DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2024-12-02


In einem neuen Bericht dokumentiert die Europäische Rundfunk Union (EBU) die Leistungen von öffentlich-rechtlichen Medien in mehreren Lebensbereichen. So generiert etwa jeder Euro, der in öffentlich-rechtliche Medien investiert wird, schlussendlich fast das Dreifache in der Wirtschaft. Das sichert über 60.000 Arbeitsplätze in Europa.


Nachrichten, Vertrauen und Demokratie
Mit ganzen sechs Milliarden Euro jährlich wird die Nachrichtenberichterstattung finanziert. Gemeinsam bilden die öffentlich-rechtlichen-Medien Europas größte Nachrichtenredaktion mit über 43.000 Journalist:innen. In 91% der Staaten sind sie die Nachrichtenmarke mit dem größten Vertrauen.

Mit insgesamt 535 linearen regionalen Medien- und zusätzlich 116 linearen regionalen Nachrichtendiensten sind öffentlich-rechtliche Medien auch in jenen Regionen Europas aktiv, in denen es sonst keine regionalen Nachrichten gibt.


In Staaten mit gut finanzieren öffentlich-rechtlichen Medien ist die Polarisierung der Gesellschaft geringer. Bürger:innen fühlen sich eher gehört und das Vertrauen zueinander ist größer.


Kultur und Unterhaltung
Zwei Drittel des Kunst- und Kulturvideocontents in Europa werden vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Auftrag gegeben. Gleichzeitig sind sie auch größten Inhaltszentren für europäische Inhalte. 92 Prozent der TV-Produktionen und 94 Prozent der Video-on-Demand-Inhalte sind europäischen Ursprungs. Netflix hat im Vergleich nur 36 Prozent europäische Inhalte.


Zusammen senden europäische öffentlich-rechtliche Medien in TV und Radio über 1,5 Millionen Stunden kulturellen Inhalts pro Jahr. Sie unterhalten 161 Musikensembles und sind auch die größten Auftraggeber für europäische Dokumentarfilme: Mehr als die Hälfte Jahresgesamtförderung stammt aus öffentlich-rechtlicher Hand.


Gesellschaft & Vielfalt
Die öffentlich-rechtlichen Medien decken alle Zielgruppen in Europa ab. Sie erreichen wöchentlich 81 Prozent der Bürger:innen, darunter 68% der Jugendlichen. Über die Hälfte der Haupt-Radiosender sind die Nummer eins in ihrem Markt und in 91 Prozent der Märkte belegen die Öffentlich-Rechtlichen einen Platz in den Top 5. Rund die Hälfte der Haupt-TV-Kanäle sind Spitzenreiter und 84 Prozent von ihnen mindestens Top 5.


Online nutzen 91 Millionen Bürger:innen Europas monatlich öffentlich-rechtliche Video on Demand-Angebote. Hinzu kommen 51 Millionen Nutzer:innen öffentlich-rechtlicher Apps.


248 Radio-, TV- und Online-Dienste der öffentlich-rechtlichen Medien richten sich dabei an Minderheiten. Insgesamt produziert die EBU Medien in 166 Sprachen. 80% aller öffentlich-rechtlichen Medien bieten Inhalte mit Untertitelung, Audiodeskription oder Gebärdensprache.


Öffentlich-rechtliche Medien bieten auch sichere Online-Räume für Kinder. Ganze 85 Prozent von Ihnen bieten ein Online-Angebot, das speziell für Kinder entwickelt wurde und mehr als die Hälfte von Ihnen arbeiten mit Akademikern und Universitäten zusammen, um Innovationen für die zukünftigen Generationen voranzutreiben.


Weiters sammelten europäische öffentlich-rechtliche Medien 2023 über 800 Millionen Euro im Rahmen von Spendenaktionen. Sie unterstützten damit eine Vielzahl von Anliegen, von bedürftigen Kindern über Katastrophenhilfe bis hin zur medizinischen Forschung.


Den gesamten Bericht der EBU finden Sie hier.


[more]

Back to list display
PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
Best of ORF
The current Public Value Report presents a selection of award winners and asked scientists to carry out a public value check. How can media quality be recognised? How does it fulfil the public service mandate? And last but not least: Who benefits from ORF and how? [more]

VIDEOS
All Videos "Best of ORF"
All interviews we conducted with ORF award winners on the occasion of the Public Value Report 2024/25, as well as award-winning contributions, are just a click away. [more]

TRANSPARENZ
What is Public Value?
What does public value mean for ORF? Klaus Unterberger, Head of ORF's Public Value Competence Centre, explains in an interview. [more]

DATA
Best of ORF Daten 2024/25
How does the ORF fulfil its public service mandate? The following facts and figures document ORF's media production. They relate to the calendar year 2024. [more] (Document only available in German)

NETWORKING
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
The Denk|Raum is an offer for young media professionals at ORF. In penal discussions we deal with topics that concern our future: digital transformation, new technologies, innovation, but also corporate culture, transparency, independence and reliability. We talk about the ORF of the future. How we can change it and shape it. [more] 

PUBLIC VALUE
The secret of the colors
ORF Public Value is defined by five quality dimensions and 18 performance categories. They are derived from the ORF Act, the ORF programme directives, the ORF guiding principles and current requirements in the society and media developments. [more]