DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Welche Diversität für welchen Public Value?

Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien


Diversität macht eine Gesellschaft wertvoller - und diesen gesellschaftlichen Mehrwert müssen die Medien als Reflexionsebene der Gesellschaft widerspiegeln. Dadurch wiederum generieren die Medien für sich und ihre Publika Mehrwert: weil sie für unterschiedliche Publikumssegmente Anknüpfungspunkte bieten, und weil sie für die jeweils "anderen" zusätzliche Informationen bereitstellen, die eine Lebensbewältigung in einer vielfältigen Gesellschaft erleichtern. Erst durch Informiertheit wird ein gesellschaftlicher Dialog (Polylog) möglich, der über die tradierten Stereotypenzuschreibungen hinausgeht.


Diskussionen über "Diversität" und damit verbunden über "Integration" boomen und können in vielerlei Kontexten festgemacht werden: Der Bogen reicht von philosophischen, sozialwissenschaftlichen, politischen bis zu ökonomischen Auseinandersetzungen. In der Wissenschaft werden "die Vorteile der menschlichen Diversität für Diplomatie und Handel, aber auch - noch allgemeiner - für die soziale Adaptabilität" (Allemann-Ghionda 2011: 16) diskutiert. Dies bedeutet, dass jedes Individuum im Rahmen der eigenen Biografie Diversität erfährt und mit ihr umgehen muss. Die unterschiedlichen sozial und geografisch bedingten Werte und Normensysteme sind für die einzelnen Menschen nicht mehr als unveränderlich erlebbar, sondern einem permanenten Wandel unterworfen, beeinflussen einander und schaffen neue Regeln, die wiederum Veränderungen unterworfen sind.

Daraus ergibt sich ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen "Integration" und "Diversität". Das eine ist ohne das andere schwer möglich, und gesellschaftlich wechselseitig bedingt.

Aber wie sieht die "Einbeziehung der anderen" wirklich aus? Wie groß ist das Interesse für die anderen? Und was bedeutet Diversität für die Medien selbst?

Der Begriff bezieht sich sowohl auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen. Diversity Management in verschiedensten Bereichen der Gesellschaft und mit unterschiedlichsten Typen von Diversität ist der gezielte Umgang mit Vielfalt, die nicht anders denn als Normalität und Ressource zu begreifen ist. Genau unter dieser Prämisse setzen die weiteren Diskurse an, wenn es darum geht, dass Massenmedien in der Mitgestaltung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft eine essenzielle gesellschaftliche Aufgabe übernehmen. Inwieweit Medien "Deutungsentwürfe der gesellschaftlichen Realität in ihrer Vielfalt" (Röben 2008, 141) darstellen, oder ob sie nur einen bestimmten Ausschnitt der gesellschaftlichen Realität thematisieren, auch daran lässt sich die Qualität medialer Kommunikation bemessen. "Human diversity management" ist einer der Wege, um diese Qualität zum Beispiel hinsichtlich der Repräsentanz von ethnischen Minderheiten bei der Produktion von Medieninhalten (vgl. Trebbe 2009) zu steigern. Aber wie soll "Diversität" in den Medienunternehmen bzw. in den einzelnen Redaktionen gewährleistet werden? In diesem Zusammenhang werden immer wieder Quotenregelungen und neue Qualifikationsprofile für Migrantinnen und Migranten diskutiert, wobei es bei diesen Ansätzen immer auch um die Frage geht, wie Diversität in den alltäglichen Abläufen der Medienbetriebe organisiert werden kann. "Diversity-Mainstreaming", die kontinuierliche Förderung von Vielfalt, hat in den USA Tradition, wo Medienunternehmen durch gesetzliche Vorschriften zu Diversity Management verpflichtet sind. Die "Society of Professional Journalists" geht in ihren ethischen Standards auf den Umgang mit "Diversität" ein und appelliert an die Journalistinnen und Journalisten, auch dann über "Diversity" zu berichten, wenn es unpopulär sein sollte: "Tell the story of the diversity and magnitude of the human experience boldly, even when it is unpopular to do so; Examine their own cultural values and avoid imposing those values on others; Avoid stereotyping by race, gender, age, religion, ethnicity, geography, sexual orientation, disability, physical appearance or social status" (www. spj.org/ethicscode.asp).


Diversity Mainstreaming

In den USA und Kanada werden kontinuierlich Studien durchgeführt, die den Anteil von Journalistinnen und Journalisten mit unterschiedlichen ethnischen Zugehörigkeiten in den Redaktionen erheben. Die Studienergebnisse dienen als Grundlage, um zumindest mit der Strategie des "Diversity Mainstreaming" über den Stellenwert und das Ziel einer höheren Beteiligung von Journalistinnen und Journalisten mit Migrationshintergrund diskutieren zu können. Allerdings zeigen praktisch alle Erfahrungen: Wenn keine gesetzlichen Maßnahmen ergriffen werden, bleiben erarbeitete Vorschläge der unterschiedlichsten Akteure unverbindlich und daher abhängig von der Initiative einzelner Medienbetreiber.


Public Value ist unabhängig vom Charakter des Mediums schon von der Begrifflichkeit her unweigerlich immer auch mit Diversität verbunden, mit einer inhaltlichen und qualitativen Vielfalt, die sowohl unterschiedliche Akteure einbezieht als auch Themen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die BBC hat im Jahr 2000 gemeinsam mit anderen Fernsehanstalten das Cultural Diversity Network (CDN) gegründet, mit dem erklärten Ziel, "Diversity" - auch aus ökonomischen Gründen - zu fördern. In den Richtlinien wird empfohlen, Daten der Medienforschung zusammenzuführen, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Networks Vielfalt innerhalb der Vielfalt - "diversity within diversity" - bei der Berichterstattung von Gruppen und Individuen ethnischer Minderheiten näherbringen zu können (vgl. "The CDN Strategy").

In einer aktuellen Studie über die Repräsentanz von Migrantinnen und Migranten in den österreichischen Hörfunknachrichtensendungen von zwei privaten (Radio Arabella, Radio Engery) und drei öffentlich-rechtlichen (Ö1, Ö3, Radio Wien) Radiosendern zeigte sich, dass es hier im Untersuchungszeitraum geringe Unterschiede zwischen den öffentlich-rechtlichen und den privaten Radiosendern gab und dass die Berichterstattung fair und ausgewogen war (vgl. Brantner/Herczeg 2011), auch wenn anzumerken ist, dass Migrantinnen und Migranten als Akteure in den Hörfunknachrichten insgesamt weniger Artikulationschancen hatten als die klassischen etablierten Akteure wie etwa Politiker/innen oder auch Behördenvertreter/innen. Aber genau darum geht es, um eine Chancengleichheit im Diskurs, die nicht nur den Fokus auf die etablierten Sprecher/ innen legt, sondern eine qualitative Vielfalt der Diskussion ermöglicht. Ethnische Diversität ist als gesellschaftliche Normalität zu begreifen, indem die Bedürfnisse unterschiedlicher ethnischer Gruppen im Kanon der Medienangebote berücksichtigt, aber nicht als Alleinstellungsmerkmal klassifiziert werden sollten.

Gesellschaftlicher Mehrwert durch Diversität

Der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau (1775) hat darauf verwiesen, dass Ungleichheit, also Macht- und Statusunterschiede, nicht von Natur aus vorkommen, sondern dass Ungleichheit von Menschen gemacht ist. Diese These hat zu seiner Zeit für heftige Diskussionen gesorgt und ist auch heute noch in den Diversitätsdiskursen als eine der Leitargumentationen zu finden. In den gegenwärtigen Debatten können zwei diametral entgegengesetzte Argumentationslinien ausgemacht werden: einerseits eine "Rhetorik des Zelebrierens von Diversität und die Realpolitik und Praxis der Ablehnung von Diversität zugunsten eines Neo-Assimilationismus" (Allemann-Ghionda 2011: 23). Die EU reagiert auf dieses Problem mit der Empfehlung einer zielgruppenübergreifenden, ressourcenorientierten Diversitäts-Politik, der sich besonders öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten verpflichtet fühlen müssten.

Public Value - als gesellschaftlicher Mehrwert - ist dem Publikum verpflichtet, und wie auch Rousseau meint, kann das Gemeinsame in den verschiedenen Interessen das gesellschaftliche Band bilden. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten haben die Möglichkeit, dieses Band für die Gesellschaft bereitzustellen. •

Literaturhinweis: Allemann-Ghionda, Cristina (2011): Orte und Worte der Diversität - gestern und heute. In: Allemann-Ghionda, Cristina/ Bukow, Wolf-Dietrich (Hrsg.): Orte der Diversität. Formate, Arrangements und Inszenierungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 15-35.

Brantner, Cornelia/Herczeg, Petra (2011): Diversität und Rundfunk. Die Integrationsleistung des österreichischen Hörfunks - Die Repräsentanz von MigrantInnen in Radionachrichtensendungen. Projektbericht. Universität Wien. Röben, Bärbel (2008): Migrantinnen in den Medien. Diversität in der journalistischen Produktion - am Beispiel Frankfurt/Main. In: Wischermann, Ulla/ Thomas, Tanja (Hrsg.): Medien - Diversität - Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden: VS Verlag, S. 141-159.

Trebbe, Joachim (2009): Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration: eine Untersuchung zu massenmedialer Repräsentation und Medienwirkungen. Wiesbaden: VS Verlag.

http://www.creativediversitynetwork.org/pdfs/The_CDN_Strategy06_09_11.pdf

www.spj.org/ethicscode.asp


TransFORM: Digital Responsibility, Im Gespräch mit Andreas Onea abspielen
TransFORM: Digital Responsibility
Im Gespräch mit Andreas Onea
TransFORM: Digital Diversity, Im Gespräch mit Melisa Erkurt abspielen
© ORF
TransFORM: Digital Diversity
Im Gespräch mit Melisa Erkurt
DialogForum: TransFORM für alle?, "Ein Medium für alle..." und "...mit Bildung für alle" abspielen
© ORF
DialogForum: TransFORM für alle?
"Ein Medium für alle..." und "...mit Bildung für alle"
Sprungbrett zur Bilderbuchkarriere, Susi Ondrušová, FM4 abspielen
© Foto: ORF
Sprungbrett zur Bilderbuchkarriere
Susi Ondrušová, FM4
Furchtlos hinterfragt, Robert Rotifer, Freier Journalist und Musiker abspielen
© Foto: Judith Lacina-Moser
Furchtlos hinterfragt
Robert Rotifer, Freier Journalist und Musiker
Europa auf FM4, Die FM4-Redaktion: jung, vielfältig und international abspielen
© ORF
Europa auf FM4
Die FM4-Redaktion: jung, vielfältig und international
Ein Tag in ORF2, Mit dem Zeitraffer Backstage abspielen
© ORF
Ein Tag in ORF2
Mit dem Zeitraffer Backstage
ORF-DialogForum „Raise your Voice – 100 Jahre Frauenwahlrecht“, mit Heide Schmidt, Katharina Mückstein, Traude Kogoj und Gabriella Hauch abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
ORF-DialogForum „Raise your Voice – 100 Jahre Frauenwahlrecht“
mit Heide Schmidt, Katharina Mückstein, Traude Kogoj und Gabriella Hauch
Keine Abstriche bei Qualität, Peter Schöber, ORF III abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Katharina Jauk
Keine Abstriche bei Qualität
Peter Schöber, ORF III
Was ich mir vom ORF wünsche, Gerald Fleischhacker, „Die Tafelrunde“ abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Felicitas Matern
Was ich mir vom ORF wünsche
Gerald Fleischhacker, „Die Tafelrunde“
Was FM4 zu bieten hat, FM4-Macher/innen über ihre Sendungen abspielen
© FM4
Was FM4 zu bieten hat
FM4-Macher/innen über ihre Sendungen
Menschen bewegen, Gabriela Jahn, Sport+ abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Günther Pichlkostner
Menschen bewegen
Gabriela Jahn, Sport+
Behindertensport – was ist das, und wen interessiert’s?, Daniel Kudernatsch, Österreichischer Behindertensportverband abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Daniel Kudernatsch
Behindertensport – was ist das, und wen interessiert’s?
Daniel Kudernatsch, Österreichischer Behindertensportverband
Qualität und Vielfalt wie nie, Sabine Reiter, Geschäftsführende Direktorin der Music Austria abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Agentur 3007
Qualität und Vielfalt wie nie
Sabine Reiter, Geschäftsführende Direktorin der Music Austria
Weil es im Leben mehr als alles gibt, #Doris Appel, Leiterin "Religion" im ORF-Radio abspielen
© ORF
Weil es im Leben mehr als alles gibt
#Doris Appel, Leiterin "Religion" im ORF-Radio
Mehr als ein Unterschied: ORF Sport+, #Veronika Dragon-Berger, Sendechefin von ORF Sport+ abspielen
© ORF
Mehr als ein Unterschied: ORF Sport+
#Veronika Dragon-Berger, Sendechefin von ORF Sport+
Die Zukunft des Sports, #Reinhard Christl, Mitglied des Public-Value-Beirats der RTR abspielen
© ORF
Die Zukunft des Sports
#Reinhard Christl, Mitglied des Public-Value-Beirats der RTR
Eine für alle, #Dodo Roscic, leitende Redakteurin in der ORF-Formatentwicklung abspielen
© ORF
Eine für alle
#Dodo Roscic, leitende Redakteurin in der ORF-Formatentwicklung
At Home, #Joanna Bostock, Redakteurin bei fm4 abspielen
© ORF
At Home
#Joanna Bostock, Redakteurin bei fm4
»Make people smile«, #22 Ein morgendlicher Besuch im FM4 Studio abspielen
© ORF
»Make people smile«
#22 Ein morgendlicher Besuch im FM4 Studio
»Vor Ort sein, ist unverzichtbar«, Gabriela Jahn brichtet aus Pyeongchang abspielen
© ORF
»Vor Ort sein, ist unverzichtbar«
Gabriela Jahn brichtet aus Pyeongchang
»Vielfalt und Dezentralität entscheidend für Demokratie und Wirtschaft«, KEYNOTE von Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Vielfalt und Dezentralität entscheidend für Demokratie und Wirtschaft«
KEYNOTE von Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute
Vielfalt und wie man die Jugend anspricht, ORF #NEXT GENERATION abspielen
© ORF
Vielfalt und wie man die Jugend anspricht
ORF #NEXT GENERATION
Mehr News statt Fake News, Public Value Bericht 2016/17 - Gesellschaftswert - Poster abspielen
Mehr News statt Fake News
Public Value Bericht 2016/17 - Gesellschaftswert - Poster
Land der Vielfalt, Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - Poster abspielen
Land der Vielfalt
Public Value Bericht 2016/17 - Österreichwert - Poster
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur, Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN abspielen
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur
Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN
»Die Veränderungen in der Öffentlichkeit genau beobachten«, Wie kulturelle Vielfalt erhalten? - Nachgefragt bei Verene Metze-Mangold abspielen
© ORF
»Die Veränderungen in der Öffentlichkeit genau beobachten«
Wie kulturelle Vielfalt erhalten? - Nachgefragt bei Verene Metze-Mangold
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna
Es gehören immer zwei dazu, Public Value Bericht 2015/16:   Dr.in Gabriela Jahn – ORF SPORT + abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Es gehören immer zwei dazu
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Gabriela Jahn – ORF SPORT +
Die Ö3-Challenge, Public Value Bericht 2015/16: Tom Walek – Hitradio Ö3 abspielen
© ORF/Walter Dunger
Die Ö3-Challenge
Public Value Bericht 2015/16: Tom Walek – Hitradio Ö3
5×5=20, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Sabine Bures – FM4 abspielen
© ORF/Christian Stipkovits
5×5=20
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Sabine Bures – FM4
365 Tage Building Bridges, Hinter den Kulissen des ESC (Wien heute) abspielen
365 Tage Building Bridges
Hinter den Kulissen des ESC (Wien heute)
Warum man „The Team“ nicht verpassen sollte, Heinrich Mis, ORF Filmchef abspielen
© ORF
Warum man „The Team“ nicht verpassen sollte
Heinrich Mis, ORF Filmchef
Demokratie und Wahrheit im Mittelpunkt, Amy Goodman (Democracy Now!) abspielen
© ORF
Demokratie und Wahrheit im Mittelpunkt
Amy Goodman (Democracy Now!)
"Blitzgescheit, gut ausgebildet, weiblich", Kulturmontag: Eine Dokumentation von Karoline Thaler und Sandra Krieger abspielen
"Blitzgescheit, gut ausgebildet, weiblich"
Kulturmontag: Eine Dokumentation von Karoline Thaler und Sandra Krieger
Vielfalt auf dem Talkshow-Sessel, Barbara Karlich über die "Barbara Karlich Show" abspielen
Vielfalt auf dem Talkshow-Sessel
Barbara Karlich über die "Barbara Karlich Show"
Vielfalt weckt Interesse, MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation abspielen
Vielfalt weckt Interesse
MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation
Die ganze Vielfalt des Sports, Mag.a Barbara Spindler, Generalsekretärin der Österreichischen Bundes Sport-Organisation (BSO) abspielen
Die ganze Vielfalt des Sports
Mag.a Barbara Spindler, Generalsekretärin der Österreichischen Bundes Sport-Organisation (BSO)
Zusammenarbeit bei "Frühstück bei mir", Claudia Stöckl, Ö3-Frühstück bei mir abspielen
Zusammenarbeit bei "Frühstück bei mir"
Claudia Stöckl, Ö3-Frühstück bei mir
Eine neue Perspektive, Gabriele Jahn, ORF Sport + abspielen
Eine neue Perspektive
Gabriele Jahn, ORF Sport +
Ein Wildschwein namens "Franz Ferdinand", Robert Steiner, okidoki abspielen
Ein Wildschwein namens "Franz Ferdinand"
Robert Steiner, okidoki
Authentische Schauplätze, Nora Zoglauer, Am Schauplatz abspielen
Authentische Schauplätze
Nora Zoglauer, Am Schauplatz
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance, Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum abspielen
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance
Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum
Im Zentrum, Ingrid Thurnher, Im Zentrum abspielen
Im Zentrum
Ingrid Thurnher, Im Zentrum
Vielfalt in WIen, Sarah Kriesche, Radio Wien abspielen
Vielfalt in WIen
Sarah Kriesche, Radio Wien
Leistung und Freude, Daniela Soykan, ORF Sport+ abspielen
Leistung und Freude
Daniela Soykan, ORF Sport+
Denkanstöße, Alexandra Mantler, Radioreligion abspielen
Denkanstöße
Alexandra Mantler, Radioreligion
Sags Multi, Patrick Budgen, Wien heute abspielen
Sags Multi
Patrick Budgen, Wien heute
Populärmusik ist kein Nischenthema, Dietmar Petschl, TV-Kultur abspielen
Populärmusik ist kein Nischenthema
Dietmar Petschl, TV-Kultur
Eine Vielfalt an Lebensgeschichten, Martin Ganster, Burgenland heute abspielen
Eine Vielfalt an Lebensgeschichten
Martin Ganster, Burgenland heute
Rufen Sie an!, Alexander Goebel; Jasmin Dolati, Radio Wien abspielen
Rufen Sie an!
Alexander Goebel; Jasmin Dolati, Radio Wien
Welche Diversität für welchen Public Value?, Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Vor Ort sein, Maria Katharina Moser, Orientierung abspielen
Vor Ort sein
Maria Katharina Moser, Orientierung
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
Vielfalt repräsentieren, Rudolf Brettschneider abspielen
Vielfalt repräsentieren
Rudolf Brettschneider
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!, Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien abspielen
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Die religiösen Tiefendimensionen des Menschen, Johannes Kaup, Radioreligion abspielen
Die religiösen Tiefendimensionen des Menschen
Johannes Kaup, Radioreligion
Religion in der heutigen Zeit, Barbara Krenn, Kreuz und Quer abspielen
Religion in der heutigen Zeit
Barbara Krenn, Kreuz und Quer