DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Forum oder Seelenstriptease

Barbara Karlich-Show

Transkription
[Titelmelodie „Barbara Karlich Show“]

[Karlich:] „Schönen Nachmittag Ihnen, willkommen, ich freu mich sehr, dass Sie heute Nachmittag mit dabei sind. Seit gut elf Jahren diskutieren wir, mal ernsthaft, mal mit Augenzwinkern Themen, die uns alle beschäftigen. Und stellen Klischees und Ansichten in Frage. Es wird Zeit, uns einmal selbst zu hinterfragen und genau das tun wir heute Nachmittag und stellen die Frage in den Raum: Die Barbara Karlich Show – Forum oder Seelenstriptease Österreichs?

Da sind sich, wie immer, meine Gäste nicht einig und Sie dürfen mit mir gespannt sein auf deren Argumente. Ich darf vorstellen: Professor Bernhard Ludwig, Seminarkabarettist. Ausgebildeter Psychologe und Psychotherapeut. Er integriert psychotherapeutische Themen und Methoden in seine Kabarett-Programme, bei dem jeder Zuschauer dann selbst entscheiden kann, ob er in einem Seminar oder im Kabarett war. Patricia Simpson, Musikerin, Sängerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Stellvertretender Vorstand des Instituts für Populärmusik, das Teil der Universität für Musik und darstellenden Kunst in Wien ist. Sie hat in Musicals wie „Les Miserables“ oder TV-Produktionen wie „Kaisermühlen Blues“ und „Dolce Vita“ mitgewirkt. Doktor Fritz Hausjell, Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Er studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft sowie Pädagogik an den Universitäten Wien und Salzburg. Er ist aktuell außerordentlicher Professor am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Wien und schrieb einen Gastkommentar im Profil „Wie schlecht darf gebührenfinanziertes Fernsehen sein?“. Doktor Thomas Bauer, Kommunikationswissenschaftler für Medienbildung, Dozent an der Uni Wien mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Kommunikationskultur, audiovisuelle Medien und deren Entwicklung, Kommunikation, Persönlichkeit, Gesellschaft. Und er ist heute der einzige, der weiß wie es sich anfühlt, wenn man seine private Geschichte hier bei mir auf der Bühne erzählt. Thomas war bei mir in der Sendung „Mein Modell zum Überleben war auffallen“. Barbara Mucha erwarb 1989 die Titelrechte „die Mucha“ sowie „der Mucha“ und gründete ihren Verlag „Barbara Mucha Medien GmbH“, der auch für seine zahlreichen Shoppingguides sowie von Firmen in Auftrag gegebene Mystery-Shopping-Tests bekannt ist. Und schließlich: Doktor Peter Vitouch, Medienpsychologe und Kommunikationswissenschaftler, hat eine Ausbildung zum Psychotherapeuten und ist seit September 2004 Vizedekan der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien. Er ist bis 2014 im ORF-Publikumsrat, was für mich – wie unser Fernsehkaiser sagt – bedeutet, ich muss ein bissl brav sein.

[Applaus]

Und das hier ist ein ebenso wichtiger Mann für die Sendung. Das ist Doktor Florian Oberhuber. Sie sind Soziologe und arbeiten am Sozialforschungsinstitut SORA in Wien. Sie haben eine detaillierte Forschung zu einer kleinen Personengruppe mitentwickelt und ausgewertet. Was sind denn die Eckdaten?

[Oberhuber:] Uns hat interessiert, was kommt hinter den Fernsehschirmen beim Publikum an. Man kann über den Wert oder Unwert die Qualität einer Sendung reden. Aber wir wollten auch wissen, was passiert beim Publikum? Warum ist die Sendung für die Menschen, die sie schauen, wertvoll? Wo steckt der Wert drinnen? Und deshalb haben wir in dem Fall nicht in die Breite geschaut, also keine Umfrage gemacht, sondern haben zwei kleine Diskussionsgruppen mit insgesamt 23 Personen – also Menschen, die die Barbara Karlich Show kennen und schauen – zufällig ausgewählt und da war mehr Zeit. Also eineinhalb Stunden pro Diskussionsrunde, das heißt man hat sozusagen eine Personengruppe unter dem Mikroskop und kann einen tieferen Eindruck kriegen in die Welt des Publikums. Was ich Ihnen deswegen aber nicht erzählen kann, ist über die Breite, dass ich sagen kann „70 Prozent der Seherinnen sind dieser Meinung, bei den Frauen ist es so, bei den Männern so“, das geht bei der Schnittmenge nicht.

[Karlich:] Aber es waren Seherinnen und Seher, die regelmäßig die Sendung sehen und Kenner, also Menschen, die die Show wohl kennen, aber nicht regelmäßig schauen.

[Oberhuber:] Genau, die sie gelegentlich schauen, die sie vielleicht früher einmal geschaut haben. Die sie jedenfalls kennen.

[Karlich:] Und kann man ungefähr die Richtung sagen, wie die Österreicherinnen und Österreicher die Sendung wahrnehmen?

[Oberhuber:] Naja, also der Unterschied zwischen Menschen, die das regelmäßig schauen und die Sendung mögen und denen, die sie nur kennen und sich auch bewusst entschieden, nicht oft zuzuschauen, ist so wie man es erwartet. Also die regelmäßigen Seherinnen sind sehr viel zufriedener, schätzen die Sendung aus verschiedenen Gründen. Die andere Gruppe ist natürlich wesentlich kritischer.

[Karlich:] Wir werden ein bisschen diskutieren über fünf Grundwerte, und ich werde immer wieder in der Sendung zu Ihnen zurückkommen, damit Sie unsere Ideen, Argumente mit empirischen Zahlen, Daten, Fakten untermauern. Vielen Dank vorerst einmal.

[Applau]

[Karlich:] Wir beschäftigen uns in dieser Studie mit fünf Grundwerten, die in dieser Sendung vermittelt werden sollen. Und die Frage ist: tun sie das auch? Und wir beginnen mit dem ersten Grundwert, der da wäre: Unterhaltung. Unterhalten wir einfältig und stupide oder bieten wir Austausch von Lebenserfahrung ohne erhobenen Zeigefinger auf unterhaltsame Art. Lieber Bernhard Ludwig, wie empfindest du die Sendung? Einfältig, stupide?

[Ludwig:] Naja, ich finde, dass wir fast Kollegen sind, weil ich im Seminarkabarett auch das gleiche Problem habe. Da sind alle möglichen Leute von 17 bis 90, ich kann die gar nicht sehen vorher, aber sie sind eben da. Und das schwierige ist, da ein Feedback zu kriegen, was wollen die überhaupt? Und die zweite große Schwierigkeit ist, für den 90-jährigen, 60-jährigen, 30-jährigen, 15-jährigen gelten ganz andere Werte. Wenn du die Sendung für den 90-jährigen gemacht hast, dann wärst du wahrscheinlich gar nicht da. Das wäre unvorstellbar gewesen. Und die Jungen schauen es sich vielleicht gar nicht an, weil die im Facebook oder sonst irgendwo drinnen sind und so war gar nicht mehr anschauen. Also es ist sehr schwierig, da ein Feedback zu kriegen und einer, der da fünf Minuten ist – es ist ja geil, im Fernsehen zu sein – der hat ein hohes Risiko. Er kann dort sehr schwach aussteigen oder sehr stark aussteigen und was er nicht bedenkt, während er hier auf diesen Zahnarztsesseln sitzt ist, dass er ja auch wieder heim muss und mit einer normalen Gruppe darüber reden.

[Karlich:] Ja, der absichtlich nicht bequem ist. Damit man nicht lungert.

[Ludwig:] Also bei meiner Zahnärztin ist es gemütlicher ja.

[Karlich:] Aber vor der hast du auch mehr Angst als vor mit, gell?

[Ludwig:] Ja, das ist schon wahr.

[Hausjell:] Aber auch nur beim Warten und nicht bei der Behandlung oder?

[Ludwig:] Naja, bei mir ist es sehr gemütlich. Also ich kann mich nicht beklagen. Na, aber der Sessel ist wirklich unangenehm.

[Karlich:] Jajaja, aber du konntest gut schlafen vor der Sendung, also… schaut eine Barbara Mucha die Karlich-Show? Ehrlich?

[Mucha:] Nein, ich sag dir auch warum. Weil ich wirklich nicht zu Hause bin um die Zeit. Grundsätzlich auf die frühere Frage auch, also von wegen stupid. Ja, was ist stupid? Es gibt Leute, die sich ein Konzert oder eine Mozartsonate anhören und das innigst eine Stunde zu tun auch für stupide halten. Also ich finde deine Sendung sehr, sehr gut. Ich finde das Format sehr gelungen. Vor allem es gibt in Wirklichkeit bei allen professionellen Studien, das ist jetzt meine Meinung und ich bin auch schon lange in dem Geschäft, ein einziges Qualitätsinstrument und einen einzigen Garant, ob etwas gut oder schlecht ist und das ist das Publikum. Es gibt dich seit 11 Jahren, also du musst irgendetwas richtig gemacht haben. Auch mit dem Redaktionsteam.

[Karlich:] Danke für das Kompliment, das wir hier gerne auch so annehmen. Aber auf welcher Grundlage, wenn du sagst, du schaust es nicht?

[Mucha:] Ich finde die Barbara Karlich-Show deshalb gut, weil – ich meine, dass ich sie nie schaue, stimmt ja nicht. Wenn ich zu Hause bin, aber ich schau sie nicht regelmäßig…

[Karlich:] Das ist ein witziges Argument auch…

[Mucha:] Jaja, niemand hat sie gesehen. Ich weiß schon. Nein, ich sag´s dir ganz ehrlich: Um halb vier bin ich im Büro, aber wenn ich einmal zu Hause sein sollte oder sonstiges, dann switch ich da gern ein die Sendung hinein, einfach aus dem Grund, weil es sehr authentisch ist. Und diese Formate, du hast begonnen vor elf Jahren, da gab es die auch schon. Aber nicht so inflationär wie das jetzt der Fall ist. Jetzt gibt’s auf allen Privaten diese Talkshows auch, da hat sich ja irrsinnig viel verändert. Auch der Vorwurf des Voyeurismus, der ja sehr, sehr oft kommt, gilt für mich heute nicht mehr. Weil es gibt kaum ein Thema, das nicht in irgendeiner Form schon ausgereizt wurde. Und mir gefällt es – das ist was austrospezifisches noch. Und ich glaube, und das ist so mein Ansatz wo ich mich auch gefreut habe, dass ich was sagen kann dazu, dass heute diese Talkshow – nämlich speziell auch deine – die sehr austrospezifisch ist und die auch noch ein bisschen vorsichtig ist bei den Themen, die sie angreift, schon fast eine therapeutische Wirkung hat. Das klingt jetzt blöd, aber es wirklich so, dass ich ja der Meinung bin: die Leute die das zu Hause sehen, das ist ja nicht nur Unterhaltung, das sind auch Themen, die die Leute alle betreffen.

[Karlich:] Du sagst jetzt schon ganz viel, worauf wir nachher noch kommen. Wenn wir jetzt bei der Unterhaltung noch bleiben, bei Doktor Fritz Hausjell, ist diese Form von Unterhaltung im ORF angemessen? Sie sind ja einer, der manchmal in der Nacht schaut, gell?

[Hausjell:] So ist es. Also ich sehe es natürlich auch nicht um 16 Uhr, sondern erst um halb vier in der Früh ungefähr. Nicht immer, aber mit einer gewissen Regelmäßigkeit. Das gehört auch zu meinem Beruf, ich muss mir ja die Dinge anschauen, über die ich dann rede. Und ich gestehe, ich schau mir es auch durchaus manches Mal an, wo es nicht auf dem Plan ist, jetzt muss ich mir wieder dieses Format ansehen. Weil um halb vier in der Früh – sozusagen zum Ausklingen und runterkommen – da kann man eine Flasche Wein trinken oder man kann sich die Barbara Karlich Show anschauen.

[Karlich:] Oder dabei trinken.

[Hausjell:] Beides kann man auch machen, natürlich. Und da denke ich: viele dieser Sendungen haben einen guten, unterhaltsamen Charakter. Also das hängt immer mit der Auswahl der Gäste und Gästinnen zusammen. Nicht alle sind sozusagen zwanghaft unterhaltsam, das finde ich auch gut so, weil es immer wieder sehr ernste Themen auch gibt. Das ist eine gute Mischung, aber da sind wir schon wieder bei einem anderen Thema. Unterhaltung, finde ich, muss der öffentlich-rechtliche ORF auf unterschiedlichsten Niveaus anbieten, ja? Ich glaube nicht, dass das Publikum in Österreich glücklich wäre, wenn wir nur exzellente Satire bieten würden oder geboten bekämen im Fernsehen. Es muss leichtere Kost geben, es muss Anspruchsvolles geben – die ganze Bandbreite hat Berechtigung. Bei der Voraussetzung, dass gewisse Standards gewahrt sind. Und da hab ich keine Bedenken bei der Barbara Karlich-Show. Den Menschen wird auf Augenhöhe begegnet, sie werden nicht runter gemacht, es werden nicht Witze auf Kosten von Menschen gemacht, es wird die Menschenwürde gewahrt. Das ist bei ganz vielen Talkshows – vor allem im Privatfernsehen – eben nicht der Fall.

[Karlich:] Also angemessen. Jetzt spitzt schon die Patricia neben Ihnen die Ohren. Würdest du gerne eine Sendung nehmen und daraus ein Programm machen, so als Parodie?

[Simpson:] Nein, das geht ja nicht. Das wurde ja schon versucht und funktioniert nicht, würde ich mal sagen. Weil das einfach schon auf dem Niveau teilweise ist. Natürlich nicht alles und ich kann dem auch viel Gutes abgewinnen. Aber mir persönlich, als immer wieder alle zwei Jahre Reinschauerin ungefähr – aber das ist ja dann doch ein paar Mal in den 11 Jahren – macht es immer wieder so ein unangenehmes Gefühl. Und ich gehe da auch hauptsächlich von meinem Gefühl aus, dass ich mir jetzt einfach immer denke: Warum? Warum macht es mir so ein schlimmes Gefühl in meinem Magen? Was brennt mir da drinnen, das es mir so wahnsinnig unangenehm ist, wenn ich denen jetzt zuschaue.

„Hier finden Sie eine besondere Ausgabe der „Barbara Karlich Show“, die sich mit der Sendung selbst beschäftigt und hinterfragt, ob die Show ein Forum für Menschen und deren Probleme oder eher Seelenstriptease Österreichs ist.“



Vertrauen

DialogForum: Was kommt 2022? abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum: Was kommt 2022?
 
TransFORM: Digital Trust & Transparency, Im Gespräch mit Julia Ortner abspielen
TransFORM: Digital Trust & Transparency
Im Gespräch mit Julia Ortner
DialogForum zu Angst und "Nein", Wie gehen Medien mit Angst und Verschwörungstheorien um? abspielen
© ORF
DialogForum zu Angst und "Nein"
Wie gehen Medien mit Angst und Verschwörungstheorien um?
Durch die Corona-Krise mit der ZIB, Interview mit Matthias Schrom, Chefredakteur ORF 2 Information abspielen
© ORF
Durch die Corona-Krise mit der ZIB
Interview mit Matthias Schrom, Chefredakteur ORF 2 Information
Daten, Modelle und Medien, Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien abspielen
© ORF
Daten, Modelle und Medien
Dr. Niki Popper, Technische Universität Wien
Von der Berichterstattung in Krisenzeiten zur Krise der Berichterstattung?, Univ.-Prof.in Dr.in Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
© ORF
Von der Berichterstattung in Krisenzeiten zur Krise der Berichterstattung?
Univ.-Prof.in Dr.in Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Ruhe bewahren und nicht spekulieren, Simone Stribl, Zeit im Bild abspielen
© ORF
Ruhe bewahren und nicht spekulieren
Simone Stribl, Zeit im Bild
FAQ mit Stefan Lenglinger, Faris Rahoma blickt hinter die Kulissen des Magazin 1, ORF1 abspielen
© ORF
FAQ mit Stefan Lenglinger
Faris Rahoma blickt hinter die Kulissen des Magazin 1, ORF1
EU(ropa) in Minuten, Helga Mayer, Ö3-Nachrichten abspielen
© Foto: ORF
EU(ropa) in Minuten
Helga Mayer, Ö3-Nachrichten
Öffentlich-Rechtliche Medien in Europa, Korrespondetinnen berichten abspielen
© Foto: Günther Pichlkostner, ORF, ORF, Günther Pichlkostner
Öffentlich-Rechtliche Medien in Europa
Korrespondetinnen berichten
Importance of ORF in a Participatory Democracy, Melanie Sully, Global Partners Governance abspielen
© Foto: Weingartner
Importance of ORF in a Participatory Democracy
Melanie Sully, Global Partners Governance
New York. Paris. Unterpremstätten., Elisabeth Gollackner, Information ORFeins abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF Hans Leitner
New York. Paris. Unterpremstätten.
Elisabeth Gollackner, Information ORFeins
Qualität der Berichterstattung, Peter Kropsch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Presse-Agentur abspielen
© Grafik: ORF, Bild: dpa/ Georg Wendt
Qualität der Berichterstattung
Peter Kropsch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Presse-Agentur
»MEINS - Weil Content mehr ist«, Irina Oberguggenberger + Team stellen sich vor, ORFeins Information abspielen
© ORF
»MEINS - Weil Content mehr ist«
Irina Oberguggenberger + Team stellen sich vor, ORFeins Information
Die ORF-Radioinformation sperrt nie zu, #Hannes Aigelsreiter, Chefredakteur der ORF-Radios abspielen
© ORF
Die ORF-Radioinformation sperrt nie zu
#Hannes Aigelsreiter, Chefredakteur der ORF-Radios
Ein guter Grund, #Elisabeth Gollackner, Redakteurin der ORF-TV-Information abspielen
© ORF
Ein guter Grund
#Elisabeth Gollackner, Redakteurin der ORF-TV-Information
60 Minuten Unterschied, #Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“ abspielen
© ORF
60 Minuten Unterschied
#Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“
Mehr News statt Fake News, #Patrick Swanson, Leiter des ZiB Social-Media-Teams abspielen
© ORF
Mehr News statt Fake News
#Patrick Swanson, Leiter des ZiB Social-Media-Teams
Ein Garten voller Überraschungen, #Gerald Heidegger, Chefredakteur von ORF.at abspielen
© ORF
Ein Garten voller Überraschungen
#Gerald Heidegger, Chefredakteur von ORF.at
»Wenn ein ZiB-Logo drauf ist, muss es wahr sein«, #6 Patrick Swanson, ZiB Social Media-Team im Interview abspielen
© ORF
»Wenn ein ZiB-Logo drauf ist, muss es wahr sein«
#6 Patrick Swanson, ZiB Social Media-Team im Interview
»Der Moderator ohne Kinderstube: Über die Schwierigkeit kritische Fernsehinterviews zu führen«, Armin Wolf über sein Selbstverständis bei der Interviewführung abspielen
© ORF/Thomas Ramstorfer
»Der Moderator ohne Kinderstube: Über die Schwierigkeit kritische Fernsehinterviews zu führen«
Armin Wolf über sein Selbstverständis bei der Interviewführung
»Standard für Informationen wichtig«, Philipp Blom, Historiker und Autor abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Standard für Informationen wichtig«
Philipp Blom, Historiker und Autor
„Kommunikation, Macht und der Aufstieg der anti-demokratischen Politik“, Keynote von W. Lance Bennett abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
„Kommunikation, Macht und der Aufstieg der anti-demokratischen Politik“
Keynote von W. Lance Bennett
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung
ORF #NEXT GENERATION
»Public Service Media owns a lot of trust«, Sally Lehrman, Santa Clara University abspielen
© ORF
»Public Service Media owns a lot of trust«
Sally Lehrman, Santa Clara University
Nachrichten sind Vertrauenssache., Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster abspielen
Nachrichten sind Vertrauenssache.
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster
...nicht an den Haaren herbeigezogen, Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster abspielen
...nicht an den Haaren herbeigezogen
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
"Why are people not telling the truth?", Keynote von Marc Abrahams abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
"Why are people not telling the truth?"
Keynote von Marc Abrahams
»Jeder Mensch hat eine Grundverantwortung«, Madeleine Alizadeh alias dariadaria, Bloggerin abspielen
© ORF/Heribert Corn
»Jeder Mensch hat eine Grundverantwortung«
Madeleine Alizadeh alias dariadaria, Bloggerin
»Wir brauchen Qualitätsjournalismus«, Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, Universität Tübingen abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
»Wir brauchen Qualitätsjournalismus«
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
»Zeit zum Zuhören nehmen«, Christian Schüller, ORF-Korrespondent Istanbul abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Zeit zum Zuhören nehmen«
Christian Schüller, ORF-Korrespondent Istanbul
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt abspielen
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt
Die Entschleunigung des „Online First“, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Simon Hadler – ORF.at abspielen
© ORF/ Roger Sala
Die Entschleunigung des „Online First“
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Simon Hadler – ORF.at
261er schauen, Public Value Bericht 2015/16: Julia Gessl – ORF TELETEXT abspielen
© ORF/Milenko Badzic
261er schauen
Public Value Bericht 2015/16: Julia Gessl – ORF TELETEXT
Sein und Schein, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1 abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Sein und Schein
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1
Vertrauen ist eine heikle Sache, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
© ORF
Vertrauen ist eine heikle Sache
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Vom Hero-Teil der Knackwurst, Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Hero-Teil der Knackwurst
Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information
Mehr? [M]eins!, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.Ing.in (FH) Lilly Gollackner – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Mehr? [M]eins!
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.Ing.in (FH) Lilly Gollackner – ORF TV-Information
Auf eins machen, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Lisa Totzauer – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Auf eins machen
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Lisa Totzauer – ORF TV-Information
Texte 15, u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt abspielen
Texte 15
u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt
Neue Gesichter im Studio, Vorarlberg heute abspielen
Neue Gesichter im Studio
Vorarlberg heute
Birgit Schwarz setzt eine Tradition fort, Birgit Schwarz, Bürochefin ORF-Berlin abspielen
© ORF
Birgit Schwarz setzt eine Tradition fort
Birgit Schwarz, Bürochefin ORF-Berlin
Peter Fritz berichtet aus Europas Hauptstadt., Peter Fritz, Büroleiter ORF-Brüssel abspielen
© ORF
Peter Fritz berichtet aus Europas Hauptstadt.
Peter Fritz, Büroleiter ORF-Brüssel
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert, Armin Wolf, ZiB 2 abspielen
© ORF
Zeit im Bild 2: 40 Jahre gut informiert
Armin Wolf, ZiB 2
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Journalisten im Spannungsfeld der PR, Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14 abspielen
© ORF
Journalisten im Spannungsfeld der PR
Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
"Leute schätzen die Unabhängigkeit der Nachrichtensendungen", Günther Ogris, Sora abspielen
"Leute schätzen die Unabhängigkeit der Nachrichtensendungen"
Günther Ogris, Sora
"Public Value am Programm diskutieren", Matthias Karmasin, Universität Klagenfurt abspielen
"Public Value am Programm diskutieren"
Matthias Karmasin, Universität Klagenfurt
"Wir spiegeln die Wirklichkeit wieder", Christoph Takacs, ORF III abspielen
"Wir spiegeln die Wirklichkeit wieder"
Christoph Takacs, ORF III
19 800 Minuten, Claudia Dannhauser, Zeit im Bild abspielen
19 800 Minuten
Claudia Dannhauser, Zeit im Bild
Ein Auftrag für die Zukunft, Barbara Weinzierl, Radiochronikredaktion abspielen
Ein Auftrag für die Zukunft
Barbara Weinzierl, Radiochronikredaktion
Kritik schadet nicht, Peter Daser, Radioinformation abspielen
Kritik schadet nicht
Peter Daser, Radioinformation
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Information zur Förderung der demokratischen Kultur, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft abspielen
Information zur Förderung der demokratischen Kultur
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft
Unabhängige Information, em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Ärztekammer abspielen
Unabhängige Information
em. Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm, Ärztekammer
Der größte Nutzen, Thomas Hadinger, Radioinformation abspielen
Der größte Nutzen
Thomas Hadinger, Radioinformation
Politik zum Angreifen, Marion Flatz-Mäser, Vorarlberg heute abspielen
Politik zum Angreifen
Marion Flatz-Mäser, Vorarlberg heute
Die Ö3-Nachrichten, Helga Mayer, Ö3 abspielen
Die Ö3-Nachrichten
Helga Mayer, Ö3
Orientierung in 1.500 Minuten, Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion abspielen
Orientierung in 1.500 Minuten
Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Die Kür der Information, Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale abspielen
Die Kür der Information
Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Multimediale Kommunikation, Emil Kettering, ZDF Medienpolitik abspielen
Multimediale Kommunikation
Emil Kettering, ZDF Medienpolitik
Werte vermitteln, Georg Scheller, BR Planung und Entwicklung abspielen
Werte vermitteln
Georg Scheller, BR Planung und Entwicklung
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Ein großartiges Team für mehr Information, Lisa Gadenstätter, ORFeins Information abspielen
Ein großartiges Team für mehr Information
Lisa Gadenstätter, ORFeins Information
Der schnelle Einsatz, Klaus Schönherr, Tirol heute abspielen
Der schnelle Einsatz
Klaus Schönherr, Tirol heute
Tägliche Live-Interviews, Andrea Maiwald. Ö1-Journale abspielen
Tägliche Live-Interviews
Andrea Maiwald. Ö1-Journale
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum