DE | EN
DE | EN
© Quelle: Cinevision; Recht: ORF
[Eine Seite zurück]

Vom Traum der Freiheit

Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion


Europa bekennt sich zum Pluralismus: zum politischen, zum kulturellen, zum religiösen. Dennoch werden die Stimmen lauter, denen es zu bunt wird mit der Vielfalt, die in der Pluralität mehr Störung denn Bereicherung sehen.

In einer pluralistischen Gesellschaft zu leben ist freilich keine Idylle, meint Wolfgang Thierse, ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestags. Es sei eine Zumutung, denn eine freie Gesellschaft sei keine gemütliche Gesellschaft. Schließlich stehen einander vielfältige Meinungen, Weltbilder, Wahrheitsansprüche, Wertorientierungen, Lebensweisen und kulturelle Prägungen oftmals auch konfliktbeladen gegenüber. Wie lässt sich diese kulturelle und religiös-weltanschauliche Vielfalt der europäischen Gesellschaft friedvoll leben? Wie steht es um die sogenannten europäischen Werte Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz und Würde des Menschen, die – nach Meinung des Philosophen und Theologen Clemens Sedmak „Werte sind, die darauf abzielen, dass Pluralismus gelingen kann, weil sie den einzelnen Menschen ‚zum Blühen bringen können‘“? Die ORF-TV-Religionsabteilung richtet in ihren Programmen regelmäßig den Blick auf Europa. Sie beleuchtet das Ringen um Einheit in der Vielfalt aus der Perspektive von Religionen und glaubenden Menschen. Sie schaut in die Vergangenheit und analysiert, was aus den Religionskriegen, die in Europa gewütet haben, über Kriege von heute und ihre Prävention zu lernen wäre. Sie blickt ins Heute, stellt den Beitrag von Religionen und glaubenden Menschen für ein friedvolles, geeintes Europa vor und zeigt fundamentalistische Strömungen auf, die einem „Friedensprojekt Europa“ entgegenwirken. Und sie diskutiert die zukünftige Rolle von Religion und Religionen für ein geeintes Europa und fragt nach, wie es um die sogenannten europäischen Werte tatsächlich steht.

Einige Beispiele aus den Sendungen „kreuz und quer“, „Orientierung“, „FeierAbend“ und „Was ich glaube“ für 2019:

„kreuz und quer“, Jänner: Der französische Politiker Robert Schuman, einer der Gründerväter der Europäischen Union, sagte über den irischen Mönch Columban, dieser sei „der Schutzheilige all jener, die heute danach streben, ein vereintes Europa aufzubauen!“ Columban gilt als prägender Wegbereiter für das Entstehen einer europäischen Kulturlandschaft. Gemeinsam mit einigen Brüdern wird er im 6. und frühen 7. Jahrhundert zum Begründer einer Missionsbewegung, auf die zahlreiche Klöster in ganz Europa als Zentren der Gelehrsamkeit und Spiritualität zurückgehen. Columbans Bildungsanspruch wird zur Basis eines Bildungssystems, das Generationen der europäischen Elite formen sollte. Columban gerät auf seiner Reise auch in Konflikt mit den etablierten Hierarchien. Doch bei aller Kritik sucht er stets das Einende und schreibt in einem Brief seine berühmten Worte: „Wir alle sind Glieder eines Körpers, ob wir Franken sind, Briten oder Iren, oder von welchem Volk auch immer wir abstammen.“ Der Brief gilt als eines der ersten Schriftstücke, die von einem internationalen und gemeinsamen Identitätssinn zeugen, der die Grenzen von Nationalität und Ethnie überwindet.

„Orientierung“, März: Der Brexit spaltet die britische Gesellschaft und stellt auch die Anglikanische Kirche – und v. a. die Church of England, die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft – auf die Probe. Bis zum letzten Moment weigert sie sich, Position in dieser Frage zu beziehen. Die Bischöfe tendieren eher zu einer proeuropäischen Haltung, die Kirchenmitglieder hingegen haben mit überwiegender Mehrheit für den Austritt aus der EU gestimmt. In den Tagen – oder vielleicht auch noch Wochen – vor dem Aus rufen die Würdenträger zum gemeinsamen Gebet und zur Versöhnung auf. Ironisch mutet an, dass die Anglikanische Kirche selbst Produkt eines ähnlich schmerzhaften Abnabelungsprozesses ist: Sie ist im 16. Jahrhundert durch die Abtrennung von der katholischen Kirche entstanden.

„FeierAbend“, April: Vor 40 Jahren beginnt der evangelische Pfarrer Christoph Wonneberger gegen den bleiernen Stillstand in der DDR anzutreten. Er entwickelt das Konzept eines waffenlosen Zivildienstes. Als eine geplante Sternfahrt per Rad, mit der Wonneberger für seine Idee werben wollte, verhindert wird, überlegt sich der evangelische Pfarrer eine Alternative: Immer montags sollten sich die Menschen zum gemeinsamen Friedensgebet treffen. Er lädt dazu in die Lukaskirche von Leipzig ein. Die Idee des friedlichen Widerstands breitet sich rasch aus – und auch die Idee: „Lasst euch nicht von der Angst treiben. Fürchtet euch nicht!“, erzählt Christoph Wonneberger. Aus den „Montagsgebeten“ gehen die „Montagsdemonstrationen“ hervor – ein bedeutender Bestandteil der Friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989.

„Was ich glaube“, Mai: Als die EU Anfang der 1950er Jahre (damals als Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl – EGKS) – nur wenige Jahre nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg – gegründet wurde, wurde sie nicht in erster Linie deshalb gegründet, um den wirtschaftlichen Fortschritt voranzubringen, sondern um den wichtigsten Wert überhaupt zu sichern: den Frieden. Für die Gründer der EGKS war dabei immer klar, dass dieser Zusammenschluss auf demokratischer Grundlage erfolgen sollte. Im Jahr 2000 wurde schließlich die Europäische Grundrechtecharta feierlich proklamiert. Ihre Präambel beginnt folgendermaßen: „Die Völker Europas sind entschlossen, auf der Grundlage gemeinsamer Werte eine friedliche Zukunft zu teilen, indem sie sich zu einer immer engeren Union verbinden. In dem Bewusstsein ihres geistig-religiösen und sittlichen Erbes gründet sich die Union auf die unteilbaren und universellen Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidarität.“ Die Europäische Union steckt heute in einer tiefen Krise. Der Friede scheint gefährdet. Vielerorts hat die EU das Vertrauen ihrer Bürger und Bürgerinnen ver­loren. Und auch die sogenannten „europäischen Werte“, zu denen sich Europa in der EU-Grundrechtecharta bekannte – Würde des Menschen, Freiheit, Gleichheit und Solidarität – scheinen auf dem Prüfstand zu stehen. „Was ich glaube“ lässt interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Philosophie und Theologie zu Wort kommen und über Europa und seine „Werte“ reflektieren. 

„kreuz und quer“, September: Es ist bisher wohl das dunkelste Kapitel der Geschichte Europas: Der Nationalsozialismus mit seinen gezielten Massenmorden von Juden und Jüdinnen und sogenannten „unwerten Lebens“. Ihr Widerstand gegen Zwangssterilisation und gegen die NS-Euthanasie gilt europaweit als einer der mutigsten Proteste der katholischen Kirche gegen das Nazi-Regime: Anna Bertha Königsegg, Vinzentinerin und Visitatorin des Ordens, die grenzüberschreitend europäisch dachte und fließend Englisch, Französisch und Italienisch sprach, agierte erstaunlich offen und dennoch geschickt gegen die Anweisungen des Terrorregimes. So gut sie konnte, stemmte sich die geborene Deutsche, die in Frankreich zur Krankenschwester ausgebildet worden war, gegen Abtransporte ihrer geistig behinderten Patienten aus Salzburg in den sicheren Tod. Ein Film über eine außergewöhnliche Frau. •


DialogForum: Rette sich wer kann?!, Klimakrise und Journalismus abspielen
© ORF
DialogForum: Rette sich wer kann?!
Klimakrise und Journalismus
DialogForum: Public Service Internet, Teil 1 und 2 abspielen
DialogForum: Public Service Internet
Teil 1 und 2
DialogForum: Alles anders?, Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus abspielen
© ORF
DialogForum: Alles anders?
Ansprüche an eine Gesellschaft nach dem Virus
Krise, aber diesmal wirklich, Dr. Stefan Gadringer, Universität Salzburg abspielen
© ORF
Krise, aber diesmal wirklich
Dr. Stefan Gadringer, Universität Salzburg
Zeigen, nicht erklären!, Dr.in Angelika Simma-Wallinger, MSc, FH Vorarlberg abspielen
© ORF
Zeigen, nicht erklären!
Dr.in Angelika Simma-Wallinger, MSc, FH Vorarlberg
"Wir müssen dort hingehen, wo es weh tut.", Klaus Dutzler, Sendungsverantwortlicher "Am Schauplatz" abspielen
© ORF
"Wir müssen dort hingehen, wo es weh tut."
Klaus Dutzler, Sendungsverantwortlicher "Am Schauplatz"
"Gut muss es sein", Georg Spatt, Senderchef Ö3 abspielen
© ORF
"Gut muss es sein"
Georg Spatt, Senderchef Ö3
Neue Technik, neue Ethik?, DialogForum Spezial an der FH St. Pölten abspielen
Neue Technik, neue Ethik?
DialogForum Spezial an der FH St. Pölten
Mehrsprachiges Informationsangebot, Zoran Dobric, ORF-Journalist abspielen
© ORF
Mehrsprachiges Informationsangebot
Zoran Dobric, ORF-Journalist
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus", mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "OCCUPY INTERNET - Der gute Algorithmus"
mit Thomas Lohninger, Astrid Mager, Matthias Kettemann und Franz Manola
Vom Traum der Freiheit, Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion abspielen
© Quelle: Cinevision; Recht: ORF
Vom Traum der Freiheit
Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion
Sinnesquellen jenseits des Marktes erschließen, Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaft Österreich abspielen
© Foto: Hermann Wakolbinger
Sinnesquellen jenseits des Marktes erschließen
Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaft Österreich
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je", Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
"Öffentlich-Rechtliche sind wichtiger denn je"
Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor
Jede/r kann was für die Umwelt tun!, Anita Malli, Geschäftsführerin von MUTTER ERDE abspielen
© ORF
Jede/r kann was für die Umwelt tun!
Anita Malli, Geschäftsführerin von MUTTER ERDE
Eine ORF-Umweltredaktion für unseren Planeten, Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Greenpeace / Mitja Kobal
Eine ORF-Umweltredaktion für unseren Planeten
Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
Wie können Spenden der Gesellschaft doppelt nützen?, Christine Kaiser, Leiterin Humanitarian Broadcasting abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Thomas Ramstorfer
Wie können Spenden der Gesellschaft doppelt nützen?
Christine Kaiser, Leiterin Humanitarian Broadcasting
Öffentlichkeit für alle, Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Diakonie Österreich/Simon Rainsborough
Öffentlichkeit für alle
Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich
Faktisch gegen Klimawandel, Anita Malli, Geschäftsführerin MUTTER ERDE abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Anna Stöcher
Faktisch gegen Klimawandel
Anita Malli, Geschäftsführerin MUTTER ERDE
Auf dem Fahrersitz der Geschichte, Hildegard Aichberger, Sprecherin der Caritas Österreich abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Aleksandra Pawloff
Auf dem Fahrersitz der Geschichte
Hildegard Aichberger, Sprecherin der Caritas Österreich
Barrierefreier ORF!, Franz-Joseph Huainigg, Humanitarian Broadcasting abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Franz-Joseph Huainigg
Barrierefreier ORF!
Franz-Joseph Huainigg, Humanitarian Broadcasting
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«, mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Der Auftrag: Demokratie«
mit Bernd Holznagel, Stefan Manser-Egli, Günther Ogris, Nana Walzer und Laura Wiesböck
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien, mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt abspielen
© ORF/Roman Zach-Kiesling
DialogForum »Der Unterschied« von öffentlich-rechtlichen Medien
mit Hildegard Aichberger, Ingo Schulze, Martin Schenk, Reinhard Christl und Robert Arndt
Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang, #Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting abspielen
© ORF
Der Unterschied: Barrierefreier Programmzugang
#Robert Sperling und #Johannes Karner, Humanitarian Broadcasting
Masse mit Tiefgang, #Hildegard Aichberger, „Mutte Erde“ abspielen
© ORF
Masse mit Tiefgang
#Hildegard Aichberger, „Mutte Erde“
Journalismus „von unten“, #Kim Kadlec, Redakteurin bei „Am Schauplatz“ abspielen
© ORF
Journalismus „von unten“
#Kim Kadlec, Redakteurin bei „Am Schauplatz“
Barrierefreiheit im Sport, Ein Beitrag aus "Ohne Grenzen - Das Behindertensport-Magazin" abspielen
Barrierefreiheit im Sport
Ein Beitrag aus "Ohne Grenzen - Das Behindertensport-Magazin"
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«, u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Wem nützt Wirtschaft?«
u.a. mit Kate Raworth, Christian Felber und Leonard Dobusch
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«, mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Die digitale Weltherrschaft vs. Demokratie«
mit einer Keynote von Viktor Mayer-Schönberger
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«, Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Öffentlich-Rechtliche müssen zu Plattformen werden«
Barbara Thomaß, Professorin für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
»Öffentlich-Rechtliche stellen sicher, dass Wirtschaft und Demokratie funktionieren«, Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Öffentlich-Rechtliche stellen sicher, dass Wirtschaft und Demokratie funktionieren«
Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«, Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Abhängigkeiten hat man, aber das kann man regeln«
Max Schrems, Datenschutzaktivist und Jurist
»Public Servic Media would not work in the US«, Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“ abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Public Servic Media would not work in the US«
Jeff Jarvis, CUNY Center for entrepreneurial Journalism, Autor von „What would Google do“
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt« abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum »Verantwortung in der digitalen Welt«
 
»Ausgrenzen ist nie eine Methode«, Ulrike Guérot, Department für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
»Ausgrenzen ist nie eine Methode«
Ulrike Guérot, Department für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems
Jeff Jarvis vs. Max Schrems, Teaser zum DialogForum "Verantwortung in der digitalen Welt" abspielen
© ORF
Jeff Jarvis vs. Max Schrems
Teaser zum DialogForum "Verantwortung in der digitalen Welt"
"We always had filterbubbles", Vesselin Popov, University of Cambridge abspielen
© ORF
"We always had filterbubbles"
Vesselin Popov, University of Cambridge
Wenn es um Leben und Tod geht, Ursula Theiretzbacher, Radioinformation abspielen
© ORF
Wenn es um Leben und Tod geht
Ursula Theiretzbacher, Radioinformation
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung, Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN abspielen
Vertrauen – Service – Wissen – Unterhaltung – Verantwortung
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - DATEN
»Technik-Plattformen haben eine neue Verantwortung«, Sind Soziale Netzwerke wie Medien zu behandeln? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Technik-Plattformen haben eine neue Verantwortung«
Sind Soziale Netzwerke wie Medien zu behandeln? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Wir müssen über die Technik dahinter reden«, Wie mit Fake News umgehen? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Wir müssen über die Technik dahinter reden«
Wie mit Fake News umgehen? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Das Wort ergreifen«, Was tun gegen Hasspostings? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig abspielen
© ORF
»Das Wort ergreifen«
Was tun gegen Hasspostings? - Nachgefragt bei Ingrid Brodnig
»Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Ort der Gegenrede«, Olja Alvir, Journalistin und Jungautorin abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
»Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Ort der Gegenrede«
Olja Alvir, Journalistin und Jungautorin
»We have to invest in Public Service Media«, Aidan White, Ethical Journalism Network abspielen
»We have to invest in Public Service Media«
Aidan White, Ethical Journalism Network
»Die Interessen der Öffentlichkeit vertreten«, Prof. Paul Lendvai, Autor und Publizist abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Die Interessen der Öffentlichkeit vertreten«
Prof. Paul Lendvai, Autor und Publizist
»Mehr positive News«, Virginia Ernst, Singer/Songwriterin beim ORF DialogForum abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Mehr positive News«
Virginia Ernst, Singer/Songwriterin beim ORF DialogForum
Das Jahr der Bienen, Public Value Bericht 2015/16:  Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE« abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Das Jahr der Bienen
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE«
Aufmachen #jetzt, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Aufmachen #jetzt
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Angelika Simma – Caritas Österreich
Vom Bohren in harten Brettern, Public Value Bericht 2015/16:  Christine Kaiser – ORF-Humanitarian Broadcasting abspielen
© ORF/Thomas Ramsdorfer
Vom Bohren in harten Brettern
Public Value Bericht 2015/16: Christine Kaiser – ORF-Humanitarian Broadcasting
Das ganz Banale sehen, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz abspielen
© ORF/A.Leitner
Das ganz Banale sehen
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer – Österreichisches Rotes Kreuz
Vision 2050 - Keynote Jeremy Rifkin abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Vision 2050 - Keynote Jeremy Rifkin
 
Journalisten im Spannungsfeld der PR, Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14 abspielen
© ORF
Journalisten im Spannungsfeld der PR
Report beleuchtet diese Thema anlässlich der Veröffentlichung des Public-Value-Berichts 13/14
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
Universalität der Inhalte und Dienste, Nicola Frank, EBU abspielen
Universalität der Inhalte und Dienste
Nicola Frank, EBU
Licht ins Dunkel, Jenny Blochberger, FM4 abspielen
Licht ins Dunkel
Jenny Blochberger, FM4
Die Jugend motivieren, Dr. Peter Mennel, Generalsekretär des Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) abspielen
Die Jugend motivieren
Dr. Peter Mennel, Generalsekretär des Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC)
700 Stunden "hörbar machen", Robert Sperling, Humanitarian Broadcasting abspielen
700 Stunden "hörbar machen"
Robert Sperling, Humanitarian Broadcasting
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner abspielen
WERT ÜBER GEBÜHR? Medienethik, Medienverantwortung und Public Value in der pluralistischen Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Hilfe unter einem guten Stern, Gernot Lercher, Steiermark heute abspielen
Hilfe unter einem guten Stern
Gernot Lercher, Steiermark heute
Barrierefrei Fernsehen, Sissy Mayerhoffer, Untertitelung abspielen
Barrierefrei Fernsehen
Sissy Mayerhoffer, Untertitelung
Promotion für mehr Bewusstsein, Alex Baier, Promotion abspielen
Promotion für mehr Bewusstsein
Alex Baier, Promotion
Eine Flut von Wundetüten, Ein Beitrag von Meinhard Mühlmann, Ö3 abspielen
Eine Flut von Wundetüten
Ein Beitrag von Meinhard Mühlmann, Ö3
Forum oder Seelenstriptease, Barbara Karlich-Show abspielen
Forum oder Seelenstriptease
Barbara Karlich-Show
Eine Vielzahl an Trailern, Heike Hummel, Promotion abspielen
Eine Vielzahl an Trailern
Heike Hummel, Promotion
Ein Platz in der Sendung, Doris Fennes-Wagner, Radio Burgenland abspielen
Ein Platz in der Sendung
Doris Fennes-Wagner, Radio Burgenland
Der öffentliche Auftrag, Lojze Wieser, Wieser Verlag abspielen
Der öffentliche Auftrag
Lojze Wieser, Wieser Verlag
Die soziale Verantwortung der Medien, Meinhard Mühlmann, Ö3 abspielen
Die soziale Verantwortung der Medien
Meinhard Mühlmann, Ö3