DE | EN
DE | EN
© ORF/Hans Leitner
[Eine Seite zurück]

Reden wir über den Talk

Claudia Reiterer, »Im Zentrum«


Ich habe meine Moderationslaufbahn im ORF vor 16 Jahren mit einer Diskussionssendung begonnen („betrifft“ gemeinsam mit Johannes Fischer) und nun leite ich „Im Zentrum“. Die entscheidenden Parameter für den politischen Talk sind Thema und Gäste. Das Thema richtet sich nach Aktualität, Brisanz und Relevanz.
Die schwierigsten Wochen sind jene, in denen das Diskussionsthema nicht klar auf der Hand liegt. Ein Beispiel war die letzte Februarwoche. So haben wir einen Tag lang intensiv das Thema Arbeit mit dem geplanten Zwölfstunden-Tag „Ausbeutung oder Freiheit“ genannt und mit potenziellen Gästen telefoniert, Inhalte recherchiert, mögliche Beiträge überlegt. Doch das Thema findet sich gerade nicht im Aufmerksamkeitsfokus der Menschen, keine Berichte oder Streit in der Politik zu diesem Zeitpunkt. Wir (das sind ein Sendungsverantwortlicher, eine Vollzeitredakteurin, drei Teilzeitjournalisten und ich) gehen das Thema Fake News an, „die Politik im Netz der Lügen“, doch hier gelingt es uns nicht, die Top-Gäste zu angeln, so wurde es vier Tage vor der Sendung das Thema Bildung, weil eine aktuelle Statistik zeigt, dass jede/r vierte Schüler/in in Österreich und jede/r zweite in Wien Deutsch nicht als Muttersprache hat.
Zwei volle Tage Recherchen und Vorbereitung waren vergebens.
Gäste einladen hört sich ja verdammt einfach an, nur: In der Praxis? Da herrscht oft Diskussionsverweigerung. Die einen wollen nicht, die anderen können nicht, die dritten dürfen nicht. Und dann sind noch die, die mit diesem/dieser oder jenem/jener keinesfalls diskutieren möchten. Und dann die, die nur dann kommen wollen, wenn auch ein bestimmter anderer/eine bestimmte andere auch eingeladen wird. Und dazu kommen noch die, die gar nicht eingeladen sind, es aber unbedingt sein wollen. Deren Klagelieder kommen dann prompt per Telefon oder Presseaussendung...
Das Publikum erwartet sich in einer Talk-Runde zu Recht Menschen, die etwas zu sagen haben. Im doppelten Wortsinn. Einerseits Menschen mit gewichtiger Stimme, die Kraft ihres Amtes auch Entscheidungen treffen können. Und andererseits Menschen, die diese Entscheidungen kritisieren, oder von diesen Entscheidungen unmittelbar betroffen sind. Unterschiedliche Standpunkte vorausgesetzt. Diskussion lebt von Gegensatz, Kontroverse, Zuspitzung, Polarisierung.
Ja, aber warum sind all diese Menschen in ihrer Mehrheit Männer? Wo bleiben die Frauen? Berechtigte Frage. Talk-Runden bilden Realität ab. Eine Realität, in der es nicht gerade von Spitzenpolitikerinnen, Bankdirektorinnen, Wirtschaftskapitäninnen und Gewerkschaftsfunktionärinnen wimmelt…Diese Realverfassung schlägt auch auf Diskussionsrunden durch. Ja, aber die Zivilgesellschaft, die Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen aller Disziplinen? Stimmt. Dort werden Talk-Sendungs-Macher/innen zum Glück schon fündig. Aber so manche Top-Frau zweifelt an der eigenen Kompetenz. „ Ich bin nicht genügend vorbereitet“, „Ich muss erst rückfragen“, „ich habe einen Kollegen, der macht sowas gern“, oder „Ich muss erst einen Babysitter organisieren“. Absage-Begründungen, die man von Männern so gut wie nie hört. Im Gegenteil: Da gibt es schon den einen oder anderen Politiker oder auch Experten, der beim ersten Anruf der Talk-Redaktion sagt: „Ich komme, was ist das Thema?“…
Wenn sie schließlich im Studio Platz nehmen, sind sie meist exzellent vorbereitet, trainiert, gecoacht, mitunter übertrainiert. Politiker/innen üben im Vorfeld vor der Kamera sowohl das, was sie sagen wollen, als auch das, was sie nicht sagen wollen – und vor allem, wie sie das tun. Was dabei herauskommt, sind nicht selten Stehsätze aus Textmodulen, die Wiederholung der immer gleichen Kernbotschaften, oft im Wahlkampfmodus, was eine lebhafte Diskussion, die auch ein aktives dialogisches Zuhören erfordert, erschweren kann.
Ich als Moderatorin gehe sicher mit einem anderen Ziel in die Sendung, als meine Gäste.
Der deutsche Kommunikationswissenschaftler Hans Matthias Kepplinger stellte in seinen Untersuchungen fest: „Die Teilnehmer an öffentlichen Auseinandersetzungen haben die Wahl zwischen zwei Strategien: Sie können sich entweder auf die handelnden Personen oder auf die von ihnen vertretenen Sachfragen konzentrieren. Die meisten politischen Sachfragen sind so kompliziert, dass nur Experten die Einzelheiten überblicken können. In dieser Situation stellt die Personalisierung von Auseinandersetzungen eine Möglichkeit zur Reduzierung zur Komplexität dar, weil sich ein Laie eher ein Urteil über die beteiligten Personen bilden kann.“
Als Moderatorin ist für mich die erste Frage, mit der ich eine Sendung eröffne, von großer Bedeutung. Die Herausforderungen und Qualitätsansprüche, die an mich gestellt werden: Wenn Gäste Fragen ausweichen, mein Verhalten in sprachlichen Chaossituationen, wann es sinnvoll ist, jemanden zu unterbrechen. Am Ende steht für mich immer der Erkenntnisgewinn. Welcher Satz, welche These eines Gastes ist hängengeblieben beim Publikum?
Doch der Erkenntnisgewinn dürfte das eine oder andere Mal aufgrund komplexer Themen und begrenzter Sendezeit nicht immer möglich sein. Dennoch stelle ich diesen Anspruch für jede Sendung, dazu braucht es die wöchentliche, klare Feedback-Analyse, die am Anfang unserer Wochensitzung steht.
In der politischen Talk-Sendung sollten folgende Qualitätsmerkmale zu finden sein:
• Relevanz
• Ausgewogenheit
• Meinungsvielfalt
• Unparteilichkeit
• Nachhaltigkeit
• Journalistische Fairness
• Investigative Recherche
• Darlegung von Hintergründen
• Kritische Analyse
• Nutzwert, Aufdeckung von Missständen
• Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung
• Bürgernahe
• Anschauliche Vermittlung
Das Verhältnis zwischen Politik und Medien ist aufgrund der großen Verschiebungen der Weltpolitik, der größten Krise der Europäischen Union, der Fluchtbewegung und der Diskussionen rund um Fake News, Lügen, Halbwahrheiten in Zeiten von Social Media noch fragiler und herausfordernder als noch vor wenigen Jahren.
Hier bildet das Redakteursstatut des ORF mit seinen wesentlichen Punkten wie Unabhängigkeit, Eigenverantwortung und Freiheit der journalistischen Berufsausübung, sowie die Verpflichtung der Geschäftsführung die Einflussnahme von außen zu verteidigen und den Redakteuren Schutz zu gewähren, ein Schutzregulativ, das unter Umständen öfter in Erinnerung gerufen werden muss.

Die Autorin:
Claudia Reiterer verantwortet »Im Zentrum«, die aktuelle Gesprächssendung des ORF.


Eine Banane ist eine Banane!, Trailer zum Public Value Bericht 2016/17 abspielen
Eine Banane ist eine Banane!
Trailer zum Public Value Bericht 2016/17
Qualität entfalten..., ORF #NEXT GENERATION abspielen
Qualität entfalten...
ORF #NEXT GENERATION
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Vertrauen 2.0 - eine neue Herausforderung
ORF #NEXT GENERATION
Innovationen und Träume, ORF #NEXT GENERATION abspielen
Innovationen und Träume
ORF #NEXT GENERATION
Public Value Bericht 2016/17, Qualität entfalten! abspielen
© ORF
Public Value Bericht 2016/17
Qualität entfalten!
Nachrichten sind Vertrauenssache., Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster abspielen
Nachrichten sind Vertrauenssache.
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster
Mehr News statt Fake News, Public Value Bericht 2016/17 - Gesellschaftswert - Poster abspielen
Mehr News statt Fake News
Public Value Bericht 2016/17 - Gesellschaftswert - Poster
Land der Vielfalt, Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - Poster abspielen
Land der Vielfalt
Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - Poster
...nicht an den Haaren herbeigezogen, Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster abspielen
...nicht an den Haaren herbeigezogen
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Türsteher gegen Desinformation, Philip Pfleger, ORF.at abspielen
© AFP PHOTO/ Logan Cyrus
Türsteher gegen Desinformation
Philip Pfleger, ORF.at
Vom Fernsehen zum Nahsehen, Waltraud Langer, TV-Magazine abspielen
© ORF/Hans Leitner
Vom Fernsehen zum Nahsehen
Waltraud Langer, TV-Magazine
46.500 Mal Qualität, Julia Gessl, ORF TELETEXT abspielen
© ORF
46.500 Mal Qualität
Julia Gessl, ORF TELETEXT
Die Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung, Oliver Ortner, ZiB abspielen
© ORF
Die Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung
Oliver Ortner, ZiB
Wenn es um Leben und Tod geht, Ursula Theiretzbacher, Radioinformation abspielen
© ORF
Wenn es um Leben und Tod geht
Ursula Theiretzbacher, Radioinformation
Ihr Urteil, bitte!, Irene Heschl, Ressortleitern Spielfilm/Serie/TV-Movie (Kauf) abspielen
© ORF/Julia Terjung
Ihr Urteil, bitte!
Irene Heschl, Ressortleitern Spielfilm/Serie/TV-Movie (Kauf)
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
50 Jahre Ö1: Zum Schweigen fehlen uns die passenden Worte, Peter Klein, Ö1 abspielen
© APA/HERBERT NEUBAUER
50 Jahre Ö1: Zum Schweigen fehlen uns die passenden Worte
Peter Klein, Ö1
Reden wir über den Talk, Claudia Reiterer, »Im Zentrum« abspielen
© ORF/Hans Leitner
Reden wir über den Talk
Claudia Reiterer, »Im Zentrum«
Qualitätsprädikat: ORF III, Peter Schöber, ORF III abspielen
© Andreas J. Hirsch
Qualitätsprädikat: ORF III
Peter Schöber, ORF III
Die Gegenteile der Authentizität, Christoph Guggenberger, TV-Religionsredaktion abspielen
© ORF/Christian P. Saupper
Die Gegenteile der Authentizität
Christoph Guggenberger, TV-Religionsredaktion
Qualität ist kein Zufall, Hildegard Aichberger, »Mutter Erde« abspielen
© ORF
Qualität ist kein Zufall
Hildegard Aichberger, »Mutter Erde«
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur, Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN abspielen
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur
Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN
Fortsetzung folgt, Klaus Lintschinger, Fernsehfilm abspielen
© ORF/Petro Domenigg
Fortsetzung folgt
Klaus Lintschinger, Fernsehfilm
Der Vorteil des Dreiländerecks, Iris Hofmeister, ORF Kärnten abspielen
© ORF
Der Vorteil des Dreiländerecks
Iris Hofmeister, ORF Kärnten
Dober dan, hrvati! (Deutsche Fassung), Gerald Schlag, Historiker abspielen
© ORF
Dober dan, hrvati! (Deutsche Fassung)
Gerald Schlag, Historiker
Von Wert und Preis des Kultursoufflés, Christoph Takacs, ORF Salzburg abspielen
© ORF/Anton Wieser
Von Wert und Preis des Kultursoufflés
Christoph Takacs, ORF Salzburg
Föderalismus – Identität – Wertschöpfung, Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - DATEN abspielen
Föderalismus – Identität – Wertschöpfung
Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - DATEN
Expedition Außenpolitik, Cornelia Vospernik, Radioinformation abspielen
© AFP/ANDREI-PUNGOVSCHI
Expedition Außenpolitik
Cornelia Vospernik, Radioinformation
Generation What?, Philipp Hansa, Ö3 abspielen
© ORF/Marschalek
Generation What?
Philipp Hansa, Ö3
Es brennt ein Feuer in Europa, Margit Desch, Radiodirektion abspielen
© ORF/Ramstorfer
Es brennt ein Feuer in Europa
Margit Desch, Radiodirektion
Das Publikum setzt auf Qualität. Wir auch., Ursula Schirlbauer, 3sat abspielen
© ORF/Forster
Das Publikum setzt auf Qualität. Wir auch.
Ursula Schirlbauer, 3sat
Frankreich wir kommen!, Gerhard Lackner, TV-Sport abspielen
© ORF/Hans Leitner
Frankreich wir kommen!
Gerhard Lackner, TV-Sport
Europäische Integration – Globale Perspektive, Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - DATEN abspielen
© ORF
Europäische Integration – Globale Perspektive
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - DATEN
Das Notwendige ist möglich, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Ben Cawthra/eyevine
Das Notwendige ist möglich
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Don’t keep doing what you’re doing, Vanessa Peiker, Personal & Schulung abspielen
© ORF
Don’t keep doing what you’re doing
Vanessa Peiker, Personal & Schulung
Es geht nicht nur um Sprache, Marianne Waldhäusl, »heute konkret« abspielen
© ORF
Es geht nicht nur um Sprache
Marianne Waldhäusl, »heute konkret«
Reizthema Gendern, Elisa Vass, Radioinformation abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Reizthema Gendern
Elisa Vass, Radioinformation
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF, Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation abspielen
© ORF
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF
Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
Texte 19, Betrifft: Wissen abspielen
Texte 19
Betrifft: Wissen