DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2021-06-17

Gemeinsame Programmvorhaben für 2021/22 bei Koproduktionstagung beschlossen


Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten aus Österreich, der Deutschschweiz und Deutschland - ORF, SRF und ZDF - haben bei ihrer jährlichen Koproduktionstagung, die in diesem Jahr erneut in virtueller Form stattfand, gemeinsame Programmvorhaben für 2021/2022 vereinbart. Die Programmverantwortlichen der drei Sender diskutierten per Videoschaltung zum 54. Mal über die länderübergreifende Zusammenarbeit. Das Koproduktionsvolumen lag 2020 mit rund 114 Millionen Euro coronabedingt etwas unter dem Wert des Vorjahres. Im vergangenen Jahr war es dank der erfolgreichen Zusammenarbeit der drei Sender möglich, langjährige Produktionen wie "Der Bergdoktor", "Die Chefin" oder "1, 2 oder 3", ebenso Neuentwicklungen wie "Soko Linz" zu realisieren. Auch eine Reihe an Dokumentations-, Kultur- und Unterhaltungsprogrammen wurde umgesetzt. Für 2021/2022 sind in allen Genres weitere gemeinsame Projekte geplant, wie beispielsweise die Großproduktion "Der Schwarm", die Krimi-Reihe "Die Toten vom Bodensee", die Kinder-Zaubershow "1000 Tricks" und die verschobene Sonderausgabe von "Wetten, dass ..?".

"Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen ist es gut und wichtig, verlässliche Partner an seiner Seite zu wissen. Gemeinsam mit dem ORF und dem SRF realisieren wir seit mehr als einem halben Jahrhundert grenzübergreifende Programme. Die Corona-Pandemie hat dieser fruchtbaren Zusammenarbeit keinen Abbruch getan, sondern uns an vielen Stellen noch enger zusammengeführt. Ich bin glücklich und stolz auf diese Vertrautheit und freue mich auf viele neue gemeinsame Projekte", so ZDF-Programmdirektor Dr. Norbert Himmler.

ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner betont: "Die diesjährige gemeinsame Koproduktionstagung von ORF, ZDF und SRF hat uns einmal mehr darin bekräftigt - gemeinsam sind wir stärker. Denn nicht nur das vergangene Jahr hat uns gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarländern ist. Sowohl was die Bündelung unserer Kräfte in der Entwicklung und Findung neuer linearer Formate betrifft, als auch bezüglich des Austauschs und der kritischen Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen und strategischen Prozess der digitalen Transformation. Unser gemeinsames Ziel ist es, unserem Publikum grenzüberschreitende sowie lokal gefärbte TV-Highlights anzubieten. Daher freut es mich ganz besonders, dass wir zusammen das neue Fiction-Format ,Der Schwarm' verfilmen, dessen Grundlage der legendäre, umfassende Roman von Frank Schätzing ist."

SRF-Direktorin Nathalie Wappler: "Eine gute Partnerschaft ist in anspruchsvollen Zeiten wichtiger denn je - so auch diejenige mit unseren Koproduktionspartnern aus Deutschland und Österreich. Trotz Corona haben ZDF, ORF und SRF im vergangenen Jahr gemeinsam erfolgreiche Fernsehformate realisiert und planen für die nächsten Monate neue, packende TV-Highlights. Dass wir bei der länderübergreifenden Zusammenarbeit auch im Online-Bereich immer enger zusammenspannen, freut mich persönlich besonders. Deshalb bin ich überzeugt, dass der Eurovisionsgedanke im digitalen Zeitalter so lebendig wie seit eh und je bleibt."

Die Koproduktionstagung von ORF, SRF und ZDF findet jährlich seit 1967 statt. Ziel der Zusammenarbeit über Grenzen und Genres hinweg ist die gemeinsame Herstellung von Produktionen mit starker Relevanz für den deutschen Sprachraum.

[more]

Back to list display
PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
Best of ORF
Der aktuelle Public-Value-Bericht präsentiert eine Auswahl der Preisträger:innen und hat Wissenschafter:innen um einen Public-Value-Check gebeten. Woran lässt sich Medienqualität erkennen? Wie wird dadurch der öffentlich-rechtliche Auftrag erfüllt? Und nicht zuletzt: Wem nützt der ORF und wie? [mehr]

VIDEOS
All Videos "Best of ORF"
All interviews we conducted with ORF award winners on the occasion of the Public Value Report 2024/25, as well as award-winning contributions, are just a click away. [more]

TRANSPARENZ
What is Public Value?
What does public value mean for ORF? Klaus Unterberger, Head of ORF's Public Value Competence Centre, explains in an interview. [more]

NETWORKING
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
The Denk|Raum is an offer for young media professionals at ORF. In penal discussions we deal with topics that concern our future: digital transformation, new technologies, innovation, but also corporate culture, transparency, independence and reliability. We talk about the ORF of the future. How we can change it and shape it. [more] 

PUBLIC VALUE
The secret of the colors
ORF Public Value is defined by five quality dimensions and 18 performance categories. They are derived from the ORF Act, the ORF programme directives, the ORF guiding principles and current requirements in the society and media developments. [more]

VIDEOS
TransFORM-Studio
What are the Keys for a Successful Digital Transformation? Isabelle Richter & Viktoria Tatschl in conversation with ORF-employees. [Die Videos]