DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Partizipation ist mehr als Bürgernähe

Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW


Die europäische Debatte um Public Value als Auftrag an öffentlich-rechtliche Medien dreht sich im Wesentlichen um drei Standpunkte, die auf verschiedene Perspektiven auf Medien generell verweisen (vgl. Troxler et al. 2011; Christl & Süssenbacher 2010): Wenn Medien erstens als Teil demokratischer Öffentlichkeit gefasst werden, dann ist ihre Aufgabe – grob zusammengefasst – in der Repräsentation und Beteiligung aller gesellschaftlicher Gruppen verortet. Medien als öffentliches Gut werden zweitens unter den Bedingungen des freien Marktes ungenügend hergestellt, wie dies etwa bei regionalen Informationsangeboten der Fall ist. Dies verlangt nach einer Subventionierung qualitätsvoller Angebote, die wiederum bei den Bürgern legitimiert werden muss, wenn öffentliche Gelder bzw. Gebühren verwendet werden. Drittens gelangt durch die Perspektive auf Medien als Kulturgut der Aspekt in den Fokus, dass die Medien unser Zusammenleben, unsere Vorstellungen und Normen thematisieren und selbst wesentlich prägen. Kultur umfasst dabei die geteilten Bedeutungen, die wir den Dingen, Handlungen und Ideen verleihen und mit denen wir unsere kulturellen Identitäten formen. Sie wird durch Kommunikation als soziale Interaktion konstruiert, weil wir mittels Kommunikation geteilte Bedeutungen austauschen und aktualisieren.

Bei allen drei Argumentationslinien steht Partizipation als Angebot der Public-Value-Medien an die Gebührenzahler im Raum. Denn entscheidend ist für demokratische Öffentlichkeit, dass diese nur durch Mitbestimmung der Betroffenen denkbar sein kann (Partizipation als Bürgerbeteiligung). Transparenz und Partizipationsangebote sind zudem­ notwendig, um Vertrauen und Legitimation herzustellen (Partizipation­ als Publikumseinbindung). In mediatisierten Gesellschaften (vgl. Krotz 2007), in denen Medien als zentrale Akteure der Bedeutungsproduktion inszeniert werden, durchdringen mediale Angebote den Alltag der Menschen und verlangen daher nach einer anderen – kulturellen – Form der Bürgernähe, nämlich: Partizipation als Aneignung von und aktiver Teilnahme an der Medienkultur.

Im öffentlichen Diskurs, der in Österreich hauptsächlich zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Medienunternehmen entlang medienpolitischer und ökonomischer Anliegen geführt wird, bleibt der zuletzt skizzierte kulturelle Ansatz vernachlässigt (vgl. Gonser 2013). Diesen gilt es im vorliegenden Beitrag zu bestimmen, wobei folgender Perspektivenwechsel nachzuvollziehen ist, um sich von ökonomisch-funktionalistischen Diskursmustern zu lösen: So gilt es festzustellen, dass Medien selbst keinen kulturellen ‚Wert’ besitzen oder hervorbringen können. Dieser entsteht nämlich – ex definitionem von Kultur (siehe oben) – erst im vielfältigen Umgang mit Medien. Angelehnt an ökonomische Modelle können auch kulturelle Prozesse der Bedeutungsstiftung als Kreislauf abgebildet werden. Exemplarisch ist hier der „Circuit of Culture“ von Gay et al. (1999) anzuführen. Er besteht aus fünf ‚Momenten’ eines kulturellen Kreislaufs, die sich wechselseitig aufeinander beziehen und daher in ihren Verbindungen analysiert werden müssen: Produktion, Repräsentation, Konsumption, Identität und Regulierung. Bei der Produktion von Medien, insbesondere Nachrichten, werden aus Ereignissen Geschichten geschaffen und im Rahmen der redaktionellen Möglichkeiten mit Bedeutungen versehen. Als Geschichten innerhalb eines Diskurses repräsentieren die Medientexte bestimmte Zusammenhänge, die von den Medienkonsumenten rezipiert und gedeutet werden. Die Aspekte Identität und Regulierung liegen quer dazu: „In diesem Prozess werden kulturelle Identitäten als Medienidentitäten – d. h. als zunehmend durch Medieninhalte und Umgangsformen mit Medien geprägte Identitäten – konstituiert; zugleich ist der Kreislauf der Medienkultur durch die Bedingungen verschiedener Mediensysteme reguliert“ (Hepp & Wessler 2008, S. 16). Zentral ist dabei, dass die mit jedem Moment verbundenen Bedeutungen kontextabhängig sind und in den jeweils anderen Momenten übernommen, aber auch modifiziert werden können. So kann beispielsweise ein TV-Unterhaltungsangebot von den Produzenten als Integrationsfördernd intendiert, von den Rezipierenden in ihrer jeweiligen Lebenswirklichkeit aber ganz unterschiedlich interpretiert und angeeignet werden. Widerständige wie widersprüchliche Lesarten sind dabei durchaus möglich, bleiben aber oft im Verborgenen, wenn sie nicht der Mehrheitsmeinung angehören (vgl. Hall 1999).

Was in diesem Kreislauf zirkuliert, sind Bedeutungen oder Sinnzusammenhänge, die in Diskurse eingebettet sind. Den Medien der öffentlichen Kommunikation kommt als soziale und kulturelle Institutionen die Aufgabe zu, diese Diskurse zu organisieren und zu

verbreiten. Gleichzeitig bestimmen sie die Diskurse selbst mit, indem sie Themen oder Ereignisse aufgreifen, in Zusammenhänge einordnen und Deutungen vorwegnehmen. Rezipierende haben in der klassischen Massenkommunikation allerdings kaum die Möglichkeit, ihre Deutungsleistungen beizusteuern. Abgesehen von Instrumenten der Markt- und Meinungsforschung findet die Gesellschaft bzw. deren diverse Mitglieder als zentraler Bezugspunkt eines kulturellen Ansatzes selten Gehör, was unter anderem auch daran liegt, dass es für solche Anliegen keine institutionalisierten Organisationsformen gibt. Neue Partizipationsformen durch digitale und insbesondere soziale Medien könnten diese Aufgabe übernehmen, schaffen sie doch zumindest die technischen Voraussetzungen für Teilhabe am öffentlichen Diskurs. Gerade der öffentlich-rechtliche Rundfunk sollte hiermit stärker beauftragt – und nicht durch absurde rechtliche Vorgaben gehindert – werden, weil er den notwendigen institutionell-organisatorischen und ethisch-qualitätsvollen Rahmen schaffen kann (vgl. Mayer-Schönberger & Marton 2011).

Dabei geht es um vielfältige Partizipationsmöglichkeiten, bei denen die Nutzer sich, ihren Alltag und ihren kulturellen Kontext in den Kreislauf der Medienkultur einbringen können. Medien sind allerdings nicht die Treiber oder Beauftragten für mehr Partizipation – vielmehr stellt sie die bestehende „participatory culture“ (Jenkins 2006) in der heutigen digitalisierten Gesellschaft vor die Herausforderung, mit den Partizipationsansprüchen der Nutzer umzugehen:

“Participation, not in the least enabled and amplified by the real-time connectedness of Internet and however voluntarist, incoherent, and perhaps solely fueled by private interests is a principal component of digital culture. I am not claiming this is ‘good’ or a progression from other ways of circulating and producing meaning—but I do feel a sense of participation is what people have come to expect from those aspects of society they wish to engage in.” (Deuze 2006, S. 68)

Für Public-Value-Medien stellt sich daher nicht die Frage, ob Partizipation ermöglicht, sondern vielmehr, wie Partizipationsmöglichkeiten gestaltet werden sollen. Dabei werden bisherige Werte der Medienproduktion wie Professionalität oder Relevanz herausgefordert. Dies ist zu verstehen, wenn man bedenkt, dass der Diskurs in sozialen Netzwerken anders organisiert ist als der professionelle Mediendiskurs (vgl. Becht et al. 2010): Er verläuft nicht unbedingt nach hierarchischen Linien, sondern netzwerkartig, höchst heterogen und verstreut. Ein zentrales Kriterium von partizipativen Medienangeboten ist daher die Transparenz des Kommunikationsprozesses, weil sie den Diskursverlauf für alle Beteiligten nachvollziehen lässt. Außerdem sind die Auslöser für aktive Beteiligung meist nicht Ereignisse von öffentlichem Interesse, sondern private Anliegen. Alltagsrelevanz ist daher ein weiteres Kriterium für das Gelingen von Partizipation, d. h. die Teilnahme an Diskursen anzubieten, die die Lebenswirklichkeit der Menschen betreffen – und in diesem Sinne „populäre“ Themen sind (vgl. Burgess 2006).

Gleichzeitig sollen aber Erfahrungs- und Austauschräume entstehen, die vor kommerziellen Interessen geschützt sind. Das bedeutet einerseits keine Anbiederung an populäre Angebote, deren Erfolg lediglich an Quoten gemessen wird. Andererseits belegen aber Studien, dass Produktionen von Amateuren aufgrund technischer oder Design-Mängel von den Nutzern als weniger wertvoll betrachtet werden als professionelle Medienangebote (vgl. Carpentier 2009). Hier gilt es, eine Balance zu finden zwischen Einbezug von Laien und professioneller Aufbereitung. Gerade dies könnten etablierte Medien wie der ORF aufgrund ihrer personellen, technischen und ökonomischen Ressourcen und ihres Glaubwürdigkeits-Vorschusses hervorragend leisten. Im digitalen Umfeld funktionieren aber auch kleinere Initiativen, die sich bestehender professioneller Plattformen bedienen.

Insgesamt gibt es aber in Österreich noch zu wenig Erfahrungswerte, u.a. auch weil dem ORF entsprechende Schritte in sozialen Netzwerken gesetzlich verboten wurden. Allein: Der Dialog mit Nutzern braucht Raum und Zeit, um sich entwickeln und entfalten zu können. Starre Regelungen tragen sicher nicht zu einer Belebung des Partizipationsinteresses bei. Auf Seiten der (Kommunikations-)Wissenschaft fehlen zudem Studien aus kultureller Perspektive, weil sich deren Umsetzung relativ komplex gestaltet, wenn mehrere Momente des medienkulturellen Kreislaufs im Kontext betrachtet werden. Doch immerhin, auch bei den traditionellen Medienunternehmen scheint mit der zunehmenden Präsenz in sozialen Netzwerken langsam ein Umdenken stattzufinden, in Zukunft den Bürgern nicht nur nahe zu stehen, sondern den Dialog mitten im Kreislauf digitalen Medienkultur zu suchen. •

Literaturhinweise:

Becht, Lukas; Geng, Johannes & Hirschfeld, Alexander (2010). Zentrum und Peripherie im System der Massen-medien – Der partizipative Online-Journalismus und die Realität der Massenmedien 2.0. In Arbeitsgruppe „Zent-rum und Peripherie in soziologischen Differenzierungstheorien“ (Hrsg.), Mythos Mitte (S. 185-194). Wiesbaden: VS Verlag.

Burgess, Jean (2006). Hearing Ordinary Voices: Cultural Studies, Vernacular Creativity and Digital Storytelling. In Continuum: Journal of Media & Cultural Studies, 20 (2), S. 201-214.

Carpentier, Nico (2009). Participation Is Not Enough: The Conditions of Possibility of Mediated Participatory Prac-tices. In European Journal of Communication, 24 (4), S. 407-420.

Christl, Reinhard & Süssenbacher, Daniela (2010, Hrsg.). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa: ORF, BBC, ARD & Co auf der Suche nach dem Public Value. Wien: Falter Verlag.

Deuze, Mark (2006). Participation, Remediation, Bricolage: Considering Principal Components of a Digital Cul-ture. In The Information Society, 22 (2), S. 63-75.

Du Gay, Paul; Hall, Stuart; Janes, Linda; Mackay, Hugh & Negus, Keith (1999). Doing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman (Nachdruck). London u. a.: Sage Publications.

Gonser, Nicole (2013, Hrsg.): Die multimediale Zukunft des Qualitätsjournalismus: Public Value und die Aufgaben von Medien. Wiesbaden: Springer VS.

Hall, Stuart (1999). Kodieren/Dekodieren. In: Bromley, Roger; Göttlich, Udo & Winter, Carsten (Hrsg.), Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung (S. 92-110). Lüneburg: Dietrich zu Klampen Verlag.

Hepp, Andreas & Wessler, Hartmut (2008): Interkultureller Dialog und Medien heute: Transnationale und transkul-turelle Kommunikation als Herausforderung. In: medienimpulse, o. Jg. (63), S. 15-19.

Jenkins, Henry (2006). Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. Chicago: MacArthur Foundation.

Krotz, Friedrich (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

Mayer-Schönberger, Viktor & Marton, Attila (2011). Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet. ORF Jah-resstudie. Wien.

Troxler, Regula; Süssenbacher, Daniela & Karmasin, Matthias (2011): Public Value-Management als Antwort auf die Legitimationskrise und Chance für neue Strategien der Mehrwertgewinnung. In: Gundlach, Hardy (Hrsg.), Public Value in der Digital- und Internetökonomie (S. 121-143). Köln: Halem Verlag.

Dieser Artikel ist in TEXTE 10 (2013) erschienen.




„Alles sehr unklar und neu ...“, Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
© ORF
„Alles sehr unklar und neu ...“
Dr.in Beate Großegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Macht der Bilder, #Oliver Rathkolb, Universität Wien abspielen
© ORF
Die Macht der Bilder
#Oliver Rathkolb, Universität Wien
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust, #Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive abspielen
© ORF
Das Archiv - Ihre Vorbeugung gegen Gedächtnisverlust
#Herbert Hayduck, Leiter der ORF-Archive
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Österreichwert oder mehr Wert, Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien abspielen
Österreichwert oder mehr Wert
Dr. Georg Spitaler, Intitut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Das Naserümpfen der Eliten, Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg abspielen
Das Naserümpfen der Eliten
Mag.a Dr.in Karin Pühringer, Universität Salzburg
Vielfalt weckt Interesse, MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation abspielen
Vielfalt weckt Interesse
MBA Mag.a Barbara Spindler, Bundesportorganisation
Verantwortung als Format der Zukunft, Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband abspielen
Verantwortung als Format der Zukunft
Mag. Matthias Bogner, Österreichischer Behindertensportverband
Schulsport im TV, MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK abspielen
Schulsport im TV
MR Ing. Mag. Ewald Bauer, BMUKK
Ziel: Motivation, Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien abspielen
Ziel: Motivation
Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder, Medizinische Universität Wien
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung, Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg abspielen
Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung
Univ.-Prof. Dr. Minas Dimitriou, Universität Salzburg
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013, Konrad Mitschka, ORF Public Value abspielen
ORF-Experten/-Expertinnengespräch 2013
Konrad Mitschka, ORF Public Value
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ, Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien abspielen
Kultur im Fernsehen. Ein impliziter Programmimperativ
Univ.-Prof. Dr. Hannes Haas, Universität Wien
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Partizipation ist mehr als Bürgernähe, Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW abspielen
Partizipation ist mehr als Bürgernähe
Mag.A (FH) Regula Troxler, Institut für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW
Auf dem Weg zum Publikum, Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Universität Köln
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt, MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) abspielen
Von der Binnenmarktverzerrung zum Zerrbild Binnenmarkt
MMag.a Heidrun Maier-de Kruijff, MMag. Thomas Tannheimer; Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
We are all Greeks, Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna abspielen
We are all Greeks
Univ.Prof.in Dr.in Katharine Sarikakis, University of Vienna
A blow to democracy, Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute abspielen
A blow to democracy
Anthony A. Mills, Director of Communications of the International Press Institute
Greek public media in turmoil, Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists abspielen
Greek public media in turmoil
Marc Gruber, Director of the European Federation of Journalists
No signal, Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“ abspielen
No signal
Hans Laroes, Chair of the Task Force that created the EBU Charta ”EMPOWERING SOCIETY“
A state of emergency, Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders abspielen
A state of emergency
Dr.in Rubina Möhring, Reporters without borders
The price to pay, Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF abspielen
The price to pay
Mag. Ernst Gelegs, foreign correspondent for Eastern Europe, ORF
When the self-evident is endangered…, Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV abspielen
When the self-evident is endangered…
Kostas Argyros, journalist & producer, NET TV
View from the inside: majorities and minorities, Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT abspielen
View from the inside: majorities and minorities
Vasilis Vasilopoulos, Head of Digital News, ERT
View from the inside: the «succERT» story, Annita Paschalinou, digital news, ERT abspielen
View from the inside: the «succERT» story
Annita Paschalinou, digital news, ERT
Why Greece matters: Values debate in sharp focus, Ingrid Deltenre, Director General of EBU abspielen
Why Greece matters: Values debate in sharp focus
Ingrid Deltenre, Director General of EBU
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS, Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien abspielen
DIE ZUKUNFT DES FERNSEHENS
Manuskript der Rede von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz bei den Medientagen 2012 in Wien
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen, Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien abspielen
Zeitgeschichtsforschung und Fernsehen: Neue interaktive Kooperationsoptionen
Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich, Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk abspielen
Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Wissenschaft in Österreich
Dr. Josef Seethaler und O. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Kompassfunktion in großer Vielfalt, Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung abspielen
Kompassfunktion in großer Vielfalt
Andreas Bönte, BR Planung und Entwicklung
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance, Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum abspielen
Don’t waste the crisis. Public Value als Chance
Klaus Unterberger, ORF Public Value Kompetenzzentrum
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder, Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität abspielen
Public Service - große Bedeutung für kleine Länder
Ladina Heimgartner, SRG SSR Märkte und Qualität
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit, Nicola Frank, EBU Brüssel abspielen
Europa und die Welt. Beispiele der EBU-Zusammenarbeit
Nicola Frank, EBU Brüssel
The International Value of Public Broadcasting, Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute” abspielen
The International Value of Public Broadcasting
Alison Bethel McKenzie, Executive Director des “International Press Institute”
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer, Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen abspielen
Schätzen Gebührenzahler öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Public Value aus der Sicht der Zuschauer
Miriam Tebert, WDR Programmmanagement Fernsehen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink;  Philip Sinner, Bakk. Komm. abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Public Value: Welche Relevanz gewinnt diese Debatte mit Blick auf die Nutzungsweisen Jugendlicher?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink; Philip Sinner, Bakk. Komm.
Welche Diversität für welchen Public Value?, Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Welche Diversität für welchen Public Value?
Mag.a. Dr.in Petra Herczeg, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Ich bin mehr Umblätterer als Leser..., AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien abspielen
Ich bin mehr Umblätterer als Leser...
AO. Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Georg Hauger, TU Wien
Über den Wert von Vertrauen für Medien, Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Über den Wert von Vertrauen für Medien
Dr.in Kati Förster, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Public Value als Wertschöpfungsbegriff, Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt abspielen
Public Value als Wertschöpfungsbegriff
Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie, Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt abspielen
Das Tangibilitätstheorem der Öffentlichkeit - Protest und Massenmedien als Wächter der Demokratie
Dr. Christoph J. Virgl, Universität Wien und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft", Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien abspielen
Mediale Integration als Aufgabe für den "Rundfunk der Gesellschaft"
Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Instiut für Publizistik und Kommaunikationswissenschaft, Universität Wien
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff, Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover abspielen
Nur was wirkt, hat Wert. Public Value als Medienwirkungsbegriff
Dir. Prof. Dr. Helmut Scherer, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung, Univ.-Prof. Peter Filzmaier abspielen
Die Quadratur des Kreises? ORF-Wahlforschung als öffentlich-rechtliche Aufgabe und wissenschaftliche Herausforderung
Univ.-Prof. Peter Filzmaier
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert, Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt abspielen
Ein Versprechen, das hohe Kompetenz erfordert
Univ.-Prof. Mag. Dr. Larissa Krainer, Universität Klagenfurt
Die Leitmedien der Medienmacher, Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien abspielen
Die Leitmedien der Medienmacher
Dr. Daniela Kraus, MEDIENHAUS Wien
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context, Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager abspielen
An Evaluation of Public Broadcasting in the International Context
Anthony Mills, IPI Press Freedom Manager
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Weder polarisieren noch moralisieren, Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden« abspielen
Weder polarisieren noch moralisieren
Zur sozialen Verantwortung der Medien im Umgang mit »dem Fremden«
Identität und Medien, Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien abspielen
Identität und Medien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«, Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann abspielen
»Wovon man spricht, das hat man nicht.«
Was man aus der deutschen Public-Value-Debatte über Qualität lernen kann
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein, Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften abspielen
Qualität darf nicht nur öffentlich-rechtlich sein
Dr. Josef Seethaler, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag, Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft abspielen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als gesellschaftlicher Mehrwert und Verfassungsauftrag
Univ.- Prof. Dr. Karl Ucakar, Universität Wien, Institut für Staatswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle, Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als vertrauenswürdige Informationsquelle
Dr. Andreas Olbrich-Baumann, Universität Wien, Institut für Psychologie
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!, Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien abspielen
Herr Ober, da ist ein Toupet in meinem Public Value!
Univ.-Prof. Dr . Christian Steininger, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Public Value –  Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme, DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft abspielen
Public Value – Identitätsbildung auf österreichischer und europäischer Ebene durch Rundfunkprogramme
DDr . Julia Wippersberg - Inst. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989 abspielen
Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen
Überlegungen vor dem Hintergrund osteuropäischer Erfahrungen seit 1989
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung, Mag.  Markus L. Blömeke, FH Joanneum abspielen
Trau ! Schau ! Wem ? In Zeiten des globalen Jahrmarkts ist Vertrauen die wichtigste Währung
Mag. Markus L. Blömeke, FH Joanneum
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?
Wissen, Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS) abspielen
Wissen
Univ.- Prof. Dr.in. Rotraud A. Perner, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS)
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich, Wolfgang Seierl & Franz Hergovich abspielen
Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Musikschaffende in Österreich
Wolfgang Seierl & Franz Hergovich