title20

subtitle20

Am 1. Jänner 2024 startete das neue lineare Streamingangebot für Minderjährige auf kids.ORF.at: Werbe- und gewaltfreie Inhalte für Kinder in öffentlich-rechtlicher Qualität. Wie diese definiert werden könnte, wurde 2023 in einem Public Value-Dialog mit Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen, Universitäten, Bildungseinrichtungen, Institutionen und Organisationen erörtert. Die Ergebnisse finden sich in einer Ausgabe der PUBLIC VALUE TEXTE, die auch längere Beiträge der Expert:innen enthält. Öffentlich wurde das ORF-Angebot in einem DialogForum diskutiert. Einig waren jedenfalls alle, was zwei Eigenschaften des ORF für Kinder betrifft: Es möge mutig und kritisch sein. Kinder müssen ernst genommen - und nicht (nur) dargestellt werden.

Kritierien, die auch bisher für das Kinderprogramm berücksichtigt wurden, wie die Leiterinnen von ORF KIDS, Alexandra Schlögl und Yvonne Lacina-Blaha, ausführen.

Im fünfzehnten Jahr des OKIDOKI-Kinderprogramms in ORF 1 wurde neben den seit Jahren beliebten Sendeformaten wie "ABC Bär", "Tolle Tiere", "Schmatzo - Kochen mit WOW", "Museum AHA", "1000 Tricks" u.v.m. auch eine neue Programmidee von Thomas Brezina umgesetzt und ab Herbst 2023 ausgestrahlt.

Es handelt sich um die Sendung "Das Wunder DU", die das junge Zielpublikum auf eine Entdeckungsreise des Staunens zum - und sogar in den - menschlichen Körper führt.

24 Stunden am Tag verbringen wir mit dem Wunderwerk Körper und seine Funktionen erscheinen uns stets selbstverständlich. Welche Vorgänge aber ständig nötig sind und welch faszinierende Fähigkeiten in unserem Körper stecken, zeigen Kinderchirurg und Comedian Omar Sarsam und OKIDOKI-Moderatorin Melanie Flicker und werden dabei von einem Kinderrateteam unterstützt. Jede Folge widmet sich einem Überthema, das durch verschiedene Beispiele, Untersuchungen und Tests vorgeführt und zusätzlich mit anschaulichen Grafiken erklärt wird. Dabei dienen auch medizinische Geräte als Möglichkeit, den Körper zu entdecken und zu verstehen. So wird mit freiem Auge Unsichtbares sichtbar und verständlich gemacht.

Die Themen der einzelnen Sendungen sind: Sehen, Hören, Haut, Knochen, Muskeln, Essen, Atmen, Fühlen, Herz, Schlaf, Gehirn und Blut. Für 2024 wird bereits an einer zweiten Staffel gearbeitet, die weitere Faszinationen und Wissen über unseren Körper bieten wird.

Viel Spannendes und Wissenswertes für Kinder wurde 2023 außerdem wöchentlich in der Sendung "Hallo OKIDOKI" präsentiert. So wurden zum Beispiel die ORF-Themenschwerpunkte "Bewusst gesund" und "Mutter Erde" mit mehreren Beiträgen rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Klima, Umwelt und Tiere begleitet. Weiters wurden Sozialthemen in der vierteiligen Serie "Erklär mir, wie du lebst!" aus dem ORF-Magazin "Heimat Fremde Heimat" aufgegriffen. Hier gewährten Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen Einblicke in ihre Welt. Sie wurden von Gleichaltrigen durch ihren schulischen und privaten Alltag begleitet, wodurch sie verschiedene Lebensrealitäten der jeweils anderen kennenlernten. Einblicke in die heimische Kulturszene haben die jungen Zuseher:innen u. a. von Reporterkindern der Sendung "Hallo OKIDOKI" bekommen, die bei der Romy Gala und bei den Amadeus Music Awards Interviews mit Schauspieler:innen und Musiker:innen geführt, sowie die österreichischen Teilnehmerinnen des Eurovision Song Contests und den Musicalstar Drew Sarich getroffen haben.

Im Herbst 2023 war das OKIDOKI-Kinderprogramm Teil der EBU-Kampagne #SayHi. Unter dem Motto "Wir gehören dazu!" wurde zum Tanzen gegen Mobbing und für die Freundschaft aufgerufen. Ganz Europa tanzte die gleiche Choreografie zum gleichen Song, den jedes teilnehmende Land in seiner Landes-
sprache mit einem eigenen Video präsentierte. Österreich nahm mit dem Song "Wir fliegen", gesungen von der Kinder-Popband Young Republic, teil und auch die Zuseher:innen konnten sich mit eingeschickten Videos an der Kampagne - als Zeichen gegen Mobbing - beteiligen.

Auch die Kindernachrichtensendung "ZIB ZACK MINI" war bei der EBU-Kampagne #SayHi ein Teil davon. Mobbing, was bedeutet das überhaupt? Und was kann man dagegen tun? Diesen Fragen ist die "ZIB ZACK MINI" in mehreren Sendungen nachgegangen und hat gemeinsam mit Expert:innen von "Rat auf Draht" Orientierung geboten, was man gegen Mobbing tun kann. Was sind Fake News und wie gehe ich sicher mit Social Media um? Auch diese Themen hat das Sendungsteam immer wieder beleuchtet. Denn es ist besonders wichtig, Kindern auf den Weg mitzugeben, wie und wo sie sich informieren können. Was aktuell auf der Welt passiert, die aktuellen Ereignisse, erklärte die "ZIB ZACK MINI" kindgerecht, ordnete sie ein und bot Orientierung. Warum es wichtig ist, sich über aktuelle Themen zu informieren und wie man Fake News unterscheidet, dazu hat das Team der "ZIB ZACK MINI" auch immer wieder Vorträge und Workshops für Kinder abgehalten.

Was die Kinder in ihrem Alltag, in ihrem Lebensumfeld beschäftigt, das wollte das Team der "ZIB ZACK MINI" natürlich auch wissen. Nicht nur in den Workshops und Vorträgen, auch in jeder Sendung riefen die Moderatorinnen dazu auf, Fragen zu schicken. Da kamen einige: "Wie funktioniert die Bankomat-
zahlung an der Supermarktkassa und wie bekommt der Supermarkt das Geld?", "Warum sehen wir nicht, wie sich die Erde dreht?", "Wie entstehen Perlen?", "Wer hat das Klavier erfunden?" und "Wo hört das Weltall auf?" Oft hat das "ZIB ZACK MINI"-Team zuerst gestaunt, bevor es zu recherchieren begonnen hat, immer wieder wurden auch Expert:innen befragt, um die Antworten zu finden. Die wurden dann kindgerecht getextet und gezeichnet. Komplexe Themen, wo selbst das Bild manchmal schwierig sein kann, wurden in einem gezeichneten Erklärvideo, aufbereitet. Die "ZIB ZACK MINI" beleuchtete Themen auch regelmäßig in einer monothematischen Sendung. Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung hat die Redaktion eine Sendung gestaltet und den 15-jährigen Jan getroffen, der uns sein Leben mit Down-Syndrom geschildert hat. Zum internationalen Tag der Gebärdensprachen hat die "ZIB ZACK MINI" in einer monothematischen Sendung Finn und seine Familie begleitet, um einen Einblick in den Alltag zu bekommen. Natürlich wurden in den Sendungen auch viele Fragen zum Schulalltag der Kinder beantwortet. "Warum gibt es einen Lehrermangel?" und "Wie geht man mit Notenstress um?". Die "ZIB ZACK MINI" hat Kindern den Raum geboten, um ihre Themen sichtbar zu machen und auch aktiv Themen mit der Redaktion zu bearbeiten. Gemeinsam mit Kindern wurden auch eigene Sendungen gestaltet und sind zum Beispiel der Frage nachgegangen: "Was sind die Themen für die Zukunft?".

Da sich die Mediennutzung der Kinder auch in Zukunft verändern wird, hat der ORF eine Projektgruppe ab Mitte des Jahres 2023 eingesetzt, um die neue Streamingplattform ORF KIDS für Kinder zu entwickeln und aufzubauen. Dabei wurden auch regelmäßig Expert:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen einbezogen, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Entstanden ist ein breites Kinderangebot aus Wissen, Unterhaltung, Bewegung und Information. Die neue Sendung "Kling Klang" zum Beispiel, sie nimmt die Kinder in die Welt des Instrumentenbaus mit, die Sendung "Yoga Kids" lädt Kinder zum Mitmachen ein und die Sendung "Hallo, was machst du?" bietet den Kindern die Möglichkeit, eine Idee zu bekommen, welche Berufe es überhaupt gibt. Insgesamt 14 neue Sendungen wurden mit Formaten aus dem OKIDOKI-Programm und der "ZIB ZACK MINI" auf der Streamingplattform kids.orf.at kombiniert.

Aktuelle Leistungszahlen aus 2023 finden Sie hier - und zum ORF-Angebot für Kinder geht es hier weiter.



#gesellschaftswert