ORF Public Value
  • Public Value
  • Aktuelles
  • Public Value Bericht
    • Public Value Bericht 2023/24
      • Was ist drin?
      • 01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?
      • 02 - Was bedeutet eigentlich Public Value?
      • 03 - Wie beweisen Sie Ihre Unabhängigkeit, Frau Laufer & Herr Wolf?
      • 04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?
      • 05 - Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?
      • 06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?
      • 07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?
      • 08 - Was ist wissenswert im ORF?
      • 09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?
      • 10 - Macht Fernsehen gesund?
      • 11 - Wem hilft der ORF?
      • 12 - Was ist drin für Gehörlose im ORF?
      • 13 - Wo habt's denn das schon wieder her?
      • 14 - Warum geht Wirtschaft uns alle etwas an?
      • 15 - Wer bestimmt, was im Report läuft?
      • 16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF
      • 17 - Wer entscheidet im ORF, wer ein:e Expert:in ist?
      • 18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?
      • 19 - Ist der ORF eigentlich nur was für "die Alten"?
      • 20 - Was ist drin im ORF für Kinder?
      • 21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?
      • 22 - David gegen Goliath? Kann sich der ORF online behaupten?
      • 23 - Wann haben Sie das letzte Mal Kultur im ORF erlebt?
      • 24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?
      • 25 - Wer schaut hinter die Kulissen?
      • 26 - Was ist drin in "Heimat Fremde Heimat"?
      • 27 - Warum brauchen wir eigentlich einen Österreichischen Rundfunk?
      • 28 - Wie viele Sprachen spricht der ORF?
      • 29 - Warum braucht der ORF 9 Landesstudios?
      • 30 - Was macht einen Film österreichisch?
      • 31 - 100 Millionen für den Film. Ist es das wert?
      • 32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?
      • 33 - Wie funktioniert das "Gedächtnis der Nation"?
      • 34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?
      • 35 - Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
      • 36 - Wie viel Europa steckt im ORF?
      • 37 - Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
      • 38 - Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
      • 39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?
      • 40 - Wem gehört der ORF?
      • 41 - Wer kontrolliert den ORF?
      • 42 - Wer prüft die Qualität im ORF?
      • 43 - Wo kann man sich über den ORF beschweren?
      • 44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?
      • 45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?
      • 46 - Wie viel KI ist drin im ORF?
      • 47 - Gibt es eine "nächste Generation" im ORF?
      • 48 - Kann der ORF aus der Vergangenheit lernen?
      • 49 - Wer ist ausgezeichnet?
      • 50 - Was fehlt?
      • 99 - Behind the scenes
    • Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3
      • Verantwortung - einfach für die Demokratie
      • Unterhaltung - Spannung im Dunkeln
      • Wissen - Being Digital
      • Service - Im Zeichen des Inflationssturms
      • Orientierung - Motown und frischer
      • Vielfalt – Diversity ist kein Selbstzweck. Diversity ist jung.
      • Integration – zwischen den Welten
      • Bürgernähe – dem Publikum auf der Spur
      • Kultur – Ideen treiben den Wandel
      • Wertschöpfung – gemeinsam ist es doch am schönsten
      • Identität – die Vermessung Österreichs
      • Föderalismus - „klima.fit“ im Burgenland
      • Europa – 238 Tage Ukraine
      • Welt – China, London und Katar
      • Transparenz – mit offenen Karten
      • Kompetenz - Wenn ORF III...
      • Innovation – ORF-SOUND
      • Daten lügen nicht.
      • Künstliche trifft menschliche Intelligenz
      • Wie wichtig ist öffentlich-rechtlicher Rundfunk?
    • Public Value Bericht 2022/23 - Teil 2/3
      • vertrauenswürdig
      • inklusiv
      • spannend
      • informativ
      • serviceorientiert
      • up to date
      • divers
      • integrativ
      • bürgernah
      • kulturbegeistert
      • mehr Wert
      • geschichtsbewusst
      • regional
      • weltoffen
      • sportlich
      • transparent
      • kompetent
      • innovativ
    • Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3
      • Mehr als Bekenntnisse
      • Public Value als Qualitätsmerkmal
      • Vertrauen schaffen
      • Programmstrukturanalyse des ORF-Programms
      • Programmstrukturanalyse des ORF-Radioprogramms
      • Expert:innengespräch
      • Publikumsgespräch
      • Die Repräsentativbefragung
      • Qualitätsprofil
      • Public Value-Bericht
      • Public Value-Studie
      • PUBLIC VALUE TEXTE
      • Blick über die Grenze: Qualitätssicherung in ARD/rbb
      • Qualitätssicherung im ZDF
      • Qualitätssicherung in der SRG
      • Sozialer Kitt für das Gemeinwesen
      • Public Network Value
      • "Die Zeit der Naivität ist vorbei"
    • Archiv
  • Schriftenreihen
    • TEXTE
    • STUDIE
    • DOKUMENTE
  • Unternehmen
    • Unternehmen
    • ORF-Geschäftsführung
      • Mag. Roland Weißmann
      • Eva Schindlauer, BSc
      • Stefanie Groiss-Horowitz
      • Ingrid Thurnher
      • Dr. Harald Kräuter
    • Veröffentlichungen gem. ORF-G
      • Angebotskonzepte
      • Abgeschlossene Auftragsprüfungen
      • Laufende Auftragsprüfungen
      • Qualitätssicherungssystem
      • Jahresbericht
      • Jahres- und Konzernabschluss
      • Aktionsplan: ORF barrierefrei
      • Kommerzielle Kommunikation
      • Weitergabe von Sportrechten
      • Zugang zu ORF Online-Plattformen
      • Rechteeinräumung an ORF-Inhalten
      • ORF-Public-Value-Bericht
      • ORF-Beitrag
      • ORF-Transparenzbericht
      • Verhaltenskodex
    • Recht & Grundlagen
      • Transparenzbericht debatte.ORF.at
  • Mehr Public Value
    • ORF-Qualitätssicherung
    • Medienqualität
      • Public Service Internet Manifest
      • Statements
      • Backstage
    • DialogForum
    • Nachrichten in Einfacher Sprache
    • #Next Generation
  • Public Value

    • Startseite
  • Aktuelles

    • Aktuelles
  • Public Value Bericht

    • Public Value Bericht 2023/24
      • Was ist drin?
      • 01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?
      • 02 - Was bedeutet eigentlich Public Value?
      • 03 - Wie beweisen Sie Ihre Unabhängigkeit, Frau Laufer & Herr Wolf?
      • 04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?
      • 05 - Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?
      • 06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?
      • 07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?
      • 08 - Was ist wissenswert im ORF?
      • 09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?
      • 10 - Macht Fernsehen gesund?
      • 11 - Wem hilft der ORF?
      • 12 - Was ist drin für Gehörlose im ORF?
      • 13 - Wo habt's denn das schon wieder her?
      • 14 - Warum geht Wirtschaft uns alle etwas an?
      • 15 - Wer bestimmt, was im Report läuft?
      • 16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF
      • 17 - Wer entscheidet im ORF, wer ein:e Expert:in ist?
      • 18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?
      • 19 - Ist der ORF eigentlich nur was für "die Alten"?
      • 20 - Was ist drin im ORF für Kinder?
      • 21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?
      • 22 - David gegen Goliath? Kann sich der ORF online behaupten?
      • 23 - Wann haben Sie das letzte Mal Kultur im ORF erlebt?
      • 24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?
      • 25 - Wer schaut hinter die Kulissen?
      • 26 - Was ist drin in "Heimat Fremde Heimat"?
      • 27 - Warum brauchen wir eigentlich einen Österreichischen Rundfunk?
      • 28 - Wie viele Sprachen spricht der ORF?
      • 29 - Warum braucht der ORF 9 Landesstudios?
      • 30 - Was macht einen Film österreichisch?
      • 31 - 100 Millionen für den Film. Ist es das wert?
      • 32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?
      • 33 - Wie funktioniert das "Gedächtnis der Nation"?
      • 34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?
      • 35 - Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
      • 36 - Wie viel Europa steckt im ORF?
      • 37 - Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
      • 38 - Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
      • 39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?
      • 40 - Wem gehört der ORF?
      • 41 - Wer kontrolliert den ORF?
      • 42 - Wer prüft die Qualität im ORF?
      • 43 - Wo kann man sich über den ORF beschweren?
      • 44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?
      • 45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?
      • 46 - Wie viel KI ist drin im ORF?
      • 47 - Gibt es eine "nächste Generation" im ORF?
      • 48 - Kann der ORF aus der Vergangenheit lernen?
      • 49 - Wer ist ausgezeichnet?
      • 50 - Was fehlt?
      • 99 - Behind the scenes
    • Public Value Bericht 2022/23 - Teil 3/3
      • Verantwortung - einfach für die Demokratie
      • Unterhaltung - Spannung im Dunkeln
      • Wissen - Being Digital
      • Service - Im Zeichen des Inflationssturms
      • Orientierung - Motown und frischer
      • Vielfalt – Diversity ist kein Selbstzweck. Diversity ist jung.
      • Integration – zwischen den Welten
      • Bürgernähe – dem Publikum auf der Spur
      • Kultur – Ideen treiben den Wandel
      • Wertschöpfung – gemeinsam ist es doch am schönsten
      • Identität – die Vermessung Österreichs
      • Föderalismus - „klima.fit“ im Burgenland
      • Europa – 238 Tage Ukraine
      • Welt – China, London und Katar
      • Transparenz – mit offenen Karten
      • Kompetenz - Wenn ORF III...
      • Innovation – ORF-SOUND
      • Daten lügen nicht.
      • Künstliche trifft menschliche Intelligenz
      • Wie wichtig ist öffentlich-rechtlicher Rundfunk?
    • Public Value Bericht 2022/23 - Teil 2/3
      • vertrauenswürdig
      • inklusiv
      • spannend
      • informativ
      • serviceorientiert
      • up to date
      • divers
      • integrativ
      • bürgernah
      • kulturbegeistert
      • mehr Wert
      • geschichtsbewusst
      • regional
      • weltoffen
      • sportlich
      • transparent
      • kompetent
      • innovativ
    • Public Value Bericht 2022/23 - Teil 1/3
      • Mehr als Bekenntnisse
      • Public Value als Qualitätsmerkmal
      • Vertrauen schaffen
      • Programmstrukturanalyse des ORF-Programms
      • Programmstrukturanalyse des ORF-Radioprogramms
      • Expert:innengespräch
      • Publikumsgespräch
      • Die Repräsentativbefragung
      • Qualitätsprofil
      • Public Value-Bericht
      • Public Value-Studie
      • PUBLIC VALUE TEXTE
      • Blick über die Grenze: Qualitätssicherung in ARD/rbb
      • Qualitätssicherung im ZDF
      • Qualitätssicherung in der SRG
      • Sozialer Kitt für das Gemeinwesen
      • Public Network Value
      • "Die Zeit der Naivität ist vorbei"
    • Archiv
  • Schriftenreihen

    • TEXTE
    • STUDIE
    • DOKUMENTE
  • Unternehmen

    • Unternehmen
    • ORF-Geschäftsführung
      • Mag. Roland Weißmann
      • Eva Schindlauer, BSc
      • Stefanie Groiss-Horowitz
      • Ingrid Thurnher
      • Dr. Harald Kräuter
    • Veröffentlichungen gem. ORF-G
      • Angebotskonzepte
      • Abgeschlossene Auftragsprüfungen
      • Laufende Auftragsprüfungen
      • Qualitätssicherungssystem
      • Jahresbericht
      • Jahres- und Konzernabschluss
      • Aktionsplan: ORF barrierefrei
      • Kommerzielle Kommunikation
      • Weitergabe von Sportrechten
      • Zugang zu ORF Online-Plattformen
      • Rechteeinräumung an ORF-Inhalten
      • ORF-Public-Value-Bericht
      • ORF-Beitrag
      • ORF-Transparenzbericht
      • Verhaltenskodex
    • Recht & Grundlagen
      • Transparenzbericht debatte.ORF.at
  • Mehr Public Value

    • ORF-Qualitätssicherung
    • Medienqualität
      • Public Service Internet Manifest
      • Statements
      • Backstage
    • DialogForum
    • Nachrichten in Einfacher Sprache
    • #Next Generation
Alle ORF-Angebote im Netz
orf.at/uebersicht

Impressum
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
ORF-Public Value Kompetenzzentrum
Hugo-Portisch-Gasse 1
A-1136 Wien
zukunft@orf.at