DE | EN
DE | EN
© ORF

Zeigen, nicht erklären!

Dr.in Angelika Simma-Wallinger, MSc, FH Vorarlberg


Die Welt ist in einer höchst außergewöhnlichen Lage. Das Corona-Virus hat unser soziales Leben in Österreich binnen weniger Märztage stärker verändert, als alles, woran sich die Nachkriegsgeneration sonst erinnern kann.

Die Medien sind besonders gefordert: Wieso sollen wir niemandem mehr die Hand schütteln - eine Geste des Friedens, die wir seit römischen Zeiten pflegen? Wieso sollen wir im Alltag Masken tragen, die unsere Emotion und damit die wechselseitige Einschätzbarkeit verbergen? Das waren und sind drastische Maßnahmen, die schneller, umfassender und vor allem zuverlässiger Erklärung sowie kritischer Beleuchtung bedürfen. Die hohen Einschaltquoten beweisen den enormen Informationsbedarf in dieser Zeit.1

Ein Format, das diese schnelle und umfassende Erklärung besonders unterstützt, ist die Informationsgrafik. Wir leben in einem visuellen Zeitalter (Paul 2016) und die affektive Erfassbarkeit einer Grafik sowie deren scheinbare Eindeutigkeit passen perfekt zum zunehmenden Bedürfnis der schnellen Informationsverarbeitung (Waralak 2013). Infografiken haben zudem eine hohe Wahrnehmungswirksamkeit, das heißt, Informationen werden nicht nur schneller, sondern auch besser verstanden und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sachverhalt der Grafik entsprechend von Rezipient*innen weitergegeben werden kann, ist hoch (Tunez + Nogueirra 2017). Absichtlich wird hier der Begriff "wahrheitsgemäß" vermieden, denn gerade diese hohe Wahrnehmungswirksamkeit erfordert große journalistische Expertise, um nicht zur Propaganda und damit "bloß zu Lautsprechern"2 zu werden. Genau, dicht und anschaulich sollen Informationsgrafiken sein (Jansen 1999).

Eine These: Nach der Präsentation dieser Grafik in der ZiB 2 am 10.3.2020 haben in Österreich mehr Menschen die Bedeutung der Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Kapazität des Gesundheitssystems verstanden, als zuvor über Presseerklärungen, Moderationen oder durch mit Genrebildern unterstützte Beiträge. Zwei Kurven und eine Linie, über die keine der beiden Kurven darf. Das leuchtet auf einen Blick ein.



Abbildung 1 Screenshot Infografik ZiB 2 vom 10.3.2020; Zahlenbasis Nikolaus Popper TU Wien

Gespeist wird die Infografik, wie auch in diesem Fall, aus unterschiedlichen Expertisen: Es gibt das Rohmaterial, die Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen und Fachstudien stammen. Expert*innen, die den Sachverhalt erläutern, Datenjournalist*innen, die sich mit der Datenauswertung befassen, und schließlich geht es um die visuelle Umsetzung. Das können Karten, Infografiken, Animationen oder Illustrationen sein. Hier plädiere ich für den verstärkten Einsatz der Berufsbezeichnung "visueller Journalist/visuelle Journalistin" mit fach- und kanalübergreifender Expertise in der Informationsdarstellung. Ob es Informationsgrafiker*innen sind, die sich auch journalistisch fortbilden oder ob es Journalist*innen sind, die sich mit visueller Aufbereitung von Information auseinandersetzen, ist letztlich eine Frage der jeweiligen Biografie und zweitrangig. Durch den Bedarf in der andauernden Covid-Krise, komplexe Vorgänge einem breiten Publikum zu erklären, und durch das mögliche Bevorstehen weiterer Wellen kann diese Form des Journalismus an Bedeutung gewinnen.

Digitale Informationswege werden wichtiger, und die Infografik erlaubt neben der schnellen Erfassbarkeit von Zahlenreihen, deren Sinn sich uns sonst weitgehend entzieht, auch die Vertiefung dieser Information. Sie ist geradezu der Klassiker eines transmedialen Contents, der in plakativer Form in Bewegtbild- und Textmedien Platz findet, in auditiven Medien erklärt wird und mit Erweiterungs- und Ergänzungsmöglichkeiten, also dem Medium entsprechend interaktiv, online verfügbar bleiben kann und soll (dem/der geneigten Leser*in sind die entsprechenden Restriktionen des Herausgebers dieser TEXTE-Reihe bewusst). Online ist Interaktion möglich, die nochmals zu einem tieferen Verständnis sowie zu mehr Eindeutigkeit führt. Diese Vertiefung kann zeitliche Ergänzungen bringen, oder, wie z.B. bei Wahlen üblich, regional heruntergebrochen sein. In beiden Fällen steigt das Involvement mit dem Sender sowie mit der zu vermittelnden Information.


Abbildung 2 Interaktive Infografik zur Corona-Situation in Österreich auf orf.at; zuletzt abgefragt am 5.8.2020

In einem nächsten Schritt könnte die Zugänglichkeit zur Datenbasis für die Erstellung solcher Infografiken diskutiert werden. In der Covid-Krise hat sich gezeigt, dass die selben globale Konzerne, die zunehmend Informationsfunktionen für die Gesellschaft übernehmen wollen, wie Google3 oder Facebook, aufgrund ihrer Algorithmen und wirtschaftlichen Basis über bessere Daten zur Virus-Verbreitung verfügen als staatliche Strukturen (Cinnamon 2020). Sie beziehen über geobasierte Services Daten in Echtzeit, die möglicherweise in einigen Fällen schneller oder präziser sind, als die Daten öffentlicher Institutionen und Forschungseinrichtungen, die für Medien frei zugänglich sind.

Aktuell wertet Google "Covid Mobilitätstrends" auf Länderebene aus, die zurzeit nur durch spezifische Suche aufgefunden werden können. Aber wer könnte das Unternehmen daran hindern, sich selbst Covid-Ampelsysteme auszudenken, die über die vielen Ausspielwege des Konzerns (YouTube, Maps,…) ganze Regionen samt Wirtschaft beeinflussen könnten? Die visuelle Erklärung ist kein Monopol der Medien. Brands, NGOs und Regierungen erkennen längst die Kraft dieser Darstellungsform . Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kann aber anders als die zuvor genannten Entitäten durch Bündelung seiner Kompetenzen die volle Power der Infografik auf allen Kanälen entfalten und sie im Sinn seiner Aufgaben gerade auch zur Erklärung komplexer Sachverhalte, wie der Ausbreitung von Viren und zur möglichen Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen einsetzen.4

Literatur
Cinnamon, Jonathan (2020): Platform philanthropy, 'public value', and the COVID-19 pandemic moment https://www.researchgate.net/publication/342081660_Platform_philanthropy_%27public_value%27_and_the_COVID-19_pandemic_moment

Jansen, Angela (1999): Handbuch der Infografik; Heidelberg, Springer Verlag

Paul, Gerhard (2016): Das visuelle Zeitalter - Punkt und Pixel; Göttingen, Wallstein Verlag

Túñez Lopez, M. & Nogueira, A. G. (2017): Infographics as a Mnemonic structure: Analysis of the informative and identity components of infographic online compositions in Iberic newspapers; Communication & Society 30(1), 147-164.
https://revistas.unav.edu/index.php/communication-and-society/article/view/35799/30123

Siricharoen, Waralak. (2013). Infographics: The New Communication Tools in Digital Age.
https://www.researchgate.net/profile/Waralak_Siricharoen/publication/256504130_Infographics_the_new_communication_tools_in_digital_age/links/0c9605232e6f666b1f000000.pdf?disableCoverPage=truehttp://www.researchgate.net/profile/Waralak_Siricharoen/publication/256504130_Infographics_the_new_communication_tools_in_digital_age/links/0c9605232e6f666b1f000000.pdf?disableCoverPage=true



DialogForum: Rette sich wer kann?!, Klimakrise und Journalismus abspielen
© ORF
DialogForum: Rette sich wer kann?!
Klimakrise und Journalismus
DialogForum: Public Service Internet, Teil 1 und 2 abspielen
DialogForum: Public Service Internet
Teil 1 und 2
DialogForum: Alles anders?, Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus abspielen
© ORF
DialogForum: Alles anders?
Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus
Krise, aber diesmal wirklich, Dr. Stefan Gadringer, Universität Salzburg abspielen
© ORF
Krise, aber diesmal wirklich
Dr. Stefan Gadringer, Universität Salzburg
Zeigen, nicht erklären!, Dr.in Angelika Simma-Wallinger, MSc, FH Vorarlberg abspielen
© ORF
Zeigen, nicht erklären!
Dr.in Angelika Simma-Wallinger, MSc, FH Vorarlberg
"Wir müssen dort hingehen, wo es weh tut.", Klaus Dutzler, Sendungsverantwortlicher "Am Schauplatz" abspielen
© ORF
"Wir müssen dort hingehen, wo es weh tut."
Klaus Dutzler, Sendungsverantwortlicher "Am Schauplatz"
"Gut muss es sein", Georg Spatt, Senderchef Ö3 abspielen
© ORF
"Gut muss es sein"
Georg Spatt, Senderchef Ö3
Neue Technik, neue Ethik?, DialogForum Spezial an der FH St. Pölten abspielen
Neue Technik, neue Ethik?
DialogForum Spezial an der FH St. Pölten
Mehrsprachiges Informationsangebot, Zoran Dobric, ORF-Journalist abspielen
© ORF
Mehrsprachiges Informationsangebot
Zoran Dobric, ORF-Journalist
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus", mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus"
mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola
Vom Traum der Freiheit, Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion abspielen
© Quelle: Cinevision; Recht: ORF
Vom Traum der Freiheit
Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion
Sinnesquellen jenseits des Marktes erschließen, Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaft Österreich abspielen
© Foto: Hermann Wakolbinger
Sinnesquellen jenseits des Marktes erschließen
Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaft Österreich
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je", Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je"
Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor
Jede/r kann was für die Umwelt tun!, Anita Malli, Geschäftsführerin von MUTTER ERDE abspielen
© ORF
Jede/r kann was für die Umwelt tun!
Anita Malli, Geschäftsführerin von MUTTER ERDE
Eine ORF-Umweltredaktion für unseren Planeten, Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Greenpeace / Mitja Kobal
Eine ORF-Umweltredaktion für unseren Planeten
Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
Wie können Spenden der Gesellschaft doppelt nützen?, Christine Kaiser, Leiterin Humanitarian Broadcasting abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Thomas Ramstorfer
Wie können Spenden der Gesellschaft doppelt nützen?
Christine Kaiser, Leiterin Humanitarian Broadcasting
Öffentlichkeit für alle, Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Diakonie Österreich/Simon Rainsborough
Öffentlichkeit für alle
Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich
Faktisch gegen Klimawandel, Anita Malli, Geschäftsführerin MUTTER ERDE abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Anna Stöcher
Faktisch gegen Klimawandel
Anita Malli, Geschäftsführerin MUTTER ERDE
Auf dem Fahrersitz der Geschichte, Hildegard Aichberger, Sprecherin der Caritas Österreich abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Aleksandra Pawloff
Auf dem Fahrersitz der Geschichte
Hildegard Aichberger, Sprecherin der Caritas Österreich
Barrierefreier ORF!, Franz-Joseph Huainigg, Humanitarian Broadcasting abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Franz-Joseph Huainigg
Barrierefreier ORF!
Franz-Joseph Huainigg, Humanitarian Broadcasting
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«, mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«
mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien, mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien
mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt
Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang, #Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting abspielen
© ORF
Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang
#Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting
Masse mit Tiefgang, #Hildegard Aichberger, „Mutte Erde“ abspielen
© ORF
Masse mit Tiefgang
#Hildegard Aichberger, „Mutte Erde“
Journalismus „von unten“, #Kim Kadlec, Redakteurin bei „Am Schauplatz“ abspielen
© ORF
Journalismus „von unten“
#Kim Kadlec, Redakteurin bei „Am Schauplatz“
Barrierefreiheit im Sport, Ein Beitrag aus "Ohne Grenzen - Das Behindertensport-Magazin" abspielen
Barrierefreiheit im Sport
Ein Beitrag aus "Ohne Grenzen - Das Behindertensport-Magazin"
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«, u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«
u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«, mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«
mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«, Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«
Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
»Öffentlich-Rechtliche stellen sicher, dass Wirtschaft und Demokratie funktionieren«, Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Öffentlich-Rechtliche stellen sicher, dass Wirtschaft und Demokratie funktionieren«
Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«, Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«
Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist
»Public Servic Media would not work in the US«, Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“ abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Public Servic Media would not work in the US«
Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt« abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt«
 
»Ausgrenzen ist nie eine Methode«, Ulrike Guérot, Department für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Ausgrenzen ist nie eine Methode«
Ulrike Guérot, Department für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems
Jeff Jarvis vs. Max Schrems, Teaser zum DialogForum "Verantwortung in der digitalen Welt" abspielen
© ORF
Jeff Jarvis vs. Max Schrems
Teaser zum DialogForum "Verantwortung in der digitalen Welt"
"We always had filterbubbles", Vesselin Popov, University of Cambridge abspielen
© ORF
"We always had filterbubbles"
Vesselin Popov, University of Cambridge
Wenn es um Leben und Tod geht, Ursula Theiretzbacher, Radioinformation abspielen
© ORF
Wenn es um Leben und Tod geht
Ursula Theiretzbacher, Radioinformation
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
»Technik-Plattformen haben eine neue Verantwortung«, Sind Soziale Netzwerke wie Medien zu behandeln? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Technik-Plattformen haben eine neue Verantwortung«
Sind Soziale Netzwerke wie Medien zu behandeln? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Wir müssen über die Technik dahinter reden«, Wie mit Fake News umgehen? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Wir müssen über die Technik dahinter reden«
Wie mit Fake News umgehen? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Das Wort ergreifen«, Was tun gegen Hasspostings? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Das Wort ergreifen«
Was tun gegen Hasspostings? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Ort der Gegenrede«, Olja Alvir, Journalistin und Jungautorin abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
»Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Ort der Gegenrede«
Olja Alvir, Journalistin und Jungautorin
»We have to invest in Public Service Media«, Aidan White, Ethical Journalism Network abspielen
»We have to invest in Public Service Media«
Aidan White, Ethical Journalism Network
»Die Interessen der Öffentlichkeit vertreten«, Prof. Paul Lendvai, Autor und Publizist abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Die Interessen der Öffentlichkeit vertreten«
Prof. Paul Lendvai, Autor und Publizist
»Mehr positive News«, Virginia Ernst, Singer/Songwriterin beim ORF DialogForum abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Mehr positive News«
Virginia Ernst, Singer/Songwriterin beim ORF DialogForum
Das Jahr der Bienen, Public Value Bericht 2015/16:  Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE« abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Das Jahr der Bienen
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE«
Aufmachen #jetzt, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Aufmachen #jetzt
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich
Vom Bohren in harten Brettern, Public Value Bericht 2015/16:  Christine Kaiser – ORF-Humanitarian Broadcasting abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Vom Bohren in harten Brettern
Public Value Bericht 2015/16: Christine Kaiser – ORF-Humanitarian Broadcasting
Das ganz Banale sehen, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz abspielen
© ORF/A.Leitner
Das ganz Banale sehen
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz
Vision 2050 - Keynote Jeremy Rifkin abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Vision 2050 - Keynote Jeremy Rifkin
 
Journalisten im Spannungsfeld der PR, Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14 abspielen
© ORF
Journalisten im Spannungsfeld der PR
Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
Universalität der Inhalte und Dienste, Nicola Frank, EBU abspielen
Universalität der Inhalte und Dienste
Nicola Frank, EBU
Licht ins Dunkel, Jenny Blochberger, FM4 abspielen
Licht ins Dunkel
Jenny Blochberger, FM4
Die Jugend motivieren, Dr. Peter Mennel, Generalsekretär des Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) abspielen
Die Jugend motivieren
Dr. Peter Mennel, Generalsekretär des Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC)
700 Stunden "hörbar machen", Robert Sperling, Humanitarian Broadcasting abspielen
700 Stunden "hörbar machen"
Robert Sperling, Humanitarian Broadcasting
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Hilfe unter einem guten Stern, Gernot Lercher, Steiermark heute abspielen
Hilfe unter einem guten Stern
Gernot Lercher, Steiermark heute
Barrierefrei Fernsehen, Sissy Mayerhoffer, Untertitelung abspielen
Barrierefrei Fernsehen
Sissy Mayerhoffer, Untertitelung
Promotion für mehr Bewusstsein, Alex Baier, Promotion abspielen
Promotion für mehr Bewusstsein
Alex Baier, Promotion
Eine Flut von Wundetüten, Ein Beitrag von Meinhard Mühlmann, Ö3 abspielen
Eine Flut von Wundetüten
Ein Beitrag von Meinhard Mühlmann, Ö3
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Eine Vielzahl an Trailern, Heike Hummel, Promotion abspielen
Eine Vielzahl an Trailern
Heike Hummel, Promotion
Ein Platz in der Sendung, Doris Fennes-Wagner, Radio Burgenland abspielen
Ein Platz in der Sendung
Doris Fennes-Wagner, Radio Burgenland
Der öffentliche Auftrag, Lojze Wieser, Wieser Verlag abspielen
Der öffentliche Auftrag
Lojze Wieser, Wieser Verlag
Die soziale Verantwortung der Medien, Meinhard Mühlmann, Ö3 abspielen
Die soziale Verantwortung der Medien
Meinhard Mühlmann, Ö3