DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2018-05-25

Seit heute Freitag, 25.05., ist im EU-Raum die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Jene steckt den rechtlichen Rahmen ab, in welchem personenbezogene Daten natürlicher Personen gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden dürfen. Dies betrifft nun alle Unternehmen die Daten verarbeiten, nunmehr ebenso kleine Unternehmen. Mithilfe der neuen DSGVO soll das Bewusstsein für den gewissenhaften Umgang mit Daten geschärft werden.

Der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems hat nun bereits am ersten Tag des Inkrafttretens der neuen DSGVO Beschwerden gegen Google, Facebook, WhatsApp und Instagram eingebracht. Die vier Beschwerden sind zeitgleich bei vier Behörden eingegangen - Facebook in Österreich, Instagram in Belgien, WhatsApp in Hamburg und Android (Google) in Frankreich.

Als Vorsitzender der Datenschutz-NGO "Noyb" kritisierte Schrems, dass den Benutzer/innen dieser Dienste keine freie Wahl gelassen worden ist, die neuen Bedingungen zu akzeptieren oder eben nicht. Teilweise wurden bei Nichtzustimmung beispielsweise Facebook Konten von Nutzer/innen gesperrt. Die DSGVO verbietet jedoch den Zwang zur Zustimmung. Die neuen Regelungen sehen vor, User/innen die freie Wahl zu lassen, ob sie einer Datennutzung zustimmen oder nicht.

Max Schrems hatte bereits im August 2014 gemeinsam mit 25.000 anderen Nutzer/innen eine Sammelklage gegen Facebook eingebracht. Der EuGh wies diese jedoch ab.

Mehr hierzu:
https://derstandard.at/2000080387748/Max-Schrems-bringt-Beschwerden-gegen-Google-Facebook-WhatsApp-und-Co
https://www.wienerzeitung.at/dossiers/datenschutz/966836_Kritik-an-Friss-oder-Stirb-Bestimmungen.html
https://diepresse.com/home/karriere/karrierenews/5364876/DSGVO_Countdown-zum-25-Mai
https://derstandard.at/2000072972831/EuGH-erteilt-Schrems-Sammelklage-gegen-Facebook-eine-Absage
[mehr]

Zurück zur Listenausgabe
PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
Best of ORF
Der aktuelle Public-Value-Bericht präsentiert eine Auswahl der Preisträger:innen und hat Wissenschafter:innen um einen Public-Value-Check gebeten. Woran lässt sich Medienqualität erkennen? Wie wird dadurch der öffentlich-rechtliche Auftrag erfüllt? Und nicht zuletzt: Wem nützt der ORF und wie? [mehr]

VIDEOS
Alle Videos zu "Best of ORF"
Alle Interviews, die wir mit ORF-Preisträger:innen anlässlich des Public Value Berichts 2024/25 geführt haben, sowie preisgekrönte Beträge hier auf einen Klick. [mehr]

TRANSPARENZ
Was ist Public Value?
Was bedeutet Public Value für den ORF? Das erklärt Klaus Unterberger, der Leiter des Public Value Kompetenzzentrums des ORF im Interview. [mehr]

DATEN
Best of ORF Daten 2024/25
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Die folgenden Zahlen und Fakten dokumentieren die Medienproduktion des ORF. Sie beziehen sich auf das Kalenderjahr 2024. [mehr]

ZUKUNFTSPROJEKT
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.
In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]

PUBLIC VALUE
Das Geheimnis der fünf Farben
Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]