DE | EN
DE | EN
© ORF
[Eine Seite zurück]

50 Jahre Dialog

#Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt"


Am 1. Jänner 1968 öffnete der ORF die Telefonleitungen für sein Publikum. Die Geschichte des ORF-Kundendienstes, die Geschichte des Dialogs nahm ihren Anfang.

Wir können nur mutmaßen, wie wohl die erste telefonische Anfrage an diesem Wintertag vor 50 Jahren lautete, aber wir glauben die Antwort zu kennen: „Willi Boskovsky, Josef Strauss ‚Eingesendet’, Polka schnell, op. 240“. Mit diesem Stück begeisterten die Wiener Philharmoniker in der ORF-Fernsehübertragung des Neujahreskonzerts 1968 das Publikum. Übrigens in diesem Jahr zum letzten Mal in schwarz-weiß.
Programm, Technik, Kommunikationswege und Methoden – nahezu alles hat sich gewandelt. Unverändert sind das große Interesse unseres Publikums an den vielfältigen Angeboten des ORF und das Verlangen nach Wissen. TV und Radio sind lineare Medien und waren lange Zeit nicht „wiederholbar“. Die Flüchtigkeit der Informationen warf und wirft immer noch Fragen auf, und der ORF-Kundendienst beantwortet diese und stellt vertiefende Informationen bereit. Der Wissensdurst zeichnet unser Publikum aus und macht gleichzeitig den ORF-Kundendienst zu einem unvergleichbaren, hoch organisierten und für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk unverzichtbaren Ort, an dem Wissenswertes recherchiert, aufbereitet, gesammelt, archiviert und mit dem Publikum geteilt wird. Sieben Tage die Woche steht der ORF-Kundendienst im Kontakt mit dem Publikum – für das Publikum.

Wünsche und Meinungen
Das Jahr 1968 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr des Umbruchs und der Veränderung, und auch der ORF befand sich im Wandel. Es galt, dem Rundfunkvolksbegehren von 1964 Rechnung zu tragen, die Menschen zu erreichen und einzubeziehen. Die vorhandene Skepsis gegenüber dem Rundfunk sollte einer Identifikation mit dem neuen ORF weichen. Die Neuausrichtung legte den Fokus auf Öffentlichkeitsarbeit, Publikumsnähe und Kundenzufriedenheit. Durch die Einrichtung des ORF-Kundendienstes erhielten Wünsche und Meinungen Gehör und Berücksichtigung. Das ORF-Publikum bekam, im Sinne eines umfassenden Demokratieverständnisses, eine Stimme. Dem ORF gelang es, das ehrliche Bemühen um das Publikum glaubhaft zu vermitteln und den Kontakt mit dem Publikum zu vertiefen. Mit der wöchentlichen Sendung „Postfach 7000“, in der exemplarisch Nachfolge-Formaten „Ich bin der Meinung – Kritisches zum Fernsehprogramm“ und „ORF transparent – Die Kundendienstsendung des ORF“ wurde die klare Ausrichtung des ORF hin zu seinem Publikum und der ORF-Kundendienst als permanent verfügbare Anlaufstelle für Anliegen aller Art fest in den Köpfen des Publikums verankert.

Anregungen und Kritik
Die Öffnung des ORF führte zu großem Zuspruch, denn der ORF war nicht länger ein abgeschottetes Konstrukt. Bereits für die Gründungsjahre sind 200.000 Kundenkontakte pro Jahr belegt. Mit der Einführung des ORF-Kundendienstes wurde somit der Wunsch der Zuseherinnen und Zuseher nach Teilhabe an der Programmgestaltung und Mitwirkung an einem „öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ erfüllt.

Hilfe
Doch die Welt hat sich verändert, die Bedürfnisse der Menschen sind mit den Möglichkeiten gewachsen, und auch die Erwartungen an den ORF und den ORF-Kundendienst sind gestiegen. So verfügt der ORF-Kundendienst neben dem traditionellen Team für Fragestellungen rund um den ORF und seine TV- und Radio-Programme heute auch über ein hochqualifiziertes Technik-Team, das unserem Publikum bei allen Fragen zum ORF-Empfang zur Seite steht. Auch gibt es Spezialistinnen für Online-Angebote, Fachleute für historische Recherchen und Profis für die Kommunikation über Soziale Medien. Die Themenvielfalt, mit der sich der ORF-Kundendienst heute konfrontiert sieht, ist so bunt und reichhaltig wie die Welt, der ORF und all seine Angebote. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ORF-Kundendienst verfügen daher über umfassendes und fundiertes Wissen. Sie haben Zugang zu allen wichtigen Informationen und sind in neue Entwicklungen stets eingebunden. Zusammen mit einem hohen Maß an Einfühlungsvermögen und sozialer Kompetenz gelingt so der stets lohnende Dialog mit dem Publikum.

Beständigkeit und Verantwortung
Bei aller Veränderung: das wirklich Wesentliche am ORF-Kundendienste hat Bestand. Damals wie heute ist der ORF-Kundendienst eine verlässliche Anlaufstelle für unser Publikum. Im Dialog beantworten wir Fragen freundlich und kompetent, legen auch einmal klar unsere Standpunkte dar oder unterstützen mit hilfreichen Informationen. Anregungen und Meinungen nehmen wir stets wertschätzend und mit großem Interesse entgegen und tragen diese mittels Kundendienstprotokollen verlässlich an die Gestalterinnen und Gestalter heran. Immer belebt das vielfältige Kundenfeedback die Diskussionen in den Redaktionen, regt zu kritischer Reflexion und Auseinandersetzung an und findet so Eingang ins Programm.

Wir haben eine Verantwortung gegenüber unserem Publikum und wir nehmen diese war, jeden Tag aufs Neue. Auch 2018 wird der ORF-Kundendienst wieder über eine Million Mal Fragen beantworten, Stellung beziehen, Meinungen aufnehmen und technische Hilfestellung bieten. Wir müssen nicht mutmaßen, wie die erste telefonische Anfrage des Jahres 2018 lautete, denn wir kennen die Antwort: „Riccardo Muti, Josef Strauss, ‚Eingesendet‘, Polka schnell, op. 240“. Mit diesem Stück begeisterten die Wiener Philharmoniker in der ORF-Fernsehübertragung des Neujahreskonzerts 2018 das Publikum. Im Unterschied zu 1968 in diesem Jahr in Farbe, High Definition und Dolby Digital.

Und was blieb gleich? Der unbedingte Wille des ORF, mit einem offenen Ohr und den richtigen Antworten für sein Publikum da zu sein.


Gleichstellung im ORF 2023, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2023
Ein Auszug
ORF-Transparenzbericht 2023 abspielen
ORF-Transparenzbericht 2023
 
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023, Nachhaltigkeit im ORF abspielen
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023
Nachhaltigkeit im ORF
Gleichstellung im ORF 2022, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2022
Ein Auszug
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022, Nachhaltigkeit im ORF abspielen
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022
Nachhaltigkeit im ORF
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2020/21 abspielen
© ORF
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2020/21
 
Gleichstellung im ORF 2020, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2020
Ein Auszug
TransFORM: Digital Trust & Transparency, Im Gespräch mit Julia Ortner abspielen
TransFORM: Digital Trust & Transparency
Im Gespräch mit Julia Ortner
ORF-Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020 abspielen
© ORF
ORF-Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020
 
Gleichstellung im ORF 2019, Ein Auszug abspielen
© ORF
Gleichstellung im ORF 2019
Ein Auszug
Gleichstellungsplan 2020-2021 abspielen
© ORF
Gleichstellungsplan 2020-2021
 
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist", Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz abspielen
© ORF
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist"
Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
Quarantäne im ORF-Zentrum, Das ORFIII-Team zieht erste Bilanz abspielen
© ORF
Quarantäne im ORF-Zentrum
Das ORFIII-Team zieht erste Bilanz
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum, Herbert Hayduck, ORF-Archiv abspielen
© Foto: ORF
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum
Herbert Hayduck, ORF-Archiv
Needed: Diversity!, Mariell Raisma, European Youth Press abspielen
© Foto: Mattias Malk
Needed: Diversity!
Mariell Raisma, European Youth Press
Ein neues Bild von Europa, Michael Vielhaber über #eu2019 abspielen
© ORF
Ein neues Bild von Europa
Michael Vielhaber über #eu2019
Was bedeutet digitale Demokratie?, #bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019 abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Was bedeutet digitale Demokratie?
#bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört, Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl abspielen
© ORF
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört
Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl
Wer kontrolliert den ORF?, #Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen abspielen
© ORF
Wer kontrolliert den ORF?
#Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen
Der kleine Leuchtturm, #Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck abspielen
© ORF
Der kleine Leuchtturm
#Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck
50 Jahre Dialog, #Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt" abspielen
© ORF
50 Jahre Dialog
#Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt"
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser, #Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF abspielen
© ORF
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser
#Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF
»Unabhängigkeit im Detail absichern«, Fritz Wendl, ORF-Ethikrat abspielen
»Unabhängigkeit im Detail absichern«
Fritz Wendl, ORF-Ethikrat
»Public Servic Media would not work in the US«, Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“ abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Public Servic Media would not work in the US«
Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Das Notwendige ist möglich, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Ben Cawthra/eyevine
Das Notwendige ist möglich
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF, Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation abspielen
© ORF
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF
Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
Faktencheck zu den ORF-Gebühren, Die grundlegenden Fragen zu den Gebühren abspielen
© ORF
Faktencheck zu den ORF-Gebühren
Die grundlegenden Fragen zu den Gebühren
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt abspielen
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt
»Ihr lügt doch alle!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Ihr lügt doch alle!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche, Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche
Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO
Transparent – aber nicht durchsichtig, Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Transparent – aber nicht durchsichtig
Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF
Auf die Dosis kommt es an!, Public Value Bericht 2015/16:  Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft abspielen
© ORF/Robert Gokl
Auf die Dosis kommt es an!
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Präsentation des Public-Value-Berichts 13/14, ZiB 13:00 vom 23.04.2014 abspielen
Präsentation des Public-Value-Berichts 13/14
ZiB 13:00 vom 23.04.2014
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
Texte 10, u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler abspielen
Texte 10
u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler
Sozioökonomisches Portrait des ORF-Landesstudios Wien, MMag.a Agnes Streissler abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Sozioökonomisches Portrait des ORF-Landesstudios Wien
MMag.a Agnes Streissler
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Ein wesentlicher Beitrag, Marina Poschik-Paul, Airtime Management abspielen
Ein wesentlicher Beitrag
Marina Poschik-Paul, Airtime Management
ORF Technik hinter den Kulissen, Ein Bericht von Thomas Ganger abspielen
ORF Technik hinter den Kulissen
Ein Bericht von Thomas Ganger
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Ein Archiv für jeden, Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv abspielen
Ein Archiv für jeden
Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv
Ein Blick hinter die Kulissen, Katharina Nürnberger, Marketing & Kommunikation abspielen
Ein Blick hinter die Kulissen
Katharina Nürnberger, Marketing & Kommunikation