Beispiele, wie der Sender die kreative Landschaft Österreichs formt und fördert. Und durch die Ehrung der stillen Helden im Verkehr mit dem Ö3-Verkehrsaward zeigt Ö3, dass jede:r von uns einen Unterschied machen und sogar Leben retten kann. Der Ö3-Verkehrsservice ist ein Garant für verlässliche, unmittelbare Information, die Österreichs Straßen und damit die individuelle Mobilität sicherer macht. In Zusammenarbeit mit ASFINAG und Polizei kann er auch aktiv auf die Verkehrssteuerung einwirken, um Staus erst gar nicht entstehen zu lassen.

Die Sportberichterstattung von Ö3 lässt uns an den Hochs und Tiefs, den Triumphen und Niederlagen unserer Athletinnen und Athleten teilhaben, bringt uns zusammen in Momenten außergewöhnlicher Bestleistungen und nationalen Stolzes. Der persönliche Zugang zu den Sportstars macht sie erlebbar und gefühlt nahe. Das ist die Art von Gemeinschaftsgefühl, das Ö3 so besonders macht. Darüber hinaus kann Ö3 als bewegende, verbindende und konstruktive Kraft in und für ganz Österreich mit besonderen Initiativen und Projekten "Leuchttürme" bauen, die sichtbar machen, wo die Gesellschaft als Ganzes eine tragfähige Antwort für Probleme, Notwendigkeiten und Herausforderungen finden muss.

Aktionen wie das "Ö3-Weihnachtswunder" beispielsweise zeigen, wie tief das Zusammengehörigkeitsgefühl reicht. Diese Woche vor Weihnachten ist eine Zeit der Großzügigkeit und der Nächstenliebe, die das Beste in uns allen hervorbringt und in der das ganze Land zusammenkommt und zusammensteht. Mit Initiativen wie der "Ö3-Wundertüte", der "Team Österreich Tafel" und dem neu geschaffenen "Mental Health Festival" nimmt Ö3 die Herausforderungen unserer Zeit an und verwandelt sie in Chancen für Wachstum, Unterstützung und Solidarität. Vor allem die Kombination aus Event, trimedialer Umsetzung und langfristiger multimedialer Präsenz beim "Mental Health Festival" hat erst den breiten Impact dieser Aktion möglich gemacht.

Ö3 ist nicht öffentlich-rechtlich aufgrund der Gesellschaftsform oder der Finanzierung, Ö3 ist nicht öffentlich-rechtlich wegen des Programmauftrags. Ö3 ist öffentlich-rechtlich aus Überzeugung. Hitradio Ö3 ist mehr als ein Sender - es ist ein treuer Begleiter durch das Leben in Österreich, der inspiriert, motiviert und uns daran erinnert, dass wir gemeinsam stärker sind. Wir wollen mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln nach bestem Wissen und Gewissen täglich unseren Teil hin zu einer verbindenden, inklusiven Gesellschaft beitragen und möglichst viele Menschen damit erreichen.

Ö3 steht mit seiner umfassenden Alltagsbegleitung und Grundversorgung mit Information, Service, Kultur, Emotion und Unterhaltung markant für den öffentlich-rechtlichen Auftrag und untermauert auch eindrücklich den öffentlich-rechtlichen Auftrag des ORF - gerade auch, weil Ö3 Menschen erreicht, die sonst für den ORF nicht mehr leicht erreichbar sind. An diesem Auftrag werden wir mit aller Kraft und Motivation auch in den kommenden Jahren mit einer ständigen Weiterentwicklung und neuen Impulsen im Sinne unseres Publikums arbeiten. Also um nochmal auf die zu Beginn gestellte Frage einzugehen: Ö3 ist öffentlich-rechtlich, durch und durch und im besten Sinne für alle!




"Ö3 Frühstück bei mir" und die "Ö1 Journale" gehören seit Jahren zu den meistgenutzten Podcasts des Landes. Neue Podcasts wie der MF4-Podcast "Der Professor und der Wolf", "Kratky sucht das Glück…" und "Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens" konnten auf Anhieb eine große Hörerschaft für sich gewinnen.

#gesellschaftswert