DE | EN
DE | EN
© Foto: ORF
[Eine Seite zurück]

Die Lust am Lexikon

Peter Klein, Ö1


Ö1 versteht sich auch als akustische Orientierungshilfe für alle Menschen, die in Österreich leben. Eine wesentliche Teilaufgabe dabei, die sich auch im Zusammenhang mit der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 stellt: Aufklärung im Hinblick auf das Wirtschaftsleben.

Hand auf’s Herz: Wissen Sie eigentlich, was Derivate und was Options sind? Wissen Sie, ob man mit Bitcoins auch im Supermarkt zahlen kann und ob man dazu eine Blockchain braucht? Eben! Und dabei haben wir noch gar nicht von Jojo-Aktien, Junk-Bonds und Toxic Assets gesprochen. Klingen gefährlich, die Dinger. Vermutlich sollte man die Finger davon lassen. Aber auch weniger dramatische Begriffe könnten wir, zumindest die meisten von uns, vermutlich nicht so wirklich erklären. Staatsanleihen zum Beispiel. Oder Kapitalverkehrskontrolle. Ganz zu schweigen vom „Europäischen Stabilitätsmechanismus“. Und warum die öffentlichen Haushalte sparen müssen, wenn die Europäische Zentralbank achtzig Milliarden Euro pro Monat in die Wirtschaft pumpt, liegt sowieso außerhalb jeglichen Hausverstands. Eigentlich sollte es ja genau umgekehrt sein – oder? Gut, könnte man sagen, man muss und kann ja nicht gleichermaßen firm sein in allen Fachgebieten. Man versteht ja eigentlich auch kaum, warum tonnenschwere Flugzeuge nicht vom Himmel fallen, man weiß ja kaum, wie ein Telefon funktioniert, geschweige denn ein Computer. Dumm ist nur, dass wir permanent mit Wirtschaftsthemen konfrontiert und mit Fachbegriffen aus der Finanzwelt bombardiert werden. Und noch dümmer ist, dass unser Wohl und Wehe – zumindest das materielle – nicht ganz unwesentlich von dem abhängt, was sich hinter schwer verständlichen Begriffen verbirgt. „It’s the economy, stupid!", sagte Bill Clinton 1992 im Zuge seines Wahlkampfs und machte damit unmissverständlich klar, worauf es ankommt: Auf die Wirtschaft nämlich, ob uns das nun passt oder nicht. Es scheint eine kratergroße Lücke zu klaffen zwischen Bedeutung und Verständnis. Wirtschaftsfachleute sprechen eine mit englischen Begriffen gespickte Fachsprache und die Wirtschaftsseiten der Zeitungen sind offenbar für Leser/innen mit einem abgeschlossenen Volkswirtschaftsstudium geschrieben. Die Folge: Abkoppelung. Wir überlassen das, was wir nicht verstehen, kampflos jenen, die etwas davon zu verstehen scheinen.

Journalismus, guter Journalismus, ist stets eine Übersetzungsleistung. Es ist die Aufgabe von Journalismus, die Grenze zwischen den Wissenden und den Unwissenden durchlässig zu gestalten. Medien, öffentlich-rechtliche zumal, haben die Pflicht, Wissen zu demokratisieren. Keine Barrieren zu errichten, sondern sie niederzureißen. Auch, wenn das jenen, die über Herrschaftswissen verfügen, nicht immer gefällt.

Wir von Ö1 haben also eine noble Aufgabe zu stemmen. Denn das Informations-, Bildungs- und Kulturradio des ORF informiert nicht nur, sondern bildet. Wir zeigen Zusammenhänge auf und analysieren Hintergründe. Wir leuchten dunkle Flecken aus und schließen (Wissens-)Lücken. Dies alles, wenn geht, ohne zur Volkshochschule zu mutieren, wiewohl ein guter Bildungssender zwangsläufig eine solche ist. Mit dem feinen Unterschied allerdings, dass wir am Ende weder Zeugnisse noch Zertifikate ausstellen. Unser Publikum besucht uns ausschließlich freiwillig. Und haut sofort wieder ab, wenn das Angebot uninteressant, fad und unergiebig ist. Anfang des Jahres 2015 hatte die Radioredakteurin Ina Zwerger, unter anderem verantwortlich für das „Radiokolleg“, eine Idee. Oder genauer: Auch sie fühlte ein gravierendes Defizit. Auch sie verstand nicht, was der Internationale Währungsfonds eigentlich tut, was der Unterschied zwischen Geld- und Fiskalpolitik ist und warum eine (geringe) Inflationsrate etwas durchaus Positives sein kann. Nur Arbeit entschärft das Problem – fand Kollegin Zwerger und erfand, zunächst als „Selbstbildungsprojekt“, das „ABC der Finanzwelt“. Eine Radioserie von je dreizehn Minuten pro Folge, in der relevante Begriffe und Themen aufgegriffen und abgearbeitet werden. Von A wie ATX bis Z wie Zinsen. Seit April 2015 sind mehr als 60 Folgen des „ABC der Finanzwelt“ über den Äther gegangen. Mit bemerkenswertem Erfolg. Sie wollte schlicht wissen, sagt Ina Zwerger, wovon eigentlich geredet wird, wenn Expertinnen und Experten über Wirtschaft, über Notenbanken, über Wachstumsraten, über Monetarismus und über Austeritätspolitik sprechen. Denn „ohne Wissen über die Finanzwelt lässt sich die Welt von heute nicht mehr verstehen.“ Aufklärung ist also gefragt. Ein Auftrag, den Ö1 gerne annimmt. Nicht zuletzt deshalb, weil uns das Publikum, wie die aktuellen Tagesreichweiten beweisen, dafür dankbar ist.

Aus dem Einfrauenprojekt wurde bald Teamarbeit. Nach und nach sind andere Autor/innen zugestiegen. Mittlerweile gestalten Nikolaus Scholz, Juliane Nagiller und Marlene Nowotny gemeinsam mit der Erfinderin der Reihe durchschnittlich vier Staffeln zu fünf Sendungen pro Jahr, die in unregelmäßiger Folge im sogenannten „Kleinen Radiokolleg“ zwischen 09.30 und 09.45 Uhr ausgestrahlt werden. Um dieses Ö1-Lexikon aber nicht im Orkus der Vergänglichkeit verschwinden zu lassen, sind alle bisher gesendeten Folgen dauerhaft gelagert, als „offene Wissensressource“ jederzeit verfügbar und zeitlich unbegrenzt unter oe1.ORF.at/archiv abrufbar. Ein Ende der Serie ist nicht in Sicht. Allein schon deshalb nicht, weil die Finanzwelt stets in Bewegung ist und immer wieder neue Themen und neue Begriffe gebiert.
Das „ABC der Finanzwelt“ ist aber nicht das einzige Projekt dieser Art, das der Bildungssender Ö1 anzubieten hat. Mittlerweile haben wir auch – um nur einige zu nennen – das „Lexikon der österreichischen Popmusik“ auf Lager (von A wie Ambros bis Y wie Yasmo), wir präsentieren „Positionen der Kunst“ (von Günter Brus bis Yoko Ono), wir rollen anhand von Ereignissen und Momenten der Technikgeschichte die Entwicklung der Informations-gesellschaft im 20. Jahrhunderts auf (Titel: „Datenpunkte im Informationszeitalter“) und 2018 schließlich haben wir anlässlich der Feiern zum hundertsten Jahrestag der Republik genau einhundert Häuser porträtiert. Je ein für die Zeit und Epoche repräsentatives Haus (oder Gebäude) für jedes einzelne Jahr von 1918 bis 2017. Vom Karl-Marx-Hof bis zum ORF-Zentrum am Küniglberg, von der Wotruba-Kirche bis zum Westbahnhof. Auch dieses Projekt ist unter dem Titel „Hundert Häuser – Die Republik Österreich im Spiegel ihrer Architektur“ über die Ö1-Website dauerhaft verfügbar und jederzeit abrufbar.

Projekte wie diese stehen prototypisch für den öffentlich-rechtlichen Kernauftrag des ORF. Im ORF-Gesetz heißt es unter Paragraf 4 / Absatz 1 majestätisch: „Der Österreichische Rundfunk hat für die umfassende Information der Allgemeinheit über alle wichtigen politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Fragen“ (zu sorgen). Unter Punkt neun des Unternehmensleitbilds findet man gar eine Formulierung, die wie ein Ö1-Mission-Statement klingt: „Der ORF ist als elektronisches Gedächtnis Österreichs eine ‚öffentliche Mediathek des Wissens‘. Er vermittelt Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung und macht Bildungs- und Kulturinhalte allen zugänglich.“ Wie wahr, kann man da nur sagen. Also ob der Gesetzgeber das „ABC der Finanzwelt“ und andere Wissensressourcen selbst erfunden hätte. •


TrandFORM: Digital Service, Im Gespräch mit Judith Langasch abspielen
TrandFORM: Digital Service
Im Gespräch mit Judith Langasch
Transformation zum Demokratiemagazin, Susanne Schnabl & Wolfgang Wagner, Report abspielen
© ORF
Transformation zum Demokratiemagazin
Susanne Schnabl & Wolfgang Wagner, Report
Der Ritt auf der Rasierklinge, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien abspielen
© ORF
Der Ritt auf der Rasierklinge
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Universität Wien
Berichterstattung in der Krise, Auf einen Kaffee mit Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell abspielen
© ORF
Berichterstattung in der Krise
Auf einen Kaffee mit Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell
Die Lust am Lexikon, Peter Klein, Ö1 abspielen
© Foto: ORF
Die Lust am Lexikon
Peter Klein, Ö1
Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wichtig?, Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems abspielen
© Foto: ORF
Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wichtig?
Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems
Ein Tag in ORF2, Mit dem Zeitraffer Backstage abspielen
© ORF
Ein Tag in ORF2
Mit dem Zeitraffer Backstage
Hundert Jahre plus, Beate Thalberg, 3sat abspielen
© Grafik: ORF, Bild: NGF
Hundert Jahre plus
Beate Thalberg, 3sat
Nichts ist vergessen und niemand, Andreas Novak, „Menschen und Mächte“ abspielen
© Grafik: ORF, Bild: ORF/Robert Gokl
Nichts ist vergessen und niemand
Andreas Novak, „Menschen und Mächte“
Unser aller Rundfunk?, Maria Mayrhofer, #aufstehn, zivilgesellschaftliche Initiative abspielen
© Grafik: ORF, Bild: #aufstehn/Alexander Gotter
Unser aller Rundfunk?
Maria Mayrhofer, #aufstehn, zivilgesellschaftliche Initiative
»Ich möchte Debatten anders abbilden «, Martin Thür, Anchor der neuen ZiB 2 am Sonntag abspielen
© ORF
»Ich möchte Debatten anders abbilden «
Martin Thür, Anchor der neuen ZiB 2 am Sonntag
Wir brauchen analoge Orte der Begegnung, Philippe Narval, Europäisches Forum Alpbach abspielen
Wir brauchen analoge Orte der Begegnung
Philippe Narval, Europäisches Forum Alpbach
Paradise Papers, #Ulla Kramar-Schmid, Redakteurin der TV-Information abspielen
© ORF
Paradise Papers
#Ulla Kramar-Schmid, Redakteurin der TV-Information
Heilmittel gegen Fake aller Art, #Ingrid Thurnher, Chefredakteurin von ORF III abspielen
© ORF
Heilmittel gegen Fake aller Art
#Ingrid Thurnher, Chefredakteurin von ORF III
It's the economy...!, #Hans Hrabal, Redakteur bei "€co" abspielen
© ORF
It's the economy...!
#Hans Hrabal, Redakteur bei "€co"
Das Recht der Kinder, #Ursula Hofmeister, Programchefin von "Radio Burgenland" abspielen
© ORF
Das Recht der Kinder
#Ursula Hofmeister, Programchefin von "Radio Burgenland"
»Wir haben zu berichten«, Ulla Kramar-Schmid im Interview abspielen
»Wir haben zu berichten«
Ulla Kramar-Schmid im Interview
DialogForum "Wer ist das Volk?, Demokratie, Populismus und Medien abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Wer ist das Volk?
Demokratie, Populismus und Medien
Nachrichten sind Vertrauenssache., Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster abspielen
Nachrichten sind Vertrauenssache.
Public Value Bericht 2016/17 - Individueller Wert - Poster
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur, Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN abspielen
Orientierung – Vielfalt – Bürgernähe – Integration – Kultur
Public Value Bericht 2016/17 – Gesellschaftswert – DATEN
»Wir wollen zeigen, dass eine andere Politik möglich ist«, Nachgefragt bei Anna Svec abspielen
© ORF
»Wir wollen zeigen, dass eine andere Politik möglich ist«
Nachgefragt bei Anna Svec
»Noch sind Menschen die besseren Journalisten«, Elisabeth Wehling, University of California, Berkeley abspielen
© ORF/Günther Pichelkostner
»Noch sind Menschen die besseren Journalisten«
Elisabeth Wehling, University of California, Berkeley
»Es fehlt oft die Reflexion«, Livia Klingl, Kurier abspielen
© ORF/Hans Leitner
»Es fehlt oft die Reflexion«
Livia Klingl, Kurier
»Junge Menschen auch in sozialen Netzwerken abholen«, Corinna Wenzel, Universität Salzburg abspielen
© ORF
»Junge Menschen auch in sozialen Netzwerken abholen«
Corinna Wenzel, Universität Salzburg
Abschied vom Gemeinsinn?, Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München abspielen
Abschied vom Gemeinsinn?
Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München
Ein unabdingbarer Lieferant, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg abspielen
Ein unabdingbarer Lieferant
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg
Vom Rauschen und den Signalen, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Rauschen und den Signalen
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach
»Spielen sie das nicht!«, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Resetarits – ORF-Bürgersendungen abspielen
© ORF/Milenko Badzic
»Spielen sie das nicht!«
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Peter Resetarits – ORF-Bürgersendungen
Das Jahr der Bienen, Public Value Bericht 2015/16:  Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE« abspielen
© ORF/Günther Pichlkostner
Das Jahr der Bienen
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Hildegard Aichberger – »MUTTER ERDE«
Die 100-Sekunden-ZiB, Public Value Bericht 2015/16:  Mailen mit Mag. Christoph Varga – TV-Wirtschaftsredaktion des ORF abspielen
© ORF
Die 100-Sekunden-ZiB
Public Value Bericht 2015/16: Mailen mit Mag. Christoph Varga – TV-Wirtschaftsredaktion des ORF
Die Enzyklopädie-Strategie, Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis abspielen
© ORF/Hans Leitner
Die Enzyklopädie-Strategie
Public Value Bericht 2015/16: Dr. Günther Ogris – SORA Institute for Social Research and Analysis
Who will save quality journalism?, Public Value Bericht 2015/16:  Peter Bale – Center for Public Integrity abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
Who will save quality journalism?
Public Value Bericht 2015/16: Peter Bale – Center for Public Integrity
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm abspielen
© ORF
Unterhaltung ist ungezwungenes Orientierungswissen
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Grimm
Texte II - International, u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe abspielen
Texte II - International
u.a. mit Beiträgen von Olaf Jandura, Uwe Hasebrink und Gregory Ferrell Lowe
Public Service Media provides guidance, Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien abspielen
Public Service Media provides guidance
Univ.-Prof. Dr. Katharine Sarikakis, Universität Wien
Radiokolleg "Medial im Bild", Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2) abspielen
Radiokolleg "Medial im Bild"
Bildungsmedien für Erwachsene (Teil 2)
Religion in Film und Fernsehen, Beitrag von Brigitte Krautgartner abspielen
Religion in Film und Fernsehen
Beitrag von Brigitte Krautgartner
Orientierungshilfe für die Menschen, Nicole Gonser, FH-Wien: Journalismus & Medienmanagement abspielen
Orientierungshilfe für die Menschen
Nicole Gonser, FH-Wien: Journalismus & Medienmanagement
"Demokratie braucht informierte Bürger", Reinhard Christl, Public Value Beirat abspielen
"Demokratie braucht informierte Bürger"
Reinhard Christl, Public Value Beirat
Dokumentationen im Publikumsinteresse, Günter Schilhan, ORF Steiermark abspielen
Dokumentationen im Publikumsinteresse
Günter Schilhan, ORF Steiermark
Sendereihe "Einfach zum Nachdenken", Alexandra Mantler, Ö3 abspielen
Sendereihe "Einfach zum Nachdenken"
Alexandra Mantler, Ö3
Achillesferse und Entwicklungschance, Dr. Matthias Petritsch abspielen
Achillesferse und Entwicklungschance
Dr. Matthias Petritsch
Texte 10, u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler abspielen
Texte 10
u.a. mit Beiträgen von Hannes Haas, Regula Troxler und Klaus Bichler
Hintergrundwissen mit dem "Report", Alexander Sattmann, Report abspielen
Hintergrundwissen mit dem "Report"
Alexander Sattmann, Report
Blick über den Tellerrand, Oliver Polzer, Sport am Sonntag abspielen
Blick über den Tellerrand
Oliver Polzer, Sport am Sonntag
Diskussion ohne vorgefertigte Sprechblasen, Astrid Plank, Ö1 abspielen
Diskussion ohne vorgefertigte Sprechblasen
Astrid Plank, Ö1
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien, Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin abspielen
Der gesellschaftliche Wert öffentlich-rechtlicher Medien
Ingrid Deltenre, EBU Generaldirektorin
Komplexe Themen einfach darstellen, Univ.-Prof. DI Dr.h.c Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof, Technische Universität Graz abspielen
Komplexe Themen einfach darstellen
Univ.-Prof. DI Dr.h.c Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof, Technische Universität Graz
Qualitätssicherung von Information, Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft abspielen
Qualitätssicherung von Information
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft
Die menschliche Erkenntnis, Univ. Prof. i. R. Dr. Gerhard Jagschitz, Universität Wien abspielen
Die menschliche Erkenntnis
Univ. Prof. i. R. Dr. Gerhard Jagschitz, Universität Wien
Im Zentrum, Ingrid Thurnher, Im Zentrum abspielen
Im Zentrum
Ingrid Thurnher, Im Zentrum
Orientierung in 1.500 Minuten, Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion abspielen
Orientierung in 1.500 Minuten
Christoph Riedl, TV-Religionsredaktion
Unsere Aktualität ist das Leben, Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme abspielen
Unsere Aktualität ist das Leben
Rainer Rosenberg, Radio-Spezialprogramme
Wirtschaft ist nicht abstrakt, Astrid Lexer-Petermann, Radioinformation abspielen
Wirtschaft ist nicht abstrakt
Astrid Lexer-Petermann, Radioinformation
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems abspielen
Medien, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Leiter des Departments Politische Kommunikation Donau-Universität Krems
Vor Ort sein, Maria Katharina Moser, Orientierung abspielen
Vor Ort sein
Maria Katharina Moser, Orientierung
Focus - Themen fürs Leben, Johannes Schmidle, Radio Vorarlberg abspielen
Focus - Themen fürs Leben
Johannes Schmidle, Radio Vorarlberg
Die Analyse zur Information, Nadja Hahn, Saldo abspielen
Die Analyse zur Information
Nadja Hahn, Saldo
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe, Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung abspielen
Jugend und Gesellschaftspolitik - 14- bis 29-Jährige als Zielgruppe
Dr. Beate Grossegger, Institut für Jugendkulturforschung
Die komplexe Welt erklären, Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen? abspielen
Die komplexe Welt erklären
Können Medien diese Aufgabe heute noch wahrnehmen?
Zum Systemrisiko der Demokratie, Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof abspielen
Zum Systemrisiko der Demokratie
Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof
Orientierung, Dr. Reinhard Christl  - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria abspielen
Orientierung
Dr. Reinhard Christl - Mitglied des Public Value Beirats der KommAustria
Zusammenhänge herstellen, Tarek Leitner, ZiB1 abspielen
Zusammenhänge herstellen
Tarek Leitner, ZiB1
Auf den zweiten Blick, Günter Encic, Radio Steiermark abspielen
Auf den zweiten Blick
Günter Encic, Radio Steiermark