DE | EN
DE | EN
Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.
 
2017-01-11

Evgeny Morozov, the Belarusian writer and researcher well-known for his critical approach to digital technologies and Internet hypes, is looking behind the “fake news crisis” in his article “Moral panic over fake news hides the real enemy the digital giants”, which was recently published in The Guardian.

Media outlets as well as Politicians are facing serious problems with the emergence of the “fake news phenomenon”. They are having a massive impact on various social and political levels – as seen during the Brexit and the US – Elections 2016.
Will the fake news crisis be the cause of democracy’s collapse?

Politicians and media outlets tend to blame Russian hackers for the political turmoil of 2016, but are they missing the real evildoer in the mazy and highly complex World Wide Web?
Are they turning a blind eye to the doings of the digital giants such as Facebook and Google?

Just as in reality, capitalism also rules the Web 2.0. Digital capitalism makes the very existence of fake news worthwhile for the digital giants on whose platforms these fake information and allegations are displayed. As producing a click – worthy narrative and a responsive audience is the essence of dissemination of fake news.

One has to acknowledge that the fake news crisis derives from economic origins. Moreover the concerned persons and media outlets ought to stop blaming the Kremlin as the initiator of fake news.

Yet the digital giants are not the only ones to blame. Morozov also shifts the focus to the corruption of today’s expert based journalism. It can likely happen that Think Thanks accepting funds from foreign governments or a European Commissioner starting work at Wall Street after serving his term at the European Union can likely result in the skepticism of the citizens against the “experts”.

Morozov recalls a case when not even the renowned media outlet Washington Post has tried to double check the truth behind a story about Russian cyberattacks damaging a power grid in Vermont, USA and advises the representatives of media outlets to overthink their approach and be more self – reflexive when complaining about the loss of their credibility.

“Apparently, an economy ruled by online advertising has produced its own theory of truth: truth is whatever produces most eyeballs”, states Morozov.

As a solution, the author suggests to overthink the basics of digital capitalism.
Online advertising and its “click and share drive” need to be less central to how we live, work and communicate. Furthermore it is his opinion, that the citizens should be more involved in the decision making process instead of leaving the power to the experts and corporations.

You can read the full article here.

[mehr]

2016-12-13

Die Österreicher vertrauen ihren Medien mehr als der EU-Durchschnitt, und zwar entlang aller Medienformen. Das ergab eine heute von der EU-Kommission veröffentlichte Eurobarometer-Umfrage zu Medienpluralismus und Demokratie (Spezial Eurobarometer 452). So gaben 72% der Befragten in Österreich an, dass ihrer Ansicht nach die nationalen Medien vertrauenswürdige Informationen anbieten. EU-weit sagen das nur 53%. Als besonders zuverlässig gelten dabei in Österreich das Radio (79% zuverlässig, EU28: 66%), Fernsehen (77%, EU28: 55%) sowie Zeitungen (66%, EU28, 55%). Eiinzig soziale Medien, Blogs und Videoportale werden nur von vier von zehn Befragten in Österreich (42%, EU28: 32%) als vertrauenswürdig eingestuft.

Dennoch ist die Beteiligung an Diskussionen im Internet entlang aller Altersgruppen und sozialer Schichten höher als im EU-Durchschnitt: 52% aller Befragten in Österreich geben an, dass sie Kommentare oder Artikel im Internet, Netzwerken oder Blogs posten, während es EU-weit gerade einmal 28% sind.
Für Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in Österreich sind diese Zahlen ein deutlicher Beleg für den hohen Stellenwert, den Medien in Österreich genießen: "In einer immer komplexeren Welt ist professioneller Journalismus umso wichtiger, um Fakten und Unwahrheiten voneinander zu trennen. Das hohe Medienvertrauen in Österreich bringt daher auch Verantwortung für die Medienunternehmen mit sich." Er fügte hinzu: "Es geht mehr denn je darum, Sachverhalte zu prüfen und zu erläutern, während andere in den Sozialen Medien ohne Rücksicht auf die Wahrheit mit allen Mitteln Shares und Likes produzieren."
Für das Spezial-Eurobarometer wurden zwischen dem 24.09. und 2.10. insgesamt 1.026 Personen befragt, EU-weit knapp 28.000 Personen. Mit den Eurobarometern erhebt die EU seit über 40 Jahren das Meinungsbild zu vielfältigen Themen in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsländern.

[Zum Eurobarometer]
[mehr]

2016-12-09

The results of a report by the European Commission suggest that US tech giants Facebook, Twitter, YouTube and Microsoft aren’t responding to cases of online hate speech fast enough. According to the EU’s code of conduct to combat illegal online hate speech, which was implemented in May 2016 and agreed upon by all big players of the IT-sector, technology companies are required to review reports of hate speech less than 24 hours after they were first reported. However, the results of the first assessment of this new code of conduct indicate, that only 40 percent of all notifications of hate speech were acted upon within a 24-hour timeframe.


European Commissioner for Justice Věra Jourová said in a statement this week: "It is our duty to protect people in Europe from incitement to hatred and violence online. This is the common goal of the code of conduct.”


Twelve NGOs based in nine EU countries analyzed the responses to hate speech notifications over a six-week timeframe for the evaluation during October and November 2016. The findings, according to the European Commission, indicate that among the 600 notifications of online hate speech made in total, 28 percent led to a removal, 40 percent of all responses were received within 24 hours, while another 43 percent arrived after 48 hours.


Article: Europe Presses American Tech Companies to Tackle Hate Speech


Code of conduct countering illegal hate speech online

[mehr]

2016-12-02

According to a report on the European Federation of Journalists’ website, the results of the 2016 Eurobarometer survey on “Media pluralism and independence” indicate two worrying trends: The majority of EU citizens believe that the media in their countries lack independence; and 75% of the respondents have experienced hate speech on social media. The Eurobarometer survey, which was published in November, aims at representing the state of media pluralism and independence across the European Union.


A total of 28,000 citizens across 28 countries participated in the survey. The study painted a mixed picture of media pluralism and freedom across the European Union. The following data is a selection of the survey’s results:


57% say media don’t provide information independent from political and commercial pressure:


In nine member states, majorities agree their national media provide information free from political or commercial pressure. There is a big contrast between Northern and Southern countries: in Finland (78%), the Netherlands and Denmark (both 61%) this view is the most prominent, while respondents in Greece (12%), Spain (24%) and Cyprus (25%) are the least likely to agree.


60% say public service media (PSM) don’t provide independent information:


However in Finland (65%), Sweden, the Netherlands (both 55%), Denmark (54%), Germany and Slovakia (both 50%) a majority of respondents think their national public service media are free.


46% think their national media regulators are not independent:


Most of respondents (69%) are not aware of the body that oversees audiovisual media in their country. 10% said they are aware but could not give the correct name of the body.


53% agree their national media provide trustworthy information:


Nearly 9 in 10 in Finland (88%) agree, as do more than three quarters in Sweden and Denmark (both 77%). In contrast, only 26% in Greece, 34% in France and 38% in Spain agree.


Article by the European Federation of Journalists


Full survey: "Media pluralism and independence"


[mehr]

2016-11-28

Das interdisziplinäre Gutachten "Legitimation und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Zeiten der Cloud" wurde Anfang des Monats im Beisein der Autoren Professor Dieter Dörr, Professor Bernd Holznagel und Professor Arnold Picot in Berlin vorgestellt. Die Studie befasst sich eingehend mit der Frage, inwieweit sich die Medienlandschaft aufgrund der Digitalisierung verändert hat und noch weiter verändern wird. Das Resümee der Gutachter: Trotz substantieller Veränderungen besteht der in der Verfassung begründete Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks "zur Meinungsbildung und Integration der Gesellschaft beizutragen" unverändert weiter fort.


Neue Herausforderungen


Mit Blick auf die Unübersichtlichkeit von Informationen im Netz, der Meinungsrelevanz von linearen und non-linearen Bewegtbildangeboten und den besonderen ökonomischen Eigenschaften, denen Fernsehen auch in Zeiten der Cloud unterliegt, sei ein politisch und wirtschaftlich unabhängiger Rundfunk essentiell, so die Wissenschaftler. Und: Diese Funktion könne sowohl aus verfassungsrechtlicher als auch aus ökonomischer Sicht aktuell nur vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk wahrgenommen werden. Sie betonten zudem, dass rundfunkrechtliche Vorgaben an einigen Stellen an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden müssten; beispielsweise sollten Sendungen künftig länger als heute erlaubt in der Mediathek bleiben dürfen.


Fernsehen wird zu "Cloud-TV"


Außerdem verkündet das Gutachten auch das Ende des traditionellen Fernsehens: Das Medium befinde sich im Übergang zum "Cloud-TV", so die Autoren. Mit diesem Begriff bezeichnen die Wissenschaftler die vierte Generation des Fernsehens nach dem terrestrischen TV, dem Multikanalfernsehen über Kabel und Satellit sowie dem digitalen Fernsehen. "Cloud-TV" vereint in einem Angebot normales Fernsehen, Video on Demand und andere Onlinedienste bis hin zu Social-Media-Plattformen sowie die Verbreitung über unterschiedliche Verteilmedien auf eine Vielzahl von Endgeräten und bildet damit die Zukunft des Mediums.


Mehr zum Thema


Studie "Legitimation und Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Zeiten der Cloud"


[mehr]

2016-11-11

Die Große Kammer des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat in einer Entscheidung gegen Ungarn festgestellt, dass Artikel 10 der Menschenrechtskonvention auch ein Recht auf Informationszugang beinhaltet. Die Bedingungen für diese Auslegung: Es muss um Informationen über Angelegenheiten von öffentlichem Interesse gehen, die mit dem Ziel erfragt werden, die Öffentlichkeit darüber zu informieren.

"Damit kommen als Träger des Rechts vor allem journalistisch tätige Personen und NGOs sowie andere "public watchdogs" in Betracht, zu denen der EGMR nun ausdrücklich auch Blogger zählt", schreibt der österreichische Verfassungs- und Verwaltungsrechtsexperte Hans Peter Lehofer dazu in seinem Blog.

Bisher war die Rechtsprechung des EGMR dazu nicht eindeutig, erklärt Lehofer. Die europäische Menschenrechtskonvention führe in Artikel 10 im Gegensatz zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte das Recht zu suchen nicht ausdrücklich an.
Ein solches Recht auf Zugang zu Informationen öffentlicher Einrichtungen sei in vielen Staaten gesetzlich vorgesehen. In Österreich aber derzeit nur als Recht auf Auskunft, aber nicht auf tatsächlichen Zugang zu den Informationen.

Pressemitteilung des EGMR

http://blog.lehofer.at/
[mehr]

2016-11-10

Die größte Jugendumfrage der Zweiten Republik ist abgeschlossen: Gemeinsam mit 14 weiteren öffentlich-rechtlichen Medien in Europa wurde der ORF zur Plattform für die Vermessung der Welt der 18- bis 34-Jährigen. In 149 Fragen zu den Themen Politik, Bildung, Arbeit, Europa, Glück, Sex u. v. m. ergründete seit 11. April 2016, gehostet von Hitradio Ö3, eine interaktive Online-Umfrage Wünsche, Haltungen, Ziele, Sorgen und Hoffnungen junger Menschen. Dieses Porträt der Generation What ist nun fertig, fast 90.000 Österreicherinnen und Österreicher haben mitgemacht. Das Institut SORA hat im Auftrag des ORF die Daten der Online-Umfrage in einer validierten Studie ausgewertet. Ab 14. November werden die Ergebnisse nun vom ORF bilanziert.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Das multimediale Selfie einer ganzen Generation ist nun fertig. Es eröffnet spannende und überraschende Einblicke in die Lebenswelten junger Menschen in Europa, die zum Teil auch nachdenklich stimmen. Für uns als Rundfunk der Gesellschaft war es nicht nur Aufgabe, sondern auch Freude, den jungen Österreicherinnen und Österreichern als Sprachrohr zu dienen und ihre Meinungen und Sorgen, Wünsche und Hoffnungen kennenzulernen. Das große Interesse zeigt, dass wir damit einen Nerv getroffen haben.“

Wie „ticken“ junge Menschen in Österreich – einige Erkenntnisse:

83 % der Teilnehmer/innen sind der Meinung, dass die Ungleichheit im Land immer mehr zunimmt. Das ist nur ein Ergebnis der europäischen Initiative „Generation What?“, an der sich in den vergangenen Monaten europaweit mehr als 900.000 junge Menschen beteiligt haben. Erste Ergebnisse sind zum Teil dramatisch:

-- Wie sich zeigt ist der der Vertrauensverlust der jungen Menschen zwischen 18 und 34 Jahren massiv: 88 % haben kein Vertrauen mehr in die Politik.
-- Die Angst vor Terroranschlägen ist bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage im Europavergleich mit 47 % am höchsten, dicht gefolgt von der Sorge vor sozialen Unruhen mit 39 %. -- Der Blick aufs hiesige Bildungssystem fällt gespalten aus: Während die eine Hälfte der Befragten glaubt, dass das österreichische Bildungssystem Leistung belohnt, tut das die andere Hälfte nicht.

Das Selfie einer ganzen Generation ergibt jedoch auch positive, in jedem Fall vielfältige Eindrücke von der Stimmungslage junger Menschen:

-- Ein beträchtlicher Teil ist zu eigenem zivilgesellschaftlichem Engagement bereit: Mit 30 % hat sich beinahe jede/r Dritte im Rahmen einer Hilfsorganisation engagiert, weitere 46 % können sich ein derartiges Engagement vorstellen.
-- Die hohe Bereitschaft zu zivilgesellschaftlichem Engagement spiegelt sich auch in der Einstellung der Teilnehmer/innen: 81 % gehen davon aus, dass es ohne Solidarität im Leben nicht geht. -- Auch die Einstellungen zu Fragen der Partnerschaft, Ehe, Familie, Freundeskreis und Sex sind bemerkenswert: Für die überwältigende Mehrheit (82 %) gehen Liebesbeziehungen mit Treue einher.

„Generation What?“ im ORF-Programm

Hitradio Ö3 zieht „Generation What? – Bilanz“: Nachdem Hitradio Ö3 sieben Monate Plattform für „Generation What?“ war – via Homepage und Ö3-Talkradio –, wird nun nach 148 intensiven Diskussionssendungen in der Nacht vom 15. auf 16. November die finale Frage gestellt: „Könntest Du ohne Internet glücklich sein – ja oder nein?“. Ab dem „Ö3-Wecker“ am Mittwoch, dem 16. November, werden die spannenden und oft überraschenden Ergebnisse der größten Jugendumfrage (Österreichs und) Europas bis Sonntag im Detail präsentiert.

In ORF eins zeichnet am Mittwoch, dem 16. November, um 21.55 Uhr in der Doku „Generation What? – Das Selfie einer Generation“: Wer weiß schon wie die Enkelkinder über Sex denken, Studienkolleginnen über die EU oder der Friseur über das Bildungssystem? Was sind die Sorgen und Ängste junger Menschen? In Österreich zählen 1,9 Millionen Menschen zur Generation What, der Generation zwischen 18 und 34, und damit fast jede und jeder vierte Österreicher/in! Statt Experten über sie reden und urteilen zu lassen, kommt diese Generation selbst zu Wort. Fast 90.000 von ihnen wurden befragt. Und die Generation zeigt sich überraschend anders als erwartet. Im Film werden Teilnehmer/innen begleitet, jugendliche Sichtweisen und Welten beleuchtet und überraschende Daten analysiert.

ORF III beschäftigt sich von Montag, dem 14., bis Donnerstag, den 17. November, um jeweils 19.00 Uhr in vier „ORF III Spezial“-Ausgaben unter dem Titel „Generation What?“ mit „Die Liebe, der Sex und ich“, „Erwachsen, was ist das schon?“, „Arbeit und was noch?“ und „Freunde und Feiern“.

Unter dem Titel „What’s up? Das Selfie einer Generation“ geht das „Radiokolleg“ heuer in drei Staffeln der Frage nach, was junge Menschen bewegt. Nachzuhören sind bereits zwölf Porträts der insgesamt 16-teiligen „Radiokolleg“-Reihe unter http://oe1.ORF.at/generationwhat – die dritte Staffel steht vom 28. November bis 1. Dezember jeweils um 9.30 Uhr auf dem Programm von Ö1. Die letzte Staffel der „Radiokolleg“-Reihe fragt wieder „What’s up?“ und stellt die Wünsche, Vorlieben, Sorgen, Einstellungen, Werte und Zukunftsperspektiven von jungen Menschen in den Mittelpunkt.

Auch das ORF.at-Netzwerk und der ORF TELETEXT werden über die Ergebnisse der Umfrage berichten. Die ORF-TVthek stellt, soweit entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, Sendungen und Beiträge zum TV-Schwerpunkt als Live-Stream und/oder Video-on-Demand bereit.

ORF-DialogForum „Generation What?“ am 22. November

In einem ORF-DialogForum werden am 22. November 2016 die Ergebnisse der „Generation What?“-Umfrage diskutiert. An der Debatte teilnehmen werden: Tobias Bönte vom Bayerischen Rundfunk, Bloggerin dariadaria, Kabarettistin Lisa Eckhart, Fritz Jergitsch von „Die Tagespresse“, YouTuber KsFreak und Florian Oberhuber vom SORA-Institut.

OTS vom 10. November 2016
[mehr]

2016-11-09

Das Selfie einer ganzen Generation ist fertig: Insgesamt haben knapp eine Million Menschen in 35 Staaten mitgemacht, fast 90.000 Österreicher/innen haben sich mit 149 Fragen zu Politik und Sex, zu Bildung und Glück, zu Arbeit und Europa auseinandergesetzt. Das ORF-DialogForum diskutiert die Ergebnisse: Ticken die jungen Österreicherinnen und Österreicher anders als die anderen? Was will die Generation What von Europa, von der Politik, voneinander? Wem vertraut sie? Was will sie beibehalten, was ändern? Und: Was bedeutet das alles für die Zukunft?


 
Dienstag, 22. November 2016, 19.00 Uhr
RadioKulturhaus Studio 3, Argentinierstraße 30, 1040 Wien

Eine Debatte mit
Tobias Bönte, Bayerischer Rundfunk
dariadaria, Bloggerin
Lisa Eckhart, Kabarettistin
Fritz Jergitsch, „Die Tagespresse“
KsFreak, YouTuber
Florian Oberhuber, SORA

Moderation: Philipp Hansa, Ö3

Wir bitten Sie, uns unter (01) 87878-14384 oder per E-Mail an praesentation@orf.at über Ihre Zu- oder Absage zu informieren.
[mehr]

2016-11-09

Präsidentin von Reporter ohne Grenzen Österreich, Rubina Möhring ist derzeit mit KollegInnen aus Paris und Deutschland in Istanbul, wo heute und morgen wieder JournalistInnen vor Gericht stehen. „Hier sitzen Menschen selbst auf der Anklagebank, die sich sonst immer für andere Verfolgte einsetzen. Das zeigt, wie dramatisch die Lage in der Türkei mittlerweile ist“, sagt Rubina Möhring.

Die in Wien lebende Journalistin befindet sich von Sonntag bis Dienstag als Prozessbeobachterin in der türkischen Bosporus-Metrople Istanbul. Die türkische AKP-Regierung habe den Wunsch und den Willen, kritische Journalisten mundtot zu machen. "So etwas kennt man aus Diktaturen und aus gelenkten Demokratien", sagt Rubina Möhring, Präsidentin von Reporter ohne Grenzen Österreich, im APA-Gespräch. "In der Türkei gibt es keine Pressefreiheit", meint Möhring. Dieses Grund-und Menschenrecht sei nur noch auf dem Papier existent.

Am Montag beginnt das Verfahren gegen Nadire Mater. Die Journalistin und Autorin erlangte Anfang 2001 internationale Bekanntheit, als ihre Interviewsammlung "Mehmets Buch" in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, auch ins Deutsche. Das Buch enthält Gespräche, die die Autorin mit türkischen Wehrpflichtigen geführt hat, die ihren Dienst im Südosten ableisteten. Die Autorin wurde damals wegen Beleidigung der Armee angeklagt, ihr drohten bis zu zwölf Jahre Haft. Sie wurde freigesprochen, ihr Buch wurde aber in der Türkei verboten. Mater ist Mitbegründerin des türkischen Online-Menschenrechtsportal Bianet. Das Portal wurde 2013 von ROG-Österreich mit dem Press Freedom Award ausgezeichnet. Mater nahm damals in Wien den Preis von Möhring entgegen.

Zum Interview auf derstandard.at
[mehr]

2016-11-09

Mit dem Webangebot „so geht MEDIEN“, das am 7. November an den Start geht, möchten ARD, ZDF und Deutschlandradio Lehrer und Schüler bei der Vermittlung und dem Erwerb von Medienkompetenz unterstützen. Mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten und Texten erklärt „so geht MEDIEN“ wie Medien funktionieren. Das Modulkonzept für Schüler von 14 bis 16 Jahren richtet sich an Lehrer aller Schularten, die ihren Schülern mit aktiver Beteiligung Medienkompetenz innovativ und multimedial vermitteln möchten. Dazu gibt es Unterrichtsmaterial zum Download für Lehrkräfte und ein Online-Spiel.
Erste Themenschwerpunkte von „so geht MEDIEN“ sind die Entstehung und die Quellen von Nachrichten, Wahrheit und Lüge im Internet sowie der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Weitere Inhalte werden modular ergänzt.

Die Website bindet bestehende Angebote der ARD-Landesrundfunkanstalten, des Ersten, von ZDF und Deutschlandradio ein. Federführend wurde das Angebot vom Bayerischen Rundfunk realisiert.
BR-Intendant Ulrich Wilhelm: „Kinder und Jugendliche sind heute mit einem enormen Medienangebot konfrontiert, das sich rasend schnell verändert und immer schwieriger zu beurteilen ist. Medienkompetenz wird deshalb zur Schlüsselqualifikation. ,So geht Medien' hilft Lehrerinnen und Lehrern, diese Qualifikation interaktiv zu vermitteln.“

Zur Website "So geht MEDIEN"
(Bild: BR)
[mehr]

2016-11-02

One journalist is killed every four-and-a-half days, according to a report released by UNESCO on Wednesday. While the vast majority of murderous attacks on media workers remain unpunished, UNESCO welcomes an increase in the number of Member States showing stronger will to monitor and report on these crimes.

During the last decade, 827 journalists have been killed while on the job, the UNESCO director-general's report said. The worst hit areas were Arab States including Syria, Iraq, Yemen and Libya. Latin America is the next worst affected region, the Safety of Journalists and the Danger of Impunity report said.
Unsurprisingly, most deaths -- 59 percent over the last two years of the 2006-2015 report -- happen in conflict zones.
Local journalists are far more at risk than foreign journalists, accounting for 90 percent of the victims. But there was a huge spike in foreign journalist deaths in 2014 with 17 killed compared to an average of four in previous years.

Last year saw a massive increase in online journalists being killed, with 21 compared to two in 2014. Almost half of those were Syrian bloggers. The report found that more than 10 times as many men are killed than women -- 195 to 18 in 2014/15 -- while television journalists have overtaken print hacks as the most vulnerable. The report noted that death is not the only harm journalists are exposed to. "The extent of the risks faced by journalists is demonstrated by the 827 killings recorded by UNESCO over the course of ten years," said the report.
"To this, one needs to add the countless other violations endured by journalists, which include kidnappings, arbitrary detention, torture, intimidation and harassment, both offline and online, and seizure or destruction of material." The report was requested by 39 member states of UNESCO's Intergovernmental Council.

More Info
[mehr]

2016-10-31

Aidan White, CEO of the Ethical Journalism Network (EJN), recently published an article on the network’s site, analyzing the effects of Donald Trump’s election campaign on journalism and the American media landscape. According to the New York Times, Donald Trump’s candidacy has tested American journalism to the limit. White seconds this sentiment, arguing that the candidate has forced editors and reporters to question their attachment to the cardinal principles of journalism — balance and impartiality.

White believes that Trump’s personality and behavior have forced mainstream journalist to question how to appropriately cover a candidate for presidency like Trump, who encourages hate and challenges the values of tolerance, pluralism and humanity upon which democracy, if not journalism itself, depends. He understands that due to the fact that Trump’s language and actions fall outside society’s acceptable social norms, journalists may be justified in parking their duty of detachment in favor of more openly critical reporting. He goes on to stress that with his outrageous behavior and difficult media-relations; Donald Trump poses a global threat to press freedom and therefore needs to be handled with outermost care by journalists reporting on him.

More Info
[mehr]

2016-10-31

Reporters Without Borders (RSF) and the Institute of Mass Information (IMI) have conducted a research and advocacy project in Ukraine, titled “The Media Ownership Monitor” (MOM), over the past three months. According to its findings, oligarchic ownership still poses a strong threat to media freedom and freedom of speech within the country. MOM reports that Ukrainian mass media outlets are mostly driven by their owners’ individual interests and thus serve as instruments to securing political and economic power. Corruption and lack of financial transparency further inhibit the healthiness of the country’s media landscape.

"The Media Ownership Monitor has allowed us to reveal the intricate links between politics and business and how both sustain each other,” said Nafisa Hasanova, RSF’s MOM Ukraine project manager. As a result, political influence over the media in Ukrainer remains extremely high: Ten out of the twelve most important TV channels selected for the study are linked directly or indirectly to political personalities. The radio market is equally marked by ownership structures too close to the ruling classes.

The detailed results of the three-month study are now available to the public on the MOM website at http://ukraine.mom-rsf.org in English and Ukrainian.
[mehr]

2016-10-31

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat ein neues Papier zur Service-Public-Debatte veröffentlicht. Mit der Deklaration „Für alle“ will das Medienhaus seine Haltung klar darlegen und gleichzeitig einen Beitrag zur Diskussion leisten – frei nach dem Motto: Hier stehen wir und hier wollen wir bleiben! Mit dem Positionspapier soll dabei nicht nur klar festgehalten werden wofür die SRG einsteht, sondern auch wohingegen sie sich wehrt und wohin sie sich entwickeln will.

Im Rahmen der Publikation pocht die SRG unter anderem auch auf die Notwendigkeit eines unabhängigen Medienhauses für die freie, fundierte Meinungsbildung. Außerdem wird auch in Bezug auf die Weiterentwicklung des Unternehmens Stellung bezogen: Die SRG will in der Zukunft offen und veränderungsbereit noch näher an das Publikum rücken und das Angebot für die Jungen ausbauen.

Den Link zu „Für alle“ finden Sie hier.
[mehr]

2016-10-18

The Guardian reports that the UN human rights council (HRC) has adopted a ground-breaking, comprehensive resolution aimed at protecting journalists and demanding the release of all journalists who have been arbitrarily detained. It urges the reform of laws designed to obstruct editorial work, and calls on states not to interfere with the use of encryption and digital security tools that enable anonymity. The HRC`s initiative was welcomed by media freedom groups; however, several journalists’ organizations, press freedom bodies and human rights campaigners expressed concerns about an existing lack of mechanisms in place to enforce the UN’s calls.

The International Federation of Journalists (IFJ) - for example - pointed out, that mechanisms to enforce the UN’s calls were limited or non-existent. Courtney Radsch, of the Committee to Protect Journalists (CPJ), also spoke about the need for “more concrete action from member states, including revision of legal frameworks that threaten media independence.”
With the resolution, the HRC strives to ensure greater complementarity between existing UN agencies and mechanisms tasked with ensuring the safety of journalists. The resolution was an initiative of Austria together with Brazil, France, Greece, Morocco, Qatar and Tunisia. “The fact that the resolution was co-sponsored by more than 80 states and adopted by consensus, underlines its significance and adds to its importance. After this latest success, we will remain committed to supporting the safety of journalists both in the UN Human Rights Council as well as in other international fora,” Austria´s foreign Minister Sebastian Kurz said.

More Info can be found here; the article also provides a link to the full text of the resolution.
[mehr]

2016-10-18

Das ZDF stellte Anfang Oktober dem Fernsehrat in Mainz einen Bericht zu den Themen „gesellschaftliches Engagement“ und „unternehmerische Verantwortung“ vor. Erstmals veröffentlicht damit ein deutscher, öffentlich-rechtlicher Sender eine Aufzeichnung zu seinen Nachhaltigkeitsbestrebungen, die auch dem nationalen Nachhaltigkeitskodex entspricht.
Unter dem Titel "Verbindlich Werte vermitteln" zeigt der Bericht die Vielfalt der Sendeanstalt in ihrem gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Handeln auf und informiert über Aktivitäten in den Bereichen Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft. Die Berichterstattung orientiert sich in Struktur und Inhalt an etablierten Dimensionen von Corporate Social Responsibility (CSR). Intendant Dr. Thomas Bellut: "Das ZDF engagiert sich für Nachhaltigkeit, auch um in seinem Programm glaubwürdig zu sein."

Mit der Veröffentlichung des Berichts strebt das ZDF auf eine gute Positionierung der Sendeanstalt in Bezug auf die EU-Berichtspflicht an, nach der bestimmte Unternehmen ab 2017 zur Berichterstattung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen angehalten werden.

Der ZDF-Nachhaltigkeitsbericht steht unter dem Link www.engagement.zdf.de zur Verfügung.
[mehr]

2016-10-14

Was ist wahr und was ist falsch? Im digitalen Rausch der Online-Welt sind Stories, Nachrichten und Bilder dann erfolgreich, wenn sie geklickt und geteilt werden. Am Smartphone schauen alle News gleich aus, egal ob sie glaubwürdig sind oder nicht. „Go viral or die“ lautet die Devise. Kein Wunder, dass es Verschwörungstheorien, offenkundige Manipulationen und Propaganda heute leichter schaffen, im Netz der Online-Welten ihr Publikum zu finden. Kurz vor der US-Wahl stellen wir die Frage: Welchen Einfluss haben Facebook und Google auf Europa? Was bewirken Filterbubbles und Echoräume? Wie reagieren europäische Qualitätsmedien auf die Umbrüche der Medienwelt. Und nicht zuletzt: Was hat der Journalismus von Morgen mit der Demokratie in unseren Gesellschaften zu tun? Müssen wir akzeptieren, dass die aufklärerische Rolle der Medien mit der Digitalisierung zu Grabe getragen wird?

Donnerstag, 3. November 2016, 19.00 Uhr

ORF Radiokulturhaus, Großer Sendesaal

Argentinierstraße 30a, 1040 Wien

ERÖFFNUNG:
Franz Fischler,
Präsident Europäisches Forum Alpbach, Wien

DISKUSSION:
Olja Alvir,
Journalistin und Autorin, Wien

Bernhard Pörksen, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen

Hanno Settele, ORF

Elisabeth Wehling, Kognitionsforscherin, University of California, Berkeley

Aidan White, Director of the Ethical Journalism Network

MODERATION:
Klaus Unterberger,
ORF Public Value


Wir bitten Sie, uns unter (01) 87878-14384 oder per E-Mail an praesentation@orf.at über Ihre Zu- und Absagen zu informieren.


[mehr]

2016-10-10

Am 1. Januar 2017 tritt eine Neufassung des WDR-Gesetzes in Kraft, die unter anderem die Reduktion von Werbezeiten im Hörfunk zur Folge haben wird. Ab Anfang nächsten Jahres darf in den Radiowellen des WDR deshalb - statt wie bisher 90 Minuten - nur noch im Umfang von 75 Minuten werktäglich geworben werden. Außerdem dürfen Werbungen mit Jahresbeginn 2017 nur noch in zwei statt bisher drei Programmen eingespielt werden. 2019 wird diese Regelung mit nur 60 Minuten Werbezeit pro Tag in einem Programm nochmals verschärft.

In seinem Beitrag “Folgen der Werbereduzierung im Hörfunk“, erschienen in den Media Perspektiven 7-8/2016, warnt Medienjournalist Helmut van Rinsum vor den möglichen Folgen dieser Werbereduzierung und analysiert die damit verbundene medienpolitische Diskussion. Er steht dem neuen Gesetz dabei äußerst kritisch gegenüber und äußert Bedenken über die daraus entstehenden finanziellen Verluste für den WDR (die voraussichtlichen Einbußen werden auf rund 12 Mio. Euro jährlich geschätzt): Neben einem beträchtlicher Schaden für den Radiosender selbst, prognostiziert van Rinsum auch negative Konsequenzen für die gesamte nationale Hörfunkvermarktung der ARD. Er bezieht sich dabei auf Medienexperten, die in Werbereduzierungen einen potentiellen Schaden für die gesamte Gattung “Radio“ sehen.

Zum Artikel in "Media Perspektiven" 

[mehr]

2016-10-07

As few weeks into the launch of the “Online”-project in Austria, the International Press Institute (IPI) has now published its first story as part of the campaign. For the piece, IPI interviewed five female Austrian journalists on their experiences with online harassment, digital attacks and online defamation.
The “Online”-project seeks to monitor, expose and campaign against digital attacks on and harassment of journalists in Austria. According to the International Press Institute, the aim of the media initiative is to increase awareness, systematically collect data and increase exchange among journalists and media house that are victims of such attacks. Based on the outcomes of the project, campaign initiators also plan to build guidelines to counter online harassment and provide technical and legal response to victims of digital attacks in the future.


You can find the article here:
In English 

In German

More Info on the IPI´s Online-project is available here.

[mehr]

2016-10-07

Seit Anfang Oktober ist „funk“, das neue multimediale Angebot von ARD und ZDF für die Zielgruppe 14-29, online. Im Rahmen der Programmpräsentation betonten die Senderverantwortlichen Florian Hager und Sophie Burkhart, dass die Internet-Formate des modernen “Content-Netzwerkes“ anders als alle bisherigen ARD- und ZDF-Programme sein werden. „funk“ vermeide deshalb klassisches lineares Fernsehen und stelle Webvideos als Programmschwerpunkt in den Vordergrund, berichtete die Berliner Zeitung. Pro Jahr steht „funk“ ein Budget von 43,7 Millionen Euro zur Verfügung: Zwei Drittel der Kosten trägt die ARD, ein Drittel übernimmt das ZDF.


Die Beiträge lassen sich im Internet unter www.funk.net abrufen und sind auch per App am Smartphone und Tablet, auf Plattformen wie YouTube und Facebook und zum Teil auch bei Snapchat und Instagram zugänglich. Inhaltlich bietet „funk“ drei Schwerpunkte: Information, Orientierung und Unterhaltung; verteilt auf insgesamt 40 verschiedene Formate. In den Bereich “Information“ fällt beispielsweise die Sendung „Headlinez“, in der sich der Berliner Journalist und Blogger Rayk Anders wöchentlich mit gesellschaftlich relevanten Themen beschäftigt. Unterhaltung bietet „Auf Klo“ - ein YouTube-Talkformat für Mädchen, für das Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim Woche für Woche einen Gast auf der Frauentoilette interviewt.


Brücken schlagen will „funk“ mit der gesellschaftskritischen, politischen Satire „Datteltäter“ für die ein Christ, ein Konvertit, zwei Sunniten und eine Shiitin gemeinsam mit religiösen Stereotypen aufräumen und sich über Engstirnigkeit lustig machen. "Wir wollen einen Raum schaffen für junge Kreative, für Innovationen, für Experimente", fasst die ARD-Vorsitzende Karola Wille die Ambitionen des Projektes zusammen.

Mehr Infos:
Zum Artikel von dwdl.de
Zum Artikel der Berliner Zeitung

[mehr]

Weitere Einträge:
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13 

PUBLIC VALUE BERICHT
Qualitätsheft

Qualität auf dem Prüfstand. Der ORF ist zu einem Qualitätssicherungssystem 

verpflichtet, das die Erfüllung des gesetzlichen öffentlich-rechtlichen Auftrags kontrollieren und optimieren soll. 

Diese erstmalige Sammlung von Beiträgen dokumentiert die einzelnen Maßnahmen und gibt Antworten darauf,

wie Wissenschaftler:innen und Medienfachleute öffentlich-rechtliche Qualität bewerten. [mehr] 


PUBLIC VALUE BERICHT
Datenheft
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Der Public Value-Bericht publiziert dazu vielfältige Daten und macht transparent, mit welchen Produktionen in TV, Radio und online Wert und Nutzen für einzelne Bürger:innen und die Gesellschaft erbracht werden. Artikel von Redakteur:innen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Programmproduktion. [mehr] 

GLEICHSTELLUNG
Die ORF Expertinnen-Datenbank

Das Ziel der Expertinnen-Datenbank ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Fachfrauen in den ORF-Medien Fernsehen, Radio und Online zu zu erhöhen. Die Expertinnen-Datenbank ist eine Initiative der ORF Gleichstellung und des Public Value Kompetenzzentrums. [mehr]


ZUKUNFTSPROJEKT
Denk|Raum

Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.

In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]


VIDEOS
TransFORM-Studio
Wie gelingt die digitale Transformation? Im Transform-Studio bitten Isabelle Richter & Viktoria Tatschl ORF-Mitarbeiter*innen zum Gespräch. [Die Videos]

Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]