DE | EN
DE | EN
© Foto: ORF
[Eine Seite zurück]

Analoge Vergangenheit im digitalen Raum

Herbert Hayduck, ORF-Archiv


Im zweiten Halbjahr 2019 gibt es einige historische Schwerpunkte im Programm des ORF, etwa zur Mondlandung oder auch zum „Dreißiger“ des Mauerfalls. Ein Ereignis mit Folgen bis heute.

1989 war ein Schwellenjahr der europäischen und globalen Geschichte – aus der historischen Distanz von 30 Jahren kristallisiert sich die Bedeutung der Ereignisse dieses Jahres und ihrer Wirkungen in die Gegenwart immer klarer: Der schrittweise Abbau der Todesgrenze zwischen Ungarn und Österreich, der „Fall“ der Berliner Mauer mit den damit verbundenen, symbolträchtigen Bildern, die Samtene Revolution in der Tschechoslowakei im November 1989 und die anfangs verwirrenden „revolutionären“ Geschehnisse in Rumänien zum Jahreswechsel – die Öffnung des „Eisernen Vorhangs“ in einer Kettenreaktion quer über den europäischen Kontinent gibt 1989 den Auftakt für die völlige Veränderung der Nachkriegsordnung in Europa. Im Vorfeld unterstützt vom späteren sowjetischen Staatspräsidenten Gorbatschow kommt es im gesamten „Ostblock“ zu einer als „Perestrojka“ ausgeru­fenen Liberalisierung. Vorangetrieben von der steigenden Unzufriedenheit der Bevölkerungen Mittelosteuropas kippen 1989 40 Jahre lang verkrustete Macht­strukturen relativ gewaltlos; eine großräumige „Wende“ beginnt. Der Todesstreifen quer durch Europa wird geöffnet und verwandelt sich zu einem Symbol der Erinnerung an die Zweiteilung Europas und der Welt in den Jahrzehnten des „Kalten Krieges“.

Die Bilder dieses historischen Öffnungsprozesses sind Teil des kollektiven europäischen Gedächtnisses: „Mauerspechte“ in Berlin; DDR-Bürger/innen, die in ihren „Trabis“ die offenen Grenzübergänge zwischen Ungarn und Österreich überqueren; ein fassungsloser Diktator Ceausescu, dem bei einer Rede in „seiner“ Hauptstadt Bukarest eine unübersehbare Menschenmenge nicht mehr zuhören will; tschechische Studenten mit Blumensträußen vor dem Polizeikordon. Diese audiovisuellen Dokumente sind eminent wichtige zeithistorische Quellen und Zeugnisse für eine tiefgreifende politische Veränderung Europas, die in der Folge auch Tore hin zum europäischen Einigungsprozess geöffnet hat. Sie sind wichtige Vergleichsmaterialien für eine Gegenwart, in der genau dieser Einigungsprozess wieder in Frage gestellt wird: von populistisch getriebenen Separatismusversuchen und Abschottungstendenzen im Zeichen autoritaristischer Regierungsmodelle, die nationale Egoismen vor gesamteuropäische Interessen stellen.

Und sie sind Dokumente einer „analogen“ Vergangenheit, in der Globalereignisse wie der Fall des Eisernen Vorhangs nach den traditionellen Regeln einer linearen Medienwelt dargestellt und verbreitet wurden. Es ist reizvoll, sich vorzustellen, wie diese Ereignisse über heutige, interaktiv- vernetzte Nachrichtenkanäle transportiert worden wären: wie sich die Nachricht von der Maueröffnung in Berlin von 9. auf 10. November 1989 über Abertausende Selfies verbreitet hätte, wie die schrittweise Öffnung des Eisernen Vorhangs an der österreich-ungarischen Grenze über Twitter kommuniziert worden wäre und wie die Diskussion über die Samtene Revolution in Prag in „sozialen“ Netzwerken gelaufen wäre? Wären die anfangs sehr mysteriösen Geschehnisse in Rumänien über Instagram transparenter geworden? Und die wichtigste Frage für die Gegenwart wäre wohl, wie viele dieser digitalen „self-made“ Medienquellen noch vorhanden und für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich wären?

Im ORF-Archiv sind alle im Jahr 1989 produzierten und gesendeten Beiträge und Sendungen verfügbar und mittlerweile durch Digitalisierungsprojekte in zeitgemäße Form gebracht worden; so wie alle seit 1955 erhaltenen Fernseh- und Radioinhalte, laufend erweitert um den täglich aktuellen Zuwachs an neu produzierten Medieninhalten. Sie bilden das lebende, audiovisuelle Gedächtnis Österreichs, das über viele Jahre vorrangig als interne Sammlung zur Unterstützung der ORF-eigenen Produktionen gedient hat und seit der breiten Einführung digitaler Produktions- und Archivierungsmethoden schrittweise geöffnet wird.

In der ORF-TVthek steht im Bereich „History“ eine laufend wachsende Sammlung an historischen Themenarchiven zur Verfügung – als hochrelevantes Quellenmaterial für Unterrichtszwecke genauso wie für die interessierte Öffentlichkeit (https://tvthek.ORF.at/history). Eine ebenso laufend erweiterte Sammlung an historischen Radioinhalten steht in den Themenarchiven der Ö1-Website für die Öffentlichkeit zur Verfügung (https://oe1.ORF.at/archiv ) – Dutzende Themenbereiche mit Hunderten Radiobeiträgen und -sendungen bilden ein attraktives und lebendes akustisches Gedächtnis.

Hinzu kommt, dass über Datenbank-Außenstellen an mittlerweile vier österreichischen Universitäten die gesamte Sammlung des ORF-Archivs als digitale Forschungsressource für wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung steht – weitere Standorte für solche Außenstellen sind bereits in Verhandlung. In den aktuellen Planungen für eine erweiterte, umfassende Online-Plattform unter dem Arbeitstitel „ORF-Player“ bilden Contents aus dem ORF-Archiv außerdem eines der Angebotselemente an öffentlich-rechtlichen Qualitätsinhalten.
Die welthistorischen Ereignisse des Jahres 1989 finden also anhand erstklassiger Medienquellen nicht nur in den linearen Programmen des ORF ihren Niederschlag, sondern werden darüber hinaus auch in interaktiven ORF-Angeboten reflektiert. Als hochrelevante Materialien für historische „Faktenchecks“ im Umfeld einer wegweisenden EU-Wahl und als Teil der gebührenfinanzierten Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich. •


Gleichstellung im ORF 2023, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2023
Ein Auszug
ORF-Transparenzbericht 2023 abspielen
ORF-Transparenzbericht 2023
 
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023, Nachhaltigkeit im ORF abspielen
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2022/2023
Nachhaltigkeit im ORF
Gleichstellung im ORF 2022, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2022
Ein Auszug
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022, Nachhaltigkeit im ORF abspielen
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022
Nachhaltigkeit im ORF
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2020/21 abspielen
© ORF
ORF Nachhaltigkeitsbericht 2020/21
 
Gleichstellung im ORF 2020, Ein Auszug abspielen
Gleichstellung im ORF 2020
Ein Auszug
TransFORM: Digital Trust & Transparency, Im Gespräch mit Julia Ortner abspielen
TransFORM: Digital Trust & Transparency
Im Gespräch mit Julia Ortner
ORF-Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020 abspielen
© ORF
ORF-Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020
 
Gleichstellung im ORF 2019, Ein Auszug abspielen
© ORF
Gleichstellung im ORF 2019
Ein Auszug
Gleichstellungsplan 2020-2021 abspielen
© ORF
Gleichstellungsplan 2020-2021
 
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist", Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz abspielen
© ORF
"Bei uns erfahren die Menschen was wirklich ist"
Interview mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
Quarantäne im ORF-Zentrum, Das ORFIII-Team zieht erste Bilanz abspielen
© ORF
Quarantäne im ORF-Zentrum
Das ORFIII-Team zieht erste Bilanz
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum, Herbert Hayduck, ORF-Archiv abspielen
© Foto: ORF
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum
Herbert Hayduck, ORF-Archiv
Needed: Diversity!, Mariell Raisma, European Youth Press abspielen
© Foto: Mattias Malk
Needed: Diversity!
Mariell Raisma, European Youth Press
Ein neues Bild von Europa, Michael Vielhaber über #eu2019 abspielen
© ORF
Ein neues Bild von Europa
Michael Vielhaber über #eu2019
Was bedeutet digitale Demokratie?, #bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019 abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Was bedeutet digitale Demokratie?
#bestof Teil 3 DialogForum vom 16.01.2019
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört, Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl abspielen
© ORF
ORF Für Sie: nachgefragt und zugehört
Die große Publikumsbefragung 2018 im Rückblick - Ein Beitag von Ricarda Kargl
Wer kontrolliert den ORF?, #Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen abspielen
© ORF
Wer kontrolliert den ORF?
#Josef Lusser, stellvertretender Leiter der Abteilung für Recht und internationale Beziehungen
Der kleine Leuchtturm, #Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck abspielen
© ORF
Der kleine Leuchtturm
#Stefan Kappacher, Leiter von #Doublecheck
50 Jahre Dialog, #Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt" abspielen
© ORF
50 Jahre Dialog
#Bettina Paschalk, Leiterin der "ORF Kontakt"
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser, #Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF abspielen
© ORF
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser
#Klaus Unterberger, Leiter des Public-Value-Kompetenzzentrums im ORF
»Unabhängigkeit im Detail absichern«, Fritz Wendl, ORF-Ethikrat abspielen
»Unabhängigkeit im Detail absichern«
Fritz Wendl, ORF-Ethikrat
»Public Servic Media would not work in the US«, Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“ abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Public Servic Media would not work in the US«
Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“
Medienqualität ist kein Zufall, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster abspielen
Medienqualität ist kein Zufall
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - Poster
Das Notwendige ist möglich, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Ben Cawthra/eyevine
Das Notwendige ist möglich
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Augenmaß gefordert, Karl Petermichl, Technische Direktion abspielen
© ORF
Augenmaß gefordert
Karl Petermichl, Technische Direktion
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF, Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation abspielen
© ORF
Der.ORF.at – Alle Infos über das Unternehmen ORF
Alexander Horacek, Unternehmenskommunikation
Transparenz - Kompetenz - Innovation, Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN abspielen
© ORF
Transparenz - Kompetenz - Innovation
Public Value Bericht 2016/17 - Unternehmenswert - DATEN
Faktencheck zu den ORF-Gebühren, Die grundlegenden Fragen zu den Gebühren abspielen
© ORF
Faktencheck zu den ORF-Gebühren
Die grundlegenden Fragen zu den Gebühren
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt abspielen
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt
»Ihr lügt doch alle!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Ihr lügt doch alle!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Klaus Unterberger – ORF, Public Value
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche, Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Die Lüge, die Bösartigkeit und das Hässliche
Public Value Bericht 2015/16: DI Franz Neunteufl – IGO
Transparent – aber nicht durchsichtig, Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Transparent – aber nicht durchsichtig
Public Value Bericht 2015/16: Dieter Bornemann, M.A. – ORF
Auf die Dosis kommt es an!, Public Value Bericht 2015/16:  Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft abspielen
© ORF/Robert Gokl
Auf die Dosis kommt es an!
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Gerald Bachinger – Niederösterreichische Patienten- und Pflegeanwaltschaft
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Präsentation des Public-Value-Berichts 13/14, ZiB 13:00 vom 23.04.2014 abspielen
Präsentation des Public-Value-Berichts 13/14
ZiB 13:00 vom 23.04.2014
Public Value und Public Accountability, MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien abspielen
Public Value und Public Accountability
MMag. Klaus Bichler, Medienhaus Wien
Texte 10, u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler abspielen
Texte 10
u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler
Sozioökonomisches Portrait des ORF-Landesstudios Wien, MMag.a Agnes Streissler abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Sozioökonomisches Portrait des ORF-Landesstudios Wien
MMag.a Agnes Streissler
Auf dem Weg zum Publikum, Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting abspielen
Auf dem Weg zum Publikum
Dr. Florian Oberhuber, SORA Institute for social Research and Consulting
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter, Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik abspielen
Zum Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im digitalen Zeitalter
Emil Kettering, ZDF Unternehmensplanung und Medienpolitik
Ein wesentlicher Beitrag, Marina Poschik-Paul, Airtime Management abspielen
Ein wesentlicher Beitrag
Marina Poschik-Paul, Airtime Management
ORF Technik hinter den Kulissen, Ein Bericht von Thomas Ganger abspielen
ORF Technik hinter den Kulissen
Ein Bericht von Thomas Ganger
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen, Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien abspielen
Integrativ und individuell Unterschiedliche Ansprüche verschiedener Publikumsgruppen
Dr.in Nicole Gonser, Institut für Journalismus und Management an der FH-Wien
Ein Archiv für jeden, Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv abspielen
Ein Archiv für jeden
Ruth Stifter-Trummer, TV-Archiv
Ein Blick hinter die Kulissen, Katharina Nürnberger, Marketing & Kommunikation abspielen
Ein Blick hinter die Kulissen
Katharina Nürnberger, Marketing & Kommunikation