DE | EN
DE | EN
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Hans Leitner
[Eine Seite zurück]

Lebenselixier für die heimische Musikszene

Christoph Becher, Intendant des RSO


Die Förderung der heimischen Musikszene ist eine der zentralen Aufgaben des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien – und eine Herzensangelegenheit. In der Jubiläumssaison 2019/20 (das RSO Wien wird 50 Jahre alt) spielen österreichische Gegenwartskomponisten daher eine Hauptrolle, sei es in Form von Uraufführungen, sei es in Konzerten außerhalb Österreichs. Denn zur Förderung österreichischer Musik gehört nicht nur, dieser zum Leben zu verhelfen, sondern auch, sie durch kontinuierliche Pflege am Leben zu erhalten.

Neu und doch vertraut: Als vor 50 Jahren, am 19. September 1969, das ORF Radio-Symphonieorchester Wien sein erstes Konzert gab – damals noch unter dem Namen „ORF-Symphonieorchester“ –, saß ein neues Orchester auf der Bühne des Funkhauses in der Argentinierstraße. Und doch sahen die Besucher/innen bekannte Gesichter. Den Grundstock nämlich bildete das „Große Orchester des Österreichischen Rundfunks“, gegründet unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg von dem Komponisten Max Schönherr im Auftrag der RAVAG, der Vorläufergesellschaft des ORF.

Das Programm dieses ersten Konzertes verdient einen genaueren Blick: Mit Mozarts prachtvollem Klavierkonzert Es-Dur KV 482 präsentierte man ein Werk der Wiener Klassik, der jeder Wiener Musiker, jede Wiener Musikerin noch heute seinen und ihren Zugang zur musikalischen Tradition verdankt. Mozart gegenüber stand Igor Strawinskys Ballettmusik zu „Petruschka“, das Erfolgsstück der Pariser Ballettsaison 1911. Ein Klassiker der Moderne von einem jener Komponisten, der, wie Hans Werner Henze bezeugt hat, den europäischen Komponisten nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges zunächst als Kompass diente. Mit „Petruschka“ markierte das RSO Wien 1969 seine Weltoffenheit und wählte gleichzeitig die hörerfreundlichste Ballettmusik aus der Feder Strawinskys.

Den Abend eröffnete Chefdirigent Milan Horvat freilich mit österreichischer Gegenwartsmusik: der „Philadelphia“-Symphonie, geschrieben von Gottfried von Einem, dem damals international erfolgreichsten lebenden Tonsetzer Österreichs. Damit rücken wir mit einem kühnen Zeitsprung an das Radio-Symphonieorchester von heute heran: Denn im Jahre 2018, dem 100. Geburtstag von Gottfried von Einem, erwies das Orchester dem Komponisten durch die Aufführung gleich zweier seiner damaligen Erfolgsopern seine Referenz: „Der Besuch der alten Dame“ (nach Dürrenmatt) im Theater an der Wien und „Der Prozess“ (nach Kafka) bei den Salzburger Festspielen sowie bei Wien modern.

Tradition – Moderne – Gegenwart. Mit diesem Dreischritt stellte sich das Radio-Symphonieorchester im September 1969 der Öffentlichkeit vor. Dabei ist es bis heute geblieben. In der Jubiläumssaison 2019/20 – gleichzeitig die erste Saison der neuen Chefdirigentin Marin Alsop – setzt das RSO Wien markante programmatische Signale, insbesondere durch Förderung und Propagierung zeitgenössischer österreichischer Kompositionen. Neben einigen Auftragswerken gilt es auch, die heimische Musik bei in- und ausländischen Gastspielen aufzuführen. So wird beispielsweise die Orchesterkomposition „The Waste Land“ von Richard Dünser (60. Geburtstag am 1. Mai 2019) bei Festivals in Bukarest und Eisenstadt präsentiert. Ein anderes Beispiel ist Gerhard E. Winklers dreiminütiges Orchesterstück „Pussy (r) Polka“, eine vom ORF in Auftrag gegebene wilde und witzige Polka, für die das RSO Wien regelmäßig bei seinen Asien-Tourneen umjubelt wird und die es im Sommer 2019 bei den renommierten Festspielen Mecklenburg-Vorpommern vorstellt.

Ein Höhepunkt des Programms ist die Neuproduktion von Olga Neuwirths theatralischer Musikinstallation „The Outcast. Hommage a Herman Melville“. Das zweistündige Werk avancierte bei seiner Erstaufführung im Rahmen von Wien modern im November 2018 zum Überraschungserfolg; im März 2019 reist das RSO Wien mit dem Werk der international erfolgreichsten österreichischen Komponistin nach Hamburg, um in der Elbphilharmonie zu debutieren. Die Königsdisziplin in der Förderung der heimischen Musikszene ist die Uraufführung. Musikwerke anzuregen und zum Leben zu erwecken gehört zu jenen Aufgaben, die das RSO Wien im vergangenen halben Jahrhundert immer besonders gerne übernommen hat. Auf diese Weise sorgt das RSO mehr als alle anderen Orchester Österreichs dafür, dass lebende Komponisten die Tradition der Gegenwartsmusik fortschreiben. Neben Uraufführungen der Komponisten Dieter Kaufmann, Bernd Richard Deutsch und Peter Ablinger, an denen das RSO Wien unmittelbar (mit Auftragshonorar) oder mittelbar (als Anreger) beteiligt ist, wird auch im ersten Konzert von Marin Alsop ein Auftragswerk im Mittelpunkt stehen, deren Urheberin an dieser Stelle noch nicht genannt werden darf. Nur so viel: Es handelt sich um eine der weltweit gefragtesten Komponistinnen, die seit 2018 in Wien lebt und inzwischen auch die österreichische Staatsbürgerschaft beantragt hat. Das Auftragshonorar für das neue Werk teilt sich das RSO Wien mit den Orchestern in Baltimore und Hilversum sowie mit der Wiener Konzerthausgesellschaft. Wer die Konzerte nicht besuchen kann, weiß die Vorteile eines Radio-Symphonieorchesters zu schätzen: Jede Aufführung des RSO Wien wird im Programm Ö1 übertragen.

Weitere Beiträge zum österreichischen Musikleben fußen auf der Zusammenarbeit mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Die Kooperation zeigt sich nicht nur beim renommierten Kreisler-Violinwettbewerb, sondern auch beim alljährlich stattfindenden Musikvereinskonzert, bei dem junge Dirigentinnen und Dirigenten ein Konzert mit dem RSO Wien einstudieren. Auch ein Kirill Petrenko hat einmal mit einem solchen Konzert angefangen.

Der Österreichische Rundfunk hat für die Vermittlung und Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft sowie für die Vermittlung eines vielfältigen kulturellen Angebots zu sorgen. ORF-GESETZ § 4. (1)
Auf Initiative von Marin Alsop ruft das ORF Radio-Symphonieorchester 2019 zudem eine umfangreiche und nachhaltige Zusammenarbeit mit dem Wiener Verein „Superar“ ins Leben. Bei „Superar“ erhalten Kinder eine musikalische Ausbildung im Gruppenunterricht. Das Projekt ist im zehnten Wiener Gemeindebezirk in der ehemaligen Ankerbrotfabrik angesiedelt und weist Ähnlichkeiten mit dem Aufsehen erregenden „Il Sistema“ aus Venezuela auf. Die Zusammenarbeit zwischen RSO Wien und „Superar“ beginnt im August 2019 im Rahmen von Feriencamps und mündet – als ein erster Höhepunkt – in gemeinsamen Aufführungen anlässlich des Beethoven-Jahres 2020 im Wiener Konzerthaus. Mit diesem Engagement trägt das RSO Wien dem Gedanken einer universellen Musiksprache Rechnung, die unabhängig von Alter und sozialer Herkunft gesprochen und verstanden wird. In den Worten Marin Alsops: „In den letzten zehn Jahren bin ich bei meinen Projekten in Baltimore Hunderten von Kindern begegnet und konnte dabei unmittelbar beobachten, wie klassische Musik ihre Leben verändert. Ich verstehe heute noch besser, welche Kraft die Musik besitzt, und setze mich dafür ein, dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, Zugang zu ihr zu erlangen.“


Koopeation macht Kultur zugänglicher, Silvia Lahner, Abteilungsleiterin Ö1 Kultur abspielen
© ORF
Koopeation macht Kultur zugänglicher
Silvia Lahner, Abteilungsleiterin Ö1 Kultur
Ö1-Corona-Podcast, Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaftsredaktion abspielen
© ORF
Ö1-Corona-Podcast
Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaftsredaktion
Die Abstellkammer als Tonstudio, Ö1 im Homeoffice #stayathome abspielen
Die Abstellkammer als Tonstudio
Ö1 im Homeoffice #stayathome
Die Lust am Lexikon, Peter Klein, Ö1 abspielen
© Foto: ORF
Die Lust am Lexikon
Peter Klein, Ö1
Lebenselixier für die heimische Musikszene, Christoph Becher, Intendant des RSO abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Hans Leitner
Lebenselixier für die heimische Musikszene
Christoph Becher, Intendant des RSO
Welche Medienqualität brauchen Kunst und Kultur in Österreich?, Christian Kircher, Geschäftsführer der Österreichischen Bundestheater abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Bundestheater-Holding GmbH/Sabine Hauswirth
Welche Medienqualität brauchen Kunst und Kultur in Österreich?
Christian Kircher, Geschäftsführer der Österreichischen Bundestheater
60 Minuten Unterschied, #Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“ abspielen
© ORF
60 Minuten Unterschied
#Gabriele Waldner-Pammesberger, Leiterin der Ö1-„Journale“
Kultur fürs Wohnzimmer, #Elke Tschaikner, Leiterin "Ö1-Musik" abspielen
© ORF
Kultur fürs Wohnzimmer
#Elke Tschaikner, Leiterin "Ö1-Musik"
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage, #Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1 abspielen
© ORF
oe1.ORF.at: Der Unterschied sind 7 Tage
#Joseph Schimmer, Redakteur von Ö1
Public Value #realitycheck: Juliane Nagiller produziert ein Ö1-Radiokolleg, #Next Generation in Ö1 abspielen
© ORF/Richter
Public Value #realitycheck: Juliane Nagiller produziert ein Ö1-Radiokolleg
#Next Generation in Ö1
50 Jahre Ö1: Zum Schweigen fehlen uns die passenden Worte, Peter Klein, Ö1 abspielen
© APA/HERBERT NEUBAUER
50 Jahre Ö1: Zum Schweigen fehlen uns die passenden Worte
Peter Klein, Ö1
Es brennt ein Feuer in Europa, Margit Desch, Radiodirektion abspielen
© ORF/Ramstorfer
Es brennt ein Feuer in Europa
Margit Desch, Radiodirektion
Die Leibhaftigkeit des Radios, Public Value Bericht 2015/16:  Mag. Thomas Wohinz – ORF RadioKulturhaus abspielen
© ORF/Ingo Pertramer
Die Leibhaftigkeit des Radios
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Thomas Wohinz – ORF RadioKulturhaus
#Howtobeaustrian, Public Value Bericht 2015/16:          Nadja Hahn, Msc – Radioinformation & Mag.a Elisabeth Stratka – Ö1 abspielen
© ORF
#Howtobeaustrian
Public Value Bericht 2015/16: Nadja Hahn, Msc – Radioinformation & Mag.a Elisabeth Stratka – Ö1
Sein und Schein, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1 abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Sein und Schein
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Klein – Ö1
Spaziergang mit den "Jet Lag All Stars": zu Fuß vom Funkhaus auf den Küniglberg, Leporello vom 28.04.2014 abspielen
© ORF
Spaziergang mit den "Jet Lag All Stars": zu Fuß vom Funkhaus auf den Küniglberg
Leporello vom 28.04.2014
Wanderung zum Küniglberg (Teil 2), Jet Lag All Stars Radio Show abspielen
© ORF/Thomas Ramstorfer
Wanderung zum Küniglberg (Teil 2)
Jet Lag All Stars Radio Show
Wanderung zum Küniglberg (Teil 1), Jet Lag All Stars Radio Show abspielen
© ORF/Thomas Ramstorfer
Wanderung zum Küniglberg (Teil 1)
Jet Lag All Stars Radio Show
Radio Hekaphon. Der wirklich erste Sender der Nation, Moment - Leben Heute: Schwerpunkt "Radiozukunft im Rückblick. Von Pionieren, Piraten und Partizipation": Teil 1 abspielen
© ORF
Radio Hekaphon. Der wirklich erste Sender der Nation
Moment - Leben Heute: Schwerpunkt "Radiozukunft im Rückblick. Von Pionieren, Piraten und Partizipation": Teil 1
Das Radio wird 90 - Rosemarie Isopp, Journal-Panorama: Sommerserie (3) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück" abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Das Radio wird 90 - Rosemarie Isopp
Journal-Panorama: Sommerserie (3) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück"
Das Radio wird 90 – Alfred Treiber, Journal-Panorama: Sommerserie (2) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück" abspielen
© ORF/Johannes Cizek
Das Radio wird 90 – Alfred Treiber
Journal-Panorama: Sommerserie (2) "Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück"
Das Radio wird 90 - Ernst Grissemann, Journal-Panorama: Sommerserie (1): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Das Radio wird 90 - Ernst Grissemann
Journal-Panorama: Sommerserie (1): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück
Das Radio wird 90 – Hugo Portisch, Journal-Panorama: Sommerserie (5): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück abspielen
© ORF
Das Radio wird 90 – Hugo Portisch
Journal-Panorama: Sommerserie (5): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück
Das Radio wird 90 – Andre Heller, Journal-Panorama: Sommerserie (4): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück abspielen
© ORF
Das Radio wird 90 – Andre Heller
Journal-Panorama: Sommerserie (4): Das Radio wird 90 – Radiomacher blicken zurück
Religion in Film und Fernsehen, Beitrag von Brigitte Krautgartner abspielen
Religion in Film und Fernsehen
Beitrag von Brigitte Krautgartner
"WAGner dich" - Aufruf zum kreativen Ungehorsam, Hans Georg Nicklaus, Ö1 abspielen
"WAGner dich" - Aufruf zum kreativen Ungehorsam
Hans Georg Nicklaus, Ö1
Ö1 macht Schule, Winfried Schneider, Ö1 abspielen
Ö1 macht Schule
Winfried Schneider, Ö1
Auszeichnung für "Altwerden in der Fremde", Elisa Vass, Ö1 Journal-Panorama abspielen
Auszeichnung für "Altwerden in der Fremde"
Elisa Vass, Ö1 Journal-Panorama
Radio News, Hinter den Kulissen abspielen
Radio News
Hinter den Kulissen
Das Herz der Radioinformation, Radionachrichtenredaktion - Kurzversion abspielen
Das Herz der Radioinformation
Radionachrichtenredaktion - Kurzversion
Das Herz der Radioinformation, Radionachrichtenredaktion abspielen
Das Herz der Radioinformation
Radionachrichtenredaktion
Ein Danke am Ende des Tages, Kristina Singer, Ö1-Konsumentenschutz abspielen
Ein Danke am Ende des Tages
Kristina Singer, Ö1-Konsumentenschutz
Diskussion ohne vorgefertigte Sprechblasen, Astrid Plank, Ö1 abspielen
Diskussion ohne vorgefertigte Sprechblasen
Astrid Plank, Ö1
Der Fernseh- und Radiomarkt in Österreich, Volker Obermayr, Saldo abspielen
Der Fernseh- und Radiomarkt in Österreich
Volker Obermayr, Saldo
Medienmacht und Medienmonopole in Österreich, Astrid Plank, Journalpanorama abspielen
Medienmacht und Medienmonopole in Österreich
Astrid Plank, Journalpanorama
Die Freiheit der Medien, Radiokolleg abspielen
Die Freiheit der Medien
Radiokolleg
Zeit-Ton, Gustav Danzinger, Musikredaktion abspielen
Zeit-Ton
Gustav Danzinger, Musikredaktion
Unsere Aktualität ist das Leben, Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme abspielen
Unsere Aktualität ist das Leben
Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme
Die Relevanz der Wirtschaft, Manuel Marold, Radioinformation abspielen
Die Relevanz der Wirtschaft
Manuel Marold, Radioinformation
Wirtschaft ist nicht abstrakt, Astrid Lexer-Petermann, Radioinformation abspielen
Wirtschaft ist nicht abstrakt
Astrid Lexer-Petermann, Radioinformation
In die Tiefe gehen, Peter Zimmermann, Ö1 Kulturredaktion abspielen
In die Tiefe gehen
Peter Zimmermann, Ö1 Kulturredaktion
Abseits des Mainstreams, Dorothee Frank, Ö1 Kulturredaktion abspielen
Abseits des Mainstreams
Dorothee Frank, Ö1 Kulturredaktion
Danach sind Sie schlauer, Anselm Peer, Im Klartext abspielen
Danach sind Sie schlauer
Anselm Peer, Im Klartext
Geschichte aus weiblicher Perspektive, Eva Roither, Ö1 abspielen
Geschichte aus weiblicher Perspektive
Eva Roither, Ö1
Weltpolitik betrifft uns alle, Verena Gleitsmann, Radioinformation abspielen
Weltpolitik betrifft uns alle
Verena Gleitsmann, Radioinformation
Wissenschaft will erzählt werden, Armin Stadler, Radiowissenschaft abspielen
Wissenschaft will erzählt werden
Armin Stadler, Radiowissenschaft
Die Kür der Information, Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale abspielen
Die Kür der Information
Hubert Arnim-Ellisen, Ö1-Journale
Die Analyse zur Information, Nadja Hahn, Saldo abspielen
Die Analyse zur Information
Nadja Hahn, Saldo
Ohren auf!, Herta Werner-Tschaschl, Tonmeisterin abspielen
Ohren auf!
Herta Werner-Tschaschl, Tonmeisterin
Die Seismographen der Nation, Sabine Oppolzer, Aktuelle Kultur/Ö1 abspielen
Die Seismographen der Nation
Sabine Oppolzer, Aktuelle Kultur/Ö1
Online nachgehört, Josef Schweinzer, Ö1-Online abspielen
Online nachgehört
Josef Schweinzer, Ö1-Online
Ke Nako - Afrika jetzt!, Ö1 abspielen
Ke Nako - Afrika jetzt!
Ö1
KomponistInnen der Gegenwart, Ursula Strubinsky, Ö1 Musik abspielen
KomponistInnen der Gegenwart
Ursula Strubinsky, Ö1 Musik
Wir wollen neugierig machen, Barbara Daser, Radiowissenschaft abspielen
Wir wollen neugierig machen
Barbara Daser, Radiowissenschaft
Die religiösen Tiefendimensionen des Menschen, Johannes Kaup, Radioreligion abspielen
Die religiösen Tiefendimensionen des Menschen
Johannes Kaup, Radioreligion
Tägliche Live-Interviews, Andrea Maiwald. Ö1-Journale abspielen
Tägliche Live-Interviews
Andrea Maiwald. Ö1-Journale
Einfach klassisch, Bettina Waldner-Barnay, Einfach klassisch abspielen
Einfach klassisch
Bettina Waldner-Barnay, Einfach klassisch
Journalismus in der Krise abspielen
Journalismus in der Krise