DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2024-08-27

Unterhaltungssendungen haben es nicht leicht. Im Gegensatz zu Infosendungen werden sie oft als unnötig abgetan. Das ist falsch. Wieso, zeigt eine Sammlung von Forschungsergebnissen zum gesellschaftlichen Wert von Unterhaltung.

SRG SSR Public Value über die ORF Public Value Studie "Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels".


Nicht lustig. Zu seicht. Unnötig. Und die ewige Frage: Ist das wirklich die Gebühren wert?

Unterhaltungssendungen werden häufig stark kritisiert. Zuletzt etwa die neue SRG-Sendung «Late Night Switzerland» mit Stefan Büsser, aber auch bewährte Sendungen wie «Happy Day» oder «Tatort». Und selbst das gute alte «Guetnachtgschichtli» hat einen schweren Stand, wenn es um die Frage geht, ob es zu einem Service Public gehört.

Doch Unterhaltungssendungen per se haben ihren schlechten Ruf zu Unrecht: Sie sind wichtig für eine Gesellschaft. Denn Unterhaltung ist viel mehr als bloß Spiel, Spaß und Spannung, mehr als Herzschmerz und heimwehgeplagte Auswander:innen. Unterhaltung kann den Zusammenhalt einer Gesellschaft fördern, das gegenseitige Verständnis und die Empathie, sie kann bilden und politisieren. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie, die sich mit der Bedeutung von öffentlich-rechtlicher Unterhaltung befasst.

Beiträge von zwölf Wissenschaftler:innen
In der Studie, vom ORF initiiert und von diversen öffentlich-rechtlichen Medienhäusern Europas mitgetragen, beleuchten zwölf Wissenschaftler:innen das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Beiträge sind - obschon wissenschaftlich und an ein Fachpublikum gerichtet - grösstenteils gut zugänglich verfasst. Erklärt wird etwa, weshalb Unterhaltung ein öffentlich-rechtlicher Auftrag ist und das Feld nicht nur privaten Medienhäusern überlassen werden soll. Ein Argument: Als marktwirtschaftliche Unternehmen fokussieren private Medien auf Gewinn. Dadurch können (oder wollen) sie Unterhaltung mit hohem Qualitätsanspruch nicht oder nur bedingt leisten.

Was Unterhaltung können muss, damit sie relevant ist
Aber was zeichnet Unterhaltung aus, die gesellschaftlichen Mehrwert bringt? Dieser Frage gehen zwei Autorinnen der Universität Leipzig nach. Sie definieren vier zentrale Funktionen, die gesellschaftlich relevante Unterhaltung erfüllen muss.

So hat Unterhaltung erstens eine Integrationsfunktion: Sie spricht verschiedene gesellschaftliche Gruppen an und stiftet dadurch Gesprächsanlässe und Gemeinschaft. Meint: Es verbindet, wenn wir uns am Montag über den «Tatort» austauschen.

Das zweite Merkmal ist die Informationsfunktion: Sie ist vor allem wichtig für Menschen, die sonst wenig Informationsmedien nutzen. Qualitativ gute Unterhaltung bietet lebensnahe und gut verständliche Informationen. Meint: Wenn «Büssi» einen Witz über einen politischen Vorstoss macht, nehmen wir als Information quasi nebenbei mehr über diesen Vorstoss und dessen Hintergründe auf.

Die Vermittlungsfunktion von Unterhaltung geht noch etwas weiter: Sie bedeutet, dass politische und gesellschaftliche Fragen emotional vermittelt werden, wodurch beim Publikum die Empathie gefördert wird und das Interesse am gesellschaftlichen Diskurs und politischer Partizipation steigt. Meint: Wenn Mona Vetsch «mittendrin» unter Armutsbetroffenen ist, ist das nicht bloss eine unterhaltsame Sendung, in der die Moderatorin ins kalte Wasser geworfen wird und wir zuschauen können, ob sie ins Schwimmen kommt. Wir werden angeregt, über Armut und gesellschaftliche Strukturen nachzudenken, uns vielleicht politisch zu engagieren. Als letzte Funktion wird die Schutzfunktion erläutert: Unterhaltung in guter Qualität geht sensibel und verantwortungsvoll mit Themen um, enthält keine Falschinformationen oder diskriminierende Inhalte.

Wie Kinderfernsehen zur Entwicklung beiträgt
Nicht nur die gesamtgesellschaftliche Perspektive findet im Bericht Platz - einzelne Beiträge beziehen sich auf bestimmte Altersgruppen. So zeigt ein Beitrag anhand verschiedener Beispiele von Kindersendungen auf, dass und wie diese etwa für die Entwicklung von Kindern wertvoll sein können. Unterhaltendes Kinderfernsehen kann beispielsweise zur Identitäts- und Wertebildung der jungen Zuschauer:innen beitragen. Wenn als «Guetnachtgschichtli» also «Pingu» läuft, ist das mehr als ein fünfminütiges Getröte einer animierten Knetfigur. So werden Kindern etwa Themen wie Fairness oder Freundschaft vermittelt.


Wie in diesem Beitrag, liefert die Studie alles in allem wissenschaftlich fundierte und spannende Einblicke in das Thema Unterhaltung im Allgemeinen und in Unterhaltung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Speziellen. Es zeigt: Was gute Unterhaltung ist, kann und muss diskutiert werden, gerade auch in Zeiten veränderter Mediennutzung. Dass sie relevant ist für eine Gesellschaft - und zu Recht eine öffentlich-rechtliche Aufgabe - steht aber außer Frage.


Malolo Kessler, März 2024

Anmerkung: Dieser Artikel erschien ursprünglich auf SRG SSR Public Value. Mit freundlicher Genehmigung.


[more]

Back to list display
PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
Best of ORF
The current Public Value Report presents a selection of award winners and asked scientists to carry out a public value check. How can media quality be recognised? How does it fulfil the public service mandate? And last but not least: Who benefits from ORF and how? [more]

VIDEOS
All Videos "Best of ORF"
All interviews we conducted with ORF award winners on the occasion of the Public Value Report 2024/25, as well as award-winning contributions, are just a click away. [more]

TRANSPARENZ
What is Public Value?
What does public value mean for ORF? Klaus Unterberger, Head of ORF's Public Value Competence Centre, explains in an interview. [more]

DATA
Best of ORF Daten 2024/25
How does the ORF fulfil its public service mandate? The following facts and figures document ORF's media production. They relate to the calendar year 2024. [more] (Document only available in German)

NETWORKING
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
The Denk|Raum is an offer for young media professionals at ORF. In penal discussions we deal with topics that concern our future: digital transformation, new technologies, innovation, but also corporate culture, transparency, independence and reliability. We talk about the ORF of the future. How we can change it and shape it. [more] 

PUBLIC VALUE
The secret of the colors
ORF Public Value is defined by five quality dimensions and 18 performance categories. They are derived from the ORF Act, the ORF programme directives, the ORF guiding principles and current requirements in the society and media developments. [more]