DE | EN
DE | EN
© ORF

Daten, Modelle und Medien

Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien


Ich bin kein Biologe. Aber ich stelle mir Evolution so vor, dass etwas bleibt, wenn es sich in Bezug auf seine Umwelt behaupten kann und/oder in Einklang steht. Man kann stark sein oder man kann sich für Stärkere unersetzlich machen und dadurch freiwillig Ressourcen von diesen erhalten. Es gibt offensichtlich unterschiedliche Strategien, aber eines ist klar: man muss sich anpassen und weiterentwickeln, schon deshalb, weil sich das gesamte System weiterentwickelt – Stillstand gibt es nicht. Oft passiert das fließend, manchmal aber auch sprunghaft. Dass wir in Gesellschaft, Wissenschaft und Medien wohl an so einem Punkt stehen, verdeutlicht uns die COVID19 Krise.

Die Komplexität unserer öko-techno-sozialen Systeme steigt und Mechanismen ändern sich. Medien sollten analysieren, einordnen und hinterfragen. Aber auf welchen Grundlagen? Niemand hätte wohl gedacht, dass ausgerechnet ein Virus Auslöser für die heftigsten Diskussionen sein würde:
Wie sind Maßnahmen evidenzbasiert zu bewerten? Welche gesellschaftlichen Bereiche sind „wichtiger“, weil man sie temporär zusperrt oder eben nicht? Wie kann jede/r von uns durch Verzicht für die Gemeinschaft beitragen? Wie betrifft Evidenz unser aller Leben bis hin zur gesetzlichen Einschränkung der persönlichen Freiheit? Dabei zeigt COVID19 nur eine Notwendigkeit auf, die ohnehin schon lange bestand.

Die aktuelle Situation ist wie eine Lupe und zeigt im Schnellvorlauf die vielfältigen Probleme unserer Gesellschaft auf. Sei es der Klimawandel, das Gesundheitssystem auch ganz unabhängig von COVID19 und vieles mehr. Hubert von Goisern sagte zuletzt zur Krise als Chance im Profil (https://www.profil.at/kultur/hubert-von-goisern-ich-glaube-dieses-gejammere-nicht/401013167): „Wieso kosten Zugreisen immer noch das Vierfache mancher Flüge zum selben Ziel? Es kann nicht sein, dass der dreckige Schiffsdiesel weiterhin steuerfrei gehandelt wird! Alle jammern, alles liege darnieder: Aber auf der Autobahn rauscht ein LKW hinter dem anderen her, ein Stau folgt dem nächsten, ohne Ende. Ich glaube dieses Gejammere nicht.“ Er beschreibt hier die Widersprüchlichkeit der Regelung und Wahrnehmung von Prozessen, die einerseits nicht störungsfrei laufen, andererseits so hingenommen werden. Jeder dieser Punkte könnte für sich medial seziert werden.

Gefragt nach „Maximen“ für öffentlich-rechtliche Medienqualität, frage ich mich, was ich mir als Bürger und als Forschender wünsche? Medien müssen die unterschiedlichen, komplizierten und dynamischen Systeme, in denen wir leben, verstehen und erklären. Sie müssen neue wissenschaftliche Erkenntnisse wahrnehmen und verständlich machen. Sie müssen Geschäftemacherei oder andere negative Intentionen hinterfragen und aufdecken. Werden die Erkenntnisse zum Wohle aller eingesetzt und wenn nein, warum nicht? Was ändert sich in unserer Welt? Und die Medien müssen damit umgehen, wenn sich Evidenz ändert, und auch das glaubwürdig und einfach kommunizieren, ohne die Menschen an Scharlatanerie oder Esoterik zu verlieren. Man sieht schon ein bisschen, es ist wie die Quadratur des Kreises.

Um hier voranzukommen, können neue Methoden und Kooperationen helfen. Drei Aspekte möchte ich herausgreifen. Erstens die Nutzung von Daten, zweitens der Einsatz von Modellen und drittens die Frage, wie Entscheidungen getroffen werden und wie dies kommuniziert werden kann.
Die gemeinschaftliche Diskussion von Daten begleitet uns seit Beginn der COVID19 Krise. Die Anzahl der positiv Getesteten wird seit März genauso oft gemeldet und diskutiert wie der Wetterbericht. Das Problem ist allerdings, dass die Daten oft ungenau sind: es werden Erkrankte nachgemeldet, d.h. plötzlich kommt es zu einem Anstieg, der scheinbar unerklärlich ist. Die Daten widersprechen sich auch häufig scheinbar, wenn etwa zwei Ministerien unterschiedliche Werte liefern. Das alles hat Gründe, die man erklären kann – zum Beispiel unterschiedliche Zählweisen oder verschiedene Zeitpunkte der Messung. Unreflektiert führt es aber zu Verunsicherung der Menschen.

Das Problem besteht nicht erst seit COVID, daher weisen Forscher*innen seit vielen Jahren darauf hin, dass qualitativ hochwertige und aktuelle Daten wichtig sind, um Systeme und Prozesse zu verstehen und zu verbessern. Einerseits sind dazu professionelle Datenprozesse in der Wissenschaft selbst notwendig, andererseits brauchen Medien Unterstützung, um die Daten zu erhalten und damit qualitativ hochwertig umzugehen. Hier sind andere Länder sehr viel weiter (z.B. https://blog.ons.gov.uk/2017/01/27/the-five-safes-data-privacy-at-ons/). In Österreich hat die Forschungsplattform DEXHELPP (http://dexhelpp.at/ ) für das Gesundheitssystem Prozesse ausgearbeitet. In anderen Bereichen kommt durch COVID19 jetzt Bewegung in die Sache. Die Plattform Registerforschung (https://www.registerforschung.at) bemüht sich seit Langem, technische, formale und praktische Rahmenbedingungen zu schaffen, um aus Daten Wissen zu generieren. Die COVID19-Krise bietet hier eine Chance, aber warten wir es ab – oft kommt der Normalzustand schneller zurück, als wir es uns wünschen. Dabei stehen berechtigte Einwände zu Datenschutz der Notwendigkeit zur Nutzung der Daten zum „Verstehen“ unserer Systeme gegenüber. Um zum Beispiel zu verhindern, dass einzelne Patient*innen aus einer Datenbank identifiziert werden können, gibt es validierte Methoden, z.B. die so genannte K-Anonymisierung. Dabei werden die Datenpunkte zu Gruppen zusammengefasst, die in jeder möglichen Auswertung nie weniger als z.B. 3 oder 5 Personen beinhaltet. So können keine einzelnen Individuen identifiziert werden.
Medien sollten unter Einhaltung strenger datenschutzrechtlicher Regeln einen – noch weiter aggregierten – Zugang bekommen, um den bereits etablierten „Data Driven Journalism“ weiterzuentwickeln. Um die bereits vorhandenen Methoden zu nutzen, ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Forschung und Medien notwendig. Denn die Frage, wie man solche Daten nutzen kann, ist eine zusätzliche Herausforderung für Journalist*innen. Zur Umsetzung solcher Strategien beteiligt sich meine Forschungsgruppe und unser TU Wien Spin Off an internationalen und nationalen Forschungskooperationen, wie z.B. die FFG geförderten Projekte VALID (http://www.validproject.at/) oder SEVA (https://seva.fhstp.ac.at/, https://www.diepresse.com/5784571/daten-leichter-visualisieren) Das Ziel dieser Projekte ist, die Medien dabei zu unterstützen, mit der Datenflut professionell umzugehen.
Neben den Daten zu COVID 19 ist ein weiterer Aspekt ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Die Frage, inwieweit Modelle und Prognosen, dabei helfen können und dürfen, Entscheidungen zu unterstützen und diese verständlich zu machen. In der öffentlichen Diskussion werden dabei unterschiedliche Aspekte vermischt. Keineswegs kann ein Modell in die Zukunft sehen oder valide Prognosen, die über eine kurze Zeit hinausgehen, bieten. Sehr wohl aber können Modelle dabei helfen, einzuschätzen, welche Maßnahmen welche Effekte haben. Speziell interessant ist, dass man mit solchen Modellen zur Entscheidungsunterstützung ganz bewusst verschiedene Perspektiven einnehmen und durchspielen kann. Das größte Missverständnis passiert, wenn solche Modelle falsch interpretiert werden. In den letzten Monaten ist das auch mit unseren Modellen passiert. Zu Beginn haben wir etwa auf Basis der Aussage des Berliner Virologe Prof. Christian Drosten eine sehr hohe Verbreitung als Ausgangspunkt angenommen. Obwohl wir diese dann umgehend realistisch reduziert haben und hierbei verdeutlicht haben, dass wir diese Parameter nur zur Einschätzung der Ressourcenplanung nutzen und das Modell eben keine Prognose ist, war die „Miss-Kommunikation“ schon passiert.

Modelle können und sollen dabei helfen, Kausalitäten und Relationen zu analysieren und zu erklären. Es geht um die Zusammenhänge, und wir verstehen mittlerweile sehr viel besser, warum sich COVID19 zum Beispiel anders ausbreitet als andere Erkrankungen, oder wie die sogenannte TTI Strategie (Testing, Tracing, Isolation) dabei helfen kann, mit der Krise umzugehen. Wie hoch die Zahl der positiv Getesteten am 24.12. sein wird, kann aber natürlich kein Modell sagen. „Model Driven Journalism“ könnte dabei helfen, neben der Datenlage auch die Wirkmechanismen besser zu verstehen und der Öffentlichkeit verständlich zu machen. Kleine Testprojekte hat die TU Wien dazu bereits etwa mit dem ORF umgesetzt. Mit der Redaktion der ORF 1 Information wurde ein Modell gebaut und online gestellt, um zu zeigen, welche Auswirkungen die Öffnung oder Schließung von Migrationsrouten hat. (https://cocos.tuwien.ac.at/areas_applications/presenting_complexity/modellierung_komplexer_populationsbewegungen/). Es geht dabei immer um die hypothetische Frage „was wäre wenn“, und die Aussagen lassen sich leider auch sehr gut politisch instrumentalisieren. Insofern geht es hier nicht nur um die Frage, wie Wissenschaftler*innen qualitativ hochwertige Modelle entwickeln und nutzen können, sondern auch darum, wie man verhindert, dass diese durch unterschiedliche Stakeholder manipulativ eingesetzt werden könnten. Was uns neben Daten und Modellen zum dritten Punkt führt, einen aufgeklärten Umgang mit diesen Methoden.

Um Modelle für Bürger*innen zu kommunizieren, brauchen wir bessere Kommunikation zwischen Modellmacher*innen und Journalist*innen. Die Erklärung aufwändiger Modelle muss für Pressetexte auf wenige Absätze heruntergebrochen werden. Das braucht gegenseitiges Verständnis und kostet Zeit. Ein gutes Beispiel aus dem Bereich Klimaforschung ist etwa das Video von Harald Lesch https://www.youtube.com/watch?v=pxLx_Y6xkPQ&feature=youtu.be, in dem Lesch mit Prof. Stefan Rahmstorf, einem international anerkannten Klimaforscher, einige Punkte, die die AfD zum Thema aufgebracht hat, hinterfragt. Hier werden Modelle, deren Annahmen und deren Intentionen hervorragend analysiert, diskutiert und in einen korrekten Zusammenhang gestellt.

Die aktuelle Polemik zur Corona-Ampelkommission macht deutlich, wie wichtig ein informierter Umgang mit Daten und Modellen ist. In der Kommission werden unterschiedliche Daten mit unterschiedlichen Hypothesen und Modellen bewertet, um Entscheidungen zu treffen. Wie gut das funktioniert, werden wir sehen – und das zu bewerten, wird auch eine wissenschaftliche und journalistische Herausforderung sein. Wir befinden uns in einer Zeit großer Herausforderungen. In jedem Fall werden uns solche Fragen noch lange nach einer Impfung gegen COVID 19 beschäftigen. Uns stehen so viele Daten, Informationen und Werkzeuge zur Verfügung wie nie zuvor in unserer Geschichte. Um hiermit erfolgreich zu sein, brauchen wir Ressourcen, Interesse und viel guten Willen zur Zusammenarbeit, um neue Methoden zu entwickeln und einzusetzen. Und wir brauchen hochwertige Medien, die kritisch berichten und möglichst viele in Österreich lebende Menschen erreichen.


STUDIE: Public Value Jahresstudie 2021, Values and Trust abspielen
STUDIE: Public Value Jahresstudie 2021
Values and Trust
STUDIE: Digitale Transformation, Vom Broadcaster zum Qualitätsnetzwerk abspielen
STUDIE: Digitale Transformation
Vom Broadcaster zum Qualitätsnetzwerk
Fördert Digitalisierung kreatives Handeln im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien abspielen
© ORF
Fördert Digitalisierung kreatives Handeln im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien
Daten, Modelle und Medien, Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien abspielen
© ORF
Daten, Modelle und Medien
Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien
Berichterstattung im Ausnahmezustand, Hannes Aigelsreiter, ORF Radioinformation abspielen
© ORF
Berichterstattung im Ausnahmezustand
Hannes Aigelsreiter, ORF Radioinformation
Denk|Raum, Das Netzwerk für junge Ideen abspielen
© ORF
Denk|Raum
Das Netzwerk für junge Ideen
Mit der ORF1-Freistunde durch die Krise, ORF1-Inforedaktion abspielen
© ORF
Mit der ORF1-Freistunde durch die Krise
ORF1-Inforedaktion
Es braucht Vertrauen und Unterstützung, Kurt Kremser, Behindertenvertrauensperson im ORF abspielen
© ORF
Es braucht Vertrauen und Unterstützung
Kurt Kremser, Behindertenvertrauensperson im ORF
Digitalisierung und Multimedialität sind zentral, Vanessa Peiker, ORF-Schulungsabteilung abspielen
© ORF
Digitalisierung und Multimedialität sind zentral
Vanessa Peiker, ORF-Schulungsabteilung
ORF-Krisenmangement anlässlich der "Corona-Pandemie" abspielen
© ORF
ORF-Krisenmangement anlässlich der "Corona-Pandemie"
 
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist", Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz abspielen
© ORF
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist"
Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
Die Abstellkammer als Tonstudio, Ö1 im Homeoffice #stayathome abspielen
Die Abstellkammer als Tonstudio
Ö1 im Homeoffice #stayathome
Im "Wien heute"-Homeoffice, von Nicola Corazza, Landesstudio Wien abspielen
Im "Wien heute"-Homeoffice
von Nicola Corazza, Landesstudio Wien
Ein Blick auf das "Stadtstudio Klosterneuburg", von Esther Csapo, ORF-1-Info abspielen
Ein Blick auf das "Stadtstudio Klosterneuburg"
von Esther Csapo, ORF-1-Info
Der Auftrag 2019, Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF abspielen
© ORF
Der Auftrag 2019
Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF
Brüsseler Bilderwelten, Peter Fritz, ORF Brüssel abspielen
© Foto: ORF
Brüsseler Bilderwelten
Peter Fritz, ORF Brüssel
Mehr als Kritik, Leonhard Kubizek, Herausgeber "Europajahrbuch der Menschenrechte" abspielen
© Foto: Kubizek
Mehr als Kritik
Leonhard Kubizek, Herausgeber "Europajahrbuch der Menschenrechte"
"Die EU ist mehr als nur Brüssel", Ein Tag mit Raffaela Schaidreiter, ORF-Korrespondentin abspielen
© ORF
"Die EU ist mehr als nur Brüssel"
Ein Tag mit Raffaela Schaidreiter, ORF-Korrespondentin
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört, Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl abspielen
© ORF
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört
Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl
Preisträger/innen 2018, Auch im vergangenen Jahr wurden ORF-Journalist/innen und Produktionen wieder mehrfach ausgezeichnet abspielen
© Grafik: ORF, Bilder: ORF/Thomas Ramstorfer, ORF/Günther Pichlkostner, OE1/Ursula Hummel-Berger, APA-Fotoservice/Schedl, ORF/Richter
Preisträger/innen 2018
Auch im vergangenen Jahr wurden ORF-Journalist/innen und Produktionen wieder mehrfach ausgezeichnet
Gleich gelingt's besser, #Christina Jankovics, Vorsitzende der ORF-Gleichstellungskommission abspielen
© ORF
Gleich gelingt's besser
#Christina Jankovics, Vorsitzende der ORF-Gleichstellungskommission
Das gute Stück..., #Karl Petermichl, in der Technischen Direktion zuständig für Strategie und Governance abspielen
© ORF
Das gute Stück...
#Karl Petermichl, in der Technischen Direktion zuständig für Strategie und Governance
Wenn die Sirenen heulen, #Norbert Welzl, Sicherheitsverantwortlicher im ORF abspielen
© ORF
Wenn die Sirenen heulen
#Norbert Welzl, Sicherheitsverantwortlicher im ORF
Gut, dass es Fähler gipt, #Andreas Heindl, Leiter der ORF-Schulung abspielen
© ORF
Gut, dass es Fähler gipt
#Andreas Heindl, Leiter der ORF-Schulung
Junge Chancen, #Philipp Maschl, ORF Sport und #Isabelle Richter, Public Value Kompetenzzentrum abspielen
© ORF
Junge Chancen
#Philipp Maschl, ORF Sport und #Isabelle Richter, Public Value Kompetenzzentrum
News, editorial standards and informed citizenship, #Stephen Cushion, Cardiff University abspielen
© ORF
News, editorial standards and informed citizenship
#Stephen Cushion, Cardiff University
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Es geht nicht nur um Sprache, Marianne Waldhäusl, »heute konkret« abspielen
© ORF
Es geht nicht nur um Sprache
Marianne Waldhäusl, »heute konkret«
Reizthema Gendern, Elisa Vass, Radioinformation abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Reizthema Gendern
Elisa Vass, Radioinformation
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
»Ihr lügt doch alle!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Ihr lügt doch alle!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value
futurelab.261, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice abspielen
© ORF
futurelab.261
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Gerald Reischl – ORF Mediaservice
Gleich gelingt’s uns besser, Public Value Bericht 2015/16: Doris Fennes-Wagner – Gleichstellungsbeauftragte im ORF abspielen
© ORF
Gleich gelingt’s uns besser
Public Value Bericht 2015/16: Doris Fennes-Wagner – Gleichstellungsbeauftragte im ORF
Der Tag der Jogginghose und sein Dilemma, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Hubert Huber – »Kurier« abspielen
© ORF
Der Tag der Jogginghose und sein Dilemma
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Hubert Huber – »Kurier«
Eine Frage der Haltung, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Andreas Heindl MSc – ORF-Schulung abspielen
© ORF
Eine Frage der Haltung
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Andreas Heindl MSc – ORF-Schulung
Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen
Niederschwelliger Zugang, Public Value Bericht 2015/16: DI Karl Petermichl – ORF abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Niederschwelliger Zugang
Public Value Bericht 2015/16: DI Karl Petermichl – ORF
Texte 15, u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt abspielen
Texte 15
u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert, Armin Wolf, ZiB 2 abspielen
© ORF
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert
Armin Wolf, ZiB 2
Live-Kommentar und Expertise beim Ski-Weltcup aus Kitzbühel, Armin Assinger und Oliver Polzer abspielen
© ORF
Live-Kommentar und Expertise beim Ski-Weltcup aus Kitzbühel
Armin Assinger und Oliver Polzer
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik, Rainer Pariasek und Hans Knauss abspielen
Hahnenkamm-Rennen: Herausforderungen für Mensch und Technik
Rainer Pariasek und Hans Knauss
Unterhaltung die Sinn macht, Schauspieler Cornelius Obonya abspielen
© ORF/Ernst Kainerstorfer
Unterhaltung die Sinn macht
Schauspieler Cornelius Obonya
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Die Zukunft des ORF, Burgenland Heute über eine Fachtagung zur Medienzukunft abspielen
Die Zukunft des ORF
Burgenland Heute über eine Fachtagung zur Medienzukunft
Literatur für das Radio, "Radio-Tirol-Spezial" über das Hörspiel im ORF abspielen
© ORF
Literatur für das Radio
"Radio-Tirol-Spezial" über das Hörspiel im ORF
Konkrete Hilfe für unser Publikum, "help - das konsumentenmagazin" über den ORF Kundendienst abspielen
© ORF
Konkrete Hilfe für unser Publikum
"help - das konsumentenmagazin" über den ORF Kundendienst
Ein Blick hinter die Kulissen, "orf.at" begleitet einen Tag lang die "ZiB2"-Redaktion abspielen
© ORF
Ein Blick hinter die Kulissen
"orf.at" begleitet einen Tag lang die "ZiB2"-Redaktion
"Wir liegen im europäischen Spitzenfeld", Maria Schubert über das ORF-Fernseh- und Radioarchiv abspielen
"Wir liegen im europäischen Spitzenfeld"
Maria Schubert über das ORF-Fernseh- und Radioarchiv
Radiokolleg "Medial im Bild", Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2) abspielen
Radiokolleg "Medial im Bild"
Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2)
Anspruch auf Qualität per se, Odilo Seisser, Research & Data Compentence Wolf-Eberl-Seisser abspielen
Anspruch auf Qualität per se
Odilo Seisser, Research & Data Compentence Wolf-Eberl-Seisser
Ein "intelligentes" Qualitätssicherungssystem, Prof. Markus Schächter, ehem. Indendant des ZDF abspielen
Ein "intelligentes" Qualitätssicherungssystem
Prof. Markus Schächter, ehem. Indendant des ZDF
Press to Prime, Christoph Bauer, Fernseharchiv abspielen
Press to Prime
Christoph Bauer, Fernseharchiv
Live auf der Piste, Fachkommentare, ORF Sport abspielen
Live auf der Piste
Fachkommentare, ORF Sport
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Anschaulich, Jakob Weichenberger, ZiB-Infografik abspielen
Anschaulich
Jakob Weichenberger, ZiB-Infografik
Das haben wir davon, Katharina Stefanovic, ORS abspielen
Das haben wir davon
Katharina Stefanovic, ORS
"Aufgedreht" durch Kooperation, Iris Köck, Uni Radio Salzburg abspielen
"Aufgedreht" durch Kooperation
Iris Köck, Uni Radio Salzburg
Danach sind Sie schlauer, Anselm Peer, Im Klartext abspielen
Danach sind Sie schlauer
Anselm Peer, Im Klartext
Das Bindeglied zwischen Redaktion und Technik, Andrea Plank/Claudia Losmann, Sport abspielen
Das Bindeglied zwischen Redaktion und Technik
Andrea Plank/Claudia Losmann, Sport
Kostüme fürs Neujahrskonzert, Martina Stadler, ORF-Ausstattung abspielen
Kostüme fürs Neujahrskonzert
Martina Stadler, ORF-Ausstattung
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften