DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2024-02-27

Die Kurzantwort auf die Einstiegsfrage lautet "Ja, mit einer differenzierten Stellungnahme", so Medienexperte Karmasin. Die Geschäftsideologie der Sozialen Medien fördere Polarisierung, davon würden extreme Ränder profitieren und das Vertrauen in Politik, Wissenschaft und Medien würde so schwinden. Es herrsche wenig Regulierung, womit liberale Demokratien in den Sozialen Netzwerken im "luftleerem Raum" stehen würden. Laut dem Forschungsergebnis hätten Facebook, Instagram, Twitter und Co. positive Effekte in Autokratien, aber würden sich auf liberale Demokratien "verstärkt negativ" auswirken. Die Wissenschaftler:innen kamen folglich zum pessimistischen Schluss, dass soziale Netzwerke nicht wie erwartet Meinungsvielfalt und die Teilhabe an Diskursen fördern, sondern paradoxerweise das Gegenteil bewirken.

Die Wissenschaftler:innen warnen in der Studie allerdings nicht nur vor Polarisierung und Meinungsmanipulation, sondern sprechen Empfehlungen aus, die sie an die politischen Entscheidungsträger:innen richten. So halten sie zum Beispiel die Einsetzung eines Ethikrats für politische Werbung und PR in Sozialen Medien für sinnvoll, empfehlen eine Reform der Medienförderung oder sehen eine Stärkung demokratischer Kontrolle über digitale Plattformen vor.

Die gesamte Stellungnahme der Ad-Hoc-Arbeitsgruppe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finden Sie hier.

Eine Einordung und Zusammenfassung der gesamten Veranstaltung im Österreichischen Parlament ist hier nachzulesen.

    [mehr]

    Zurück zur Listenausgabe
    PUBLIC VALUE BERICHT 2024/25
    Best of ORF? ORF PV-Bericht 2024/25
    Best of ORF
    Der aktuelle Public-Value-Bericht präsentiert eine Auswahl der Preisträger:innen und hat Wissenschafter:innen um einen Public-Value-Check gebeten. Woran lässt sich Medienqualität erkennen? Wie wird dadurch der öffentlich-rechtliche Auftrag erfüllt? Und nicht zuletzt: Wem nützt der ORF und wie? [mehr]

    VIDEOS
    Alle Videos zu "Best of ORF"
    Alle Interviews, die wir mit ORF-Preisträger:innen anlässlich des Public Value Berichts 2024/25 geführt haben, sowie preisgekrönte Beträge hier auf einen Klick. [mehr]

    TRANSPARENZ
    Was ist Public Value?
    Was bedeutet Public Value für den ORF? Das erklärt Klaus Unterberger, der Leiter des Public Value Kompetenzzentrums des ORF im Interview. [mehr]

    DATEN
    Best of ORF Daten 2024/25
    Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Die folgenden Zahlen und Fakten dokumentieren die Medienproduktion des ORF. Sie beziehen sich auf das Kalenderjahr 2024. [mehr]

    ZUKUNFTSPROJEKT
    Zukunftsprojekt: Denk|Raum
    Denk|Raum
    Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.
    In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]

    PUBLIC VALUE
    Das Geheimnis der fünf Farben
    Das Geheimnis der Farben
    Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]