DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2018-06-18

In einem aktuell erschienenem Artikel thematisiert Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch die im Rahmen der Digitalisierung immer wichtiger werdende Herstellung digitaler Öffentlichkeiten. Probleme sieht er hierbei jedoch bei den profitgetriebenen Plattformen wie beispielsweise Facebook, YouTube oder Google, welche zurzeit als primäre Gatekeeper für die Entstehung und Formierung digital-öffentlicher Räume angesehen werden.

Deshalb sei es an der Zeit, dass auch öffentlich-rechtliche Medien die Herstellung digitaler Öffentlichkeit als Chance und Aufgabe begreifen.
Im digitalen Kontext stellt sich für viele die Frage nach dem sinnvollsten Wirkungsbereich der Öffentlich-Rechtlichen. Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch sieht dabei folgende Herausforderung: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht vor "völlig neuen öffentlich-rechtliche Aufgaben in einem medialen Umfeld, das zunehmend von Profitinteressen privater Plattformbetreiber und ideologischen Projekten privater Medieneigentümer dominiert wird. Denn vielfältige, digitale Öffentlichkeiten erfordern auch öffentliche Räume jenseits von unmittelbarer Verwertungslogik oder privater Interessensverfolgung, die es als solche unter neuen technologischen und ökonomischen Voraussetzungen aber erst zu konstituieren gilt."

Jene bereits erwähnten, primär auf Gewinn ausgerichteten Medienunternehmen würden auf die Nutzer/innen jener Dienste jedoch paradoxerweise befreiend wirken, da sie nicht als klassische "Medien" wahrgenommen würden - weil sie "ein 'Host-Provider'-Privileg genießen, stellen diese Plattformen eine Art Safe Harbor für eine enorme Kreativitätsexplosion bereit." In diesem Kontext ist jedoch auf die urheberrechtlichen Probleme hinzuweisen.

Der Autor führt aktuelle Beispiele aus europäischen Ländern an, in denen die Gesetzgebung öffentlich-rechtlichen Medienanstalten erlaubt, die geforderte neue digitale Öffentlichkeit zu schaffen. Hierzu zählen beispielsweise das Jugendangebot "FUNK" in Deutschland oder "Public Open Space" der BBC.

Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch weist auf die Dringlichkeit hin, die Möglichkeiten der Öffentlich-Rechtlichen, angesichts der beschriebenen Veränderung in der Medienlandschaft, auszuweiten. Andernfalls drohen sie in die Bedeutungslosigkeit zu verfallen, da bestimmte Zielgruppen sonst einfach nicht mehr oder nur sehr schlecht erreicht werden.

Der gesamte Artikel von Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch ist unter folgendem Link abrufbar:
https://netzpolitik.org/2018/demokratisch-mediale-oeffentlichkeiten-im-zeitalter-digitaler-plattformen/
[mehr]

Zurück zur Listenausgabe
PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
Best of ORF
Der aktuelle Public-Value-Bericht präsentiert eine Auswahl der Preisträger:innen und hat Wissenschafter:innen um einen Public-Value-Check gebeten. Woran lässt sich Medienqualität erkennen? Wie wird dadurch der öffentlich-rechtliche Auftrag erfüllt? Und nicht zuletzt: Wem nützt der ORF und wie? [mehr]

VIDEOS
Alle Videos zu "Best of ORF"
Alle Interviews, die wir mit ORF-Preisträger:innen anlässlich des Public Value Berichts 2024/25 geführt haben, sowie preisgekrönte Beträge hier auf einen Klick. [mehr]

TRANSPARENZ
Was ist Public Value?
Was bedeutet Public Value für den ORF? Das erklärt Klaus Unterberger, der Leiter des Public Value Kompetenzzentrums des ORF im Interview. [mehr]

DATEN
Best of ORF Daten 2024/25
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Die folgenden Zahlen und Fakten dokumentieren die Medienproduktion des ORF. Sie beziehen sich auf das Kalenderjahr 2024. [mehr]

ZUKUNFTSPROJEKT
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.
In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]

PUBLIC VALUE
Das Geheimnis der fünf Farben
Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]