DE
|
EN
Public Value
Aktuelles
Public Value Bericht
Public Value Bericht 2024/25
Best of ORF
01 - Vertrauen: Ulla Kramar-Schmid
02 - Wissen: Roland Gratzer
03 - Service: Sylvia Unterdorfer
04 - Verantwortung: Andrea Eder
05 - Unterhaltung: Klaus Lintschinger
06 - Orientierung: Elisabeth Pfneisl und Marlies Faulend
07 - Vielfalt: Michaela Mild
08 - Kultur: Manuela Tomić, Kurt Reissnegger
09 - Integration: Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma
10 - Bürgernähe: Danuta Lang und die „Glue Boys“
11 - Identität: Alexander Apostolidis, Ernst Pohn & Otto Schwarz
12 - Föderalismus: Georg Fabjan
13 - Wertschöpfung: Christian Scheib
14 - Europa-Integration: Raffaela Schaidreiter
15 - Globale Perspektive: Gernot Lercher
16 - Transparenz: Hidden Stars
17 - Kompetenz: Thomas Rathgeb
18 - Innovation: Stefan Kollinger & Marco Mursteiner
Public Value Bericht 2023/24
Was ist drin?
01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?
02 - Was bedeutet eigentlich Public Value?
03 - Wie beweisen Sie Ihre Unabhängigkeit, Frau Laufer & Herr Wolf?
04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?
05 - Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?
06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?
07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?
08 - Was ist wissenswert im ORF?
09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?
10 - Macht Fernsehen gesund?
11 - Wem hilft der ORF?
12 - Was ist drin für Gehörlose im ORF?
13 - Wo habt's denn das schon wieder her?
14 - Warum geht Wirtschaft uns alle etwas an?
15 - Wer bestimmt, was im Report läuft?
16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF
17 - Wer entscheidet im ORF, wer ein:e Expert:in ist?
18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?
19 - Ist der ORF eigentlich nur was für "die Alten"?
20 - Was ist drin im ORF für Kinder?
21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?
22 - David gegen Goliath? Kann sich der ORF online behaupten?
23 - Wann haben Sie das letzte Mal Kultur im ORF erlebt?
24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?
25 - Wer schaut hinter die Kulissen?
26 - Was ist drin in "Heimat Fremde Heimat"?
27 - Warum brauchen wir eigentlich einen Österreichischen Rundfunk?
28 - Wie viele Sprachen spricht der ORF?
29 - Warum braucht der ORF 9 Landesstudios?
30 - Was macht einen Film österreichisch?
31 - 100 Millionen für den Film. Ist es das wert?
32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?
33 - Wie funktioniert das "Gedächtnis der Nation"?
34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?
35 - Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
36 - Wie viel Europa steckt im ORF?
37 - Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
38 - Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?
40 - Wem gehört der ORF?
41 - Wer kontrolliert den ORF?
42 - Wer prüft die Qualität im ORF?
43 - Wo kann man sich über den ORF beschweren?
44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?
45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?
46 - Wie viel KI ist drin im ORF?
47 - Gibt es eine "nächste Generation" im ORF?
48 - Kann der ORF aus der Vergangenheit lernen?
49 - Wer ist ausgezeichnet?
50 - Was fehlt?
99 - Behind the scenes
Archiv
Schriftenreihen
TEXTE
STUDIE
DOKUMENTE
Unternehmen
Unternehmen
ORF-Geschäftsführung
Mag. Roland Weißmann
Eva Schindlauer, BSc
Stefanie Groiss-Horowitz
Ingrid Thurnher
Dr. Harald Kräuter
Veröffentlichungen gem. ORF-G
Bestellung STR-Mitglieder durch PKR
Angebotskonzepte
Abgeschlossene Auftragsprüfungen
Laufende Auftragsprüfungen
Qualitätssicherungssystem
Jahresbericht
Jahres- und Konzernabschluss
Aktionsplan: ORF barrierefrei
Kommerzielle Kommunikation
Weitergabe von Sportrechten
Zugang zu ORF Online-Plattformen
Rechteeinräumung an ORF-Inhalten
ORF-Public-Value-Bericht
ORF-Beitrag
ORF-Transparenzbericht
Verhaltenskodex
Recht & Grundlagen
Transparenzbericht debatte.ORF.at
Mehr Public Value
ORF-Qualitätssicherung
Medienqualität
Public Service Internet Manifest
Statements
Backstage
DialogForum
Nachrichten in Einfacher Sprache
#Next Generation
Public Value
Startseite
Aktuelles
Aktuelles
Public Value Bericht
Public Value Bericht 2024/25
Best of ORF
01 - Vertrauen: Ulla Kramar-Schmid
02 - Wissen: Roland Gratzer
03 - Service: Sylvia Unterdorfer
04 - Verantwortung: Andrea Eder
05 - Unterhaltung: Klaus Lintschinger
06 - Orientierung: Elisabeth Pfneisl und Marlies Faulend
07 - Vielfalt: Michaela Mild
08 - Kultur: Manuela Tomić, Kurt Reissnegger
09 - Integration: Yilmaz Gülüm und Faris Rahoma
10 - Bürgernähe: Danuta Lang und die „Glue Boys“
11 - Identität: Alexander Apostolidis, Ernst Pohn & Otto Schwarz
12 - Föderalismus: Georg Fabjan
13 - Wertschöpfung: Christian Scheib
14 - Europa-Integration: Raffaela Schaidreiter
15 - Globale Perspektive: Gernot Lercher
16 - Transparenz: Hidden Stars
17 - Kompetenz: Thomas Rathgeb
18 - Innovation: Stefan Kollinger & Marco Mursteiner
Public Value Bericht 2023/24
Was ist drin?
01 - Was ist das Geheimnis der 5 Farben?
02 - Was bedeutet eigentlich Public Value?
03 - Wie beweisen Sie Ihre Unabhängigkeit, Frau Laufer & Herr Wolf?
04 - Warum kann ich den ORF Nachrichten vertrauen?
05 - Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?
06 - Laufen im ORF zu viele Krimis?
07 - Werden Sie durch die Millionenshow gscheiter, Herr Assinger?
08 - Was ist wissenswert im ORF?
09 - Was haben Sie zuletzt im ORF gelernt?
10 - Macht Fernsehen gesund?
11 - Wem hilft der ORF?
12 - Was ist drin für Gehörlose im ORF?
13 - Wo habt's denn das schon wieder her?
14 - Warum geht Wirtschaft uns alle etwas an?
15 - Wer bestimmt, was im Report läuft?
16 - Wandel oder Krise? Klima im ORF
17 - Wer entscheidet im ORF, wer ein:e Expert:in ist?
18 - Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?
19 - Ist der ORF eigentlich nur was für "die Alten"?
20 - Was ist drin im ORF für Kinder?
21 - Wie hält es der ORF mit der Religion?
22 - David gegen Goliath? Kann sich der ORF online behaupten?
23 - Wann haben Sie das letzte Mal Kultur im ORF erlebt?
24 - Wo kommen SIE im ORF zu Wort?
25 - Wer schaut hinter die Kulissen?
26 - Was ist drin in "Heimat Fremde Heimat"?
27 - Warum brauchen wir eigentlich einen Österreichischen Rundfunk?
28 - Wie viele Sprachen spricht der ORF?
29 - Warum braucht der ORF 9 Landesstudios?
30 - Was macht einen Film österreichisch?
31 - 100 Millionen für den Film. Ist es das wert?
32 - Wie fördert der ORF österreichische Talente?
33 - Wie funktioniert das "Gedächtnis der Nation"?
34 - Wozu braucht Europa öffentlich-rechtliche Medien?
35 - Was hat der ORF mit 3sat und arte zu tun?
36 - Wie viel Europa steckt im ORF?
37 - Haben Sie manchmal Angst, Herr Cupal?
38 - Was macht ein:e ORF-Korrespondent:in den ganzen Tag?
39 - Warum muss ich für den ORF zahlen?
40 - Wem gehört der ORF?
41 - Wer kontrolliert den ORF?
42 - Wer prüft die Qualität im ORF?
43 - Wo kann man sich über den ORF beschweren?
44 - Was ändert sich durch die Digitalnovelle?
45 - Warum darf ich nicht alles, jederzeit und überall schauen?
46 - Wie viel KI ist drin im ORF?
47 - Gibt es eine "nächste Generation" im ORF?
48 - Kann der ORF aus der Vergangenheit lernen?
49 - Wer ist ausgezeichnet?
50 - Was fehlt?
99 - Behind the scenes
Archiv
Schriftenreihen
TEXTE
STUDIE
DOKUMENTE
Unternehmen
Unternehmen
ORF-Geschäftsführung
Mag. Roland Weißmann
Eva Schindlauer, BSc
Stefanie Groiss-Horowitz
Ingrid Thurnher
Dr. Harald Kräuter
Veröffentlichungen gem. ORF-G
Bestellung STR-Mitglieder durch PKR
Angebotskonzepte
Abgeschlossene Auftragsprüfungen
Laufende Auftragsprüfungen
Qualitätssicherungssystem
Jahresbericht
Jahres- und Konzernabschluss
Aktionsplan: ORF barrierefrei
Kommerzielle Kommunikation
Weitergabe von Sportrechten
Zugang zu ORF Online-Plattformen
Rechteeinräumung an ORF-Inhalten
ORF-Public-Value-Bericht
ORF-Beitrag
ORF-Transparenzbericht
Verhaltenskodex
Recht & Grundlagen
Transparenzbericht debatte.ORF.at
Mehr Public Value
ORF-Qualitätssicherung
Medienqualität
Public Service Internet Manifest
Statements
Backstage
DialogForum
Nachrichten in Einfacher Sprache
#Next Generation
Beitrag
Zurück zur Übersicht
Public Value Bericht 2017/18 "Der Unterschied"
55 Stimmen aus dem ORF zur öffentlich-rechtlichen Medienqualität
© ORF
55 öffentlich-rechtliche Unterschiede
Public Value Bericht 2017/18 "Das Handbuch"
© ORF
Die ORF-Radioinformation sperrt nie zu
#Hannes Aigelsreiter, Chefredakteur der ORF-Radios
© ORF
Ein guter Grund
#Elisabeth Gollackner, Redakteurin der ORF-TV-Information
© ORF
60 Minuten Unterschied
#Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“
© ORF
Mehr News statt Fake News
#Patrick Swanson, Leiter des ZiB Social-Media-Teams
© ORF
Ein Garten voller Überraschungen
#Gerald Heidegger, Chefredakteur von ORF.at
© ORF
Der Test im Test
#Marvin Wolf, Redakteur der ORF-Magazine
© ORF
Ausruhen ist kein Thema
#Georg Spatt, Ö3-Senderchef
© ORF
Die Sonne scheint für alle
#Marcus Wadsak, Leiter der ORF-Wetterredaktion
© ORF
Auf der Seite des Publikums
#Brigitte Naderer, Universität Wien
© ORF
Kommerziell gedacht
#Wolfgang Höfer, Redakteur der ORF-Fernsehdirektion
© ORF
Abenteur Vergangenheit
#Tom Matzek, Sendungsverantwortlicher „Universum History“
© ORF
Der kleine Unterschied und seine Folgen...
#Ricarda Reinisch, Leiterin der Gesundheitsredaktion
© ORF
Der Resonanzraum des 21. Jahrhunderts
#Hartmut Rosa, Universität Jena
© ORF
Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang
#Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting
© ORF
Masse mit Tiefgang
#Hildegard Aichberger, „Mutte Erde“
© ORF
Journalismus „von unten“
#Kim Kadlec, Redakteurin bei „Am Schauplatz“
© ORF
Paradise Papers
#Ulla Kramar-Schmid, Redakteurin der TV-Information
© ORF
Heilmittel gegen Fake aller Art
#Ingrid Thurnher, Chefredakteurin von ORF III
© ORF
It's the economy...!
#Hans Hrabal, Redakteur bei "€co"
© ORF
Das Recht der Kinder
#Ursula Hofmeister, Programchefin von "Radio Burgenland"
© ORF
Viele feine Unterschiede
#Cedomira Schlapper, Journalistin aus Österreich, Slowenien oder Serbien
© ORF
Das Privileg nicht erpressbar zu sein
#Peter Resetarits, "Bürgeranwalt"
© ORF
Lange Nacht der Museen
#Martin Biedermann, Leiter Marketing und Kommunikation
© ORF
Hinter den Kulissen
#Alexander Raab, Leiter des Unternehmensmarketings
© ORF
Kultur aus nächster Nähe
#Thomas Wohinz, Leiter RadioKulturhaus
© ORF
Kultur fürs Wohnzimmer
#Elke Tschaikner, Leiterin "Ö1-Musik"
© ORF
Mit dem gewissen Wumms
#Martin Pieper, Chefredakteur von FM4
© ORF
Der homo digitalis und die Kultur
#Siegfried Steinlechner, Redakteur der TV-Kultur
© ORF
Musik für ein reichhaltiges Leben
#Christoph Becher, Intendant des ORF Radio-Symphonieorchesters
© ORF
Weil es im Leben mehr als alles gibt
#Doris Appel, Leiterin "Religion" im ORF-Radio
© ORF
Mehr als ein Unterschied: ORF Sport+
#Veronika Dragon-Berger, Sendechefin von ORF Sport+
© ORF
Die Zukunft des Sports
#Reinhard Christl, Mitglied des Public-Value-Beirats der RTR
© ORF
Eine für alle
#Dodo Roscic, leitende Redakteurin in der ORF-Formatentwicklung
© ORF
At Home
#Joanna Bostock, Redakteurin bei fm4
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
© ORF
Unterhaltung als gedanklicher Katalysator
#Katharina Schenk und #Bernhard Natschläger, ORF-Fernsehfilm
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
© ORF
Der Alltagsengel
#Timo Abel-Benini, ORF Landesstudio Tirol
© ORF
ÖsterreICH KANN
#Ines Schwandner und #Marika Püspök, Redakteurinnen der ORF-Fernsehdirektion
© ORF
Werte schaffen Werte
#Bernhard Natschläger, Redakteur und Dramaturg Fernsehfilm
© ORF
Auf Augenhöhe
#Gernot Rath, Leiter Marketing im ORF-Steiermark
© ORF
In Zeiten der sogenannten Sozialen Medien
#Ernst Gelegs, Korrespondent Budapest
© ORF
Blick in die Welt
#Franziska Mayr-Keber, Redakteurin und Verantwortliche für Koproduktionen, ORF 3sat
© ORF
Fairness im Wesen
#Hannelore Veit, Korrespondentin in Washington
© ORF
The new feudalism
#Evgeny Mororzov, Autor von "The Net Delusion"
© ORF
Aufgetischt in Usbekistan
#Konrad Mitschka, Redakteur des Public-Value-Reports
© ORF
Gedenken in Echtzeit
#Stefan Ströbitzer, Leiter der Programmentwicklung
© ORF
Öffentlich-rechtliches TV - auch im Web
#Thomas Prantner, stv. Direktor für Technik, Online und neue Medien
© ORF
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage
#Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1
© ORF
Wer kontrolliert den ORF?
#Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen
© ORF
Der kleine Leuchtturm
#Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck
© ORF
50 Jahre Dialog
#Bettina Parschalk, Leiterin der "ORF Kontakt"
© ORF
Gleich gelingt's besser
#Christina Jankovics, Vorsitzende der ORF-Gleichstellungskommission
© ORF
Das gute Stück...
#Karl Petermichl, in der Technischen Direktion zuständig für Strategie und Governance
© ORF
Wenn die Sirenen heulen
#Norbert Welzl, Sicherheitsverantwortlicher im ORF
© ORF
Gut, dass es Fähler gipt
#Andreas Heindl, Leiter der ORF-Schulung
© ORF
Junge Chancen
#Philipp Maschl, ORF Sport und #Isabelle Richter, Public Value Kompetenzzentrum
© ORF
News, editorial standards and informed citizenship
#Stephen Cushion, Cardiff University
© ORF
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser
#Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF
»Unabhängigkeit im Detail absichern«
Fritz Wendl, ORF-Ethikrat
»Wir haben zu berichten«
Ulla Kramar-Schmid im Interview
»Wir sind eine Kulturkommunikationsplattform«
Thomas Wohinz stellt das ORF-Radiokulturhaus vor
© ORF
»Public Value #realitycheck: Bürgeranwalt-Youngster Stefan Lenglinger bei der Arbeit«
#Next Generation im ORF
Barrierefreiheit im Sport
Ein Beitrag aus "Ohne Grenzen - Das Behindertensport-Magazin"
© ORF
»Zwischen den Zeilen lesen«
Carola Schneider und Christian Lininger, die ORF-Korrespondenten in Moskau
© ORF
»Informationen aus erster Hand«
Josef Dollinger, ORF-Korrespondent in Peking
© ORF
»Augenmaß wahren«
Ben Segenreich aus Tel Aviv
© ORF
Kultur in all ihren Facetten
#5 Der Kulturauftrag des ORF in Bildern
© ORF
»Wenn ein ZiB-Logo drauf ist, muss es wahr sein«
#6 Patrick Swanson, ZiB Social Media-Team im Interview
© ORF
»Vor dem Hype da sein«
#FM4 macht einen Unterschied für österreichische Musik
© ORF
»Make people smile«
#22 Ein morgendlicher Besuch im FM4 Studio
© ORF
»Vor Ort sein, ist unverzichtbar«
Gabriela Jahn brichtet aus Pyeongchang