DE | EN
DE | EN
© ORF/Günter Gröbl
[Eine Seite zurück]

Expedition ins Naheliegende

Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion


Das wahre Abenteuer ist oft näher als man denkt. Dazu braucht es keine Zeitreise ins Reich der Pharaonen oder zu den Stämmen der Seidenstraße. Auch die History-Unternehmung vor der Haustür hat es in sich. Statt dem Fernrohr sorgt die Lupe für den Perspektivenwechsel, der die Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert als ein ebenso unendliches wie spannendes Universum eröffnet. Zeitgeschichte ist die Geschichte von uns allen. Von unseren Eltern, unseren Großeltern, unseren Urgroßeltern – ein unerschöpflicher Fundus von persönlichen Erlebnissen und individuellen Interpretationen. Jede Generation entwickelt ihre eigene Sichtweise. Auch in der Wissenschaft verändert sich der Blick auf historische Ereignisse ständig, durch neue Dokumente, durch Zeitzeugen, die ihre Lebensbeichte ablegen, durch neues Foto- oder Filmmaterial, aber auch durch die veränderte Sichtweise junger Forschergenerationen.

Der Perspektivenwechsel ist ein Prinzip der neunteiligen Reihe »Unser Österreich« – eine völlig neue Annäherung an die Vergangenheit, mit der der ORF ein neues Kapitel in seiner reichhaltigen Doku-Tradition aufschlägt. In Kurzform: »Unser Österreich« ist Personalisierte Regionalgeschichte. Thema dieses Universum-History-Projekts ist die Geschichte der Bundesländer von ihrer Entstehung nach dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart im Europa der Regionen.

Mit dem Ende der Habsburgermonarchie und der neuen Friedensordnung wurde aus einer Großmacht Europas ein Kleinstaat. Österreich musste als Nachfolgestaat der Monarchie, die den Krieg begonnen und dann auch verloren hatte, rundum Gebietsverluste hinnehmen. Die Grenzziehungen verliefen mitten durch uralte Siedlungs- und Wirtschaftsräume – teilten ehemalige Kronländer wie Tirol, Steiermark oder Kärnten.

Im Mittelpunkt der Reihe steht eine reale Familiensaga – die Erlebnisse einer Familie an den Wendepunkten der Geschichte ihrer Heimat im 20. Jahrhundert und die unterschiedlichen Wahrnehmungen dieser Erlebnisse durch die verschiedenen Generationen. Geschichte nicht top down erzählt, sondern von unten.

In der ersten Folge der Serie »Tirol – Geteilte Heimat« wird die Geschichte der Region zwischen Kufstein und Gardasee am Beispiel von Familie Molling aus Innsbruck, mit Wurzeln in Südtirol, erzählt: Der Urgroßvater Alois war als ehemaliger Offizier der k. u. k. Armee Mitglied der österreichisch-italienischen Grenzziehungskommission in den 1920er Jahren und engagierte sich bei der Heimwehr gegen den aufkommenden Nationalsozialismus.

Die Großmutter Herlinde Molling – und ihr Mann Klaudius – unterstützte seit den späten 1950er Jahren den »Befreiungsausschuss Südtirol« bei Sprengstoffanschlägen. Sie schmuggelte Sprengstoff über die Brennergrenze – schwanger mit ihrer Tochter Dominika. Diese, mittlerweile selbst Mütter von zwei Söhnen, hadert bis heute mit den Aktivitäten der Eltern. Für sie und ihre Schwester wurde die permanente Sorge, ob die Mutter von ihren Schmuggeltouren zurückkommen würde, zum Trauma.

Für die junge Generation der heute 20-jährigen, die in einem Europa ohne Grenzbalken aufgewachsen ist, stellt sich die Frage, ob hinter dem Brenner ein anderer Staat beginnt, gar nicht. Sich frei zu bewegen und seine Meinung frei zu sagen, ist in ihrer Welt selbstverständlich.

Die Geschichte der Mollings wird als dokumentarische Spurensuche erzählt: Domenika Nordholm geht der Frage nach, warum ihre Mutter ihr eigenes Leben und das eines ungeborenen Kindes wegen einer Länderteilung riskierte. Eine menschliche Bilanz von Ereignissen, die Schlagzeilen machten.

Diese sehr persönliche Geschichte wird ergänzt durch Spielszenen, die die Protagoninnen und Protagonisten in den 1920er Jahren – Alois Molling – und in den 1960er Jahren – Herlinde und Klaudius Molling – bei ihren Aktivitäten zeigen. Ein Abenteuer: Denn anders als bei der Geschichte der Pharaonen, Maria Theresia oder Napoleon, wo wir nur vage Anhaltspunkte über deren Aussehen haben, ist fast jeder damit vertraut, wie sich Menschen in Österreich im 20. Jahrhunderts gekleidet haben, welche Haarschnitte en vogue waren, wie Straßen ausgesehen haben oder wer welche Autos gefahren hat. »Unser Österreich« – ist wie ein Puzzle, zu dem wir alle ein Stück beitragen können.

Ergänzend zu den neun TV-Dokumentationen wollen wir auf einer multimedialen Plattform ein facettenreiches, widersprüchliches, lebendiges Bild unseres Landes entstehen lassen – mit der Einladung an unser Publikum, ihre eigenen Geschichten einzubringen – ob durch Erzählungen, Berichte, Videos oder Fotoalben.

Basislager für diese Neuvermessung der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist eine Online-Karte mit den markanten Orten für die Geschichte unseres Landes. Wer hier einen bestimmten Ort anklickt, soll bis zum Republiksjubiläum 2018 ein umfangreiches Bildungsangebot bekommen, von Familienchroniken bis zu Amateurfilmen von historischen Ereignissen, von Schülerprojekten bis zu Fachbeiträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

»Unser Österreich« – eine Expedition, an der jeder teilnehmen kann. Das Abenteuer vor der Haustür kann beginnen.

Der Autor
Tom Matzek ist stellvertretender Sendungsverantwortlicher von Universum History im »Bildung, Wissenschaft und Zeitgeschehen« im ORF.




Wie der Würstelfreitag entstanden ist, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit abspielen
© ORF/Altes Geld
Wie der Würstelfreitag entstanden ist
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit
Transparent – aber nicht durchsichtig, Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Transparent – aber nicht durchsichtig
Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF
Auf zu neuen Ufern, Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Christa Hofmann – ORF-Weltjournal abspielen
© ORF
Auf zu neuen Ufern
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Christa Hofmann – ORF-Weltjournal
Generation What: Welche Medien wollen wir?, Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren abspielen
© ORF
Generation What: Welche Medien wollen wir?
Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren
ARTE – eine offene Beziehung, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Valentin Badura – freier Journalist und Filmemacher abspielen
© ORF/Petro Domenigg
ARTE – eine offene Beziehung
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Valentin Badura – freier Journalist und Filmemacher
Unverzichtbar, Public Value Bericht 2015/16: Ursula Schirlbauer – 3sat abspielen
© ORF/Rico Rossival
Unverzichtbar
Public Value Bericht 2015/16: Ursula Schirlbauer – 3sat
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna
Das erste grüne Ereignis, Public Value Bericht 2015/16: Pius Strobl – Büro Medienstandort abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Das erste grüne Ereignis
Public Value Bericht 2015/16: Pius Strobl – Büro Medienstandort
Aufmachen für 200 Millionen, Public Value Bericht 2015/16: Edgar Böhm – Familie & Unterhaltung, ORF abspielen
© Milenko Badzic
Aufmachen für 200 Millionen
Public Value Bericht 2015/16: Edgar Böhm – Familie & Unterhaltung, ORF
Geschichte(n) aus 1.001 Sendung, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Herbert Hayduck und Camillo Foramitti – ORF-Archiv abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Geschichte(n) aus 1.001 Sendung
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Herbert Hayduck und Camillo Foramitti – ORF-Archiv
Ein starkes Team als Erfolgsfaktor, Public Value Bericht 2015/16: Benni Raich – Olympiasieger, Weltmeister, Weltcupsieger abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Ein starkes Team als Erfolgsfaktor
Public Value Bericht 2015/16: Benni Raich – Olympiasieger, Weltmeister, Weltcupsieger
Aufwachen! Aber bitte mit Stil., Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister, Koordinatorin der ORF-Landesstudios abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Aufwachen! Aber bitte mit Stil.
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister, Koordinatorin der ORF-Landesstudios
Annäherung statt Anbiederung, Public Value Bericht 2015/16: Patrick Rina – ORF Südtirol abspielen
© ORF
Annäherung statt Anbiederung
Public Value Bericht 2015/16: Patrick Rina – ORF Südtirol
Brücken bauen, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Peter Baminger – ORF-»Thema« abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Brücken bauen
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Peter Baminger – ORF-»Thema«
»Spielen sie das nicht!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Resetarits – ORF-Bürgersendungen abspielen
© ORF/Milenko Badzic
»Spielen sie das nicht!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Resetarits – ORF-Bürgersendungen
Es gehören immer zwei dazu, Public Value Bericht 2015/16:   Dr.in Gabriela Jahn – ORF SPORT + abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Es gehören immer zwei dazu
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Gabriela Jahn – ORF SPORT +
#kunstjagd: Auf zu neuen Ufern, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Siegfried Steinlechner, MA – ORF-TV-Kulturredaktion abspielen
© Follow The Money
#kunstjagd: Auf zu neuen Ufern
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Siegfried Steinlechner, MA – ORF-TV-Kulturredaktion
Neunmal besungen, Public Value Bericht 2015/16: Sharon Nuni – ORF-TV-Kulturredaktion abspielen
© ORF/Madlene Feyrer
Neunmal besungen
Public Value Bericht 2015/16: Sharon Nuni – ORF-TV-Kulturredaktion
Öffnet die Opern!, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Madlene Feyrer – ORF-TV-Kulturredaktion abspielen
© ORF/Dietmar Mathis
Öffnet die Opern!
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Madlene Feyrer – ORF-TV-Kulturredaktion
Expedition ins Naheliegende, Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion abspielen
© ORF/Günter Gröbl
Expedition ins Naheliegende
Public Value Bericht 2015/16: Tom Matzek – ORF-TV-Wissenschaftsredaktion
Einfach geil, Public Value Bericht 2015/16:  Martin Rothmayer – ORF Unterhaltungsredaktion abspielen
© ORF/Hans Leitner
Einfach geil
Public Value Bericht 2015/16: Martin Rothmayer – ORF Unterhaltungsredaktion
Der Blick in die Ferne, Public Value Bericht 2015/16:  Mag.a Irene Heschl – ORF-»Film und Serien« abspielen
© ORF/Hubert Mican
Der Blick in die Ferne
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Irene Heschl – ORF-»Film und Serien«
Lust auf Kontrast, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Heinrich Mis – Fernsehfilm im ORF abspielen
© ORF/Petro Domenigg
Lust auf Kontrast
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Heinrich Mis – Fernsehfilm im ORF
Bewusst offen, Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Ricarda Reinisch – Gesundheitsredaktion abspielen
© ORF
Bewusst offen
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Ricarda Reinisch – Gesundheitsredaktion
»Das weiß ich nicht«, Public Value Bericht 2015/16: Lou Lorenz-Dittlbacher – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
»Das weiß ich nicht«
Public Value Bericht 2015/16: Lou Lorenz-Dittlbacher – ORF TV-Information
Vom Hero-Teil der Knackwurst, Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Hero-Teil der Knackwurst
Public Value Bericht 2015/16: Hanno Settele – ORF TV-Information
Auf eins machen, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Lisa Totzauer – ORF TV-Information abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Auf eins machen
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Lisa Totzauer – ORF TV-Information