DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt

MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)


Das Konzept der Daseinsvorsorge gehört zum Kernbestand ­europäischer Identität. Von der französischen Atlantikküste bis zum Schwarzen Meer begegnen Bürger/innen jeden Tag ­vielfältigen ­Leistungen, die in unterschiedlichster Art und Weise von ­öffentlichen Trägerinstitutionen erbracht oder mitgestaltet werden. Natürlich unterscheiden sich Umfang und Erbringung öffentlicher Dienstleistungen je nach wirtschaftlicher Tradition und kultureller Entwicklung der einzelnen Staaten enorm. Dennoch sind sie ­Ausdruck der Fundamente der europäischen Einigung abseits ­strikter Binnenmarktorientierung: Denn Demokratie und Pluralismus bedürfen einer Basis, die den Menschen ein Mindestmaß an ökonomischer, sozialer und kultureller Teilhabe und damit Selbstbestimmung ermöglicht. Umso erstaunlicher, dass gerade die Europäische Kommission so wenig Verständnis für diese Dimension europäischer Identität und Integration aufbringt.


Öffentliche Leistungen als Kern der sozialen Marktwirtschaft

Die Besorgung elementarer Dienstleistungen in Bereichen wie Wasserversorgung, Wohnraumversorgung, öffentlichem Verkehr, Gesundheit, Sozialem, Kultur, Medien und Rundfunk durch öffentliche Träger hat eine lange Tradition in Österreich. Die Frage nach dem gemeinsamen Nenner all dieser Tätigkeiten, die häufig unter dem Begriff der Daseinsvorsorge subsumiert werden, ist durchaus angebracht. Denn was hat das öffentliche Forschungszentrum, das städtische Verkehrsunternehmen oder der regionale Abfallwirtschaftsverband tatsächlich mit einem öffentlich-rechtlichen Medienhaus zu tun? Auf den ersten Blick wenig bis gar nichts. Nicht nur in puncto Tätigkeitsfelder, Trägerschaft oder Finanzierungsformen ist die Heterogenität beträchtlich. Dennoch – bei näherer Betrachtung werden durchaus Schnittmengen sichtbar: Alle diese Akteure erfüllen Funktionen, die in der gesellschaftlich gewünschten Qualität nur schwerlich im freien Spiel der Marktkräfte erfüllt werden könnten. Und alle diese Akteure müssen zu Recht fortwährend beweisen, tatsächlich einen öffentlich anerkannten Mehrwert zu kreieren. Dieser Mehrwert kann zwar unterschiedliche Ziele betreffen (z. B. soziale, wirtschaftliche, ökologische oder zivilgesellschaftliche etc.), aber er muss nachvollziehbar sein und im gesellschaftlichen Diskurs bestehen können.

Die Debatte um die Leistungen öffentlicher Daseinsvorsorge oszilliert auf europäischer Ebene zwischen zwei gegensätzlichen Polen. Einerseits wird befürchtet, dass unter Berufung auf die Notwendigkeit öffentlicher Daseinsvorsorge Wirtschaftsbereiche dem Wettbewerb der Union entrissen und damit das edle Ziel höherer wirtschaftlicher Dynamik und Wachstums untergraben wird. Andererseits besteht die Befürchtung, dass die Europäische Kommission durch die langfristig angelegte Marktöffnungsstrategie gewachsene Strukturen zerstört, das Subsidiaritätsprinzip missachtet und die politische Gestaltungsfreiheit demokratisch legitimierter Vertretungskörper untergräbt.

Im europäischen Vergleich zeichnet sich der Sektor durch große Heterogenität aus. So ist das Konzept der Daseinsvorsorge eng an den deutschen Sprachraum geknüpft, und sogar hier in der Definition keineswegs einheitlich. Das Pendant in anderen Mitgliedstaaten der EU bilden Begriffe wie Services of General Interest (Großbritannien), Services d’interet général (Frankreich) oder auch Servizi d’interesse generale (Italien). Allerdings sind damit andere Traditionen und inhaltliche Ausrichtungen verbunden. Beispielsweise wird in Frankreich wesentlich stärker auf die beschäftigungspolitische Dimension abgezielt, die öffentliche Versorgung tendenziell also geradezu als Gegenpol zum Wettbewerbsprinzip positioniert. Die jüngeren Mitgliedstaaten der Union wiederum haben im Zuge ihrer Unabhängigkeit häufig Privatisierungsstrategien eingeleitet, die auch Kernelemente ehemals öffentlich erbrachter Leistungen umfassen. Dementsprechend verschieden sind auch die Formen der Erbringung quer durch Europa: von der Erbringung durch öffentliche Verwaltungsdienststellen, Eigenbetriebe, gemeinsame Zweckverbände mehrerer öffentlicher Akteure, ausgegliederten Unternehmen, die öffentlich kontrolliert werden, bis hin zu privaten Trägern. Diese große Heterogenität spiegelt sich im Zugang der Europäischen Kommission nur eingeschränkt wider.

Dogmatische Orientierung am Binnenmarkt

Die anhaltende Tendenz zur Einengung des Gestaltungsspielraums öffentlicher Akteure ist aus historischer Perspektive keineswegs ein Grundprinzip der europäischen Integration. Bis in die 1990er Jahre wurden diese Leistungen kaum infrage gestellt. Ganz im Gegenteil, die europäischen Verträge waren seit jeher gespickt mit Bestimmungen, die auf die Bedeutung öffentlicher Akteure in verschiedenen Sektoren verweisen.

Zwar ist die Europäische Kommission in ihren Initiativen vertraglich streng der „Eigentumsneutralität“ verpflichtet und die Durchsetzung des Binnenmarktes beileibe nicht der einzige Pfeiler der europäischen Gesetzgebung. So wird im Vertrag von Lissabon öffentlichen Auftraggebern beispielsweise ein weiter Spielraum bei der Organisation der Dienste der öffentlichen Daseinsvorsorge eingeräumt. Dennoch betont die Europäische Kommission (zuletzt beispielsweise im Zuge der Richtlinie für Dienstleistungskonzessionen) über den Umweg des europäischen Vergabe- und Beihilfenrechts dogmatisch das Primat des Wettbewerbs. Die eigentlichen Ziele der öffentlichen Dienstleistungen – den Bürgerinnen und Bürgern einen allgemeinen, diskriminierungsfreien, flächendeckenden und erschwinglichen Zugang zu wichtigen Leistungen zu gewähren, werden hingegen stiefmütterlich behandelt und eingespielte, anerkannte Mechanismen der Leistungserbringung ausgehöhlt. In gleicher Weise werden auch öffentlich-rechtliche Medienhäuser im Sinne des europäischen Primärrechts beurteilt und die Vereinbarkeit der Gebührenfinanzierung mit dem Postulat des freien Wettbewerbs konfrontiert. Diese rein ökonomische Sichtweise unterscheidet sich auch hier von einer umfassenden Betrachtung der Ziele, weshalb Konflikte vorprogrammiert sind.

Wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe führen zu Wohlstand

Die vergangenen 20 Jahre haben für die Erbringer öffentlicher Dienstleistungen tiefgreifende Veränderungen gebracht. Zweifellos hat der Einzug moderner Management- und Organisationskonzepte dazu beigetragen, Verkrustungen aufzubrechen, sowie Effizienz- und Kosten-bewusstsein zu steigern. Unternehmerisches Denken und Handeln sind natürlich auch in den verschiedenen Bereichen der Daseinsvorsorge keineswegs fehl am Platz. Das soll nicht bestritten werden.

Dennoch: Misst man die Europäische Kommission an ihren eigenen Maßstäben und sucht nach den tatsächlichen Erfolgen der Deregulierungs- und Liberalisierungsinitiativen ergibt sich ein tristes Bild. Das berühmte Beispiel der Telekom-Liberalisierungen, ist nicht umsonst immer wieder anzutreffen – es ist wohl der einzig unbestreitbare Vorzeigefall. In vielen anderen Bereichen stellten sich schnell private Oligopol-Strukturen ein, die neben Einschränkungen bei Qualität, Zugang und Infrastruktur auch nicht die erhofften Kosteneinsparungen einbringen. In diesem Zusammenhang sei nur an Wasserprivatisierungen in England oder Frankreich erinnert. Ähnliches gilt beispielsweise für den deutschen Energiesektor, wo im Zuge von Re-Kommunalisierungen allmählich wieder Terrain von schwerfälligen privaten Energieriesen zurückgewonnen wird. Nicht zuletzt im Zuge der Finanzkrise haben öffentliche Wirtschaftsakteure einen wichtigen Beitrag zur Bremsung der fatalen Abwärtsspirale geliefert. Vor diesem Hintergrund bekommt auch das Wachstumsmantra Risse: Zahlreiche Ökonomen konstatieren das Ausbleiben der erwarteten Wohlstands- und Wachstumsimpulse durch weitere Binnenmarktintegration seit der Jahrtausendwende. Die Gründe dafür sind zweifellos vielschichtig, beweisen aber, dass die bloße Fokussierung auf den Binnenmarkt zu wenig ist. Oder in den Worten des großen liberalen Denkers Ralf Dahrendorf, der in puncto Staatsgläubigkeit nun wirklich unverdächtig ist: „Wer die Marktwirtschaft als Politiker oder als Wissenschaftler zum System erhebt, schafft selbst ein Dogma, das genauso zerstörerisch wirkt wie die Ideologie des Sozialismus.“ Damit wird auch ein Eindruck zahlreicher Praktiker/ innen vor Ort bestätigt, denen Wachstumsimpulse durch Deregulierungen öffentlicher Leistungen vor allem in Form von Anwaltskanzleien, Vergaberechtsexpertinnen und -experten und Wirtschaftsberatungen begegnen. Denn die hohe Regelungsdichte und Bürokratisierung führt zwangsläufig zu einem hohen Maß an Unsicherheit, das es mittels Expertisen und Gutachten zu reduzieren gilt.

Davon abgesehen, goutiert auch die Bevölkerung in den meisten Bereichen mit satter Mehrheit die Arbeit öffentlicher Träger bei der Leistungserbringung und spiegelt damit den eigentlichen Maßstab für Qualität wider: nämlich die demokratische Rückkopplung für Leistungen, die weiten Bevölkerungsschichten soziale, kulturelle und wirtschaftliche Teilhabe erst ermöglichen. Denn die europäischen Wohlfahrtsstaaten sind das Fundament für eine gelungene europäische Integration, die Pluralität nicht als bloße Worthülsen begreift. •

Dieser Artikel ist in TEXTE 10 (2013) erschienen.


„Alles sehr unklar und neu ...“, Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
„Alles sehr unklar und neu ...“
Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Macht der Bilder, #Oliver Rathkolb, Universität Wien abspielen
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust, #Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive abspielen
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Österreichwert oder mehr Wert, Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien abspielen
Österreichwert oder mehr Wert
Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Das Naserümpfen der Eliten, Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg abspielen
Das Naserümpfen der Eliten
Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg
Vielfalt weckt Interesse, MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation abspielen
Vielfalt weckt Interesse
MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation
Verantwortung als Format der Zukunft, Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband abspielen
Verantwortung als Format der Zukunft
Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband
Schulsport im TV, MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK abspielen
Schulsport im TV
MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK
Ziel: Motivation, Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien abspielen
Ziel: Motivation
Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung, Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg abspielen
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung
Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013, Konrad Mitschka, ORF Public Value abspielen
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013
Konrad Mitschka, ORF Public Value
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ, Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien abspielen
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ
Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Partizipation ist mehr als Bürgernähe, Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW abspielen
Partizipation ist mehr als Bürgernähe
Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW
Auf dem Weg zum Publikum, Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt, MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) abspielen
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
We are all Greeks, Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna abspielen
We are all Greeks
Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna
A blow to democracy, Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute abspielen
A blow to democracy
Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute
Greek public media in turmoil, Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists abspielen
Greek public media in turmoil
Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists
No signal, Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“ abspielen
No signal
Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“
A state of emergency, Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders abspielen
A state of emergency
Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders
The price to pay, Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF abspielen
The price to pay
Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF
When the self-evident is endangered…, Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV abspielen
When the self-evident is endangered…
Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV
View from the inside: majorities and minorities, Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT abspielen
View from the inside: majorities and minorities
Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT
View from the inside: the «succERT» story, Annita Paschalinou, digital news, ERT abspielen
View from the inside: the «succERT» story
Annita Paschalinou, digital news, ERT
Why Greece matters: Values debate in sharp focus, Ingrid Deltenre, Director General of EBU abspielen
Why Greece matters: Values debate in sharp focus
Ingrid Deltenre, Director General of EBU
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien abspielen
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich, Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk abspielen
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance, Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum abspielen
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance
Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit, Nicola Frank, EBU Brüssel abspielen
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit
Nicola Frank, EBU Brüssel
The International Value of Public Broadcasting, Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute” abspielen
The International Value of Public Broadcasting
Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute”
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Welche Diversität für welchen Public Value?, Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Ich bin mehr Umblätterer als Leser..., AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien abspielen
Ich bin mehr Umblätterer als Leser...
AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Public Value als Wertschöpfungsbegriff, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt abspielen
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie, Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abspielen
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie
Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft", Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff, Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover abspielen
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff
Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context, Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager abspielen
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context
Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
Identität und Medien, Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien abspielen
Identität und Medien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«, Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann abspielen
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«
Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!, Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien abspielen
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Public Value –  Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme, DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft abspielen
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?
Wissen, Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) abspielen
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich, Wolfgang Seierl & Franz Hergovich abspielen
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich
Wolfgang Seierl & Franz Hergovich