DE | EN
DE | EN
© ORF/Günter Gröbl

Expedition ins Naheliegende

Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion


Das wahre Abenteuer ist oft näher als man denkt. Dazu braucht es keine Zeitreise ins Reich der Pharaonen oder zu den Stämmen der Seidenstraße. Auch die History-Unternehmung vor der Haustür hat es in sich. Statt dem Fernrohr sorgt die Lupe für den Perspektivenwechsel, der die Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert als ein ebenso unendliches wie spannendes Universum eröffnet. Zeitgeschichte ist die Geschichte von uns allen. Von unseren Eltern, unseren Großeltern, unseren Urgroßeltern – ein unerschöpflicher Fundus von persönlichen Erlebnissen und individuellen Interpretationen. Jede Generation entwickelt ihre eigene Sichtweise. Auch in der Wissenschaft verändert sich der Blick auf historische Ereignisse ständig, durch neue Dokumente, durch Zeitzeugen, die ihre Lebensbeichte ablegen, durch neues Foto- oder Filmmaterial, aber auch durch die veränderte Sichtweise junger Forschergenerationen.

Der Perspektivenwechsel ist ein Prinzip der neunteiligen Reihe »Unser Österreich« – eine völlig neue Annäherung an die Vergangenheit, mit der der ORF ein neues Kapitel in seiner reichhaltigen Doku-Tradition aufschlägt. In Kurzform: »Unser Österreich« ist Personalisierte Regionalgeschichte. Thema dieses Universum-History-Projekts ist die Geschichte der Bundesländer von ihrer Entstehung nach dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart im Europa der Regionen.

Mit dem Ende der Habsburgermonarchie und der neuen Friedensordnung wurde aus einer Großmacht Europas ein Kleinstaat. Österreich musste als Nachfolgestaat der Monarchie, die den Krieg begonnen und dann auch verloren hatte, rundum Gebietsverluste hinnehmen. Die Grenzziehungen verliefen mitten durch uralte Siedlungs- und Wirtschaftsräume – teilten ehemalige Kronländer wie Tirol, Steiermark oder Kärnten.

Im Mittelpunkt der Reihe steht eine reale Familiensaga – die Erlebnisse einer Familie an den Wendepunkten der Geschichte ihrer Heimat im 20. Jahrhundert und die unterschiedlichen Wahrnehmungen dieser Erlebnisse durch die verschiedenen Generationen. Geschichte nicht top down erzählt, sondern von unten.

In der ersten Folge der Serie »Tirol – Geteilte Heimat« wird die Geschichte der Region zwischen Kufstein und Gardasee am Beispiel von Familie Molling aus Innsbruck, mit Wurzeln in Südtirol, erzählt: Der Urgroßvater Alois war als ehemaliger Offizier der k. u. k. Armee Mitglied der österreichisch-italienischen Grenzziehungskommission in den 1920er Jahren und engagierte sich bei der Heimwehr gegen den aufkommenden Nationalsozialismus.

Die Großmutter Herlinde Molling – und ihr Mann Klaudius – unterstützte seit den späten 1950er Jahren den »Befreiungsausschuss Südtirol« bei Sprengstoffanschlägen. Sie schmuggelte Sprengstoff über die Brennergrenze – schwanger mit ihrer Tochter Dominika. Diese, mittlerweile selbst Mütter von zwei Söhnen, hadert bis heute mit den Aktivitäten der Eltern. Für sie und ihre Schwester wurde die permanente Sorge, ob die Mutter von ihren Schmuggeltouren zurückkommen würde, zum Trauma.

Für die junge Generation der heute 20-jährigen, die in einem Europa ohne Grenzbalken aufgewachsen ist, stellt sich die Frage, ob hinter dem Brenner ein anderer Staat beginnt, gar nicht. Sich frei zu bewegen und seine Meinung frei zu sagen, ist in ihrer Welt selbstverständlich.

Die Geschichte der Mollings wird als dokumentarische Spurensuche erzählt: Domenika Nordholm geht der Frage nach, warum ihre Mutter ihr eigenes Leben und das eines ungeborenen Kindes wegen einer Länderteilung riskierte. Eine menschliche Bilanz von Ereignissen, die Schlagzeilen machten.

Diese sehr persönliche Geschichte wird ergänzt durch Spielszenen, die die Protagoninnen und Protagonisten in den 1920er Jahren – Alois Molling – und in den 1960er Jahren – Herlinde und Klaudius Molling – bei ihren Aktivitäten zeigen. Ein Abenteuer: Denn anders als bei der Geschichte der Pharaonen, Maria Theresia oder Napoleon, wo wir nur vage Anhaltspunkte über deren Aussehen haben, ist fast jeder damit vertraut, wie sich Menschen in Österreich im 20. Jahrhunderts gekleidet haben, welche Haarschnitte en vogue waren, wie Straßen ausgesehen haben oder wer welche Autos gefahren hat. »Unser Österreich« – ist wie ein Puzzle, zu dem wir alle ein Stück beitragen können.

Ergänzend zu den neun TV-Dokumentationen wollen wir auf einer multimedialen Plattform ein facettenreiches, widersprüchliches, lebendiges Bild unseres Landes entstehen lassen – mit der Einladung an unser Publikum, ihre eigenen Geschichten einzubringen – ob durch Erzählungen, Berichte, Videos oder Fotoalben.

Basislager für diese Neuvermessung der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist eine Online-Karte mit den markanten Orten für die Geschichte unseres Landes. Wer hier einen bestimmten Ort anklickt, soll bis zum Republiksjubiläum 2018 ein umfangreiches Bildungsangebot bekommen, von Familienchroniken bis zu Amateurfilmen von historischen Ereignissen, von Schülerprojekten bis zu Fachbeiträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

»Unser Österreich« – eine Expedition, an der jeder teilnehmen kann. Das Abenteuer vor der Haustür kann beginnen.

Der Autor
Tom Matzek ist stellvertretender Sendungsverantwortlicher von Universum History im »Bildung, Wissenschaft und Zeitgeschehen« im ORF.




Digitalisierung für Kinder, Thomas Brezina, OKIDOKI abspielen
© ORF
Digitalisierung für Kinder
Thomas Brezina, OKIDOKI
Ö1-Corona-Podcast, Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaftsredaktion abspielen
© ORF
Ö1-Corona-Podcast
Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaftsredaktion
Ein Satellit, der deinen Namen trägt, Günther Mayr, TV-Wissenschaftsredaktion abspielen
© Foto: ORF
Ein Satellit, der deinen Namen trägt
Günther Mayr, TV-Wissenschaftsredaktion
Thriller ohne Happy End, Christa Hofmann, WELTjournal abspielen
© Foto: ORF
Thriller ohne Happy End
Christa Hofmann, WELTjournal
Der Öffentlich-Rechtliche gehört uns allen!, Gabriella Hauch, Universität Wien abspielen
© Foto: Barbara Mair
Der Öffentlich-Rechtliche gehört uns allen!
Gabriella Hauch, Universität Wien
Wie Wissenschaft mit "Newton" erlebbar wird, Nadine Maehs, Wissenschaftsredakteurin gibt Einblicke abspielen
Wie Wissenschaft mit "Newton" erlebbar wird
Nadine Maehs, Wissenschaftsredakteurin gibt Einblicke
Modern und multimedial, Eva Elsigan, TVthek abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Hans Leitner
Modern und multimedial
Eva Elsigan, TVthek
Welche öffentlich-rechtliche Medienqualität braucht Österreich im Netz?, Maren Beaufort, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Maren Beaufort
Welche öffentlich-rechtliche Medienqualität braucht Österreich im Netz?
Maren Beaufort, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Abenteur Vergangenheit, #Tom Matzek, Sendungsverantwortlicher „Universum History“ abspielen
© ORF
Abenteur Vergangenheit
#Tom Matzek, Sendungsverantwortlicher „Universum History“
Der kleine Unterschied und seine Folgen..., #Ricarda Reinisch, Leiterin der Gesundheitsredaktion abspielen
© ORF
Der kleine Unterschied und seine Folgen...
#Ricarda Reinisch, Leiterin der Gesundheitsredaktion
Der Resonanzraum des 21. Jahrhunderts, #Hartmut Rosa, Universität Jena abspielen
© ORF
Der Resonanzraum des 21. Jahrhunderts
#Hartmut Rosa, Universität Jena
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
Die Enzyklopädie-Strategie, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis abspielen
© ORF/Hans Leitner
Die Enzyklopädie-Strategie
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis
Expedition ins Naheliegende, Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion abspielen
© ORF/Günter Gröbl
Expedition ins Naheliegende
Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion
#Howtobeaustrian, Public Value Bericht 2015/16:          Nadja Hahn, Msc – Radioinformation & Mag.a Elisabeth Stratka – Ö1 abspielen
© ORF
#Howtobeaustrian
Public Value Bericht 2015/16: Nadja Hahn, Msc – Radioinformation & Mag.a Elisabeth Stratka – Ö1
Voneinander lernen, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Walter Emberger – Teach For Austria abspielen
© ORF/Julia Türtscher
Voneinander lernen
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Walter Emberger – Teach For Austria
Bildung und Forschung im Umbruch, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Hannes Androsch, Vizekanzler a. D. – Bildungsinitiative f. d. Zukunft abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Bildung und Forschung im Umbruch
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Hannes Androsch, Vizekanzler a. D. – Bildungsinitiative f. d. Zukunft
Bewusst offen, Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Ricarda Reinisch – Gesundheitsredaktion abspielen
© ORF
Bewusst offen
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Ricarda Reinisch – Gesundheitsredaktion
Mit Unterhaltung Wissen schaffen, Filmproduzentin Christina Wohlgenannt abspielen
© ORF/Marcus Marschalek
Mit Unterhaltung Wissen schaffen
Filmproduzentin Christina Wohlgenannt
Drei Generationen hören Radio, Moment - Leben Heute: Schwerpunkt  "Radiozukunft im Rückblick. Von Pionieren, Piraten und Partizipation":Teil 3 abspielen
© ORF
Drei Generationen hören Radio
Moment - Leben Heute: Schwerpunkt "Radiozukunft im Rückblick. Von Pionieren, Piraten und Partizipation":Teil 3
"Wir entern den Äther". Auf den Spuren der österreichischen Radiopiraten, Moment - Leben Heute: Schwerpunkt "Radiozukunft im Rückblick. Von Pionieren, Piraten und Partizipation": Teil 2 abspielen
© ORF
"Wir entern den Äther". Auf den Spuren der österreichischen Radiopiraten
Moment - Leben Heute: Schwerpunkt "Radiozukunft im Rückblick. Von Pionieren, Piraten und Partizipation": Teil 2
Radio Hekaphon. Der wirklich erste Sender der Nation, Moment - Leben Heute: Schwerpunkt "Radiozukunft im Rückblick. Von Pionieren, Piraten und Partizipation": Teil 1 abspielen
© ORF
Radio Hekaphon. Der wirklich erste Sender der Nation
Moment - Leben Heute: Schwerpunkt "Radiozukunft im Rückblick. Von Pionieren, Piraten und Partizipation": Teil 1
Das Radio wird 90 - Rosemarie Isopp, Journal-Panorama: Sommerserie (3) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück" abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Das Radio wird 90 - Rosemarie Isopp
Journal-Panorama: Sommerserie (3) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück"
Das Radio wird 90 – Alfred Treiber, Journal-Panorama: Sommerserie (2) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück" abspielen
© ORF/Johannes Cizek
Das Radio wird 90 – Alfred Treiber
Journal-Panorama: Sommerserie (2) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück"
Das Radio wird 90 - Ernst Grissemann, Journal-Panorama: Sommerserie (1): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Das Radio wird 90 - Ernst Grissemann
Journal-Panorama: Sommerserie (1): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück
Das Radio wird 90 – Hugo Portisch, Journal-Panorama: Sommerserie (5): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück abspielen
© ORF
Das Radio wird 90 – Hugo Portisch
Journal-Panorama: Sommerserie (5): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück
Das Radio wird 90 – Andre Heller, Journal-Panorama: Sommerserie (4): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück abspielen
© ORF
Das Radio wird 90 – Andre Heller
Journal-Panorama: Sommerserie (4): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück
"Wir liegen im europäischen Spitzenfeld", Maria Schubert über das ORF-Fernseh- und Radioarchiv abspielen
"Wir liegen im europäischen Spitzenfeld"
Maria Schubert über das ORF-Fernseh- und Radioarchiv
Radiokolleg "Medial im Bild", Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 3) abspielen
Radiokolleg "Medial im Bild"
Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 3)
Radiokolleg "Medial im Bild", Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2) abspielen
Radiokolleg "Medial im Bild"
Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2)
Ö1 macht Schule, Winfried Schneider, Ö1 abspielen
Ö1 macht Schule
Winfried Schneider, Ö1
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich, Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk abspielen
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
Wissenschaft ist für jeden wichtig, Dr.in Sonja Hammerschmid, Veterinärmedizinische Universität Wien abspielen
Wissenschaft ist für jeden wichtig
Dr.in Sonja Hammerschmid, Veterinärmedizinische Universität Wien
Der passende Zugang, Univ. Prof. i. R. Dr. Gerhard Jagschitz, Universität Wien abspielen
Der passende Zugang
Univ. Prof. i. R. Dr. Gerhard Jagschitz, Universität Wien
MARCO machts möglich, Kurt Schmutzer, TV-Archiv abspielen
MARCO machts möglich
Kurt Schmutzer, TV-Archiv
Die Natur im Wohnzimmer, Andrew Solomon, Universum abspielen
Die Natur im Wohnzimmer
Andrew Solomon, Universum
Die Dreharbeiten zu Ludwig II, Seitenblicke abspielen
Die Dreharbeiten zu Ludwig II
Seitenblicke
Begeistern statt belehren, Direktorin Tiergarten Schönbrunn abspielen
Begeistern statt belehren
Direktorin Tiergarten Schönbrunn
Wissenschaft will erzählt werden, Armin Stadler, Radiowissenschaft abspielen
Wissenschaft will erzählt werden
Armin Stadler, Radiowissenschaft
Die Kür der Information, Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale abspielen
Die Kür der Information
Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale
Ein Archiv für jeden, Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv abspielen
Ein Archiv für jeden
Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv
Thema - 20 Jahre Internet, Radio Salzburg abspielen
Thema - 20 Jahre Internet
Radio Salzburg
Lust auf Wissen, Stefan Zechner, Millionenshow abspielen
Lust auf Wissen
Stefan Zechner, Millionenshow
Geschichte in der Gegenwart zeigen, Georg Schütz, TV-Archiv abspielen
Geschichte in der Gegenwart zeigen
Georg Schütz, TV-Archiv
Wir wollen neugierig machen, Barbara Daser, Radiowissenschaft abspielen
Wir wollen neugierig machen
Barbara Daser, Radiowissenschaft
Wissen, Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) abspielen
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)