DE | EN
DE | EN
© ORF/Milenko Badzic

261er schauen

Public Value Bericht 2015/16: Julia Gessl – ORF TELETEXT


Für das Jahr 2016 ist eine Öffnung für die heimische Literatenszene geplant – in Kooperation mit Ö1 arbeiten wir daran, bei der Aktion »Schirm-Gedichte« den Leserinnen und Lesern jede Woche ein anderes Gedicht vorzustellen, die Publikums-Wahl des Lieblings-Gedichts ist dabei Teil des Konzepts. Und im Rahmen des Eurovision Song Contest 2015, des größten Show-Events, der letztes Jahr in Österreich stattfand, boten wir im ORF TELETEXT erstmals Teletwitter an, bei dem auf Twitter gepostete Kommentare im ORF TELETEXT eingespielt wurden und von den Zuschauerinnen und Zuschauern auf Wunsch während der TV-Show am unteren Bildrand – ähnlich zu Untertiteln – auf Seite 780 eingeblendet werden konnten.

 
Eine der großen Stärken des Mediums liegt für mich darin, dass – abgesehen von topaktuellen Berichten über das Wichtigste, das auf der Welt so passiert und unzähligen praktischen Infos, die übersichtlich und ohne Zusatzgerät abrufbar sind – für alle ORF-Magazine und Informationssendungen Zusatz- und Hintergrundinfos im ORF TELETEXT geboten werden, die die Zuschauer/innen einfach nachlesen können.
Der ORF TELETEXT feierte am 21. Jänner 2015 seinen 35. Geburtstag. Der Start war zunächst bescheiden: Als am 21. Jänner 1980 das Teletext-Angebot des ORF erstmals on air ging, wurden 64 Seiten angeboten, 500 Haushalte in Österreich konnten diese technische Neuerung empfangen, teletexttaugliche Fernseher kosteten so viel wie ein Kleinwagen. Ganz zu Beginn wurde ein Teil der Nachrichten vom VÖZ bespielt. Das Angebot wurde in den darauffolgenden Jahren rasch erweitert, die eigenen Redaktionen ausgebaut, Kooperationen mit externen Partnern, wie z. B. der BBC, dem ARBÖ oder den Flughäfen geschlossen. Die Untertitelung, die über den Teletext ausgestrahlt wurde und wird, ließ ab Ende 1980 zu, dass hörbehinderte Menschen am Leitmedium Fernsehen stärker partizipieren konnten.


Rasch wuchsen Zugriffszahlen und die technische Reichweite: 1982 ergab die erste repräsentative Umfrage, dass bis Jahresende bereits 100.000 Teletext-taugliche Fernsehgeräte verkauft wurden, wohl auch, weil die Industrie wesentlich günstiger Geräte auf den Markt gebracht hatte. Damit hatte sich der Teletext schneller durchgesetzt als seinerzeit das Farb-TV. 1990. Zehn Jahre nach der Einführung des Mediums betrug die technische Reichweite 20 Prozent der österreichischen Haushalte, heute liegt sie bei 99 Prozent.

 
So hat das stillste ORF-Medium, das heute für viele so selbstverständlich ist wie Strom oder Wasser, sich von Anfang an »geöffnet«. Mit dem Beginn der Vermarktung ab 1995 wurde auch Werbekunden wie Reiseveranstaltern oder Sportwetten-Anbietern ermöglicht, ihre Angebote direkt und unkompliziert im ORF TELETEXT zu veröffentlichen. Eine frühe Art von Social Media wurde im Kinder-Magazin »Texti« schon Anfang der 1990er Jahre angeboten, indem Geburtstagswünsche, Brieffreundschaften und eine Tauschbörse im ORF TELETEXT zu finden waren, ab Ende 1995 konnten Besucherinnen und Besucher von Messen über eine Teletext-Seite ihre Lieben zu Hause grüßen – also zu einer Zeit, in der das Internet in Österreich noch keine große Bedeutung im Privathaushalt hatte; ORF.at startete z. B. im Juli 1997.
Seit 2002 steht das ORF TELETEXT-Angebot im gewohnten Design 1:1 unter teletext.ORF.at auch im Internet zur Verfügung und ist bei unseren Leserinnen und Lesern sehr geschätzt: Im Jahr 2015 konnten durchschnittlich 1,61 Millionen Visits im Monat bzw. 53.000 Visits pro Tag erzielt werden – die Kurve ist stetig ansteigend.
Seit November 2013 ist der ORF TELETEXT auch Teil des HbbTV-Angebots des ORF. Die Vorteile der HbbTV-Anwendung liegen bei einer erleichterten Bedienbarkeit des Teletext-Angebots: Bei Seiten mit Unterseiten kann die gewünschte Unterseite ohne Wartezeit angewählt werden. Ebenso steht während der Nutzung des ORF TELETEXT via HbbTV ständig eine Navigationsleiste mit direkt anwählbaren Themenkategorien bzw. Magazin-Übersichtsseiten zur Verfügung. Und eine eigene ORF TELETEXT App, die die Nutzung des Mediums unterwegs bzw. am Handy oder Tablet noch einfacher zulässt, steht in den Startlöchern.
Teletext – eine Welt für sich?
Wie schaut es mit dem »Aufmachen« und der Bürgernähe beim Teletext aus? Öffnen wir uns ausreichend? Ich meine: »ja«. Wir beschäftigen uns mit allen Vorschlägen von Leserinnen und Lesern und beantworten jede konstruktive Nachricht und Anfrage, die wir von außen bekommen. Zum Beispiel erhielten wir vor Weihnachten einige Wünsche nach besserer Darstellung in unserem Wintersportpaket, die wir kurz darauf umgesetzt haben. Auch die öfters formulierten Wünsche nach mehr Regionalwetterwerten oder nach einem Segelwetterangebot konnten wir erfüllen, die Nachfrage nach allen Rezepten von Gerichten, die in unseren Kochshows und Magazinen präsentiert werden, konnten wir befriedigen.

 
Auch die Öffnung für ein Angebot, das man im Teletext nicht vermuten wurde, haben wir in letzten drei Jahren mit großem Erfolg umgesetzt: Bei den International Teletext Art Festivals zeigten wir in Kooperation mit der ARD, dem Schweizer Fernsehen, ARTE und FixC, einer finnischen Künstlerkooperation, jeweils für vier Wochen im Sommer Kunstwerke von internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die eigens für den Teletext produziert wurden. Diese Kunst konnte jedoch nicht nur zu Hause, ganz gemütlich im Wohnzimmer, sondern auch an öffentlichen Orten, wie z. B. im Rahmen des Ars Electronica Festivals in Linz bewundert werden.


Für mich ist der ORF TELETEXT eine liebe Gewohnheit, die ich nicht missen möchte. Schnell auf der 100er einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten aus aller Welt gewinnen, auf der 261er schauen, wer beim Slalom in Schladming führt, wenn ich ein paar Minuten zu spät eingeschaltet habe, auf der 314er oder 324er schauen, was ich mir heute am Abend im ORF anschauen mag, auf der 617er träumen, wo ich jetzt am liebsten wäre, weil es sogar in der Nacht 28° hat, oder bei Wahlen nachschauen, wie »mein Bezirk« gewählt hat – man hat halt so seine Lieblingsseiten.

 
Und damit bin ich nicht alleine: Mit einer Tagesreichweite von 740.000 bzw. einer Wochenreichweite von 1,7 Millionen Leserinnen und Lesern im Jahr 2015, im Durchschnitt täglichen 15,3 Millionen Seitenaufrufen und einem Marktanteil von 68 Prozent ist der ORF TELETEXT nach wie vor ein wichtiger Teil des heimischen Medienangebots. Und das, obwohl die Retro-Technik, deren Spezifikation seit 1976 unverändert ist, neben der großen Konkurrenz durch das Internet in den Darstellungsmöglichkeiten stark eingeschränkt ist. Aber eben schnell, sehr schnell, ist der gute alte Teletext: Zwischen einem »Enter« eines Redakteurs und dem Erscheinen der Nachricht am Fernsehbildschirm vergeht nicht einmal eine Sekunde.

 
Die Autorin
Julia Gessl ist Leiterin des ORF TELETEXT.




DialogForum: Was kommt 2022? abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum: Was kommt 2022?
 
TransFORM: Digital Trust & Transparency, Im Gespräch mit Julia Ortner abspielen
TransFORM: Digital Trust & Transparency
Im Gespräch mit Julia Ortner
DialogForum zu Angst und "Nein", Wie gehen Medien mit Angst und Verschwörungstheorien um? abspielen
© ORF
DialogForum zu Angst und "Nein"
Wie gehen Medien mit Angst und Verschwörungstheorien um?
Durch die Corona-Krise mit der ZIB, Interview mit Matthias Schrom, Chefredakteur ORF 2 Information abspielen
© ORF
Durch die Corona-Krise mit der ZIB
Interview mit Matthias Schrom, Chefredakteur ORF 2 Information
Daten, Modelle und Medien, Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien abspielen
© ORF
Daten, Modelle und Medien
Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien
Von der Berichterstattung in Krisenzeiten zur Krise der Berichterstattung?, Univ.-Prof.in Dr.in Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
© ORF
Von der Berichterstattung in Krisenzeiten zur Krise der Berichterstattung?
Univ.-Prof.in Dr.in Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Ruhe bewahren und nicht spekulieren, Simone Stribl, Zeit im Bild abspielen
© ORF
Ruhe bewahren und nicht spekulieren
Simone Stribl, Zeit im Bild
FAQ mit Stefan Lenglinger, Faris Rahoma blickt hinter die Kulissen des Magazin 1, ORF1 abspielen
© ORF
FAQ mit Stefan Lenglinger
Faris Rahoma blickt hinter die Kulissen des Magazin 1, ORF1
EU(ropa) in Minuten, Helga Mayer, Ö3-Nachrichten abspielen
© Foto: ORF
EU(ropa) in Minuten
Helga Mayer, Ö3-Nachrichten
Öffentlich-Rechtliche Medien in Europa, Korrespondetinnen berichten abspielen
© Foto: Günther Pichlkostner, ORF, ORF, Günther Pichlkostner
Öffentlich-Rechtliche Medien in Europa
Korrespondetinnen berichten
Importance of ORF in a Participatory Democracy, Melanie Sully, Global Partners Governance abspielen
© Foto: Weingartner
Importance of ORF in a Participatory Democracy
Melanie Sully, Global Partners Governance
New York. Paris. Unterpremstätten., Elisabeth Gollackner, Information ORFeins abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF Hans Leitner
New York. Paris. Unterpremstätten.
Elisabeth Gollackner, Information ORFeins
Qualität der Berichterstattung, Peter Kropsch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Presse-Agentur abspielen
© Grafik: ORF, Bild: dpa/ Georg Wendt
Qualität der Berichterstattung
Peter Kropsch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Presse-Agentur
»MEINS - Weil Content mehr ist«, Irina Oberguggenberger + Team stellen sich vor, ORFeins Information abspielen
© ORF
»MEINS - Weil Content mehr ist«
Irina Oberguggenberger + Team stellen sich vor, ORFeins Information
Die ORF-Radioinformation sperrt nie zu, #Hannes Aigelsreiter, Chefredakteur der ORF-Radios abspielen
© ORF
Die ORF-Radioinformation sperrt nie zu
#Hannes Aigelsreiter, Chefredakteur der ORF-Radios
Ein guter Grund, #Elisabeth Gollackner, Redakteurin der ORF-TV-Information abspielen
© ORF
Ein guter Grund
#Elisabeth Gollackner, Redakteurin der ORF-TV-Information
60 Minuten Unterschied, #Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“ abspielen
© ORF
60 Minuten Unterschied
#Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“
Mehr News statt Fake News, #Patrick Swanson, Leiter des ZiB Social-Media-Teams abspielen
© ORF
Mehr News statt Fake News
#Patrick Swanson, Leiter des ZiB Social-Media-Teams
Ein Garten voller Überraschungen, #Gerald Heidegger, Chefredakteur von ORF.at abspielen
© ORF
Ein Garten voller Überraschungen
#Gerald Heidegger, Chefredakteur von ORF.at
»Wenn ein ZiB-Logo drauf ist, muss es wahr sein«, #6 Patrick Swanson, ZiB Social Media-Team im Interview abspielen
© ORF
»Wenn ein ZiB-Logo drauf ist, muss es wahr sein«
#6 Patrick Swanson, ZiB Social Media-Team im Interview
»Der Moderator ohne Kinderstube: Über die Schwierigkeit kritische Fernsehinterviews zu führen«, Armin Wolf über sein Selbstverständis bei der Interviewführung abspielen
© ORF/Thomas Ramstorfer
»Der Moderator ohne Kinderstube: Über die Schwierigkeit kritische Fernsehinterviews zu führen«
Armin Wolf über sein Selbstverständis bei der Interviewführung
»Standard für Informationen wichtig«, Philipp Blom, Historiker und Autor abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Standard für Informationen wichtig«
Philipp Blom, Historiker und Autor
„Kommunikation, Macht und der Aufstieg der anti-demokratischen Politik“, Keynote von W. Lance Bennett abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
„Kommunikation, Macht und der Aufstieg der anti-demokratischen Politik“
Keynote von W. Lance Bennett
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung
ORF #NEXT GENERATION
»Public Service Media owns a lot of trust«, Sally Lehrman, Santa Clara University abspielen
© ORF
»Public Service Media owns a lot of trust«
Sally Lehrman, Santa Clara University
Nachrichten sind Vertrauenssache., Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster abspielen
Nachrichten sind Vertrauenssache.
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster
...nicht an den Haaren herbeigezogen, Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster abspielen
...nicht an den Haaren herbeigezogen
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
"Why are people not telling the truth?", Keynote von Marc Abrahams abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
"Why are people not telling the truth?"
Keynote von Marc Abrahams
»Jeder Mensch hat eine Grundverantwortung«, Madeleine Alizadeh alias dariadaria, Bloggerin abspielen
© ORF/Heribert Corn
»Jeder Mensch hat eine Grundverantwortung«
Madeleine Alizadeh alias dariadaria, Bloggerin
»Wir brauchen Qualitätsjournalismus«, Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, Universität Tübingen abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
»Wir brauchen Qualitätsjournalismus«
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
»Zeit zum Zuhören nehmen«, Christian Schüller, ORF-Korrespondent Istanbul abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Zeit zum Zuhören nehmen«
Christian Schüller, ORF-Korrespondent Istanbul
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt abspielen
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt
Die Entschleunigung des „Online First“, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Simon Hadler – ORF.at abspielen
© ORF/ Roger Sala
Die Entschleunigung des „Online First“
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Simon Hadler – ORF.at
261er schauen, Public Value Bericht 2015/16: Julia Gessl – ORF TELETEXT abspielen
© ORF/Milenko Badzic
261er schauen
Public Value Bericht 2015/16: Julia Gessl – ORF TELETEXT
Sein und Schein, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1 abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Sein und Schein
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1
Vertrauen ist eine heikle Sache, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
© ORF
Vertrauen ist eine heikle Sache
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Vom Hero-Teil der Knackwurst, Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Hero-Teil der Knackwurst
Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information
Mehr? [M]eins!, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.Ing.in (FH) Lilly Gollackner – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Mehr? [M]eins!
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.Ing.in (FH) Lilly Gollackner – ORF TV-Information
Auf eins machen, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Lisa Totzauer – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Auf eins machen
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Lisa Totzauer – ORF TV-Information
Texte 15, u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt abspielen
Texte 15
u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt
Neue Gesichter im Studio, Vorarlberg heute abspielen
Neue Gesichter im Studio
Vorarlberg heute
Birgit Schwarz setzt eine Tradition fort, Birgit Schwarz, Bürochefin ORF-Berlin abspielen
© ORF
Birgit Schwarz setzt eine Tradition fort
Birgit Schwarz, Bürochefin ORF-Berlin
Peter Fritz berichtet aus Europas Hauptstadt., Peter Fritz, Büroleiter ORF-Brüssel abspielen
© ORF
Peter Fritz berichtet aus Europas Hauptstadt.
Peter Fritz, Büroleiter ORF-Brüssel
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert, Armin Wolf, ZiB 2 abspielen
© ORF
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert
Armin Wolf, ZiB 2
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Journalisten im Spannungsfeld der PR, Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14 abspielen
© ORF
Journalisten im Spannungsfeld der PR
Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
"Leute schätzen die Unabhängigkeit der Nachrichtensendungen", Günther Ogris, Sora abspielen
"Leute schätzen die Unabhängigkeit der Nachrichtensendungen"
Günther Ogris, Sora
"Public Value am Programm diskutieren", Matthias Karmasin, Universität Klagenfurt abspielen
"Public Value am Programm diskutieren"
Matthias Karmasin, Universität Klagenfurt
"Wir spiegeln die Wirklichkeit wieder", Christoph Takacs, ORF III abspielen
"Wir spiegeln die Wirklichkeit wieder"
Christoph Takacs, ORF III
19 800 Minuten, Claudia Dannhauser, Zeit im Bild abspielen
19 800 Minuten
Claudia Dannhauser, Zeit im Bild
Ein Auftrag für die Zukunft, Barbara Weinzierl, Radiochronikredaktion abspielen
Ein Auftrag für die Zukunft
Barbara Weinzierl, Radiochronikredaktion
Kritik schadet nicht, Peter Daser, Radioinformation abspielen
Kritik schadet nicht
Peter Daser, Radioinformation
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Information zur Förderung der demokratischen Kultur, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft abspielen
Information zur Förderung der demokratischen Kultur
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft
Unabhängige Information, em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Ärztekammer abspielen
Unabhängige Information
em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Ärztekammer
Der größte Nutzen, Thomas Hadinger, Radioinformation abspielen
Der größte Nutzen
Thomas Hadinger, Radioinformation
Politik zum Angreifen, Marion Flatz-Mäser, Vorarlberg heute abspielen
Politik zum Angreifen
Marion Flatz-Mäser, Vorarlberg heute
Die Ö3-Nachrichten, Helga Mayer, Ö3 abspielen
Die Ö3-Nachrichten
Helga Mayer, Ö3
Orientierung in 1.500 Minuten, Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion abspielen
Orientierung in 1.500 Minuten
Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Die Kür der Information, Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale abspielen
Die Kür der Information
Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Multimediale Kommunikation, Emil Kettering, ZDF Medienpolitik abspielen
Multimediale Kommunikation
Emil Kettering, ZDF Medienpolitik
Werte vermitteln, Georg Scheller, BR Planung und Entwicklung abspielen
Werte vermitteln
Georg Scheller, BR Planung und Entwicklung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Ein großartiges Team für mehr Information, Lisa Gadenstätter, ORFeins Information abspielen
Ein großartiges Team für mehr Information
Lisa Gadenstätter, ORFeins Information
Der schnelle Einsatz, Klaus Schönherr, Tirol heute abspielen
Der schnelle Einsatz
Klaus Schönherr, Tirol heute
Tägliche Live-Interviews, Andrea Maiwald. Ö1-Journale abspielen
Tägliche Live-Interviews
Andrea Maiwald. Ö1-Journale
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum