DE | EN
DE | EN
© Grafik: ORF, Bild: ORF Hans Leitner
[Eine Seite zurück]

New York. Paris. Unterpremstätten.

Elisabeth Gollackner, Information ORFeins


ORFeins startet 2019 eine große Info-Offensive. Dabei stellt sich die Frage: Wohin werfen wir den Blick? Über den Ozean. Über die Grenzen. Und vor allem auch ins eigene Land. Denn selbst
als überzeugte Kosmopolitinnen und Kosmopoliten zitieren wir
in diesem Fall die Band „Element of Crime“: „Dort, wo deine Füße stehen, ist der Mittelpunkt der Welt.“

Wir Österreicherinnen und Österreicher. Was für ein schwieriges Unterfangen, ein „wir“ zu generieren. Um eine neue Sendung zu entwickeln, um über Zielgruppen zu sprechen, ja, um überhaupt hier einen Satz schreiben zu können, wage ich die Verallgemeinerung . Ich packe die vielen unterschiedlichen Gruppierungen in eine, denke an die Menschen, die mit ORFeins angesprochen werden sollen, und beanspruche kurzerhand das wir. ORF wie wir.

Wir Österreicherinnen und Österreicher also, wir kennen uns aus in der
Welt. Über die Medien sind wir miteinander verbunden. Wir warten darauf,
dass Claire Underwood in der letzten
Staffel von House of Cards endlich die
Führung übernimmt. Wir kämpfen in
Game of Thrones blutige Schlachten
und rätseln, wer am Ende überleben
wird. Und wir lachen über die Witze,
die der Engländer John Oliver in einer amerikanischen Late Night Show macht. Und dann kommt der Tag, wo der Engländer, meilenweit entfernt, seinen Monolog über Österreich hält. Und das ist der Moment, wo wir uns fragen müssen: Hat er Recht? Egal, wie sehr wir mit der Welt kommunizieren – wir tun es von einem bestimmten Punkt aus. In unserem Fall: Österreich. Und wir wollen wissen, was in Österreich läuft. Wir wollen uns nicht nur in der Welt auskennen, sondern vor allem in Österreich.

Und deshalb ist klar: Womit ORFeins jetzt punkten kann, ist Information. Denn je mehr wir uns vernetzen, je kleiner die Welt wird und je größer die Flut an Nachrichten, die über die Smartphones und Laptops in unser Wohnzimmer dringen, desto wichtiger wird Orientierung und Hintergrundwissen. Die „Generation Y“ informiert sich zum Großteil nur noch über Social Media und verlässt zunehmend traditionelle Nachrichtenkanäle. Mit dem Ergebnis, dass Fake News dramatisch zunehmen und das Vertrauen in Medien sinkt. Diese Entwicklungen verändern Demokratie in einem noch nicht absehbaren Maße. Gezielte Kampagnen emotionalisieren die Gesellschaft und spalten sie damit. Um das politische Geschehen wieder einordbar zu machen, braucht es – mehr denn je – die professionelle Objektivität von öffentlich-rechtlichen Journalistinnen und Journalisten, abseits von Hasspropaganda und Kaufimperativen. Wir dürfen die Informationshoheit nicht privatisierten Social-Media-Kanälen überlassen.

Die Information auf ORFeins auszubauen, ist deshalb richtig, wichtig, und für uns, die wir daran arbeiten, ein Leichtes. Weil es so auf der Hand liegt. Und hier wechsle ich wieder das „wir“, springe in den kleinen Kreis der Journalistinnen und Journalisten, die gerade dabei sind, die neuen Infosendungen zu entwickeln und zu gestalten. Fernsehinformation ist unser tägliches Geschäft . Wir sind geübt darin, Fakten zu recherchieren, sie in verständliche Wortbilder zu gießen, sie mit der Kamera einzufangen und kompakt zu präsentieren. Wir beginnen nicht bei Null. Aber wir erweitern unseren Arbeitsraum. Und da stellt sich die Frage: Wo wollen wir hin? Und vor allem: Was wollen wir eigentlich?

Unabhängigkeit ist nicht nur Recht der journalistischen oder programmgestaltenden Mitarbeiter, sondern auch deren Pflicht. ORF-GESETZ § 4. (6)
Wir wollen verlässliche Information in regelmäßiger Frequenz. Deshalb ziehen wir ein Raster von Nachrichten über den Tag. In der Zone 16.00 bis 23.00 Uhr informieren wir in regelmäßigen Abständen. Wir erweitern die Anzahl an ZiB-Flashes, und wir gestalten ein neues tägliches Info-Magazin. Mit Gesichtern, die vertraut sind und denen man vertraut. MAGAZIN.eins wird es heißen, und es startet kurz nach 18.00 Uhr. Damit landen wir mitten in eine Zeitzone, die bisher von amerikanischen SitComs geprägt war. Ob die Info an diesem Sendeplatz vom Zielpublikum angenommen wird? Wir sind gespannt und tun unser Bestes.

Wir wollen Information, die etwas mit unserem Leben zu tun hat. Von hard news bis hin zu Unterhaltung und Kultur spannt sich der Bogen. Wir wählen Themen, die nah am Leben dran sind, und versuchen gerade jetzt in der Pilotierungsphase, den Blickwinkel zu ändern und Perspektiven einzunehmen, die wir normalerweise nicht kennen. Statt über jemanden zu reden, reden wir mit jemandem. Statt zu belehren, wollen wir begleiten. Österreich ist eine diverse Gesellschaft mit verschiedensten Lebensrealitäten und Interessen. ORFeins soll ein Sender sein, der diese Gesellschaft abbildet, schätzt, respektiert und verbindet.

Wir wollen rausschauen in die Welt. Was bedeutet „Info“ für uns? Auf jeden Fall mehr als die täglichen News. Und deshalb greift unsere Info-Offensive auch weiter. Zum Beispiel ins Genre Dokumentation. DOK.eins nennt sich das Format, mit dem wir in den vergangenen Jahren versucht haben, gesellschaftspolitische Themen im Hauptabend zu verankern. Der Zuspruch war enorm. Und auch hier ist Verlässlichkeit und Regelmäßigkeit notwendig. DOK.eins wird einen wöchentlichen Sendeplatz bekommen und immer mittwochs die großen Themen unserer Welt unterhaltsam und bildgewaltig auf den Punkt bringen. Für den ORF begeben sich Lisa Gadenstätter und Hanno Settele wieder in schnelle Gefährte, tiefe Gräben und schwierige Diskussionen. Sie nehmen uns mit auf eine Reise. Es sind keine klassischen Wissens-Dokus, sondern Themen, die mit dem Erleben des Hosts korrespondieren und dieses reflektieren. Die locker-heitere Grundstimmung steht oft im Vordergrund, aber nicht nur. Die Sendung über den Holocaust, ein Thema, das ernster nicht sein könnte, hat im Gedenkjahr 2018 bewiesen, dass DOK .eins auch diese Gratwanderung schafft.

Ziel unserer ORFeins-Dokumentationen ist, über den Verlauf der 45 Minuten hinweg etwas ohne Belehrung zu erfahren, vielleicht eine Haltung zu überdenken, mit einem Vorurteil aufzuräumen, jedenfalls aber einen erwachsenen Blickwinkel zu vermitteln. Und den Bezug zum eigenen Lebensumfeld herzustellen. Österreich ist Teil dieser Welt. Was bedeuten globale Themen für mich als Österreicher, für mich als Österreicherin?

Wir wollen drüber reden. Wenn DOK.eins Fragen aufwirft und aufwühlt, dann ist der darauf folgende TALK.eins genau der Ort, um Klarheit zu schaffen. Talksendungen waren in der vergangenen Zeit auf ORFeins eher spärlich gesät. Deshalb freuen wir uns, hier eine neue Spielwiese der Streitbaren zu eröffnen. In der Entwicklung eines neuen Talkformats mischen wir zwei Genres, die sich gut ergänzen. Wir vereinen Magazin und Talkrunde. Was im Beitrag aufgeworfen wird, wird im Studio ausdiskutiert. Auf den Stühlen finden sich engagierte Anpacker, spannende Eigenbrötlerinnen und glitzernde „Meinungshaber“. Interessante Menschen, die dieses Land bewegen und bereden. Das, was wir im Redaktionsalltag erleben und zu schätzen gelernt haben, wenden wir auch hier an. Viele Köpfe bedeutet: Viele verschiedene Meinungen. We agree to disagree!

Und wenn wir gut informiert sind, dann wollen wir auch drüber lachen. Comedy mit harten Fakten zu mischen, das wird das Ziel unserer neuen Late Night News Satire Show. Peter Klien, der schnelle Mann mit dem roten Mikrofon, nimmt nach jahrelan- gem Außendienst nun in seinem eigenen Studio Platz und schafft Ordnung – nein, besser noch, Einordnung . Auch der ORF selbst wird hier nicht ausgespart und bekommt sein Fett ab. (Gesellschafts-)Politische Information, humorvoll präsentiert und so aufbereitet, dass man zwischen den Lachern auch etwas lernt.

In Kleingruppen und großen Workshops, mit dem Wissen aus der ORFeins-Inforedaktion, unterfüttert und gestützt mit dem Wissen aus dem ganzen Haus, stehen wir also vor unseren Flipcharts und Skizzen. Wir zeigen uns gegenseitig Sendungen, die wir für gelungen halten. Wir suchen nach technischen Set-ups, die unsere Visionen und Wünsche Realität werden lassen könnten. Wir diskutieren und philosophieren, wir planen und streichen, und wir tun es mit der Gewissheit, dass der Blick in die Welt geprägt ist von der Perspektive, die wir wählen. Mit unseren bewährten und neuen Info-Sendungen möchten wir ein fest verankertes Plateau bauen, das den Überblick bietet. Mit Blick nach New York, nach Paris, aber eben auch nach Unterpremstätten.


Vertrauen

DialogForum: Was kommt 2022? abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum: Was kommt 2022?
 
TransFORM: Digital Trust & Transparency, Im Gespräch mit Julia Ortner abspielen
TransFORM: Digital Trust & Transparency
Im Gespräch mit Julia Ortner
DialogForum zu Angst und "Nein", Wie gehen Medien mit Angst und Verschwörungstheorien um? abspielen
© ORF
DialogForum zu Angst und "Nein"
Wie gehen Medien mit Angst und Verschwörungstheorien um?
Durch die Corona-Krise mit der ZIB, Interview mit Matthias Schrom, Chefredakteur ORF 2 Information abspielen
© ORF
Durch die Corona-Krise mit der ZIB
Interview mit Matthias Schrom, Chefredakteur ORF 2 Information
Daten, Modelle und Medien, Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien abspielen
© ORF
Daten, Modelle und Medien
Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien
Von der Berichterstattung in Krisenzeiten zur Krise der Berichterstattung?, Univ.-Prof.in Dr.in Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
© ORF
Von der Berichterstattung in Krisenzeiten zur Krise der Berichterstattung?
Univ.-Prof.in Dr.in Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Ruhe bewahren und nicht spekulieren, Simone Stribl, Zeit im Bild abspielen
© ORF
Ruhe bewahren und nicht spekulieren
Simone Stribl, Zeit im Bild
FAQ mit Stefan Lenglinger, Faris Rahoma blickt hinter die Kulissen des Magazin 1, ORF1 abspielen
© ORF
FAQ mit Stefan Lenglinger
Faris Rahoma blickt hinter die Kulissen des Magazin 1, ORF1
EU(ropa) in Minuten, Helga Mayer, Ö3-Nachrichten abspielen
© Foto: ORF
EU(ropa) in Minuten
Helga Mayer, Ö3-Nachrichten
Öffentlich-Rechtliche Medien in Europa, Korrespondetinnen berichten abspielen
© Foto: Günther Pichlkostner, ORF, ORF, Günther Pichlkostner
Öffentlich-Rechtliche Medien in Europa
Korrespondetinnen berichten
Importance of ORF in a Participatory Democracy, Melanie Sully, Global Partners Governance abspielen
© Foto: Weingartner
Importance of ORF in a Participatory Democracy
Melanie Sully, Global Partners Governance
New York. Paris. Unterpremstätten., Elisabeth Gollackner, Information ORFeins abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF Hans Leitner
New York. Paris. Unterpremstätten.
Elisabeth Gollackner, Information ORFeins
Qualität der Berichterstattung, Peter Kropsch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Presse-Agentur abspielen
© Grafik: ORF, Bild: dpa/ Georg Wendt
Qualität der Berichterstattung
Peter Kropsch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Presse-Agentur
»MEINS - Weil Content mehr ist«, Irina Oberguggenberger + Team stellen sich vor, ORFeins Information abspielen
© ORF
»MEINS - Weil Content mehr ist«
Irina Oberguggenberger + Team stellen sich vor, ORFeins Information
Die ORF-Radioinformation sperrt nie zu, #Hannes Aigelsreiter, Chefredakteur der ORF-Radios abspielen
© ORF
Die ORF-Radioinformation sperrt nie zu
#Hannes Aigelsreiter, Chefredakteur der ORF-Radios
Ein guter Grund, #Elisabeth Gollackner, Redakteurin der ORF-TV-Information abspielen
© ORF
Ein guter Grund
#Elisabeth Gollackner, Redakteurin der ORF-TV-Information
60 Minuten Unterschied, #Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“ abspielen
© ORF
60 Minuten Unterschied
#Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“
Mehr News statt Fake News, #Patrick Swanson, Leiter des ZiB Social-Media-Teams abspielen
© ORF
Mehr News statt Fake News
#Patrick Swanson, Leiter des ZiB Social-Media-Teams
Ein Garten voller Überraschungen, #Gerald Heidegger, Chefredakteur von ORF.at abspielen
© ORF
Ein Garten voller Überraschungen
#Gerald Heidegger, Chefredakteur von ORF.at
»Wenn ein ZiB-Logo drauf ist, muss es wahr sein«, #6 Patrick Swanson, ZiB Social Media-Team im Interview abspielen
© ORF
»Wenn ein ZiB-Logo drauf ist, muss es wahr sein«
#6 Patrick Swanson, ZiB Social Media-Team im Interview
»Der Moderator ohne Kinderstube: Über die Schwierigkeit kritische Fernsehinterviews zu führen«, Armin Wolf über sein Selbstverständis bei der Interviewführung abspielen
© ORF/Thomas Ramstorfer
»Der Moderator ohne Kinderstube: Über die Schwierigkeit kritische Fernsehinterviews zu führen«
Armin Wolf über sein Selbstverständis bei der Interviewführung
»Standard für Informationen wichtig«, Philipp Blom, Historiker und Autor abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Standard für Informationen wichtig«
Philipp Blom, Historiker und Autor
„Kommunikation, Macht und der Aufstieg der anti-demokratischen Politik“, Keynote von W. Lance Bennett abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
„Kommunikation, Macht und der Aufstieg der anti-demokratischen Politik“
Keynote von W. Lance Bennett
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung
ORF #NEXT GENERATION
»Public Service Media owns a lot of trust«, Sally Lehrman, Santa Clara University abspielen
© ORF
»Public Service Media owns a lot of trust«
Sally Lehrman, Santa Clara University
Nachrichten sind Vertrauenssache., Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster abspielen
Nachrichten sind Vertrauenssache.
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster
...nicht an den Haaren herbeigezogen, Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster abspielen
...nicht an den Haaren herbeigezogen
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
"Why are people not telling the truth?", Keynote von Marc Abrahams abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
"Why are people not telling the truth?"
Keynote von Marc Abrahams
»Jeder Mensch hat eine Grundverantwortung«, Madeleine Alizadeh alias dariadaria, Bloggerin abspielen
© ORF/Heribert Corn
»Jeder Mensch hat eine Grundverantwortung«
Madeleine Alizadeh alias dariadaria, Bloggerin
»Wir brauchen Qualitätsjournalismus«, Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, Universität Tübingen abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
»Wir brauchen Qualitätsjournalismus«
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
»Zeit zum Zuhören nehmen«, Christian Schüller, ORF-Korrespondent Istanbul abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Zeit zum Zuhören nehmen«
Christian Schüller, ORF-Korrespondent Istanbul
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt abspielen
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt
Die Entschleunigung des „Online First“, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Simon Hadler – ORF.at abspielen
© ORF/ Roger Sala
Die Entschleunigung des „Online First“
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Simon Hadler – ORF.at
261er schauen, Public Value Bericht 2015/16: Julia Gessl – ORF TELETEXT abspielen
© ORF/Milenko Badzic
261er schauen
Public Value Bericht 2015/16: Julia Gessl – ORF TELETEXT
Sein und Schein, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1 abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Sein und Schein
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1
Vertrauen ist eine heikle Sache, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
© ORF
Vertrauen ist eine heikle Sache
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Vom Hero-Teil der Knackwurst, Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Hero-Teil der Knackwurst
Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information
Mehr? [M]eins!, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.Ing.in (FH) Lilly Gollackner – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Mehr? [M]eins!
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.Ing.in (FH) Lilly Gollackner – ORF TV-Information
Auf eins machen, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Lisa Totzauer – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Auf eins machen
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Lisa Totzauer – ORF TV-Information
Texte 15, u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt abspielen
Texte 15
u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt
Neue Gesichter im Studio, Vorarlberg heute abspielen
Neue Gesichter im Studio
Vorarlberg heute
Birgit Schwarz setzt eine Tradition fort, Birgit Schwarz, Bürochefin ORF-Berlin abspielen
© ORF
Birgit Schwarz setzt eine Tradition fort
Birgit Schwarz, Bürochefin ORF-Berlin
Peter Fritz berichtet aus Europas Hauptstadt., Peter Fritz, Büroleiter ORF-Brüssel abspielen
© ORF
Peter Fritz berichtet aus Europas Hauptstadt.
Peter Fritz, Büroleiter ORF-Brüssel
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert, Armin Wolf, ZiB 2 abspielen
© ORF
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert
Armin Wolf, ZiB 2
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Journalisten im Spannungsfeld der PR, Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14 abspielen
© ORF
Journalisten im Spannungsfeld der PR
Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
"Leute schätzen die Unabhängigkeit der Nachrichtensendungen", Günther Ogris, Sora abspielen
"Leute schätzen die Unabhängigkeit der Nachrichtensendungen"
Günther Ogris, Sora
"Public Value am Programm diskutieren", Matthias Karmasin, Universität Klagenfurt abspielen
"Public Value am Programm diskutieren"
Matthias Karmasin, Universität Klagenfurt
"Wir spiegeln die Wirklichkeit wieder", Christoph Takacs, ORF III abspielen
"Wir spiegeln die Wirklichkeit wieder"
Christoph Takacs, ORF III
19 800 Minuten, Claudia Dannhauser, Zeit im Bild abspielen
19 800 Minuten
Claudia Dannhauser, Zeit im Bild
Ein Auftrag für die Zukunft, Barbara Weinzierl, Radiochronikredaktion abspielen
Ein Auftrag für die Zukunft
Barbara Weinzierl, Radiochronikredaktion
Kritik schadet nicht, Peter Daser, Radioinformation abspielen
Kritik schadet nicht
Peter Daser, Radioinformation
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Information zur Förderung der demokratischen Kultur, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft abspielen
Information zur Förderung der demokratischen Kultur
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft
Unabhängige Information, em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Ärztekammer abspielen
Unabhängige Information
em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Ärztekammer
Der größte Nutzen, Thomas Hadinger, Radioinformation abspielen
Der größte Nutzen
Thomas Hadinger, Radioinformation
Politik zum Angreifen, Marion Flatz-Mäser, Vorarlberg heute abspielen
Politik zum Angreifen
Marion Flatz-Mäser, Vorarlberg heute
Die Ö3-Nachrichten, Helga Mayer, Ö3 abspielen
Die Ö3-Nachrichten
Helga Mayer, Ö3
Orientierung in 1.500 Minuten, Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion abspielen
Orientierung in 1.500 Minuten
Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Die Kür der Information, Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale abspielen
Die Kür der Information
Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Multimediale Kommunikation, Emil Kettering, ZDF Medienpolitik abspielen
Multimediale Kommunikation
Emil Kettering, ZDF Medienpolitik
Werte vermitteln, Georg Scheller, BR Planung und Entwicklung abspielen
Werte vermitteln
Georg Scheller, BR Planung und Entwicklung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Ein großartiges Team für mehr Information, Lisa Gadenstätter, ORFeins Information abspielen
Ein großartiges Team für mehr Information
Lisa Gadenstätter, ORFeins Information
Der schnelle Einsatz, Klaus Schönherr, Tirol heute abspielen
Der schnelle Einsatz
Klaus Schönherr, Tirol heute
Tägliche Live-Interviews, Andrea Maiwald. Ö1-Journale abspielen
Tägliche Live-Interviews
Andrea Maiwald. Ö1-Journale
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum