DE
|
EN
Public Value
Aktuelles
Public Value Bericht
Public Value Bericht 2024/25
Best of ORF
01 - Vertrauen: Ulla Kramar-Schmid
02 - Wissen: Roland Gratzer
03 - Service: Sylvia Unterdorfer
04 - Verantwortung: Andrea Eder
05 - Unterhaltung: Klaus Lintschinger
06 - Orientierung: Elisabeth Pfneisl und Marlies Faulend
07 - Vielfalt: Michaela Mild
08 - Kultur: Manuela Tomić, Kurt Reissnegger
09 - Integration: Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma
10 - Bürgernähe: Danuta Lang und die „Glue Boys“
11 - Identität: Alexander Apostolidis, Ernst Pohn & Otto Schwarz
12 - Föderalismus: Georg Fabjan
13 - Wertschöpfung: Christian Scheib
14 - Europa-Integration: Raffaela Schaidreiter
15 - Globale Perspektive: Gernot Lercher
16 - Transparenz: Hidden Stars
17 - Kompetenz: Thomas Rathgeb
18 - Innovation: Stefan Kollinger & Marco Mursteiner
Public Value Bericht 2023/24
Was ist drin?
01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?
02 - Was bedeutet eigentlich Public Value?
03 - Wie beweisen Sie Ihre Unabhängigkeit, Frau Laufer & Herr Wolf?
04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?
05 - Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?
06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?
07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?
08 - Was ist wissenswert im ORF?
09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?
10 - Macht Fernsehen gesund?
11 - Wem hilft der ORF?
12 - Was ist drin für Gehörlose im ORF?
13 - Wo habt's denn das schon wieder her?
14 - Warum geht Wirtschaft uns alle etwas an?
15 - Wer bestimmt, was im Report läuft?
16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF
17 - Wer entscheidet im ORF, wer ein:e Expert:in ist?
18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?
19 - Ist der ORF eigentlich nur was für "die Alten"?
20 - Was ist drin im ORF für Kinder?
21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?
22 - David gegen Goliath? Kann sich der ORF online behaupten?
23 - Wann haben Sie das letzte Mal Kultur im ORF erlebt?
24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?
25 - Wer schaut hinter die Kulissen?
26 - Was ist drin in "Heimat Fremde Heimat"?
27 - Warum brauchen wir eigentlich einen Österreichischen Rundfunk?
28 - Wie viele Sprachen spricht der ORF?
29 - Warum braucht der ORF 9 Landesstudios?
30 - Was macht einen Film österreichisch?
31 - 100 Millionen für den Film. Ist es das wert?
32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?
33 - Wie funktioniert das "Gedächtnis der Nation"?
34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?
35 - Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
36 - Wie viel Europa steckt im ORF?
37 - Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
38 - Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?
40 - Wem gehört der ORF?
41 - Wer kontrolliert den ORF?
42 - Wer prüft die Qualität im ORF?
43 - Wo kann man sich über den ORF beschweren?
44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?
45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?
46 - Wie viel KI ist drin im ORF?
47 - Gibt es eine "nächste Generation" im ORF?
48 - Kann der ORF aus der Vergangenheit lernen?
49 - Wer ist ausgezeichnet?
50 - Was fehlt?
99 - Behind the scenes
Archiv
Schriftenreihen
TEXTE
STUDIE
DOKUMENTE
Unternehmen
Unternehmen
ORF-Geschäftsführung
Mag. Roland Weißmann
Eva Schindlauer, BSc
Stefanie Groiss-Horowitz
Ingrid Thurnher
Dr. Harald Kräuter
Veröffentlichungen gem. ORF-G
Bestellung STR-Mitglieder durch PKR
Angebotskonzepte
Abgeschlossene Auftragsprüfungen
Laufende Auftragsprüfungen
Qualitätssicherungssystem
Jahresbericht
Jahres- und Konzernabschluss
Aktionsplan: ORF barrierefrei
Kommerzielle Kommunikation
Weitergabe von Sportrechten
Zugang zu ORF Online-Plattformen
Rechteeinräumung an ORF-Inhalten
ORF-Public-Value-Bericht
ORF-Beitrag
ORF-Transparenzbericht
Verhaltenskodex
Recht & Grundlagen
Transparenzbericht debatte.ORF.at
Mehr Public Value
ORF-Qualitätssicherung
Medienqualität
Public Service Internet Manifest
Statements
Backstage
DialogForum
Nachrichten in Einfacher Sprache
#Next Generation
Public Value
Startseite
Aktuelles
Aktuelles
Public Value Bericht
Public Value Bericht 2024/25
Best of ORF
01 - Vertrauen: Ulla Kramar-Schmid
02 - Wissen: Roland Gratzer
03 - Service: Sylvia Unterdorfer
04 - Verantwortung: Andrea Eder
05 - Unterhaltung: Klaus Lintschinger
06 - Orientierung: Elisabeth Pfneisl und Marlies Faulend
07 - Vielfalt: Michaela Mild
08 - Kultur: Manuela Tomić, Kurt Reissnegger
09 - Integration: Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma
10 - Bürgernähe: Danuta Lang und die „Glue Boys“
11 - Identität: Alexander Apostolidis, Ernst Pohn & Otto Schwarz
12 - Föderalismus: Georg Fabjan
13 - Wertschöpfung: Christian Scheib
14 - Europa-Integration: Raffaela Schaidreiter
15 - Globale Perspektive: Gernot Lercher
16 - Transparenz: Hidden Stars
17 - Kompetenz: Thomas Rathgeb
18 - Innovation: Stefan Kollinger & Marco Mursteiner
Public Value Bericht 2023/24
Was ist drin?
01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?
02 - Was bedeutet eigentlich Public Value?
03 - Wie beweisen Sie Ihre Unabhängigkeit, Frau Laufer & Herr Wolf?
04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?
05 - Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?
06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?
07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?
08 - Was ist wissenswert im ORF?
09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?
10 - Macht Fernsehen gesund?
11 - Wem hilft der ORF?
12 - Was ist drin für Gehörlose im ORF?
13 - Wo habt's denn das schon wieder her?
14 - Warum geht Wirtschaft uns alle etwas an?
15 - Wer bestimmt, was im Report läuft?
16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF
17 - Wer entscheidet im ORF, wer ein:e Expert:in ist?
18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?
19 - Ist der ORF eigentlich nur was für "die Alten"?
20 - Was ist drin im ORF für Kinder?
21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?
22 - David gegen Goliath? Kann sich der ORF online behaupten?
23 - Wann haben Sie das letzte Mal Kultur im ORF erlebt?
24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?
25 - Wer schaut hinter die Kulissen?
26 - Was ist drin in "Heimat Fremde Heimat"?
27 - Warum brauchen wir eigentlich einen Österreichischen Rundfunk?
28 - Wie viele Sprachen spricht der ORF?
29 - Warum braucht der ORF 9 Landesstudios?
30 - Was macht einen Film österreichisch?
31 - 100 Millionen für den Film. Ist es das wert?
32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?
33 - Wie funktioniert das "Gedächtnis der Nation"?
34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?
35 - Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
36 - Wie viel Europa steckt im ORF?
37 - Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
38 - Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?
40 - Wem gehört der ORF?
41 - Wer kontrolliert den ORF?
42 - Wer prüft die Qualität im ORF?
43 - Wo kann man sich über den ORF beschweren?
44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?
45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?
46 - Wie viel KI ist drin im ORF?
47 - Gibt es eine "nächste Generation" im ORF?
48 - Kann der ORF aus der Vergangenheit lernen?
49 - Wer ist ausgezeichnet?
50 - Was fehlt?
99 - Behind the scenes
Archiv
Schriftenreihen
TEXTE
STUDIE
DOKUMENTE
Unternehmen
Unternehmen
ORF-Geschäftsführung
Mag. Roland Weißmann
Eva Schindlauer, BSc
Stefanie Groiss-Horowitz
Ingrid Thurnher
Dr. Harald Kräuter
Veröffentlichungen gem. ORF-G
Bestellung STR-Mitglieder durch PKR
Angebotskonzepte
Abgeschlossene Auftragsprüfungen
Laufende Auftragsprüfungen
Qualitätssicherungssystem
Jahresbericht
Jahres- und Konzernabschluss
Aktionsplan: ORF barrierefrei
Kommerzielle Kommunikation
Weitergabe von Sportrechten
Zugang zu ORF Online-Plattformen
Rechteeinräumung an ORF-Inhalten
ORF-Public-Value-Bericht
ORF-Beitrag
ORF-Transparenzbericht
Verhaltenskodex
Recht & Grundlagen
Transparenzbericht debatte.ORF.at
Mehr Public Value
ORF-Qualitätssicherung
Medienqualität
Public Service Internet Manifest
Statements
Backstage
DialogForum
Nachrichten in Einfacher Sprache
#Next Generation
Beitrag
Zurück zur Übersicht
DialogForum: Under Attack!
Populismus und Medien
TEXTE 29 - Under Attack!
Antidemokratischer Populismus und Medien
Raffaela Schaidreiter, ORF Brüssel
Best of Europa
Gernot Lercher, leitet die Redaktion von „Universum“
Best of Welt
Fast Forward - Digitale Innovation öffentlich-rechtlicher Medien in Europa
Public Value Studie 2023
Ist der Eurovision Song Contest mehr als Musik?
Ein Podcast mit Stefan Zechner
Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
Ein Video mit Lillian Moschen
Wie arbeitet der ORF mit arte zusammen?
Ein Video mit Stefan Binder
Wie viel Europa steckt im ORF?
Ein Video mit Andreas Mayer-Bohusch
Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
Ein Video mit Tim Cupal
Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
Ein Video mit ORF-Korrespondent:innen
TEXTE 28: Public Service Media in Europe (dt)
Zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien in der Europäischen Union
TEXTE 28: Public Service Media in Europe (en)
The Future of Public Service Media in the European Union
STUDIE: Public Value Jahresstudie 2021
Values and Trust
TEXTE 26 - Between the Fourth Estate and the Fifth Power
with: a.o. Elvira Garcia de Torres, Jose Maria Legorburu, David Parra Valcarce, Concha Edo Bolos, Minna Horowitz, ...
TEXTE 25 - Why independence matters
with a.o. Jeremy Dear, Barbara Thomass, Aljaz Bastic and Christian Fuchs
© ORF
DialogForum: Public Open Space
Teil 3 und 4
© ORF
Wo der Professor rund um die Uhr „Hallo!“ sagt
Andreas Cichowicz, Chefredakteur NDR Fernsehen
© ORF
Engagiertes Bekenntnis zum Public Service
Prof.in Dr.in Marlis Prinzing, Macromedia Hochschule Köln
© ORF
Öffentlich-Rechtliche sind nicht bloß Lautsprecher
Prof.em Roger Blum, Universität Bern
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Europa
© ORF
Ein einzigartiges Orchester
50 Jahre RSO Wien
© ORF
Universum History mit europäischer Kooperation
Tom Matzek, Hauptabteilungsleiter Wissenschaft, Bildung & Zeitgeschehen
© ORF
Koopeation macht Kultur zugänglicher
Silvia Lahner, Abteilungsleiterin Ö1 Kultur
© ORF
So geht internationale Zusammenarbeit
Petra Gruber, Leiterin Koordination 3sat/arte
© RTE
#Keep Media Good
A unique pan-European recording of Charpentier’s Te Deum
© ORF
"Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als gesellschaftlich relevante Infrastruktur stärken"
Prof. Andreas Dörner, Universität Marburg
© ARD
Jetzt heißt´s #zusammenhalten
Wie die ARD auf die Corona-Krise reagiert
© ORF
"We are the World" als Stay at Home Version
Radiosymphonieorchester & Eurovision Songcontest-Teilnehmer/innen
© ORF
Öffentlich-Rechtliche sind nicht bloß Lautsprecher
Prof. em. Dr. Roger Blum, Universität Bern
"You'll Never Walk Alone" in zahlreichen europäischen Radios
Das Video zur Aktion
Contribution to Society - Mehrwert für die Gesellschaft
Tanja Meyerhofer, EBU
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Europa - Mehr als Wahlen?"
mit Ulrike Guérot, Maria Mayrhofer, Heidrun Maier-De Kruijff, Ernst Gelegs und Atte Jääskeläinen
Der Auftrag EUROPA
Public Value Bericht 2018/19 Teil 2
© Foto: ORF
Europa im Echtzeit-Datenstrom
Günter Hack, ORF.at
© Foto: Georg Pfeifer
Kommerzielle können es nicht
Georg Pfeifer, Österreichbüro der Generaldirektion Kommunikation der EU
© Foto: ORF
Vier reiche Männer und der Sport
Hans Peter Trost, ORF-Sportredaktion
© Foto: Dimitriou
Sport: Segen und Fluch?
Minas Dimitriou, Universität Salzburg
"Der Bildungsauftrag steht auch bei Spaßformaten an oberste Stelle"
Kevin Ebert, PULS/BR
© Grafik: ORF, Bilder: ZDF/Jana Kay, Osterfestspiele Salzburg/Forster
Europa sichtbar machen
Petra Gruber, ORF 3sat & ARTE
© Grafik: ORF, Bild: Ludwig Schedl
Öffentlich-rechtliche Medien als vierte Macht der europäischen Demokratie …
Nana Walzer, Autorin und Europa-Staatspreisträgerin
© ORF
In Zeiten der sogenannten Sozialen Medien
#Ernst Gelegs, Korrespondent Budapest
© ORF
Blick in die Welt
#Franziska Mayr-Keber, Redakteurin und Verantwortliche für Koproduktionen, ORF 3sat
© ORF
Fairness im Wesen
#Hannelore Veit, Korrespondentin in Washington
© ORF
The new feudalism
#Evgeny Mororzov, Autor von "The Net Delusion"
© ORF
Aufgetischt in Usbekistan
#Konrad Mitschka, Redakteur des Public-Value-Reports
© ORF
»Zwischen den Zeilen lesen«
Carola Schneider und Christian Lininger, die ORF-Korrespondenten in Moskau
© ORF
»Informationen aus erster Hand«
Josef Dollinger, ORF-Korrespondent in Peking
© ORF
»Augenmaß wahren«
Ben Segenreich aus Tel Aviv
© ORF/Hans Leitner
DialogForum: »How to change the world«
in cooperation with Webster Vienna Private University
© ORF/Thomas Jantzen
„Kommunikation, Macht und der Aufstieg der anti-demokratischen Politik“
Keynote von W. Lance Bennett
© ORF
DialogForum »Was, wenn Europa gelingt?«
DialogForum in Kooperation mit Erste Stiftung und Europäisches Forum Alpbach
...nicht an den Haaren herbeigezogen
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster
© AFP/ANDREI-PUNGOVSCHI
Expedition Außenpolitik
Cornelia Vospernik, Radioinformation
© ORF/Marschalek
Generation What?
Philipp Hansa, Ö3
© ORF/Ramstorfer
Es brennt ein Feuer in Europa
Margit Desch, Radiodirektion
© ORF/Forster
Das Publikum setzt auf Qualität. Wir auch.
Ursula Schirlbauer, 3sat
© ORF/Hans Leitner
Frankreich wir kommen!
Gerhard Lackner, TV-Sport
© ORF
Europäische Integration – Globale Perspektive
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - DATEN
© ORF
We need a mass movement to reclaim our data
Asking Evgeny Morozov
© ORF/Thomas Jantzen
"Alles ist gratis und deshalb so attraktiv"
Keynote von Evegny Morozov in voller Länge
© ORF
STUDIE »Generation What?«
Betrifft: Jugend und Europa
TEXTE 17 - Why Independence Matters
By Boris Bergant, Michal Glowacki, Beate Haselmayer et al.
© ORF
»Generation What« im ORF
Die europaweite Jugendumfrage in den ORF-Medien
© European Youth Event
»Gemeinsam können wir etwas bewegen«
Das European Youth Event in Straßburg
© APA/AFP/Rodrigo Arangua
Inside Panama-Papers
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Stefan Daubrawa – ZiB 2
© ORF
Auf zu neuen Ufern
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Christa Hofmann – ORF-Weltjournal
© ORF
Generation What: Welche Medien wollen wir?
Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren
© ORF/Petro Domenigg
ARTE – eine offene Beziehung
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Valentin Badura – freier Journalist und Filmemacher
© ORF/Rico Rossival
Unverzichtbar
Public Value Bericht 2015/16: Ursula Schirlbauer – 3sat
© ORF/Stefanie Lecocq
In- und Outside Brüssel
Public Value Bericht 2015/16: Mails von Andreas Heyer & Leonie Heitz – ORF III
© ORF/Tosoni Lara
Falsche Horrorgeschichten
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Mathilde Schwabeneder – ORF Rom
© ORF/Milenko Badzic
Vom Rauschen und den Signalen
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach
© ORF
Vision 2020
Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU
Texte 15
u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt
365 Tage Building Bridges
Hinter den Kulissen des ESC (Wien heute)
Texte 14: ESC - More than music?
By Karen Fricker, Harald Huber und Irving Wolther et al.
© ORF/Günther Pichlkostner
Vision 2050 - Keynote Jeremy Rifkin
Texte 13 - Sonderheft zum Public Value Bericht 13/14
Contributions of all 27 EU member states
© ORF
Warum man „The Team“ nicht verpassen sollte
Heinrich Mis, ORF Filmchef
© ORF
Birgit Schwarz setzt eine Tradition fort
Birgit Schwarz, Bürochefin ORF-Berlin
© ORF
Peter Fritz berichtet aus Europas Hauptstadt.
Peter Fritz, Büroleiter ORF-Brüssel
© ORF
Demokratie und Wahrheit im Mittelpunkt
Amy Goodman (Democracy Now!)
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
PSM is part of collective memory
Dr. Dana Mustata, Universität Groningen
"Public Value is of high importance"
Dr. Michal Glowacki, Universität Warschau
Universalität der Inhalte und Dienste
Nicola Frank, EBU
Public Value and the meaning for a community
Lizzie Jackson, Ravensbourne College
FM4’s listeners are a special bunch
Paul Brennan, FM4
Auf dem Weg zum Publikum
Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Texte 10
u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler
We are all Greeks
Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna
A blow to democracy
Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute
Greek public media in turmoil
Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists
No signal
Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“
A state of emergency
Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders
The price to pay
Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF
When the self-evident is endangered…
Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV
View from the inside: majorities and minorities
Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT
View from the inside: the «succERT» story
Annita Paschalinou, digital news, ERT
Why Greece matters: Values debate in sharp focus
Ingrid Deltenre, Director General of EBU
Texte 9 - Why Greece matters
By Katharine Sarikakis, Hans Laroes und Kostas Argyros et al.
EBU Core Values
Empowering Society
Nouvelles en français
Hanna Sommersacher, ZiB Magazin
News for young adults
Hanno Settele, ZiB Magazin
Unabhängige Berichterstattung
Zoran Dobric, Thema
Verbindung durch Kooperation
Petra Gruber, Arte
Hilfe, die ankommt
20 Jahre Nachbar in Not
Public Value Bericht 2011/12
Warum Qualität zählt
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit
Nicola Frank, EBU Brüssel
The International Value of Public Broadcasting
Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute”
Texte I - International
u.a. mit Beiträgen von Andreas Bönte, Ingrid Deltenre und Emil Kettering
Mehr Information gegen einseitige Wahrnehmungen
Georg Lennkh, Außenministerium Sonderbeauftrager Afrika
Die Natur im Wohnzimmer
Andrew Solomon, Universum
Hilfe unter einem guten Stern
Gernot Lercher, Steiermark heute
Die Relevanz der Wirtschaft
Manuel Marold, Radioinformation
Mehr als Krisen, Kriege und Katastrophen
Andreas Pfeiffer, TV-Auslandsredaktion
Weltpolitik betrifft uns alle
Verena Gleitsmann, Radioinformation
Den Horizont erweitern
Margit Maximilian, TV-Information
Aus der Nähe berichten
Karim El-Gawhary, ORF Kairo
Programmverkauf in die ganze Welt
Armin Luttenberger, Programmverkauf
Public Value Bericht 2010/11
Wert über Gebühr
Ein klar definierter Auftrag
Richard Kühnel, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich
Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Prof. Paul Lendvai, Europastudio
Zukunft Partizipation
Gottfried Langenstein, ARTE-Präsident
Europapolitik nach Österreich bringen
Raimund Löw, ORF Brüssel
Ke Nako - Afrika jetzt!
Ö1
Chancengleichheit
Christa Hofmann, Weltjournal
Kärnten in Europa
ORF Kärnten
Generation YOUrope
ORF Kärnten
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context
Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager
Texte 4
u.a. mit Beträgen von Beate Winkler, Anthony Mills und Daniela Kraus
Public Value Bericht 2007/08
Wert über Gebühr
Public Value Bericht 2009/10
Wert über Gebühr
Ein Augenblick Freiheit
Arash T. Riahi, Regisseur