DE | EN
DE | EN
© ORF/Milenko Badzic
[Eine Seite zurück]

Vom Rauschen und den Signalen

Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach


Als Mitglied der Europäischen Kommission lernte ich, wie schnell die Uhren in den Redaktionen und Fernsehstudios ticken. Kein Wunder: Die Summe an News, Entscheidungen und Beschlüssen, die Anzahl an Treffen, Sitzungen und Meetings auf europäischer Ebene ist schon allein im regulären Betrieb enorm groß. Hunderte Mikrofone, Kameras, Aufnahmegeräte und Postings tragen permanent dazu bei, europäische Politik in verständliche Texte und Bilder zu gießen und so öffentliche Relevanz herzustellen. Und das alles in mehr als 20 Sprachen.


Die Taktfrequenz von Politik und Medien war schon zu meiner Zeit als EU-Kommissar herausfordernd, doch dann kam das Jahr 2015 mit all seiner Wucht und den sich überschlagenden Hiobsbotschaften. Das Ausmaß, in dem sich politische Krisen aneinanderreihten, erreichte eine neue Dimension, sowohl für Politik als auch für Medien.


Kernaufgabe der Politik ist es, Krisen zu meistern; die der Medien, die Menschen darüber aufzuklären. Beides wurde im letzten Jahr zur Mammutaufgabe. Vor allem auch, weil sich die jüngsten Entwicklungen nicht in einzelnen Bereichen der globalen Gesellschaft abspielen, sondern gegenseitig beeinflussen, global aufschaukeln, kontrastieren und keine Verschnaufpausen mehr bieten. Die neue Dynamik, mit der Krisen sich verbinden und zu internationalen Schwierigkeiten auswachsen, wurde erst 2015 so richtig erlebbar: der Krieg im Nahen Osten, Massenmigration, der Dschihadismus, der Verlust an Solidarität innerhalb der Europäischen Union, Renationalisierungstendenzen und populistische Auswüchse in Europa, die Expansionspolitik Russlands, ein sich zurückziehendes Amerika und das Fortdauern kriegerischer Auseinandersetzungen. Dazu Terror in Europa. Klar, es gab auch Lichtblicke, die neuen Nachhaltigkeitsziele der UNO, der Pariser Klimagipfel, das Iran-Atom-Abkommen oder der diplomatische Neustartzwischen Washington und Havanna zählen für mich dazu.


Rückblickend hinterlässt das Jahr 2015 jedenfalls einen überwiegend hektischen, unübersichtlichen und krisenhaften Eindruck. Europäische Politik war Krisenpolitik in einer Dichte, die ich zuvor so noch nicht erlebt habe. In den Nachrichten häuften sich die Schaltungen von einem Krisengipfel zum nächsten, die das Gefühl verstärken, dass man keine gemeinsamen Lösungen mehr zu finden vermag.
In einer Welt, die komplexer wird und den Eindruck erweckt, sich immer schneller zu drehen, müssen sich nicht nur Politik und Diplomatie auf ihre Fundamente und Grundlagen besinnen, sondern auch der Journalismus. Für die europäische Politik bedeutet das, sich bei allen Entscheidungen an ihre eigenen Grundsätze zu halten: Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte. Sie sind die Leitplanken, die der europäischen Politik Orientierung und Halt bieten - heute stärker denn je.


Die Politik muss konsequent den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen für unser gesellschaftliches Handeln gewährleisten. Dazu gehört auch, dafür zu sorgen, dass die Medien gemäß ihren Statuten und Grundsätzen vor allem eines tun können: Unabhängig berichten, frei kommentieren und aus dem ständigen Nachrichtenstrom die relevanten Aspekte beleuchten. Der desaströse Krieg in Syrien zeigt, wie schwierig es ist, trotz Internet ein authentisches Bild der Lage zu zeichnen. Die Flüchtlingsfrage macht deutlich, wie schwierig es ist, die Balance zwischen journalistischer Ethik und publizistischer Glaubwürdigkeit zu halten. Die Terroranschläge machen uns alle betroffen, viele Journalistinnen und Journalisten wurden sogar zur Zielscheibe. Insgesamt kamen 2015 laut der Organisation »Reporter ohne Grenzen« 110 Journalistinnen und Journalisten bei ihren Recherchen ums Leben. Unabhängigkeit und immer noch höhere Ansprüche an den Journalismus setzen jedoch auch eine entsprechende personelle und materielle Ausstattung voraus, ohne die Qualitätsjournalismus einfach nicht funktionieren kann. Das ist umso wichtiger, weil ich davon überzeugt bin, dass in einem Zeitalter der Unübersichtlichkeit der Qualitätsjournalismus wieder stärker gefragt sein wird.


Medien, die nicht auf Hysterie setzen, sondern uns Leser/innen, Hörer/innen und Seher/innen mit auf die Suche nach dem Kern der Sache nehmen, liefern einen dringend notwendigen Mehrwert für jede/n Einzelne/n, aber auch für die Gesellschaft insgesamt. Und ich denke, dieses Bemühen um Qualität wird in Zukunft auch kommerziellen Erfolg bringen, gerade weil der Bedarf nach Fakten, Übersicht und Klarheit steigt. So gesehen sind bessere Ausstattungen der Redaktionen Investitionen, die sich rechnen können. Dazu zählt auch, dem zunehmenden Deutungsdruck des Internets zu widerstehen und sich auf handfeste Aspekte zu konzentrieren. Die Qualität hat es nicht einfach in einer Medienlandschaft, die durch Digitalisierung, Konkurrenzdruck und wirtschaftliche Konzentrierung selbst massiv unter Zugzwang steht. Aber wer es auch in Zukunft schafft, aus dem großen Rauschen die entscheidenden Signale zu filtern, wird sein Publikum finden - zum Wohle von uns allen.

Der Autor
Franz Fischler ist seit 2012 Präsident des Europäischen Forums Alpbach. Er war von 1989 bis 1994 österreichischer Landwirtschaftsminister und von 1995 bis 2004 Agrarkommissar in der Europäischen Kommission.




Abermals hohe Auszeichnung für den ORF-»Public-Value-Bericht« abspielen
Abermals hohe Auszeichnung für den ORF-»Public-Value-Bericht«
 
Warum »AUFmachen?«, Dr. Alexander Wrabetz – Generaldirektor des ORF abspielen
© ORF
Warum »AUFmachen?«
Dr. Alexander Wrabetz – Generaldirektor des ORF
Public Value Bericht 2015/16, AUFMACHEN abspielen
Public Value Bericht 2015/16
AUFMACHEN
Seven Implications, Public Value Bericht 2015/16: Univ.Prof. Dr. Gregory F. Lowe – University of Tampere abspielen
Seven Implications
Public Value Bericht 2015/16: Univ.Prof. Dr. Gregory F. Lowe – University of Tampere
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt abspielen
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt
Abschied vom Gemeinsinn?, Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München abspielen
Abschied vom Gemeinsinn?
Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München
Digital Commons, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Graham Murdock – Loughborough University abspielen
© ORF
Digital Commons
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Graham Murdock – Loughborough University
Ein unabdingbarer Lieferant, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg abspielen
Ein unabdingbarer Lieferant
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg
Der Tag der Jogginghose und sein Dilemma, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Hubert Huber – »Kurier« abspielen
© ORF
Der Tag der Jogginghose und sein Dilemma
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Hubert Huber – »Kurier«
Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Kritikfähigkeit als Querschnittskompetenz
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerhard Bisovsky – Verband Österreichischer Volkshochschulen
Digitale Archive der Gegenwart, Public Value Bericht 2015/16: Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Larissa Krainer – Universität Klagenfurt abspielen
© Pucher
Digitale Archive der Gegenwart
Public Value Bericht 2015/16: Ao.Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Larissa Krainer – Universität Klagenfurt
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche, Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche
Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO
Generation What: Welche Medien wollen wir?, Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren abspielen
© ORF
Generation What: Welche Medien wollen wir?
Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren
Vom Rauschen und den Signalen, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Rauschen und den Signalen
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach
Vision 2020, Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU abspielen
© ORF
Vision 2020
Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU
Die Online-Verblödung, Public Value Bericht 2015/16: Antonia Krenn – Klimaschutzpreisträgerin abspielen
© ORF
Die Online-Verblödung
Public Value Bericht 2015/16: Antonia Krenn – Klimaschutzpreisträgerin
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna
Wie sagt man in Österreich?, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter – Schriftsteller abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Wie sagt man in Österreich?
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Alois Brandstetter – Schriftsteller
Genug Spannung für alle, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Thomas Kralinger – Verband Österreichischer Zeitungen abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
Genug Spannung für alle
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Thomas Kralinger – Verband Österreichischer Zeitungen
Flucht und Qualitätsjournalismus, Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren abspielen
© ORF/Roger Sala
Flucht und Qualitätsjournalismus
Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren
Creating the Common Good, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Ursula Maria Probst – Kunsthistorikerin abspielen
© KUNST HAUS WIEN / W. Simlinger
Creating the Common Good
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Ursula Maria Probst – Kunsthistorikerin
Die Enzyklopädie-Strategie, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis abspielen
© ORF/Hans Leitner
Die Enzyklopädie-Strategie
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis
Who will save quality journalism?, Public Value Bericht 2015/16:  Peter Bale – Center for Public Integrity abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Who will save quality journalism?
Public Value Bericht 2015/16: Peter Bale – Center for Public Integrity
Aufmachen #jetzt, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Aufmachen #jetzt
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich
Voneinander lernen, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Walter Emberger – Teach For Austria abspielen
© ORF/Julia Türtscher
Voneinander lernen
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Walter Emberger – Teach For Austria
Bildung und Forschung im Umbruch, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Hannes Androsch, Vizekanzler a. D. – Bildungsinitiative f. d. Zukunft abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Bildung und Forschung im Umbruch
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Hannes Androsch, Vizekanzler a. D. – Bildungsinitiative f. d. Zukunft
Auf die Dosis kommt es an!, Public Value Bericht 2015/16:  Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft abspielen
© ORF/Robert Gokl
Auf die Dosis kommt es an!
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft
Das ganz Banale sehen, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz abspielen
© ORF/A.Leitner
Das ganz Banale sehen
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz
Vertrauen ist eine heikle Sache, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
© ORF
Vertrauen ist eine heikle Sache
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Josef Seethaler – Österreichische Akademie der Wissenschaften