DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2021-06-16

Der diesjährige Eurovision Song Contest in Rotterdam erreichte über die 3 Live-Shows 183 Millionen Menschen weltweit und verzeichnete den höchsten durchschnittlichen Zuschaueranteil der letzten zehn Jahre.
Der ESC wurde weltweit in 45 Ländern im Fernsehen übertragen. Alle Zielgruppen schnitten über dem durchschnittlichen Zuschaueranteil der jeweiligen Sender ab.

15-24-Jährige stärkste Sehergruppe
Insgesamt konnten die Sender doppelt so viele Zuschauer*innen mit der ESC-Finalsendung erreichen, als sonst zur Primetime üblich. Bei der schwer erreichbaren jüngeren Zielgruppe (15-24-Jährige) konnte der Anteil sogar vervierfacht werden. Diese Zielgruppe lieferte den stärksten Zuschaueranteil zum ESC 2021.


Mit einem Marktanteil von 52,8 % stieg dieser im Vergleich zum ESC 2019 um sieben Prozentpunkte. Typischerweise liefern die Sender der Sendergruppe ihre stärksten Einschaltquoten bei den älteren Zuschauern, so dass die Zielgruppe der Senioren (60+) den geringsten Anstieg gegenüber dem Senderdurchschnitt verzeichnete, nämlich weniger als das Doppelte.

ESC auf YouTube und Social Media
In diesem Jahr gab es 50 Millionen Unique Viewer auf YouTube. Die Zahl umfasst alle ESC-Inhalte inklusive der Livestreams zu den drei Live-Shows, die über den offiziellen YouTube Channel des ESC genutzt wurden. 71 Prozent der Nutzer*innen des ESC YouTube Channels waren unter 35 Jahre alt.

Die Social-Media-Kanäle des ESC verzeichneten 14 Millionen Interaktionen. 50 Prozent davon fanden auf Instagram statt, gefolgt von TikTok mit 31 Prozent. Das Posting mit dem Måneskin, die Sieger aus Italien, verkündet wurde, sahen rund 18 Millionen Menschen auf den verschiedenen Plattformen. Die Mehrheit von 56 Prozent sah das Posting auf Facebook.




Quelle/Grafiken: EBU Media Intelligence Service 2021





[mehr]

Zurück zur Listenausgabe
PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
Best of ORF
Der aktuelle Public-Value-Bericht präsentiert eine Auswahl der Preisträger:innen und hat Wissenschafter:innen um einen Public-Value-Check gebeten. Woran lässt sich Medienqualität erkennen? Wie wird dadurch der öffentlich-rechtliche Auftrag erfüllt? Und nicht zuletzt: Wem nützt der ORF und wie? [mehr]

VIDEOS
Alle Videos zu "Best of ORF"
Alle Interviews, die wir mit ORF-Preisträger:innen anlässlich des Public Value Berichts 2024/25 geführt haben, sowie preisgekrönte Beträge hier auf einen Klick. [mehr]

TRANSPARENZ
Was ist Public Value?
Was bedeutet Public Value für den ORF? Das erklärt Klaus Unterberger, der Leiter des Public Value Kompetenzzentrums des ORF im Interview. [mehr]

DATEN
Best of ORF Daten 2024/25
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Die folgenden Zahlen und Fakten dokumentieren die Medienproduktion des ORF. Sie beziehen sich auf das Kalenderjahr 2024. [mehr]

ZUKUNFTSPROJEKT
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.
In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]

PUBLIC VALUE
Das Geheimnis der fünf Farben
Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]