DE | EN
[Eine Seite zurück]

Public Value Bericht 2012/13

Wo bleibt der Aufstand?


 

[Download Public Value Bericht 2012/13]


Inhaltsverzeichnis:


Dannhauser, Claudia: "Republik im Reinigungsprozess", Seite 4-5. Deutsch.
Stackl-Fuchs, Brigitte: "Europa ist nicht nur Krise", Seite 6. Deutsch.
Ganter, Ludwig: "Mut zur Langsamkeit", Seite 7. Deutsch.
Möser, Edwin: "Menschennahes Fernsehen", Seite 7. Deutsch.
Reinisch-Zielinski, Ricarda: "So isst Österreich", Seite 7. Deutsch.
Singer, Kristina: "Journalismus für den Alltag", Seite 7. Deutsch.
Schalko, Daniel: "Kleingeist und Größenwahn", Seite 10. Deutsch.
Bogad-Radaz, Andrea: "Hollywood im ORF: Chancen oder Kulturbruch", Seite 11. Deutsch.
Matzek, Tom: "Meuchlings bilden", Seite 13. Deutsch.
Zwerger, Ina: "Open Radiokolleg", Seite 14. Deutsch.
Presenhuber, Bibiane: "Hintergründig", Seite 14. Deutsch.
Pliem, Renate: "Öko-Science", Seite 14. Deutsch.
Tomandl, Franz: "Der Januskopf", Seite 14. Deutsch.
Jungreuthmayer, Harald: "Qualitätsjournalismus in Zeiten der Krise, ein Auslaufmodell?", Seite 14. Deutsch.
Kaiser, Christine: "Konkret Wirksam", Seite 15. Deutsch.
Jahn, Gabriela: "Ohne Grenzen", Seite 15. Deutsch.
Dorau, Franziska: "Life's a holiday", Seite 15. Deutsch.
Sperling, Robert: "Hörend Sehen", Seite 15. Deutsch.
Weinzierl, Barbara: "Einzeln Hörbar machen", Seite 15. Deutsch.
Mühlmann, Meinhard: "Was hab ich hier zu suchen?", Seite 16 -17. Deutsch.
Oberhuber, Florian: "Schmiermittel für Demokratien", Seite 20. Deutsch.
Höfer, Wolfgang: "Flaggschiff für kritisches Publikum", Seite 22-23. Deutsch.
Blumenau, Martin: "Kultur I", Seite 24. Deutsch.
Nuni, Sharon: "Kultur II", Seite 25. Deutsch.
Doucha-Fasching, Angelika: "Kultur III", Seite 26. Deutsch.
Rett, Barbara: "Kultur IV", Seite 27. Deutsch.
Pieper, Martin: "Die queere Verunsicherung", Seite 28. Deutsch.
Goller, Christiane: "Wer fragt, gewinnt.", Seite 29. Deutsch.
Plank, Astrid: "Diskussionen, die gehört gehören", Seite 29. Deutsch.
Gülgün-Mayr, Ani: "Mein Almanca", Seite 29. Deutsch.
Stöckl, Claudia: "Wider die Effekthascherei", Seite 29. Deutsch.
Thurnher, Ingrid: "Die Konfliktlinie", Seite 29. Deutsch.
Daser, Peter: "Vom Wert der Debatte", Seite 29. Deutsch.
Appel, Doris: "Nah dran", Seite 32. Deutsch.
Kamber, Esther & Lucht, Jens: "Aufstieg des Populismus", Seite 37. Deutsch.
Mis, Heinrich: "Der Meimatfilm ist tot - es lebe der Film über die Heimat", Seite 40-41. Deutsch.
Weber, Thomas: "Dahinter ist ein Schicksal", Seite 42. Deutsch.
Schneeberger, Walter: "Gemeindereport", Seite 42. Deutsch.
Winder, Inge: "Autofan und Tierfreundin", Seite 42. Deutsch.
Papst, Martin: "Das Redhaus", Seite 42. Deutsch.
Bieche, Bernhard: "Hilfe in Krisensituationen", Seite 43. Deutsch.
Wagner, Wilfried: "Jugend zum Sport", Seite 43. Deutsch.
Maurer, Katharina: "Auf zu neuen Ufern", Seite 43. Deutsch.
Neustädter, Matthias: "Dem Thema Raum geben", Seite 43. Deutsch.
Rettenegger, Gerhard: "Kurz und bündig", Seite 43. Deutsch.
Schacht, Birgit: "Nachhaltig", Seite 44. Deutsch.
Periny, Johann: "Fördern", Seite 44. Deutsch.
Streissler-Führer, Agnes: "Wie ein Stein ins Wasser", Seite 46. Deutsch.
Fritz, Oliver: "TV-Ökonomie", Seite 47. Deutsch.
Unterberger, Klaus: "Beyond Profit", Seite 49. Deutsch.
Settele, Hanno: "Krawattl am Schirm", Seite 52-53. Deutsch.
Kratky, Julius: "Die Ressource Einfallsreichtum", Seite 54. Deutsch.
Gruber, Petra: "Pralle Schönheit", Seite 54. Deutsch.
Winter, Jörg: "Abseits der Agenturen", Seite 54. Deutsch.
Nowak, Hubert: "Anders Fernsehen", Seite 54. Deutsch.
Neuhauser, Claudia: "I have a dream", Seite 54. Deutsch.
Dobric, Zoran: "Strassenkinder in der Ukraine", Seite 54. Deutsch.
Schüller, Christian: "Einen Klick entfernt", Seite 54. Deutsch.
Michalitsch, Gabriele: "Wo bleibt der Widerstand des Demos?", Seite 56. Deutsch.
Stöbitzer, Stefan: "Was bringt das unserem Publikum?", Seite 58-59. Deutsch.
Handlos, Brigitte: "Heute", Seite 60. Deutsch.
Natschläger, Bernhard: "Qualität entsteht nicht am Reissbrett", Seite 60. Deutsch.
Kroll, Andy: "Sag was Nettes", Seite 60. Deutsch.
Elsigan, Eva: "Leichter", Seite 60. Deutsch.
Funk, Sabine: "Neue Wege der Publikumsforschung", Seite 60. Deutsch.
Kolar, Alexander: "Direkt", Seite 60. Deutsch.
Jukic, Mirna: "Schule bewegt", Seite 60. Deutsch.
Hayduck, Herbert: "Moving Images", Seite 61. Deutsch.
Hahn, Nadja: "Was bringt uns Twitter?", Seite 63. Deutsch.
Manola, Franz: "Smart TV", Seite 64-65. Deutsch.
Heidegger, Gerald: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", Seite 64-65. Deutsch.
Stadelmaier, Martin: "Wert über Gebühr", Seite 70. Deutsch.



Public Value Report 12/13


English Version available!

[Download Public Value Report 2012/13]


Table of Content:


Snyder, Joel: "The visual made verbal", page 21. English.
Sarikakis, Katharine: "More action please!", page 36. English.
Velik, Marijan: "Dober dan, Koroška", pages 38-39. Slovenski.
Van den Bulck, Hilde: "Added value in small communities", page 47. English.
Laroes, Hans: "Empowering Society", page 57. English.
Husni, Samir "Mr. Magazine": "Robust and needed", page 57. English.
Suárez Candel, Roberto: "The need of proactivity", page 71, English.




Beitrag

Zurück zur Übersicht







Expert:innengespräch Kultur, Welche Stärken und Schwächen lassen sich am Kulturprogramm des ORF erkennen? abspielen
Expert:innengespräch Kultur
Welche Stärken und Schwächen lassen sich am Kulturprogramm des ORF erkennen?
ORF für alle?, Wie der ORF sein Publikum erreicht abspielen
ORF für alle?
Wie der ORF sein Publikum erreicht
Was ist Medienqualität?, Ein Podcast mit Klaus Unterberger abspielen
Was ist Medienqualität?
Ein Podcast mit Klaus Unterberger
Was ist Public Value?, Ein Video mit Klaus Unterberger abspielen
Was ist Public Value?
Ein Video mit Klaus Unterberger
ORF Public Value Folder - DE abspielen
ORF Public Value Folder - DE
 
MEHRWERT, Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3 abspielen
© ORF
MEHRWERT
Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3
Public Value Dialog - NACHHALTIGKEIT, Qualitätssicherung abspielen
© ORF
Public Value Dialog - NACHHALTIGKEIT
Qualitätssicherung
Public Value Dialog „Nachhaltigkeit im ORF“ abspielen
Public Value Dialog „Nachhaltigkeit im ORF“
 
Qualitätsprofil Fernsehen/Information, Das Qualitätssicherungssystem des ORF abspielen
© ORF
Qualitätsprofil Fernsehen/Information
Das Qualitätssicherungssystem des ORF
Studie »Der Auftrag: Demokratie«, Die Public Value-Jahresstudie 2017/18 in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der EBU abspielen
© ORF
Studie »Der Auftrag: Demokratie«
Die Public Value-Jahresstudie 2017/18 in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der EBU
»Der Auftrag: Bildung im digitalen Zeitalter«, Public Value Jahresstudie 2016/17 abspielen
© ORF
»Der Auftrag: Bildung im digitalen Zeitalter«
Public Value Jahresstudie 2016/17
Eine Banane ist eine Banane!, Trailer zum Public Value Bericht 2016/17 abspielen
Eine Banane ist eine Banane!
Trailer zum Public Value Bericht 2016/17
Public Value Bericht 2016/17, Qualität entfalten! abspielen
© ORF
Public Value Bericht 2016/17
Qualität entfalten!
Ein "intelligentes" Qualitätssicherungssystem, Prof. Markus Schächter, ehem. Indendant des ZDF abspielen
Ein "intelligentes" Qualitätssicherungssystem
Prof. Markus Schächter, ehem. Indendant des ZDF
Public Value Bericht 2012/13, Wo bleibt der Aufstand? abspielen
Public Value Bericht 2012/13
Wo bleibt der Aufstand?
Qualitätssicherung von Information, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft abspielen
Qualitätssicherung von Information
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft
Die Berichterstattung verbessern, Gudrun Gutt, Newsdesk abspielen
Die Berichterstattung verbessern
Gudrun Gutt, Newsdesk