DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2022-04-08

Die Beschäftigten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt BHRT in Bosnien und Herzegowina protestierten am 28. März gegen die "systematische Zerstörung" der Organisation, nachdem bekannt wurde, dass die Gehälter von über 870 Beschäftigten aufgrund von Schulden bei der Steuerverwaltung des Landes nicht bezahlt werden können.
Die Bankkonten des BHRT sind wegen massiver Schulden in Höhe von 32 Millionen Euro bei der Steuerverwaltung von Bosnien und Herzegowina blockiert, was nach Ansicht der Beschäftigten das Ergebnis von Missmanagement seitens der Behörden und einer "systematischen Zerstörung" der öffentlich-rechtlichen Medien ist.
Die unabhängige Gewerkschaft der BHRT-Beschäftigten organisierte den Protest gemeinsam mit den Beschäftigten, die in diesem Monat ihr Gehalt nicht erhalten werden. Sie forderten, dass "die Parlamentarier aufhören sollten, mit dem Leben von mehr als 800 Familien zu spielen", und erinnerten sie daran, dass stabile öffentlich-rechtliche Medien eine der 14 Prioritäten sind, die die Europäische Union für Bosnien und Herzegowina als Voraussetzung für die Beitrittsverhandlungen festgelegt hat.
Nach Angaben des EJF-Mitglieds, der Journalistenvereinigung von Bosnien-Herzegowina (BHN), haben bereits 84 BHRT-Journalisten ihren Arbeitsplatz verloren, und einige von ihnen wurden bereits darüber informiert, dass ihre Verträge nach dem 1. April nicht mehr verlängert werden.
Die EJF, EBU und SEEMO fordern die Regierung und alle relevanten verantwortlichen Stellen auf eine nachhaltige Lösung für die Finanzierung von BHRT zu finden, die Schulden, die durch das Versäumnis des öffentlichen Rundfunks in der Republika Srpska, RTRS, verursacht wurden, BHRT den prozentualen Anteil der Einnahmen aus den im Land erhobenen Rundfunkgebühren zu zahlen, unverzüglich zu begleichen, die Nachhaltigkeit der Finanzierung und die Unabhängigkeit der öffentlich-rechtlichen Medien zu gewährleisten.

Mehr:


https://www.ifj.org/media-centre/news/detail/category/press-releases/article/bosnia-and-herzegovina-bhrt-public-service-media-workers-protest-against-organisations-systematic.html

https://www.ebu.ch/news/2022/03/bosnia-herzegovina-public-service-broadcaster-threatened-with-closure

[mehr]

Zurück zur Listenausgabe
PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
Best of ORF
Der aktuelle Public-Value-Bericht präsentiert eine Auswahl der Preisträger:innen und hat Wissenschafter:innen um einen Public-Value-Check gebeten. Woran lässt sich Medienqualität erkennen? Wie wird dadurch der öffentlich-rechtliche Auftrag erfüllt? Und nicht zuletzt: Wem nützt der ORF und wie? [mehr]

VIDEOS
Alle Videos zu "Best of ORF"
Alle Interviews, die wir mit ORF-Preisträger:innen anlässlich des Public Value Berichts 2024/25 geführt haben, sowie preisgekrönte Beträge hier auf einen Klick. [mehr]

TRANSPARENZ
Was ist Public Value?
Was bedeutet Public Value für den ORF? Das erklärt Klaus Unterberger, der Leiter des Public Value Kompetenzzentrums des ORF im Interview. [mehr]

DATEN
Best of ORF Daten 2024/25
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Die folgenden Zahlen und Fakten dokumentieren die Medienproduktion des ORF. Sie beziehen sich auf das Kalenderjahr 2024. [mehr]

ZUKUNFTSPROJEKT
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.
In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]

PUBLIC VALUE
Das Geheimnis der fünf Farben
Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]