DE | EN
DE | EN
[Eine Seite zurück]

Medien-Unterhaltung als Service Public

Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg


Die "Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999" hält in Artikel 93, Absatz 2 fest: "Radio und Fernsehen tragen zur Bildung und kulturellen Entfaltung, zur freien Meinungsbildung und zur Unterhaltung bei." Damit dürfte die Schweiz wahrscheinlich das einzige Land in Europa sein, das den Anspruch der Bürger und Bürgerinnen auf Unterhaltung in der Verfassung verankert hat. Die hier genannte Zielsetzung wird wörtlich in den Programmauftrag für das öffentlich-rechtliche Fernsehen übertragen. Der Anspruch, durch das Fernsehen unterhalten zu werden, ist bestimmt nicht einklagbar. Es geht im vorliegenden Beitrag einfach um die Frage, mit welchen Angeboten - Genres, Inhalte, Qualitäten - das öffentlich-rechtliche Fernsehen den Anspruch einlösen, beziehungsweise unterhaltungsorientierte Bedürfnisse befriedigen kann oder gar muss.

Unterhaltung

Stimulierung und Entlastung sind zentrale Motive, die die Zuwendung des Publikums zu unterhaltenden Angeboten bestimmen. Nach Maßgabe empirischer Untersuchungen verspricht sich das Publikum vom Konsum unterhaltender Stimuli psychische und physische Entspannung. Es ist kein Widerspruch in sich, dass Unterhaltung ebenfalls positiv als Vergnügen des Intellektes, der Gefühle und der Sinne verstanden wird. In Anlehnung an J.H. Pestalozzi könnte man sagen, dass Medien-Unterhaltung eine Aktivierung des Kopfes, des Herzens und der Hände sei. In der Fachsprache wäre von einer Aktivierung des kognitiven Systems (Wissen), der Emotionen (Gefühle) und des Verhaltensrepertoires die Rede.

Unterhaltung kann also verstanden werden als aktiver und als rekreativer Prozess (Hallenberger/ Foltin 1990). In einem Polaritätsprofil punktet der Begriff "Unterhaltung" bei Items zu einer positiven Bewertung, zu erholsamer Potenz und zu stimulierender Aktivität. Der Mensch als biopsychosoziales Mängelwesen bedarf mannigfaltiger Anregung und Stützung. Zusammengefasst lassen sich die zentralen Bereich massenmedial vermittelter Unterhaltung folgendermassen umschreiben: unterhaltsame Stimuli vermögen oder sollen das Publikum in eine angenehme Stimmungslage versetzen, deren Wirkung primär der Beeinflussung von Spannungszuständen, vorab der Aktivierung dient.

Artikel 93 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft listet mit Bildung, kultureller Entfaltung, Meinungsbildung und Unterhaltung die Zielgrößen für das öffentlich-rechtliche Radio und das Fernsehen je einzeln auf. In der Realität vermischen sich diese Kategorien sowohl bei der Produktion, bei den Inhalten, als auch bei der Rezeption.

Bildung

Bildung, verstanden als Lernen, Wissenszuwachs, Horizonterweiterung und Fähigkeit zur Anpassung des Wissensvorrates und des Verhaltens an die Umwelt, wird nicht nur in Frage-Antwort-Spielen, sprich Quizzes, vermittelt. Verschiedene Genres transportieren bildungsrelevante Inhalte. Bereits der Nutzen- und Belohnungsansatz zeigt in der Medienwirkungsforschung zeigt auf, dass beim Publikum kognitive Bedürfnisse (z.B. das Bedürfnis nach Information) bestehen und befriedigt werden wollen. Unter dem Stichwort "Edutainment" finden sich Hinweise zu Arbeiten, die sich mit dem Lernpotenzial von Unterhaltungsgenres beschäftigen. Dabei geht es vor allem um fitnessrelevante Inhalte. Diese haben starke Bezüge zum Alltag des Publikums und beinhalten vorab Lebensentwürfe, Strategien, Rollen, Konflikte sowie Verhaltensweisen. Im Zentrum stehen dabei Sexualität, Überleben, Partnerwahl, Macht, Eifersucht, Freundschaft, Familie, Status. Fitnessrelevante Themen sind denn auch in der szenisch dramatischen Medienunterhaltung die am weitaus häufigsten vorkommenden Themen. Als da sind: Liebe ( Partnersuch, Partnerwahl, Treue, Untreue, Sexualität), Sicherheit (Schutz, Kontrolle, Stabilität), Erfolg (Überleben, Macht, Status, Wettbewerb). Ein Blick etwa in die erfolgreiche Fernsehserie "Traumschiff" zeigt, dass dort sowohl Faktenwissen (fremde Orte, fremde Länder, fremde Sitten, Gesundheitsfragen, durch den Arzt an Bord vermittelt), sowie soziale Lerninhalte in den genannten Bereichen Liebe, Beziehungen, Partnerschaft, Familie, Teamfähigkeit vermittelt werden. Die Serien "The Simpsons", "How I met your mother" sowie "Two and a half men" legen Zeugnis davon ab, dass sie in der Lage sind, wertvolle Inhalte im Sinn der Anleitung zur Bewältigung von Alltagssituationen (Handlungsanweisungen) und Problemlösungsansätzen anzubieten. Es geht um Lernen von Verhaltensweisen durch eine Unterscheidung von falschem und von richtigem Verhalten. Allgemeinbildende Informationen werden zu Musik und Kunst angeboten. Diese verlangen beim Publikum allerdings ein gerüttelt Maß an Vorwissen, um erkannt und verstanden zu werden. Wohlverstanden, es handelt sich hier um Angebote. Im Sinne eines autodidaktischen Lernens muss sich das Publikum das Wissen selber aneignen.

Meinungsbildung

Politische Meinungsbildung geschieht mehr und mehr in der Unterhaltungsöffentlichkeit. Die Grenzen zwischen Abbildungen politischer Realität und fiktionalen Geschichten in den Medien sind fließend. Nachrichtenwerte sind auch Unterhaltungswerte.

Gut 30 Jahre bevor Direktzahlungen an die Landwirtschaft in den politischen Gremien diskutiert und danach realisiert wurden, wurde diese Art von Subventionen im Film "Die Landschaftsgärtner" (1969) thematisiert. Ebenfalls gut 30 Jahre der öffentlichen Diskussion und Meinungsbildung war der Film "Die Schweizermacher" (1978) voraus. Es ging um die Assimilierung und Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern. Arg beschädigt wurde das Image der Schweiz auch im Film "Beresina oder die letzten Tage der Schweiz". In diesem Film wartet die Russin Irina auf ihre Einbürgerung in die Schweiz. Sie hat Beziehungen zu einflussreichen Persönlichkeiten. Sie erhofft sich von ihnen Hilfe bei der angestrebten Einbürgerung . Diese sehen in ihr aber bloß ein Objekt sexueller Vergnügen. Am Bild der sauberen, unbefleckten, reichen Schweiz entstehen beträchtliche Schäden: Verfilzung von Wirtschaft, Politik und Militär, Geldwäscherei, Doppelmoral (Heuchelei) und Korruption. Über Filme dieser Art wird die Rolle von Komödien als Vehikel für Gesellschaftskritik in den Blickpunkt gerückt. Aktuell sind zur Zeit Spielfilme, die das Verhalten gieriger "Wölfe" an der Wall Street thematisieren. "Avatar" (2003) bringt das Problem der Umweltzerstörung, der Ressourcenausbeutung im Umfeld einer romantischen Geschichte auf die Leinwand .

Auf der Ebene der nicht-fiktionalen Unterhaltung ließe sich beifügen, dass bei der flächendeckenden Beißhemmung im politischen Journalismus das Fernsehen alleweil mit politischen Satiresendungen in die Bresche springen kann. Rein diskursive, rationale öffentliche Meinungsbildung ist und bleibt wohl ein Wunschtraum, eine Idealvorstellung.

Kulturelle Entfaltung

Auch im Umfeld der "kulturellen" Entfaltung sind kaum klare Grenzen auszumachen. Motive der Populärkultur basieren eindeutig auf Motiven von althergebrachten Märchen und Mythen. Im erfolgreichen Liebesfilm "Pretty Woman" (1990) werden gleich drei Märchenmotive integriert, nämlich Aschenbrödel, Rapunzel und Dornröschen. Das Aschenbrödel Motiv, nämlich die Befreiung einer Person aus unbefriedigenden Verhältnissen, kommt weltweit in mehr als 400 Versionen vor, als Volksmärchen, als Kunstmärchen, als Ballet (S. Prokofjew; J. Strauss), als Musical (R.Rodgers/O. Hammerstein) und als Oper (G.Rossini; E.Wolf-Ferrari; J. Massenet). Auch das Pygmalion-Motiv aus der griechischen Mythologie findet Eingang in die Populärkultur: "My Fair Lady" (1964), "Miss Congeniality" (2000), "Pretty Woman" (1990) sowie "Vertigo" (1958) .

Die Grenzen zwischen Kunst und Populärkultur sind ebenfalls fließend. Vier Beispiele mögen dies belegen. Das Drama "Romeo und Julia" - Liebe in einem feindlichen Umfeld - wird zum Musial "West Side Story". Die Oper "Madame Butterfly" wird zum zeitgenössischen Musical "Miss Saigon". Die Komödie "The Taming of the Shrew" lebt weiter im Musical "Kiss me Kate". Das Theaterstück von J.P. Sartre wird zum FernsehVoyeur-Stück "Big Brother". Man kann es drehen und wenden wie man will, pure, folgenlose Unterhaltung ("only entertainment") lässt sich nicht ausmachen. Es zeigt sich vielmehr, dass Unterhaltung in öffentlich-rechtlichen Medien von eminenter Bedeutung ist und als eine gesellschaftliche Aufgabe verstanden werden muss.

Werte

Massenmedial vermittelte Unterhaltung ist letztlich eine permanente, spielerisch oder ernst, in der Öffentlichkeit ausgetragene, vom aktuellen Zeitgeist bestimmte Diskussion von Werten. Eine Art gesellschaftliches Selbstgespräch über das eigene Befinden und aktuelle Probleme. Werte sind für Individuen und Gesellschaften Auffassungen über Ideale oder Zustände, die als erstrebenswert, als wünschbar gelten. Werte können sich auf verschiedene Bereiche beziehen, auf die Politik, die Wirtschaft, auf Religionen, ethische Haltungen oder persönliches Glück. Möglichst große Übereinstimmung von Werten in einer Gesellschaft ist integrationsstiftend. Integration, also die Stiftung von Konsens, die Stärkung des Zusammenhaltes, die Vermittlung gemeinsamen Erlebens, ist wohl die wichtigste Aufgabe öffentlich-rechtlicher Medien. Zentrale Werte der Unterhaltung sind bereits innerhalb verschiedener Kategorien erwähnt worden. Sie werden hier nochmals unter dem Aspekt ihrer je spezifischen Werthaltigkeit sortiert (P. Jung-Dorschberger):

- Moralische Werte: Gerechtigkeit, Treue, Ehrlichkeit, Menschlichkeit, Achtung;

- Soziale Werte: Familie, Freundschaft, Geschlechterrollen, Nützlichkeit, Toleranz, Respekt, Bescheidenheit;

- Äußere Werte: Macht, Erfolg, Schönheit, Unabhängigkeit;

- Gefühlswerte: Liebe , Erotik, Sexualität, Leidenschaft, Einheit, Wir-Gefühl

Werte gelten als das zentrale Bindemittel einer Gesellschaft, dies nicht zuletzt in Gesellschaften, die geprägt sind von akutem Wertewandel oder gar Wertepluralismus.

Der integrative Zusatznutzen von Medien-Unterhaltung liegt in ihrer Popularität. Sie lenkt Aufmerksamkeit auf sich und schafft Potenzial für Anschlusskommunikation. Sie bietet Orientierung und Verhaltensanweisungen für menschliche und allzu menschliche Alltagssituationen. Sie ist oft eingebettet in Als-ob-Welten und erfreut sich so einer gewissen Unverbindlichkeit. Auf diese Weise wird Konfrontation oder Verhärtung vermieden. Unterhaltung verbreitet zumeist Meinungen, etwa im Hinblick auf die Wichtigkeit oder Unwichtigkeit von Zielen. Unterhaltungsrealität ist zwar nicht reale Wirklichkeit. Es besteht aber ein starker innerer Bezug zwischen den beiden. Ein ideales Vehikel in der Funktion von Werturteilen ist Humor. In seiner Doppeldeutigkeit lässt er verschiedenen Deutungsmustern Raum. Er kann allerdings sowohl einigende Kraft als trennende Kraft entfalten. Es mag paradox klingen, aber Integration in demokratischen Gesellschaften erfordert auch eine Akzeptanz der Diversität. Es gilt, eine Spannung zwischen optimaler Vielfalt und idealer Homogenität zu erreichen.

Service Public

Als sogenannter "Service Public" steht für das öffentlich-rechtliche Fernsehen Integration, die Förderung des Zusammenhaltes und des gegenseitigen Verständnisses, der Austausch zwischen Landesteilen, Sprachgemeinschaften und Kulturen als Auftrag fest. Dieser Auftrag ist einerseits in den einzelnen Sprachregionen und andererseits über die Sprachgrenzen zu erfüllen. Unterhaltung, bzw. unterhaltsame Programme spielen dabei eine wichtige Rolle. Als Synonym wird für den Begriff "service public" englisch "Public Value" gebraucht. Er zielt etwas mehr auf das, was das Publikum schätzt. "Service public" meint Leistungen, welche von der Gesellschaft als notwendig erachtet werden, und die notfalls vom Staat unterstützt werden sollten. In der Generaldirektion der Schweizerischen Radio und Fernseh Genossenschaft (SRG) ist von "qualité populaire" die Rede , und diese meint in Bezug auf Unterhaltung Volksnähe, und diese Volksnähe besteht in der Tat. Welche Begriffe auch immer eingesetzt werden, es steht zu hoffen, dass auf der Basis des vorliegenden Beitrages klar wird, dass Medien-Unterhaltung zum Unterhalt von Gesellschaft beiträgt und in dieser Rolle ein "service public" mit "Public Value" ist. "Service public" meint nicht nur Bildung, Kultur und Politik, wie es dem Bundesamt für Kommunikation vorschwebt. Es ist eine Art "animation culturelle", die nicht zuletzt mit dem Vehikel der Unterhaltung zur Bildung, kulturellen Entfaltung und politischen Meinungsbildung beträgt. Ziel ist die Schaffung von Identität, Zugehörigkeit und Wir-Gefühl in politisch, wirtschaftlich und soziokulturell ausgesprochen heterogenen Gesellschaften. Eine vornehme und für die Gesellschaft bedeutsame Aufgabe über die ganze Programmpalette hinweg.

Dieser Artikel ist in TEXTE 12 (2014) erschienen.


STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels, ORF Public Value Jahresstudie 2022 abspielen
STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels
ORF Public Value Jahresstudie 2022
Eine Perspektive für die Zeit nach der Corona-Krise, Humoristischer Rück- und Ausblick von "Wir sind Kaiser" abspielen
© ORF
Eine Perspektive für die Zeit nach der Corona-Krise
Humoristischer Rück- und Ausblick von "Wir sind Kaiser"
Ingrid Thurnher zu Gast bei "Willquommen Österreich", Willkommen Österreich in der Corona-Krise abspielen
© ORF
Ingrid Thurnher zu Gast bei "Willquommen Österreich"
Willkommen Österreich in der Corona-Krise
Gut informiert und unterhalten trotz Krise, Hitradio Ö3 in Isolation abspielen
© ORF
Gut informiert und unterhalten trotz Krise
Hitradio Ö3 in Isolation
Der Filmozean, Lilian Moschen, TV-Kulturredaktion abspielen
© Foto: ORF
Der Filmozean
Lilian Moschen, TV-Kulturredaktion
Mehr als Musik, Roman Horacek & Stefan Zechner ORF-Delegation beim ESC abspielen
© Foto: ORF
Mehr als Musik
Roman Horacek & Stefan Zechner ORF-Delegation beim ESC
The European Broadcasting Union and European Values, Dean Vuletic, University of Vienna abspielen
© Foto: Thomas Salamonski
The European Broadcasting Union and European Values
Dean Vuletic, University of Vienna
Warum der ESC mehr als nur Show ist, PAENDA im Interview abspielen
© ORF
Warum der ESC mehr als nur Show ist
PAENDA im Interview
We try harder, Clemens Stadlbauer, Ö3 abspielen
© Grafik: ORF, Bilder: Ö3
We try harder
Clemens Stadlbauer, Ö3
Qualität und Vielfalt wie nie, Sabine Reiter, Geschäftsführende Direktorin der Music Austria abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Agentur 3007
Qualität und Vielfalt wie nie
Sabine Reiter, Geschäftsführende Direktorin der Music Austria
Auf der Seite des Publikums, #Brigitte Naderer, Universität Wien abspielen
© ORF
Auf der Seite des Publikums
#Brigitte Naderer, Universität Wien
Kommerziell gedacht, #Wolfgang Höfer, Redakteur der ORF-Fernsehdirektion abspielen
© ORF
Kommerziell gedacht
#Wolfgang Höfer, Redakteur der ORF-Fernsehdirektion
Ihr Urteil, bitte!, Irene Heschl, Ressortleitern Spielfilm/Serie/TV-Movie (Kauf) abspielen
© ORF/Julia Terjung
Ihr Urteil, bitte!
Irene Heschl, Ressortleitern Spielfilm/Serie/TV-Movie (Kauf)
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
Wie der Würstelfreitag entstanden ist, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit abspielen
© ORF/Altes Geld
Wie der Würstelfreitag entstanden ist
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a (FH) Karin Haager – Kogründerin von Flimmit
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Eurovision: Turning On Linguistic Diversity
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Dean Vuletic – University of Vienna
Aufmachen für 200 Millionen, Public Value Bericht 2015/16: Edgar Böhm – Familie & Unterhaltung, ORF abspielen
© Milenko Badzic
Aufmachen für 200 Millionen
Public Value Bericht 2015/16: Edgar Böhm – Familie & Unterhaltung, ORF
Die Ö3-Challenge, Public Value Bericht 2015/16: Tom Walek – Hitradio Ö3 abspielen
© ORF/Walter Dunger
Die Ö3-Challenge
Public Value Bericht 2015/16: Tom Walek – Hitradio Ö3
Einfach geil, Public Value Bericht 2015/16:  Martin Rothmayer – ORF Unterhaltungsredaktion abspielen
© ORF/Hans Leitner
Einfach geil
Public Value Bericht 2015/16: Martin Rothmayer – ORF Unterhaltungsredaktion
Gute Comedy ist Talk-About, Public Value Bericht 2015/16:  Mailen mit Gernot Kulis – Hitradio Ö3 abspielen
© ORF/Martin Krachler
Gute Comedy ist Talk-About
Public Value Bericht 2015/16: Mailen mit Gernot Kulis – Hitradio Ö3
Der Blick in die Ferne, Public Value Bericht 2015/16:  Mag.a Irene Heschl – ORF-»Film und Serien« abspielen
© ORF/Hubert Mican
Der Blick in die Ferne
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Irene Heschl – ORF-»Film und Serien«
Lust auf Kontrast, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Heinrich Mis – Fernsehfilm im ORF abspielen
© ORF/Petro Domenigg
Lust auf Kontrast
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Heinrich Mis – Fernsehfilm im ORF
Texte 15, u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt abspielen
Texte 15
u.a. mit Beiträgen von Verena Metze-Mangold, Jürgen Grimm und Olaf Steenfadt
Warum man „The Team“ nicht verpassen sollte, Heinrich Mis, ORF Filmchef abspielen
© ORF
Warum man „The Team“ nicht verpassen sollte
Heinrich Mis, ORF Filmchef
Live-Kommentar und Expertise beim Ski-Weltcup aus Kitzbühel, Armin Assinger und Oliver Polzer abspielen
© ORF
Live-Kommentar und Expertise beim Ski-Weltcup aus Kitzbühel
Armin Assinger und Oliver Polzer
Unterhaltung bewegt etwas, Schauspielerin Ulrike Beimpold abspielen
© ORF/ Milenko Badzic
Unterhaltung bewegt etwas
Schauspielerin Ulrike Beimpold
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm abspielen
© ORF
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm
Anspruchsvolle Unterhaltung, Kaberettist Thomas Maurer abspielen
© ORF/ Milenko Badzic
Anspruchsvolle Unterhaltung
Kaberettist Thomas Maurer
Unterhaltung die Sinn macht, Schauspieler Cornelius Obonya abspielen
© ORF/Ernst Kainerstorfer
Unterhaltung die Sinn macht
Schauspieler Cornelius Obonya
Turbo für Österreichisches, Regisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky abspielen
© ORF/Hans Leitner
Turbo für Österreichisches
Regisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky
Dem Publikum etwas zutrauen, Schauspielerin Kristina Sprenger abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Dem Publikum etwas zutrauen
Schauspielerin Kristina Sprenger
"Die Leute wollen Realität sehen", Schauspieler und Kaberettist Andreas Vitasek abspielen
© ORF/Milenko Badzic
"Die Leute wollen Realität sehen"
Schauspieler und Kaberettist Andreas Vitasek
Unterhaltung verbindet, Schauspielerin und Kabarettistin Sigrid Hauser abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Unterhaltung verbindet
Schauspielerin und Kabarettistin Sigrid Hauser
Mit Unterhaltung Wissen schaffen, Filmproduzentin Christina Wohlgenannt abspielen
© ORF/Marcus Marschalek
Mit Unterhaltung Wissen schaffen
Filmproduzentin Christina Wohlgenannt
"Unterhaltung ist ein Grundnahrungsmittel", Heute Mittag bei der Präsentation der Public Value Studie 2013-2014 abspielen
© ORF
"Unterhaltung ist ein Grundnahrungsmittel"
Heute Mittag bei der Präsentation der Public Value Studie 2013-2014
"Unterhaltung mit Haltung", Kultur heute über das ORF Dialog Forum vom 31.03.2014 abspielen
"Unterhaltung mit Haltung"
Kultur heute über das ORF Dialog Forum vom 31.03.2014
Religion in Film und Fernsehen, Beitrag von Brigitte Krautgartner abspielen
Religion in Film und Fernsehen
Beitrag von Brigitte Krautgartner
"Freude am gepflegten Unsinn", Stefan Elsbacher, FM4 abspielen
"Freude am gepflegten Unsinn"
Stefan Elsbacher, FM4
Studie 2013: "Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag, Prof. Dr. Gabriele Siegert, Dr. M. Bjørn von Rimscha, Mag. Christoph Sommer - Universität Zürich abspielen
© ORF
Studie 2013: "Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag
Prof. Dr. Gabriele Siegert, Dr. M. Bjørn von Rimscha, Mag. Christoph Sommer - Universität Zürich
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag., Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich abspielen
Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag.
Univ.Prof.in Dr.in Gabriele Siegert, Dr. Bjørn von Rimscha, Christoph Sommer, Universität Zürich
Medien-Unterhaltung als Service Public, Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg abspielen
Medien-Unterhaltung als Service Public
Univ.-Prof.em. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung, Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena abspielen
Zum Public Value von Fernsehunterhaltung
Dr.in Arne Freya Zillich, Universität Jena
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien, Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim abspielen
Über die Bedeutung von Unterhaltungsangeboten und des Unterhaltungserlebnis von Rezipient/innen in öffentlich-rechtlichen Medien
Dr.in Karin Knop, Universität Mannheim
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter, Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg abspielen
Unterhaltung und öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Medienzeitalter
Univ.-Prof. Dr. Holger Schramm, Universität Würzburg
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?, Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg abspielen
Wie sieht "kindgerechte" Unterhaltung aus?
Univ.-Prof.in Dr.in Ingrid Paus-Hasebrink, Universität Salzburg
Texte 12 - Unterhaltung als öffentlich-rechtliche Auftrag, u.a. mit Beiträgen von Gabriele Siegert, Louis Bosshart und Holger Schramm abspielen
Texte 12 - Unterhaltung als öffentlich-rechtliche Auftrag
u.a. mit Beiträgen von Gabriele Siegert, Louis Bosshart und Holger Schramm
Unterhaltung als Teil des Ganzen, Thomas Schreiber, NDR abspielen
Unterhaltung als Teil des Ganzen
Thomas Schreiber, NDR
Unterhaltung am Morgen, Gernot Kulis, Ö3 abspielen
Unterhaltung am Morgen
Gernot Kulis, Ö3
Die Dreharbeiten zu Ludwig II, Seitenblicke abspielen
Die Dreharbeiten zu Ludwig II
Seitenblicke
Die österreichische Seele, Herbert Fechter, Produzent von TV- und Bühnenshows, Künstlermanager abspielen
Die österreichische Seele
Herbert Fechter, Produzent von TV- und Bühnenshows, Künstlermanager
Plattformen schaffen, Rudi Dolezal, Geschäftsführer DORO abspielen
Plattformen schaffen
Rudi Dolezal, Geschäftsführer DORO
Musik und Humor, Peter Hofbauer, Direktor Metropol Theater/Wien abspielen
Musik und Humor
Peter Hofbauer, Direktor Metropol Theater/Wien
Was öffentlich-rechtlich ist..., Christoph Grissemann/Dirk Stermann, Willkommen Österreich abspielen
Was öffentlich-rechtlich ist...
Christoph Grissemann/Dirk Stermann, Willkommen Österreich
Qualitative Unterhaltung, Edgar Böhm, Familie und Unterhaltung abspielen
Qualitative Unterhaltung
Edgar Böhm, Familie und Unterhaltung
MedienKunst Unterhaltung, Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst abspielen
MedienKunst Unterhaltung
Anmerkungen zum Faktor Unterhaltung in Medien und Kunst
Tag für Tag, Hosea Ratschiller, FM4 Ombudsmann abspielen
Tag für Tag
Hosea Ratschiller, FM4 Ombudsmann
Servus, Srecno, Ciao, Arnulf Prasch, Servus, Srecno, Ciao abspielen
Servus, Srecno, Ciao
Arnulf Prasch, Servus, Srecno, Ciao
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung, Was hat das Konzept von Public  Value mit dem Medienkonzept von  Unterhaltung zu tun? abspielen
Der öffentlichkeitspolitische Wert von Unterhaltung
Was hat das Konzept von Public Value mit dem Medienkonzept von Unterhaltung zu tun?