DE | EN
DE | EN
Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten und Informationen aus Österreich, Europa und der Welt zu aktuellen Entwicklungen unter anderem in den Bereichen »Public Value«, »öffentlich-rechtliche Medien«, sowie »Qualitätsjournalismus«.
 
2019-06-19

Fernsehen ist nach wie vor die Nummer 1 bei Bewegtbild-Inhalten in Österreich. Zu diesem Ergebnis kam die Bewegtbildstudie von 2018 des GfK, die im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Teletest (AGTT) und der Rundfunk und Telekom-Regulierungs GmbH (RTR) durchgeführt wurde. So nutzen rund 76,2% der gesamten Bevölkerung in Österreich klassische Fernsehangebote. On Demand-Dienste kommen dabei nur auf 26,3%.

Bei den 14-19-Jährigen wird zwar am meisten Video-on-Demand mit 54,3% genutzt, knapp dahinter reiht sich an zweiter Stelle noch immer das klassische Fernsehen mit rund 51,1% ein - wobei dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig ist. Bei den 20-29-Jährigen liegt hingegen lineares Fernsehen mit 59,3% vor der Video-on-Demand-Nutzung mit 43,7%. Generell steigt mit dem Alter die Tagesreichweite von Fernsehen an, während die Video-on-Demand-Nutzung kontinuierlich sinkt.
Neben der klassischen TV-Nutzung werden zunehmend Bewegtbilder on-demand genutzt. Bei den kommerziellen Videoportalen gehören YouTube (70,7%), Amazon Prime Video (29,9%) und Netflix (21,2%) zudem wöchentlich am häufigsten genutzten Anbietern.

Doch auch Fernsehinhalte werden gerne on-demand genutzt. Dabei gehören die Mediatheken von öffentlich-rechtlichen Medien zu den meistgenutzten in Österreich. Die ORF-TV-Thek liegt auf Platz eins, die von 43,5% der Österreicher/innen wöchentlich genutzt wird. Gefolgt von der ZDFmediathek mit 15,8% und der ARD Mediathek mit 14,6%.

ORF- Innovation: Vom klassischen Fernsehen zur multimedialen Plattform

Der ORF passt sich den gesellschaftlichen und medialen Trends an. Die ORF-Digitalstrategie umfasst für das Jahr 2020 einen ORF-Player, der Fernsehen, Radio und Online auf einer Plattform miteinander verbinden soll. Die Inhalte des ORF sollen- entsprechend neuer gesetzlichen Regelungen- sowohl länger abrufbar sein als bisher, als auch live und jederzeit im vollen Umfang nutzbar sein. Der Content-Bereich soll dabei um exklusiv produzierte Online-Inhalte erweitert, um den Bewegtbild-Anteil des ORF stark zu erhöhen. "Der ORF-Player ist das zentrale Zukunftsprojekt", so Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz. Durch den ORF-Player sollen jüngere Zielgruppen erreicht werden und der Schritt Richtung multimedialer Plattform vollzogen werden. Der ORF kann mit dem ORF-Player somit auch in Zukunft die vier Hauptaufträge Information, Kultur, Sport, Unterhaltung gewährleisten.

Mehr Information:
"Digitalisierung als Chance", Artikel von Simon Skina im Public Value Bericht 2018/19 "Der Auftrag 2019 für Österreich

Video "Fünf Fragen zum ORF Player"

https://www.rtr.at/de/inf/Bewegtbildstudie2018/Bewegtbildstudie_2018.pdf
[mehr]


Zurück zur Listenausgabe
PUBLIC VALUE BERICHT
Qualitätsheft

Qualität auf dem Prüfstand. Der ORF ist zu einem Qualitätssicherungssystem 

verpflichtet, das die Erfüllung des gesetzlichen öffentlich-rechtlichen Auftrags kontrollieren und optimieren soll. 

Diese erstmalige Sammlung von Beiträgen dokumentiert die einzelnen Maßnahmen und gibt Antworten darauf,

wie Wissenschaftler:innen und Medienfachleute öffentlich-rechtliche Qualität bewerten. [mehr] 


PUBLIC VALUE BERICHT
Datenheft
Wie erfüllt der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag? Der Public Value-Bericht publiziert dazu vielfältige Daten und macht transparent, mit welchen Produktionen in TV, Radio und online Wert und Nutzen für einzelne Bürger:innen und die Gesellschaft erbracht werden. Artikel von Redakteur:innen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Programmproduktion. [mehr] 

GLEICHSTELLUNG
Die ORF Expertinnen-Datenbank

Das Ziel der Expertinnen-Datenbank ist, die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Fachfrauen in den ORF-Medien Fernsehen, Radio und Online zu zu erhöhen. Die Expertinnen-Datenbank ist eine Initiative der ORF Gleichstellung und des Public Value Kompetenzzentrums. [mehr]


ZUKUNFTSPROJEKT
Denk|Raum

Der Denk|Raum ist ein Angebot für junge Medienmacher:innen im ORF.

In Diskussionsveranstaltungen und Workshops behandeln wir Themen, die unsere Zukunft betreffen. Es geht um den ORF der Zukunft. Wie wir ihn verändern, wie wir ihn gestalten. [mehr]


VIDEOS
TransFORM-Studio
Wie gelingt die digitale Transformation? Im Transform-Studio bitten Isabelle Richter & Viktoria Tatschl ORF-Mitarbeiter*innen zum Gespräch. [Die Videos]

Das Geheimnis der Farben
Fünf Qualitätsdimensionen und insgesamt 18 Leistungskategorien definieren ORF Public Value: abgeleitet aus dem ORF-Gesetz, den ORF-Programmrichtlinien, den ORF-Leitlinien sowie den aktuellen Anforderungsbedingungen in Gesellschaft und Medienentwicklung. [mehr]