DE | EN
[Eine Seite zurück]

Public Value Bericht 2013/14

Menschen


Stellungnahmen zu öffentlich-rechtlichem Qualitätsverständnis.

[Download "Menschen" des Public Value Berichts 13/14]


Inhaltsverzeichnis:

Settele, Hanno: "Es geht auch anders", Seite 4. Deutsch.
Sailer, Christoph: "Fast neun von zehn", Seite 5. Deutsch.
Jölli, Andreas: "Ausgewogene Information als wichtigstes Kapital", Seite 5. Deutsch.
Daubrawa, Stefan: "Der ZiB 2 Faktencheck", Seite 5. Deutsch.
Bornemann, Dieter: "Die Sache mit der Unabhängigkeit", Seite 6. Deutsch.
Wittmann, Wolfgang: "Mediales Urvertrauen", Seite 7. Deutsch.
Pöhl, Christopher: "Die Basis der Arbeit", Seite 7. Deutsch.
Takacs, Christoph: ">… wenn ich das gewusst hätte!<", Seite 7. Deutsch.
Unger, Peter: "Verlässlichkeit unter Zeitdruck", Seite 7. Deutsch.
Gollackner, Elisabeth: "Hintergründig", Seite 8. Deutsch.
Hörmann, Gernot: "Hilfreich", Seite 8. Deutsch.
Schrom, Matthias: "Heimatlich", Seite 8. Deutsch.
Fetz, Werner: "Hinterfragt", Seite 8. Deutsch.
Pichler, Petra: "Meine Radio- Chronik", Seite 9. Deutsch.
Ruthner, Thomas: "Am Puls der Zeit", Seite 10. Deutsch.
Möser, Edwin: "Es kann oft knapp werden", Seite 11. Deutsch.
Kothbauer, Andreas: "Zur richtigen Zeit am richtigen Sender", Seite 11. Deutsch.
Gruber, Wera: "Gedankenlos gierig", Seite 11. Deutsch.
Leprich, Christoph: "Um Ihre Gesundheit bemüht…", Seite 11. Deutsch.
Langbein, Kurt: "Für Fernsehen, das Wissen schafft", Seite 12. Deutsch.
Solomon, Andrew: "Die Schöne und das Biest", Seite 13. Deutsch.
Tomandl, Franz: "Nestroys Höllenangst", Seite 13. Deutsch.
Wieselberg, Lukas: "Bunte Blume Wissenschaft", Seite 13. Deutsch.
Schlögl, Alexandra: "Alles Gute Tom Turbo", Seite 14. Deutsch.
Brezina, Thomas: "Begeistern, bestärken, begleiten", Seite 15. Deutsch.
Schneider, Winfried: "Ö1 macht Schule", Seite 15. Deutsch.
ABC, Bär: "BärenstarkTatze drauf!", Seite 15. Deutsch.
Zeithammer, Barbara: "Hizir radyocu köpek", Seite 15. Deutsch.
Weber, Sabine: "And the Emmy goes to…", Seite 16. Deutsch.
Heschl, Irene: "Hollywood goes Austria", Seite 17. Deutsch.
Schenk, Katharina: "Kitzbühel mit Leidenschaft", Seite 17. Deutsch.
Kehrer, Florian: "Hemmungslos gegenüber Mächtigen", Seite 17. Deutsch.
Siegert, Gabriele: "Verpflichtung zum Diskurs", Seite 17. Deutsch.
Scheuba, Florian: "Wenn der Spaß beim Geld aufhört", Seite 18. Deutsch.
Trost, Hans Peter: "Alle Attribute des Dramas", Seite 19. Deutsch.
Hörr, Barbara: "Erwischt, Schlawiner!", Seite 19. Deutsch.
Schwab, Christian: "Information…", Seite 19. Deutsch
Elsbacher, Stefan: "… durch Satire", Seite 19. Deutsch.
Sarlay, Lydia Maria: "Tote Rehe im Garten", Seite 20. Deutsch.
Kaiser, Christine: "Anpacken statt zuschauen", Seite 21. Deutsch.
Blochberger, Jenny: "Schule für alle", Seite 21. Deutsch.
Kletter, Gabriele: "Fremde Welten", Seite 21. Deutsch.
Casna, Markus und Rainer: "Ehrenamt in Mode?", Seite 21. Deutsch.
Natschläger, Bernhard: "Soll ich dir etwas erzählen?", Seite 22. Deutsch.
Iordanopoulos, Lakis: "Es zählt, was ankommt", Seite 23. Deutsch.
Redaktion: "Behindert oder behindert werden", Seite 23. Deutsch.
Vass, Elisa: "Alt werden in der Fremde", Seite 23. Deutsch.
Petermann, Astrid: "Geschäft mit Geld und Schönheit", Seite 24. Deutsch.
Grabner, Christine: "Mehr als ein Beruf", Seite 25. Deutsch.
Wiesner, Robert: "Schicksale hinter Zahlen", Seite 26. Deutsch.
Gross, Martin: "Von Weisheit und Gewalt", Seite 26. Deutsch.
Greiner, Gabi: "Nachrichtenjunkies im Netz", Seite 26. Deutsch.
Brennan, Paul: "A special brunch", Seite 26. Deutsch.
Reinisch, Ricarda: "Freude wider Herzinfarkt", Seite 27. Deutsch.
Prokop, Sebastian: "Rund um die Uhr besetzt", Seite 27. Deutsch.
Fink, Bettina: "Nicht einfach schlucken", Seite 27. Deutsch.
Gutschi, Martha: "Ceci n'est pas une pipe", Seite 28. Deutsch.

Höfer, Wolfgang: "Österreich sind wir alle", Seite 29. Deutsch.
Bogad-Radatz, Andreas: "Zerrissene Umarmungen", Seite 29. Deutsch.
Nuni, Sharon: "Der Geschmack Europas", Seite 29. Deutsch.
Hadler, Simon: "Haneke und Star Wars", Seite 29. Deutsch.
Halus, Eva: "Die Unmittelbarkeit der Musik", Seite 30. Deutsch.
Barnay, Bettina: "Bregenzer Festspiele 2013", Seite 30. Deutsch.
Benke, Angelika: "Genuss für die Absenten", Seite 30. Deutsch.
Dobes, Ulrike: "Krawall und Kultur", Seite 30. Deutsch.
Heidegger, Gerald: "Grundrecht auf Luxus", Seite 31. Deutsch.
Gülgün-Mayr, Ani: "Kunst als Gedächtnis der Gesellschaft", Seite 32. Deutsch.
Mum, Eveline: "Neue Musik", Seite 33. Deutsch.
Biedermann, Martin: "Bildungsauftrag in langer Nacht", Seite 33. Deutsch.
Griessler, Constanze: "Und das soll Kultur sein?", Seite 33. Deutsch.
Nicklaus, Hans Georg: "WAGner Dich", Seite 33. Deutsch.
Zink, Sabine: "Journalismus mit Gefühl", Seite 34. Deutsch.
Godai, Wolfgang: "Kampf im Blut", Seite 35. Deutsch.
Funk, Sabine: "Zum Angreifen und Mitreden", Seite 35. Deutsch.
Waldner, Gabi: "Klartext durch Bürgernähe", Seite 35. Deutsch.
Baumgartner, Valerie: "Nur Senden ist zu wenig", Seite 35. Deutsch.
Marschalek, Marcus: "Fernsehen für eine bessere Welt?", Seite 36. Deutsch.
Rosenberg, Rainer: "Geh auf Sendung!", Seite 37. Deutsch.
Krenn, Barbara: "Inklusion statt Integration", Seite 37. Deutsch.
Fochler, Rike: "Wenn frisches Obst fremd ist", Seite 37. Deutsch.
Janisch-Pryce, Helga: "Respekt lohnt sich", Seite 37. Deutsch.
Jukic, Mirna: "Fernsehen bewegt", Seite 38. Deutsch.
Gokl, Robert: "Zeit-Geschichten", Seite 39. Deutsch.
Hergovich, Alfred: "Ovde sam doma - Da bin ich daheim", Seite 40. Kroatisch. Deutsch.
Trischler, Stefan: "Bauchklang für die ganze Welt", Seite 40. Deutsch.
Zechner, Stefan: "Wir sind Europa", Seite 40. Deutsch.
Schneider, Andreas: "Heimat auf den zweiten Blick", Seite 41. Deutsch.
Lintschinger, Klaus: "Sonst ist niemand da", Seite 41. Deutsch.
Wohinz, Thomas: "Radio zum Angreifen", Seite 41. Deutsch.
Hengst, Hans: "Gratwanderung Österreich", Seite 41. Deutsch.
Kiechl, Waltraud: "Kennen Sie die 4 M?", Seite 42. Deutsch.
Huber, Roland: "Sorgfältig…", Seite 43. Deutsch.
Lieswehr, Kurt: "…und neugierig…", Seite 43. Deutsch.
Koch, Michael: "… lernen…", Seite 43. Deutsch.
Matschedolnig, Bernd: "… und zuhören.", Seite 43. Deutsch.
Reiss, Walter: "7 Tage, 7 Bezirke, 7 Abenteuer", Seite 44. Deutsch.
Schilhan, Günter: "Über.leben", Seite 45. Deutsch.
Hönigmann, Thono: "Rotjacken und Adler", Seite 45. Deutsch.
Rina, Patrick: "Hinter den Fassaden", Seite 45. Deutsch.
Flatz-Mäser, Marion: "Fasant für ganz Österreich", Seite 45. Deutsch.
Sarikarkis, Katherina: "Added Value in Public Service Media", page 46. English.
Luttenberger, Armin: "Erweiterung Richtung Globus", Seite 47. Deutsch.
Gschweitl, Claudia: "Plattform für Reputation", Seite 47. Deutsch.
Weberhofer, Martin: "Kärnten sucht den Schlagerstar", Seite 47. Deutsch.
Loibner, Sepp: "Steirer/innen an der Harmonika", Seite 47. Deutsch.
Blumenau, Martin: "Der Zwang zur Maske", Seite 48. Deutsch.
Vielhaber, Michael: "Traumberuf Archivar?", Seite 49. Deutsch.
Seemann, Michaela: "Anspruch als Chance", Seite 50. Deutsch.
Gruber, Petra: "Festung des Geistes", Seite 50. Deutsch.
Schirlbauer, Ursula: "Tatort Pyramide", Seite 50. Deutsch.
Lamprecht, Gudrun: "Mehr sehen- mehr wissen", Seite 50. Deutsch.
Gelegs, Ernst: "Boden weg, Geld weg", Seite 51.
Schneider, Carola: "Der Preis von Olympia", Seite 51. Deutsch.
Fritz, Peter: "Die Aura der Metropole", Seite 51. Deutsch.
Twaroch, Eva: "Marseille ist Kultur", Seite 51. Deutsch.
Primosch, Cornelia: "Euro Monopoly", Seite 52. Deutsch.
Segenreich, Ben: "Vorsich- ganz so ist es nicht", Seite 53. Deutsch.
Mantler, Alexandra: "Die Rituale der Trauer", Seite 54. Deutsch.
Veit, Hannelore: "Die andere Sicht auf die Waffe", Seite 54. Deutsch.
Adrowitzer, Roland: "Kleines Land, großes Netz", Seite 54. Deutsch.
Hofmann, Christa: "Das Ende der Mittelschicht", Seite 54. Deutsch.
Fenner-Wagner, Doris: "Wasser und Wasser", Seite 55. Deutsch.
Heindl, Andreas: "Reflexion als Voraussetzung", Seite 56, Deutsch.
Aumüller, Wolfgang: "Die Ambivalenz der Technik", Seite 56. Deutsch.
Weber, Michael: "So simpli wie möglich", Seite 56. Deutsch.
Denk, Gerbert: "Aha-Erlebnis GIS", Seite 56. Deutsch.
Reiter, Eva: "Meilenstein VoD", Seite 57. Deutsch.
Waitzbauer, Florian: "Soziales Neuland im Hier und Jetzt", Seite 57. Deutsch.
Eder, Christian: "Der Rote Knopf für den Mehrwert", Seite 57. Deutsch.
Bogner, Tamara: "Melange aus Betroffenheit", Seite 58. Deutsch.
Bernhofer, Martin: "Open Innovation", Seite 59. Deutsch.
Kassai, Klaus: "Die Grenzen der Pioniere", Seite 60. Deutsch.
Mitschka, Konrad: "Benchmark in Europa", Seite 60. Deutsch.
Parschalk, Bettina: "Widerspruch will ertragen sein", Seite 60. Deutsch.



Public Value Report 13/14

People


Statements on the criteria of quality in public service broadcasting.

[Download English Public Value 2013/14]

Table of content:


Sarikakis, Katherina: "Added Value in Public Service Media", page 46. English.

Beitrag

Zurück zur Übersicht







ORF für alle?, Wie der ORF sein Publikum erreicht abspielen
ORF für alle?
Wie der ORF sein Publikum erreicht
Was ist drin?, Public Value Report 2023/24 abspielen
Was ist drin?
Public Value Report 2023/24
Qualität auf dem Prüfstand, Public Value Report 2022/23 abspielen
Qualität auf dem Prüfstand
Public Value Report 2022/23
Datenheft, Public Value Bericht 2022/23 abspielen
Datenheft
Public Value Bericht 2022/23
Quality assurance at ORF, EN - Public Value Report 2022/23 abspielen
Quality assurance at ORF
EN - Public Value Report 2022/23
MEHRWERT, Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3 abspielen
© ORF
MEHRWERT
Public Value Bericht 2021/22 - Teil 3
My Home is my... Österreich-Kultur-Identität(en), Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2 abspielen
© Stefanie Moshammer
My Home is my... Österreich-Kultur-Identität(en)
Public Value Bericht 2021/22 - Teil 2
David vs. Goliath - Wer behauptet sich im Netz?, Der Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1 abspielen
David vs. Goliath - Wer behauptet sich im Netz?
Der Public Value Bericht 2021/22 - Teil 1
TransFORM: Der Bericht, Public Value Bericht 2020/2021 abspielen
TransFORM: Der Bericht
Public Value Bericht 2020/2021
So geht PUBLIC VALUE, Public Value Bericht 2019/20 abspielen
So geht PUBLIC VALUE
Public Value Bericht 2019/20
Der Auftrag EUROPA, Public Value Bericht 2018/19 Teil 2 abspielen
Der Auftrag EUROPA
Public Value Bericht 2018/19 Teil 2
Der Auftrag 2019 - ÖSTERREICH, Public Value Bericht 2018/19 abspielen
Der Auftrag 2019 - ÖSTERREICH
Public Value Bericht 2018/19
Public Value Bericht 2017/18 "Der Unterschied", 55 Stimmen aus dem ORF zur öffentlich-rechtlichen Medienqualität abspielen
Public Value Bericht 2017/18 "Der Unterschied"
55 Stimmen aus dem ORF zur öffentlich-rechtlichen Medienqualität
55 öffentlich-rechtliche Unterschiede, Public Value Bericht 2017/18 "Das Handbuch" abspielen
© ORF
55 öffentlich-rechtliche Unterschiede
Public Value Bericht 2017/18 "Das Handbuch"
Public Value Bericht 2016/17, Qualität entfalten! abspielen
© ORF
Public Value Bericht 2016/17
Qualität entfalten!
Public Value Bericht 2015/16, AUFMACHEN abspielen
Public Value Bericht 2015/16
AUFMACHEN
Public Value Bericht 2014/15, WOHIN? abspielen
Public Value Bericht 2014/15
WOHIN?
Texte 13 - Sonderheft zum Public Value Bericht 13/14, Contributions of all 27 EU member states abspielen
Texte 13 - Sonderheft zum Public Value Bericht 13/14
Contributions of all 27 EU member states
Public Value Bericht 2013/14, Trailer zur Public-Value-Woche im ORF abspielen
© ORF
Public Value Bericht 2013/14
Trailer zur Public-Value-Woche im ORF
Public Value Bericht 2013/14, Report abspielen
Public Value Bericht 2013/14
Report
Public Value Bericht 2013/14, Daten abspielen
Public Value Bericht 2013/14
Daten
Public Value Bericht 2013/14, Menschen abspielen
Public Value Bericht 2013/14
Menschen
Public Value Bericht 2012/13, Wo bleibt der Aufstand? abspielen
Public Value Bericht 2012/13
Wo bleibt der Aufstand?
Public Value Bericht 2011/12, Warum Qualität zählt abspielen
Public Value Bericht 2011/12
Warum Qualität zählt
Public Value Bericht 2010/11, Wert über Gebühr abspielen
Public Value Bericht 2010/11
Wert über Gebühr
Public Value Bericht 2007/08, Wert über Gebühr abspielen
Public Value Bericht 2007/08
Wert über Gebühr
Public Value Bericht 2009/10, Wert über Gebühr abspielen
Public Value Bericht 2009/10
Wert über Gebühr