DE | EN
Best of - ORF Public Value Bericht 2024/25
Best of ORF - Public Value Report 2024/25
Inside ORF
Inside ORF mit Fanny Stapf | Ein Film von Daniel Fill

Startseite

LIVESTREAM
DialogForum Under Attack!
Am 3. Juni um 13:00 Uhr diskutieren Expert:innen im DialogForum über den Umgang mit populistischen Angriffen auf Demokratie und Medien. Moderation: Klaus Unterberger. Live-Stream auf zukunft.ORF.at. [mehr]

AKTUELLES
Re:Publica: Plattformen in die Pflicht: Haftung für Inhalte als Schutz der Demokratie
Auf der "Re:Publica", Deutschlands größtem Digitalfestival, fordern Expert:innen stärkere Regulierung von Big Tech und mehr Investitionen in europäische soziale Medien. Ziel ist eine unabhängige europäische Digital-Infrastruktur. Markus Beckedahl, Gründer der "Re:Publica", betont die Notwendigkeit neuer Formate und Narrative, um die Gesellschaft zu erreichen. Anwälte warnen vor der Bedrohung der Meinungsfreiheit durch große Tech-Konzerne und fordern, dass Plattformen für Inhalte haften sollen. Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen spricht über "vernetzte Gewalt" und empfiehlt Bildung und Regulierung als Gegenmaßnahmen. Die Diskussion zeigt die Dringlichkeit, Europas digitale Zukunft zu gestalten. [mehr]

DIALOGFORUM
DialogForum: Best of ORF
Im ORF-DialogForum am 13. Mai 2025 diskutierten Preisträger:innen und Expert:innen über Medienqualität und den Mehrwert des ORF. Teilnehmer:innen wie Andrea Eder, Faris Rahoma und Roland Gratzer sprachen über ihre preisgekrönten Arbeiten und die Bedeutung von Qualitätsjournalismus. Themen waren unter anderem die Verantwortung des ORF gegenüber dem Publikum, die Anpassung an veränderte Publikumserwartungen und die Rolle des ORF in der Medienbildung. Die ganze Sendung sehen Sie [hier]

STUDIE
Ö3 Jugendstudie
Was bewegt die junge Generation? Besteht ihre Welt nur aus TikTok und Social Media-Konsum? Was sind ihre Hoffnungen und Ängste? Alle wollen wissen, wie „die Jugend“ tickt. Aber was sagen die jungen Menschen selbst? [mehr]

INKLUSION
ORF für alle?
Die ORF Public Value - Jahresstudie bearbeitet aktuell das Thema „ Medien für alle!?: Chancen und Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Kontext gesellschaftlicher Segmentierung und Polarisierung“ und wird von Univ.-Prof.in Dr.in Larissa Krainer (Universität Klagenfurt) und Dr. Josef Seethaler (ÖAW) wissenschaftlich koordiniert. Öffentlich-rechtliche Medien aus Deutschland und der Schweiz beteiligen sich an der Studie und bearbeiten unterschiedliche Aspekte, etwa, inwieweit junge Zielpublika erreicht werden bzw. erreicht werden können, welche Unterschiede es zwischen Stadt und Land gibt etc – und, als genuin österreichischer Beitrag, inwieweit auch sozial Benachteiligte im selben Ausmaß von öffentlich-rechtlichen Medien profitieren wie alle anderen. Als Vorarbeit dazu fand am 17. März eine Fokusgruppe von Fachleuten zum Thema im ORF-Zentrum statt.

Die Ergebnisse der Studie werden im Herbst 2025 vorliegen. Weitere Public Value Studien finden Sie hier ...

[mehr]

DIALOGFORUM
DialogForum: Sag's Einfach
Im ORF DialogForum diskutierten Nicole Braunstein, Ramona Arzberger, Sophie Lecheler und Anna Mark über Nachrichten in Einfache Sprache. Sie betonen die Bedeutung von verständlicher Sprache für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Deutschlernende. [Zum Video]

INKLUSION
Einfache Sprache im ORF
Ein Überblick über alle Angebote, die der ORF in Einfacher Sprache bietet, finden Sie [hier]

INKLUSION
Aktionsplan: Barrierefrei 2024-2027
Fast 28.000 Stunden barrierefreies Programm hat der ORF 2024 angeboten – so viel wie noch nie: Untertitel, Gebärdensprache, Audiodeskription und Nachrichten in Einfacher Sprache. Dieser Aktionsplan zeigt, was im Vorjahr geschehen ist und was der ORF bis 2027 vorhat, um seine Programmangebote so barrierefrei wie möglich zu machen. [mehr]

QUALITÄSSICHERUNG
ORF Kids Screening 2025
Wie kann der ORF sein Kinderprogramm noch attraktiver gestalten? Bei einem Public-Value-Screening diskutierten Fachleute aus Pädagogik und Kinderprogramm und Vertreter:innen von ORF Kids über Qualität und Vielfalt des Angebots. [mehr]

STATEMENTS
Grenzenlos europäisch Denken: Public Value in Europa
Wie steht es um die öffentlich-rechtlichen Medienhäuser in Europa? Zum halbjährlichen Public Value DACH-Treffen, trafen sich am 14.-15. Oktober 2024 die Public Value-Beauftragten der öffentlich-rechtlichen Medienhäuser aus Deutschland, Schweiz und Österreich in Wien, um sich genau dieser Frage zu widmen. [Zum Video]

VIDEO
Wem im Netz vertrauen?
Wieso ist es möglich, dass sich gefährliche Falschmeldungen und auch Verschwörungserzählungen auf Online-Plattformen so einfach verbreiten? Was sind vertrauensvolle Quellen im Netz? Und wieso sollte das Internet von heute neu gedacht werden? Das erfahrt ihr in diesem Video. [mehr]

VIDEO
Was macht Google mit unseren Daten?
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Google, Facebook, Amazon und Co. die Daten ihrer User*innen erfassen, um ihre Software zu verbessern und die Personalisierung von Online-Werbung zu versieren. Dennoch werden diese Dienste und Plattformen von vielen Menschen weltweit genutzt. Gibt es denn überhaupt noch eine Chance, das Netz demokratischer und weniger profitorientiert zu machen? Ein Video von Viktoria Tatschl [mehr]

PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
Best of ORF
Der aktuelle Public-Value-Bericht präsentiert eine Auswahl der Preisträger:innen und hat Wissenschafter:innen um einen Public-Value-Check gebeten. Woran lässt sich Medienqualität erkennen? Wie wird dadurch der öffentlich-rechtliche Auftrag erfüllt? Und nicht zuletzt: Wem nützt der ORF und wie? [mehr]

VIDEOS
Alle Videos zu "Best of ORF"
Alle Interviews, die wir mit ORF-Preisträger:innen anlässlich des Public Value Berichts 2024/25 geführt haben, sowie preisgekrönte Beträge hier auf einen Klick. [mehr]

GLEICHSTELLUNG
Die ORF Expertinnen-Datenbank
Die ORF Expertinnen-Datenbank
Das Ziel der Expertinnen-Datenbank ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Fachfrauen in den ORF-Medien Fernsehen, Radio und Online zu zu erhöhen. Die Expertinnen-Datenbank ist eine Initiative der ORF Gleichstellung und des Public Value Kompetenzzentrums. [mehr]

ZUKUNFTSPROJEKT
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.
In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]

PUBLIC VALUE
Das Geheimnis der fünf Farben
Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]

VIDEOS
Videos: TransFORM-Studio
TransFORM-Studio
Wie gelingt die digitale Transformation? Im Transform-Studio bitten Isabelle Richter & Viktoria Tatschl ORF-Mitarbeiter*innen zum Gespräch. [Die Videos]