DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2023-06-28

Die Vermittlung von unabhängiger und qualifizierter Fachmeinung ist ein maßgebliches Qualitätsmerkmal für die journalistische Arbeit - sie schafft Vertrauen, Orientierung und Ausgewogenheit. Wie mit dieser hochsensiblen Angelegenheit umgegangen und wer letzten Endes interviewt wird, ist Teil von stetiger, kritischer Selbstreflexion in den Redaktionen und den einzelnen Gestalter:innen. Dies betrifft auch die geschlechtsspezifisch ausgewogene Repräsentation von Expertinnen und Experten.

Doch Expertinnen sind in den ORF-Medien nach wie vor unterrepräsentiert. "Der Experte" ist sehr oft immer noch "alt, weiß und männlich" konnotiert. Eine pluralistische Gesellschaft verlangt jedoch mehr Diversität.


Vor diesem Hintergrund gibt es im ORF seit 2021 eine Expertinnen-Datenbank. Sie dient den Redaktionen als Austausch- und Rechercheplattform von Expertinnen aus unterschiedlichen Fachbereichen und geografischen Regionen Österreichs. Alle Redakteur:innen haben die Möglichkeit selbst Expertinnen in die Datenbank einzutragen und damit dem gesamten Kollegium im ORF weiterzuempfehlen sowie selbst nach Expertinnen in der Datenbank zu suchen.

Nach jeder Eintragung durch eine:n ORF-Redakteur:in wird die Expertin im Sinne der Datenschutzgrundverordnung kontaktiert und um ihre Einverständnis gebeten. Aus Datenschutzgründen ist die Expertinnen-Datenbank ein ORF-internes Tool und dementsprechend nicht öffentlich zugänglich. Die Expertinnen-Datenbank ist ein Service für ORF-Redakteur:innen unter strikter Beachtung der geltenden ORF-Regulative zu Unabhängigkeit, Unvereinbarkeit und Glaubwürdigkeit der Berichterstattung.


Das Ziel der Expertinnen-Datenbank ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Fachfrauen in den ORF-Medien Fernsehen, Radio und Online zu verbessern bzw. zu erhöhen. Die Expertinnen-Datenbank ist eine Initiative der ORF Gleichstellung und des Public Value Kompetenzzentrums.


Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns gerne an zukunft@orf.at.



[mehr]

Zurück zur Listenausgabe
PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
Best of ORF
Der aktuelle Public-Value-Bericht präsentiert eine Auswahl der Preisträger:innen und hat Wissenschafter:innen um einen Public-Value-Check gebeten. Woran lässt sich Medienqualität erkennen? Wie wird dadurch der öffentlich-rechtliche Auftrag erfüllt? Und nicht zuletzt: Wem nützt der ORF und wie? [mehr]

VIDEOS
Alle Videos zu "Best of ORF"
Alle Interviews, die wir mit ORF-Preisträger:innen anlässlich des Public Value Berichts 2024/25 geführt haben, sowie preisgekrönte Beträge hier auf einen Klick. [mehr]

TRANSPARENZ
Was ist Public Value?
Was bedeutet Public Value für den ORF? Das erklärt Klaus Unterberger, der Leiter des Public Value Kompetenzzentrums des ORF im Interview. [mehr]

DATEN
Best of ORF Daten 2024/25
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Die folgenden Zahlen und Fakten dokumentieren die Medienproduktion des ORF. Sie beziehen sich auf das Kalenderjahr 2024. [mehr]

ZUKUNFTSPROJEKT
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.
In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]

PUBLIC VALUE
Das Geheimnis der fünf Farben
Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]