DE | EN

Aktuelles

PV News

Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.

2016-11-09

Präsidentin von Reporter ohne Grenzen Österreich, Rubina Möhring ist derzeit mit KollegInnen aus Paris und Deutschland in Istanbul, wo heute und morgen wieder JournalistInnen vor Gericht stehen. „Hier sitzen Menschen selbst auf der Anklagebank, die sich sonst immer für andere Verfolgte einsetzen. Das zeigt, wie dramatisch die Lage in der Türkei mittlerweile ist“, sagt Rubina Möhring.

Die in Wien lebende Journalistin befindet sich von Sonntag bis Dienstag als Prozessbeobachterin in der türkischen Bosporus-Metrople Istanbul. Die türkische AKP-Regierung habe den Wunsch und den Willen, kritische Journalisten mundtot zu machen. "So etwas kennt man aus Diktaturen und aus gelenkten Demokratien", sagt Rubina Möhring, Präsidentin von Reporter ohne Grenzen Österreich, im APA-Gespräch. "In der Türkei gibt es keine Pressefreiheit", meint Möhring. Dieses Grund-und Menschenrecht sei nur noch auf dem Papier existent.

Am Montag beginnt das Verfahren gegen Nadire Mater. Die Journalistin und Autorin erlangte Anfang 2001 internationale Bekanntheit, als ihre Interviewsammlung "Mehmets Buch" in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, auch ins Deutsche. Das Buch enthält Gespräche, die die Autorin mit türkischen Wehrpflichtigen geführt hat, die ihren Dienst im Südosten ableisteten. Die Autorin wurde damals wegen Beleidigung der Armee angeklagt, ihr drohten bis zu zwölf Jahre Haft. Sie wurde freigesprochen, ihr Buch wurde aber in der Türkei verboten. Mater ist Mitbegründerin des türkischen Online-Menschenrechtsportal Bianet. Das Portal wurde 2013 von ROG-Österreich mit dem Press Freedom Award ausgezeichnet. Mater nahm damals in Wien den Preis von Möhring entgegen.

Zum Interview auf derstandard.at

[more]
2016-11-09

Mit dem Webangebot „so geht MEDIEN“, das am 7. November an den Start geht, möchten ARD, ZDF und Deutschlandradio Lehrer und Schüler bei der Vermittlung und dem Erwerb von Medienkompetenz unterstützen. Mit Videos, Audios, Quiz, interaktiven Karten und Texten erklärt „so geht MEDIEN“ wie Medien funktionieren. Das Modulkonzept für Schüler von 14 bis 16 Jahren richtet sich an Lehrer aller Schularten, die ihren Schülern mit aktiver Beteiligung Medienkompetenz innovativ und multimedial vermitteln möchten. Dazu gibt es Unterrichtsmaterial zum Download für Lehrkräfte und ein Online-Spiel.
Erste Themenschwerpunkte von „so geht MEDIEN“ sind die Entstehung und die Quellen von Nachrichten, Wahrheit und Lüge im Internet sowie der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Weitere Inhalte werden modular ergänzt.

Die Website bindet bestehende Angebote der ARD-Landesrundfunkanstalten, des Ersten, von ZDF und Deutschlandradio ein. Federführend wurde das Angebot vom Bayerischen Rundfunk realisiert.
BR-Intendant Ulrich Wilhelm: „Kinder und Jugendliche sind heute mit einem enormen Medienangebot konfrontiert, das sich rasend schnell verändert und immer schwieriger zu beurteilen ist. Medienkompetenz wird deshalb zur Schlüsselqualifikation. ,So geht Medien' hilft Lehrerinnen und Lehrern, diese Qualifikation interaktiv zu vermitteln.“

Zur Website "So geht MEDIEN"
(Bild: BR)

[more]
2016-11-02

One journalist is killed every four-and-a-half days, according to a report released by UNESCO on Wednesday. While the vast majority of murderous attacks on media workers remain unpunished, UNESCO welcomes an increase in the number of Member States showing stronger will to monitor and report on these crimes.

During the last decade, 827 journalists have been killed while on the job, the UNESCO director-general's report said. The worst hit areas were Arab States including Syria, Iraq, Yemen and Libya. Latin America is the next worst affected region, the Safety of Journalists and the Danger of Impunity report said.
Unsurprisingly, most deaths -- 59 percent over the last two years of the 2006-2015 report -- happen in conflict zones.
Local journalists are far more at risk than foreign journalists, accounting for 90 percent of the victims. But there was a huge spike in foreign journalist deaths in 2014 with 17 killed compared to an average of four in previous years.

Last year saw a massive increase in online journalists being killed, with 21 compared to two in 2014. Almost half of those were Syrian bloggers. The report found that more than 10 times as many men are killed than women -- 195 to 18 in 2014/15 -- while television journalists have overtaken print hacks as the most vulnerable. The report noted that death is not the only harm journalists are exposed to. "The extent of the risks faced by journalists is demonstrated by the 827 killings recorded by UNESCO over the course of ten years," said the report.
"To this, one needs to add the countless other violations endured by journalists, which include kidnappings, arbitrary detention, torture, intimidation and harassment, both offline and online, and seizure or destruction of material." The report was requested by 39 member states of UNESCO's Intergovernmental Council.

More Info

[more]
2016-10-31

Aidan White, CEO of the Ethical Journalism Network (EJN), recently published an article on the network’s site, analyzing the effects of Donald Trump’s election campaign on journalism and the American media landscape. According to the New York Times, Donald Trump’s candidacy has tested American journalism to the limit. White seconds this sentiment, arguing that the candidate has forced editors and reporters to question their attachment to the cardinal principles of journalism — balance and impartiality.

White believes that Trump’s personality and behavior have forced mainstream journalist to question how to appropriately cover a candidate for presidency like Trump, who encourages hate and challenges the values of tolerance, pluralism and humanity upon which democracy, if not journalism itself, depends. He understands that due to the fact that Trump’s language and actions fall outside society’s acceptable social norms, journalists may be justified in parking their duty of detachment in favor of more openly critical reporting. He goes on to stress that with his outrageous behavior and difficult media-relations; Donald Trump poses a global threat to press freedom and therefore needs to be handled with outermost care by journalists reporting on him.

More Info

[more]
2016-10-31

Reporters Without Borders (RSF) and the Institute of Mass Information (IMI) have conducted a research and advocacy project in Ukraine, titled “The Media Ownership Monitor” (MOM), over the past three months. According to its findings, oligarchic ownership still poses a strong threat to media freedom and freedom of speech within the country. MOM reports that Ukrainian mass media outlets are mostly driven by their owners’ individual interests and thus serve as instruments to securing political and economic power. Corruption and lack of financial transparency further inhibit the healthiness of the country’s media landscape.

"The Media Ownership Monitor has allowed us to reveal the intricate links between politics and business and how both sustain each other,” said Nafisa Hasanova, RSF’s MOM Ukraine project manager. As a result, political influence over the media in Ukrainer remains extremely high: Ten out of the twelve most important TV channels selected for the study are linked directly or indirectly to political personalities. The radio market is equally marked by ownership structures too close to the ruling classes.

The detailed results of the three-month study are now available to the public on the MOM website at http://ukraine.mom-rsf.org in English and Ukrainian.

[more]
2016-10-31

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat ein neues Papier zur Service-Public-Debatte veröffentlicht. Mit der Deklaration „Für alle“ will das Medienhaus seine Haltung klar darlegen und gleichzeitig einen Beitrag zur Diskussion leisten – frei nach dem Motto: Hier stehen wir und hier wollen wir bleiben! Mit dem Positionspapier soll dabei nicht nur klar festgehalten werden wofür die SRG einsteht, sondern auch wohingegen sie sich wehrt und wohin sie sich entwickeln will.

Im Rahmen der Publikation pocht die SRG unter anderem auch auf die Notwendigkeit eines unabhängigen Medienhauses für die freie, fundierte Meinungsbildung. Außerdem wird auch in Bezug auf die Weiterentwicklung des Unternehmens Stellung bezogen: Die SRG will in der Zukunft offen und veränderungsbereit noch näher an das Publikum rücken und das Angebot für die Jungen ausbauen.

Den Link zu „Für alle“ finden Sie hier.

[more]
2016-10-18

The Guardian reports that the UN human rights council (HRC) has adopted a ground-breaking, comprehensive resolution aimed at protecting journalists and demanding the release of all journalists who have been arbitrarily detained. It urges the reform of laws designed to obstruct editorial work, and calls on states not to interfere with the use of encryption and digital security tools that enable anonymity. The HRC`s initiative was welcomed by media freedom groups; however, several journalists’ organizations, press freedom bodies and human rights campaigners expressed concerns about an existing lack of mechanisms in place to enforce the UN’s calls.

The International Federation of Journalists (IFJ) - for example - pointed out, that mechanisms to enforce the UN’s calls were limited or non-existent. Courtney Radsch, of the Committee to Protect Journalists (CPJ), also spoke about the need for “more concrete action from member states, including revision of legal frameworks that threaten media independence.”
With the resolution, the HRC strives to ensure greater complementarity between existing UN agencies and mechanisms tasked with ensuring the safety of journalists. The resolution was an initiative of Austria together with Brazil, France, Greece, Morocco, Qatar and Tunisia. “The fact that the resolution was co-sponsored by more than 80 states and adopted by consensus, underlines its significance and adds to its importance. After this latest success, we will remain committed to supporting the safety of journalists both in the UN Human Rights Council as well as in other international fora,” Austria´s foreign Minister Sebastian Kurz said.

More Info can be found here; the article also provides a link to the full text of the resolution.

[more]
2016-10-18

Das ZDF stellte Anfang Oktober dem Fernsehrat in Mainz einen Bericht zu den Themen „gesellschaftliches Engagement“ und „unternehmerische Verantwortung“ vor. Erstmals veröffentlicht damit ein deutscher, öffentlich-rechtlicher Sender eine Aufzeichnung zu seinen Nachhaltigkeitsbestrebungen, die auch dem nationalen Nachhaltigkeitskodex entspricht.
Unter dem Titel "Verbindlich Werte vermitteln" zeigt der Bericht die Vielfalt der Sendeanstalt in ihrem gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Handeln auf und informiert über Aktivitäten in den Bereichen Strategie, Prozessmanagement, Umwelt und Gesellschaft. Die Berichterstattung orientiert sich in Struktur und Inhalt an etablierten Dimensionen von Corporate Social Responsibility (CSR). Intendant Dr. Thomas Bellut: "Das ZDF engagiert sich für Nachhaltigkeit, auch um in seinem Programm glaubwürdig zu sein."

Mit der Veröffentlichung des Berichts strebt das ZDF auf eine gute Positionierung der Sendeanstalt in Bezug auf die EU-Berichtspflicht an, nach der bestimmte Unternehmen ab 2017 zur Berichterstattung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen angehalten werden.

Der ZDF-Nachhaltigkeitsbericht steht unter dem Link www.engagement.zdf.de zur Verfügung.

[more]
2016-10-14

Was ist wahr und was ist falsch? Im digitalen Rausch der Online-Welt sind Stories, Nachrichten und Bilder dann erfolgreich, wenn sie geklickt und geteilt werden. Am Smartphone schauen alle News gleich aus, egal ob sie glaubwürdig sind oder nicht. „Go viral or die“ lautet die Devise. Kein Wunder, dass es Verschwörungstheorien, offenkundige Manipulationen und Propaganda heute leichter schaffen, im Netz der Online-Welten ihr Publikum zu finden. Kurz vor der US-Wahl stellen wir die Frage: Welchen Einfluss haben Facebook und Google auf Europa? Was bewirken Filterbubbles und Echoräume? Wie reagieren europäische Qualitätsmedien auf die Umbrüche der Medienwelt. Und nicht zuletzt: Was hat der Journalismus von Morgen mit der Demokratie in unseren Gesellschaften zu tun? Müssen wir akzeptieren, dass die aufklärerische Rolle der Medien mit der Digitalisierung zu Grabe getragen wird?

Donnerstag, 3. November 2016, 19.00 Uhr

ORF Radiokulturhaus, Großer Sendesaal

Argentinierstraße 30a, 1040 Wien

ERÖFFNUNG:
Franz Fischler,
Präsident Europäisches Forum Alpbach, Wien

DISKUSSION:
Olja Alvir,
Journalistin und Autorin, Wien

Bernhard Pörksen, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen

Hanno Settele, ORF

Elisabeth Wehling, Kognitionsforscherin, University of California, Berkeley

Aidan White, Director of the Ethical Journalism Network

MODERATION:
Klaus Unterberger,
ORF Public Value


Wir bitten Sie, uns unter (01) 87878-14384 oder per E-Mail an praesentation@orf.at über Ihre Zu- und Absagen zu informieren.



[more]
2016-10-10

Am 1. Januar 2017 tritt eine Neufassung des WDR-Gesetzes in Kraft, die unter anderem die Reduktion von Werbezeiten im Hörfunk zur Folge haben wird. Ab Anfang nächsten Jahres darf in den Radiowellen des WDR deshalb - statt wie bisher 90 Minuten - nur noch im Umfang von 75 Minuten werktäglich geworben werden. Außerdem dürfen Werbungen mit Jahresbeginn 2017 nur noch in zwei statt bisher drei Programmen eingespielt werden. 2019 wird diese Regelung mit nur 60 Minuten Werbezeit pro Tag in einem Programm nochmals verschärft.

In seinem Beitrag “Folgen der Werbereduzierung im Hörfunk“, erschienen in den Media Perspektiven 7-8/2016, warnt Medienjournalist Helmut van Rinsum vor den möglichen Folgen dieser Werbereduzierung und analysiert die damit verbundene medienpolitische Diskussion. Er steht dem neuen Gesetz dabei äußerst kritisch gegenüber und äußert Bedenken über die daraus entstehenden finanziellen Verluste für den WDR (die voraussichtlichen Einbußen werden auf rund 12 Mio. Euro jährlich geschätzt): Neben einem beträchtlicher Schaden für den Radiosender selbst, prognostiziert van Rinsum auch negative Konsequenzen für die gesamte nationale Hörfunkvermarktung der ARD. Er bezieht sich dabei auf Medienexperten, die in Werbereduzierungen einen potentiellen Schaden für die gesamte Gattung “Radio“ sehen.

Zum Artikel in "Media Perspektiven" 


[more]
2016-10-07

As few weeks into the launch of the “Online”-project in Austria, the International Press Institute (IPI) has now published its first story as part of the campaign. For the piece, IPI interviewed five female Austrian journalists on their experiences with online harassment, digital attacks and online defamation.
The “Online”-project seeks to monitor, expose and campaign against digital attacks on and harassment of journalists in Austria. According to the International Press Institute, the aim of the media initiative is to increase awareness, systematically collect data and increase exchange among journalists and media house that are victims of such attacks. Based on the outcomes of the project, campaign initiators also plan to build guidelines to counter online harassment and provide technical and legal response to victims of digital attacks in the future.


You can find the article here:
In English 

In German

More Info on the IPI´s Online-project is available here.


[more]
2016-10-07

Seit Anfang Oktober ist „funk“, das neue multimediale Angebot von ARD und ZDF für die Zielgruppe 14-29, online. Im Rahmen der Programmpräsentation betonten die Senderverantwortlichen Florian Hager und Sophie Burkhart, dass die Internet-Formate des modernen “Content-Netzwerkes“ anders als alle bisherigen ARD- und ZDF-Programme sein werden. „funk“ vermeide deshalb klassisches lineares Fernsehen und stelle Webvideos als Programmschwerpunkt in den Vordergrund, berichtete die Berliner Zeitung. Pro Jahr steht „funk“ ein Budget von 43,7 Millionen Euro zur Verfügung: Zwei Drittel der Kosten trägt die ARD, ein Drittel übernimmt das ZDF.


Die Beiträge lassen sich im Internet unter www.funk.net abrufen und sind auch per App am Smartphone und Tablet, auf Plattformen wie YouTube und Facebook und zum Teil auch bei Snapchat und Instagram zugänglich. Inhaltlich bietet „funk“ drei Schwerpunkte: Information, Orientierung und Unterhaltung; verteilt auf insgesamt 40 verschiedene Formate. In den Bereich “Information“ fällt beispielsweise die Sendung „Headlinez“, in der sich der Berliner Journalist und Blogger Rayk Anders wöchentlich mit gesellschaftlich relevanten Themen beschäftigt. Unterhaltung bietet „Auf Klo“ - ein YouTube-Talkformat für Mädchen, für das Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim Woche für Woche einen Gast auf der Frauentoilette interviewt.


Brücken schlagen will „funk“ mit der gesellschaftskritischen, politischen Satire „Datteltäter“ für die ein Christ, ein Konvertit, zwei Sunniten und eine Shiitin gemeinsam mit religiösen Stereotypen aufräumen und sich über Engstirnigkeit lustig machen. "Wir wollen einen Raum schaffen für junge Kreative, für Innovationen, für Experimente", fasst die ARD-Vorsitzende Karola Wille die Ambitionen des Projektes zusammen.

Mehr Infos:
Zum Artikel von dwdl.de
Zum Artikel der Berliner Zeitung


[more]
2016-10-06

Mit vier TV- und Kino-Produktionen ist der ORF beim diesjährigen Film Festival Cologne vertreten, das von 7. bis 14. Oktober zum bereits 26. Mal stattfindet: Noch bevor ORF eins diesmal mit vier Filmen in die neue Landkrimi-Saison startet, feiert David Schalkos „Höhenstraße“ unter den zehn besten Produktionen der aktuellen internationalen Fernsehlandschaft ihre Premiere (Kategorie „Top Ten TV“, 13. Oktober). Präsentiert wird auch der SRF/ORF/ZDF-Zweiteiler „Gotthard“, der seine Welturaufführung bereits beim 69. Filmfestival Locarno feierte und voraussichtlich im Dezember in ORF 2 zu sehen ist (Kategorie „Showcase“, 8. Oktober). Ebenfalls im Festivalprogramm mit dabei ist Wolfgang Murnbergers ORF/ARD-Fernsehfilm „Kästner und der kleine Dienstag“, in dem Florian David Fitz die wahre Geschichte einer ganz besonderen Freundschaft erzählt (Kategorie „Specials“, 13. Oktober).

Nicht nur mit TV, sondern auch mit einer Kinoproduktion ist der ORF bei diesem führenden Festival für herausragendes Fernsehen und unabhängige Filmkultur vertreten: Präsentiert wird der vom ORF im Rahmen des Film-/Fernsehabkommens kofinanzierte Dokumentarfilm „Homo Sapiens“ vom international preisgekrönten Filmemacher Nikolaus Geyrhalter (Kategorie „Look“, 8. und 13. Oktober).

(APA OTS vom 6.10.2016)

[more]
2016-09-28

A new report, published by the European Audiovisual Observatory, provides a brand new IRIS Special analysis of the current state of regional and local broadcasting in Europe. It offers an in-depth insight into the regional audiovisual media in Europe in three sections: The first delivers a broad overview of current national developments and reforms in recent years; the second digs deeper into individual national case studies of regional and local media – their distinctive features and regulatory approaches; and the third looks into the future of regional and local broadcasting.

The report also emphasizes the importance of regional media as fora for public debate, communication channels for regional identity as well as for regional news not covered in national reporting. It therefore also points out the need to preserve the existing local media outlets in every European country. In the current hostile economic context with cutbacks causing closures of regional channels throughout Europe, this will ambitious demand will certainly prove itself to be a challenging one for the European media landscape.

A summary of the report can be found here.

[more]
2016-09-28

Auf der Internet-Plattform “European Journalism Observatory“ liefert Autorin Marlis Prinzing eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Pressefreiheit in Europa. Obwohl Europas Journalist/innen im weltweiten Vergleich so frei und unabhängig arbeiten können wie sonst nur in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland, betont die Autorin, dass die Pressefreiheit auch hier ein angreifbares Recht bleibt.

Laut dem umfangreichen Bericht wird die Pressefreiheit in Teilen Europas auf unterschiedliche Weise gefährdet. Insbesondere drei Ursachen lassen sich laut der Autorin hervorheben: erstens Druck durch staatliche Übergriffe wie Zensur, Strafverfahren oder Zwangsübernahmen; zweitens wirtschaftlicher Druck etwa durch Medienkonzentration und Werbeboykotte; und drittens Druck als Folge von wachsenden Ängsten in der Bevölkerung – hervorgerufen sowohl durch die Flüchtlingskrise als auch durch Terroranschläge.

Problematisch ist die Situation beispielsweise in Polen und Ungarn, wo Prinzing die allgemeine Pressefreiheit durch legislative Maßnahmen der jeweiligen Regierungen – z.B. durch ein restriktives Mediengesetz und Personalveränderungen innerhalb der öffentlich-rechtlichen Medien – gefährdet sieht. In Frankreich, Italien und besonders stark in Griechenland ist die Pressefreiheit zudem durch die Tatsache, dass viele Medien Großkonzernen mit Geschäftsinteressen in diversen Branchen gehören, eingeschränkt. Und: Auch in der Türkei gibt es massive Probleme; Regierung und Justiz gehen dort massiv gegen kritische Berichterstattung inländischer und ausländischer Medien vor.

Den gesamten Bericht zur Pressefreiheit in Europa finden Sie hier.

Mehr zum Thema auch in "TEXTE 17: Why independence matters".

[more]
2016-09-27

Welche gesellschaftliche Verantwortung haben Unternehmen? Den Grundstein für den Diskurs um die sogenannte „Corporate Social Responsibility“ (CSR) bildet das viel beachtete Pyramiden-Modell von Archie B. Carrol, das dieser vor rund 40 Jahren vorlegte. Carrol unterteilte die Verantwortung von Unternehmen dabei in vier Ebenen beginnend mit der ökonomischen gefolgt von der rechtlichen, ethischen und schließlich der philanthropischen.

Nach vier Jahrzehnten schlagen die beiden Wissenschafter Prof. Dr. Timo Meynhardt (HHL Leipzig Graduate School of Management und Universität St. Gallen) und Prof. em. Dr. Peter Gomez (Universität St. Gallen) in ihrem kürzlich veröffentlichten Artikel "Building Blocks for Alternative Four-Dimensional Pyramids of Corporate Social Responsibilities" deutliche Korrekturen am Pyramiden-Modell von Carroll vor. Ihr alternatives CRS-Modell baut auf dem Public-Value-Ansatz auf, erkennt also den Gemeinwohlgedanken als wesentliches Element für die Führung von Unternehmen an. Somit verschiebt sich der Fokus des CSR-Ansatzes von der ökonomischen Ausrichtung, erstmals klar auf die gesellschaftliche Wertschöpfung. "Mit unserer Neuausrichtung präsentieren wir einen besser begründeten und vor allem für die Praxis flexibleren Ansatz in der CSR-Forschung“, ist Meynhardt überzeugt.

[Mehr Infos]



[more]
2016-09-27

In his blog post “Six Ways Editors Can Innovate (And Do Their Day Job)”, author Ville Seuri presents tips and techniques that allow news organizations to implement innovation whilst successfully running the business and meeting deadlines. In regards to combining the day-to-day job of journalism with the ability to lead innovation, Seuri comes up with a list of six major lessons – “think big”, “know your strength and your audience”, “prioritize”, “respect autonomy”, “take an interest in your staffers´ progress” and “simplify, communicate, listen, repeat” – that he believes one needs to follow in order to run a both successful and innovative newsroom.

In his paper “How to Lead Innovation and Still Keep Your Newsroom Working”, the author goes into more detail about the process of implementing change and innovation in such a difficult, stressful setting. He also emphasizes the importance of good communication: "Being innovative and effective at the same time does not work without having clear goals, and even the clearest of goals don’t work if they are not communicated effectively. Moreover, it is not enough that vertical communication works, newsroom managers will have to make sure communication also functions horizontally”, he states.

[See article in English]
[Deutsche Version des Artikels]


[more]
2016-09-23

The BBC has been closely monitoring the Moldavian media landscape for years and is now reporting a dip in the country´s media freedom after a significant improvement in 2009-14. The British broadcaster cites concentrated media ownership as the main reason for the decline. Rival oligarchs frequently use TV channels under their control to attack each other. At the same time, a "media war" between Moldova and the separatist Dniester region continues, with Moldovan media blocked in the rebel region and vice versa. Television remains the country´s most popular medium, with the influence of the web growing and that of the press declining.

[More information]



[more]
2016-09-23

Das ZDF plant seine Kultur-News zukünftig online zu bündeln. Der Sender arbeitet momentan am Aufbau einer neuen Online-Plattform mit dem Schwerpunkt Kultur; verkündet wurden die neuen Pläne auf einer Produzentenkonferenz von Chefredakteur Peter Frey und Programmdirektor Norbert Himmler. Genaue Details zu dem Projekt wurden von den ZDF-Verantwortlichen jedoch noch nicht verraten.

Laut dem Welt-Blog “Medien morgen“ soll mit dem Digitalangebot das Ziel verfolgt werden, alle Kulturinhalte des Senders – also die des Hauptprogramms und die der Digitalkanäle - an einem Ort zu bündeln und damit dem Publikum leichter zugänglich zu machen. Die noch namenlose Plattform könnte auf diese Weise den TV-Sender ZDFkultur ersetzen, der am 30.September abgeschaltet wird.

[Mehr Informationen]




[more]
2016-09-22

In the run up to the Croatian parliamentary elections in September, the EBU has reiterated the importance of independence for its Croatian Member HRT, the country´s only public service broadcaster. The South East Europe Media Organisation (SEEMO) and representatives from the EBU have started an international media freedom mission for Croatia. According to the EBU, the key challenge to media freedom and media independence in Croatia is to restrict government interference with the public service broadcaster. The EBU together with the SEEMO urge the Croatian Government to protect the independence of HRT. According to a report published by SEEMO, recent mass restructuring and programming changes within HRT indicate an attempt by the outgoing government to assert control over HRT.

[More information]


[more]
More entries:
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13 

PUBLIC VALUE REPORT 2023/24
What do you get?
In TV, radio, online, the nine national studios, the cooperations with 3sat and ARTE? What does the ORF provide in return for 50 cents per day and household? How does it fulfill its public service mandate? Here you will find 50 specific questions to the ORF and 50 specific answers.

QUALITY CONTROL
Qualtätsheft. Qualität auf dem Prüfstand
Quality Booklet
The ORF is committed to an extensive quality assurance system which is to control and optimise the fulfilment of the legal public service mandate and optimise the fulfilment of its legal public service mandate. This first-ever collection of articles documents the individual measures and provides answers how academics and media professionals assess the quality of public service broadcasting. [more] 

EQUALITY
Expert*innen DB

Die ORF Expertinnen-Datenbank
The aim of the Expert Women Database is to improve or increase the visibility and perceptibility of women experts in the ORF media of television, radio and online. The Expert Women Database is an initiative of ORF Equality and the Public Value Competence Center. [more]

NETWORKING
Zukunftsprojekt: Denk|Raum
Denk|Raum
The Denk|Raum is an offer for young media professionals at ORF. In penal discussions we deal with topics that concern our future: digital transformation, new technologies, innovation, but also corporate culture, transparency, independence and reliability. We talk about the ORF of the future. How we can change it and shape it. [more] 

PUBLIC VALUE
The secret of the colors
ORF Public Value is defined by five quality dimensions and 18 performance categories. They are derived from the ORF Act, the ORF programme directives, the ORF guiding principles and current requirements in the society and media developments. [more]

VIDEOS
TransFORM-Studio
What are the Keys for a Successful Digital Transformation? Isabelle Richter & Viktoria Tatschl in conversation with ORF-employees. [Die Videos]