DE | EN
DE | EN
© ORF
[Eine Seite zurück]

Engagiertes Bekenntnis zum Public Service

Prof.in Dr.in Marlis Prinzing, Macromedia Hochschule Köln


Die Corona-Pandemie macht unübersehbar, wie wichtig ein informationsjournalistischer Public Service bei der Krisenbeobachtung ist. Er ist systemrelevant für die demokratische Gesellschaft und nicht beschränkt auf den klassischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Auch weil die Pandemie keineswegs zu Ende ist, liegt nahe, daraus rasch konkrete Schlüsse zu ziehen.

Öffentlich-rechtliche Medienqualität äußert sich in zuverlässigem Informationsjournalismus. Die Pandemie-Krise hat den Bürger*innen seine Bedeutung und seinen Stellenwert in schwierigen Zeiten deutlich gemacht; sie stieß manche Weiterentwicklung im Journalismus an. Drei Beispiele, die auch zeigen, dass noch manches zu tun ist (Prinzing 2020b):

– Journalismus musste sich unausweichlich mit Wissenschaftslogik auseinandersetzen und den Umgang mit komplexen Themen lernen, bei denen es viele Unsicherheiten und Neubewertungen gibt. Daraus muss eine journalistische Arbeitsroutine erwachsen. Nicht nur bei Covid19 ist das, was man weiß, noch in der Entwicklung.
– Datenjournalismus profilierte sich mit anschaulichen Grafiken und Kurven, die diverse Zusammenhänge rund um Corona zeigten. Aber manche Visualisierung muss künfttig sensibler durchdacht und auf ihre Relevanz überprüft werden.
– Journalismus profilierte sich mit einer deutlicheren Hinwendung zum Publikum. Dazu zählen lösungs- und handlungsorientierte Krisenkonzepte, die den Menschen zu mehr Empowerment verhelfen können, aber auch die Transparenz, wie Journalismus funktioniert, welche Quellen er auswählt und nach welchen Kriterien er dies tut. Dieser Weg muss konsequent fortgeführt werden; nur er dämmt Wahrnehmung ein, traditionelle Medien schenkten den Menschen zu wenig Gehör (was indirekt den Zulauf zu sogenannten Alternativen Medien fördert).

Die Corona-Krise offenbart innerhalb der Medienbranche sowie im Public Service- Journalismus Defizite, aus denen sich vier Forderungen ableiten lassen.

1. Öffentlich-rechtliches Handeln muss umfassender gedacht (und reflektiert) werden.
Wir müssen den Begriff des Public Service erweitern auf systemrelevanten Informationsjournalismus. ALLE Medien, die sich kontinuierlich um den demokratischen Diskurs kümmern und einen relevanten Informationsjournalismus betreiben, nehmen für die demokratische Gesellschaft wichtige Aufgaben wahr und leisten einen „öffentlichen Dienst“, erfüllen also einen Public Service. Die österreichische Bevölkerung informierte sich generationenübergreifend primär via klassische Medien, also Fernsehen, Radio und Zeitungen, über Corona, das ORF Fernsehen lag mit 81 Prozent an der Spitze; insgesamt wurde journalistische Leistung als hochrelevant für die Gesellschaft verstanden (77 Prozent) (Gallup 2020a,b,c). Medien in privater Hand haben ebenfalls und nicht nur bei Corona einen demokratischen Auftrag erfüllt, ebenso nichtkommerzielle Community-Sender, die den Bedarf nach lokaler Information decken und damit Vielfalt sichern sowie Medienkompetenz vermitteln, soziales Miteinander und Demokratie trainieren (Seethaler/Peissl 2020). Die öffentlich-rechtlich strukturierten Medien wie der ORF sind zum öffentlichen Dienst verpflichtet, die anderen leisten ihn freiwillig.
Und wer prüft, wer wirklich einen Public Service leistet? Hier kommt die Medienforschung ins Spiel: journalistische Qualität lässt sich wissenschaftlich messen. Und sie lässt sich beobachten – durch Medienjournalismus sowie durch Selbstreflexion der Journalist*innen.

2. Eine am Public Service orientierte Medienqualität muss krisensicher finanziert sein.
Wir schicken das Parlament nicht in die Kurzarbeit oder sparen als Folgen der Corona-Krise ein paar Ministerien ein. Genauso sollte Journalismus krisensicher finanziert sein. Die Krise offenbarte, dass das bisherige Geschäftsmodell versagt: Journalistische Leistung wurde extrem stark nachgefragt, aber etliche privat finanzierte Medien mussten Redaktionen in die Kurzarbeit schicken, z.B. weil die Werbeerlöse sanken. Nötig ist eine krisenbeständige Mischfinanzierung. Eine Komponente kann eine auf eine Mediengebühr erweiterte Finanzierung sein. Sie ist im Kern eine Demokratieabgabe, die Bürger*innen leisten, und die den Betreibern von qualitativem Informationsjournalismus zugutekommt. Stiftungsfinanzierung und Communitybeiträge sind weitere Varianten. Auch die individuelle Zahlungsbereitschaft wächst generell etwas, aber langsam (Newman et al. 2020); in der Krise jedoch nahm sie immerhin deutlich zu (Gallup 2020 b,c). Fallweise kann hierzu eine Sondermedienförderung kommen; so hat die Politik in der Corona-Krise einige Abhilfe geleistet. Diese Förderung sollte sich aber prinzipiell an der Berichterstattungsqualität orientieren und alle Ausspielkanäle einbeziehen (TV, Radio, Online, Print), um Menschen über ihre üblichen Kanäle zu erreichen (Gallup 2020c).

3. Politiker, die sich demokratischen Werten verpflichten, müssen sich auch aktiv zum Public Service von Medien bekennen.
Aus der Vertrauensforschung wissen wir, dass Medienvertrauen und Politikvertrauen aneinandergekoppelt sind: Wer Politik misstraut, misstraut oft auch Medien (Jackob et al. 2019) Daraus folgt, adressiert an Parlamentarier*innen, dass sie die Wertigkeit ihrer eigenen Arbeit steigern, wenn sie sich zur Systemrelevanz von Informationsjournalismus bekennen. Das heißt nicht, nichts zu kritisieren: Es gibt viel berechtigte Kritik an Medien, auch an öffentlich-rechtlich strukturierten Medienunternehmen und ihren Programmen; aber man sollte künftig vermeiden, dies – wie in jüngerer Vergangenheit geschehen – in einen Topf zu werfen mit Überlegungen, die den Public Service als generelle Leistung in Zweifel ziehen.

4. Public Service verlangt, frühzeitig vor Gefahren zu warnen.
In einer Gesundheitskrise gefährden Fehlinformationen, wie sie teils vorsätzlich sowie oft über soziale Medien verbreitet werden, rasch und mit direkten Folgen das öffentliche Handeln, die öffentliche Gesundheit und damit jeden von uns. Das bleibt ein Problem, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland und Österreich hinter den Corona-Maßnahmen ihrer Regierungen steht und Infos über Corona nicht vor allem aus sozialen Medien bezieht.
Der Desinformation wirken viele Medienhäuser entgegen, indem sie noch mehr in ihre Faktenchecks investiert haben, um falsche Behauptungen rund um die Corona zu entkräften. Sie müssen aber auch ausdrücklich die Unterschiede zwischen ihrer Arbeit und den sogenannten Alternativmedien klar machen, die getrieben sind von einem Misstrauen dem demokratischen System, den etablierten Institutionen und einem großen Teil der Gesellschaft gegenüber.
Professioneller Informationsjournalismus hingegen stützt die Demokratie in ihrem Bestand, er stützt sich auf Fakten und Faktenprüfung und empfiehlt sich so als eine zuverlässige Orientierungs- und Vertrauensinstanz. Wenn die Infektionszahlen weiter steigen, dann heißt das für einen sich dem „Public Service“ verpflichtenden Journalismus, zu erklären und zuzumuten, was ist. Das erfordert ein differenziertes Verhältnis zum Publikum. Aufzugreifen, was die Menschen betrifft und was sie wollen, darf nicht missverstanden werden als ein Auftrag, ihnen nach dem Mund zu reden oder sie in falschen Sicherheiten zu wiegen (z.B. die Krise sei überwunden, fast alles sei wie zuvor, Masken oder andere Vorsichtsmaßnahmen seien nicht mehr wichtig); auch Verharmlosung ist ein Qualitätsdefizit, auch Nicht-Berichten kann verantwortungslos sein (Prinzing 2020a, Gallup 2020d). Menschen mündig behandeln, bedeutet auch, sie möglichst früh zu warnen, wenn ihnen Gefahr droht. Solches Medienhandeln ist Teil einer aufgeklärten Gesellschaft.

Gallup (2020a): Gallup Stimmungsbarometer. Österreich reagiert. https://www.gallup.at/fileadmin/ documents/PDF/marktstudien/Coronavirus_Oesterreich_reagiert.pdf , 19.3.2020.

Gallup (2020b): Gallup Stimmungsbarometer. Wie gut fühlen sich die ÖsterreicherInnen von den Medien über Corona informiert? https://www.gallup.at/fileadmin/documents/PDF/ marktstudien/23250_Coronavirus_Medien_ FINAL.pdf , 25.3.2020.

Gallup (2020c): Gallup Stimmungsbarometer. Wie gut fühlen sich die ÖsterreicherInnen von den Medien über Corona informiert? https://www.gallup.at/fileadmin/documents/PDF/ marktstudien/23255_Coronavirus_und_ Medien_Welle_2_Kurzversion.pdf , 17.4. 2020.

Gallup (2020d): Gallup Stimmungsbarometer: „Sehnsucht nach Normalität bricht durch.“ https://www.gallup.at/fileadmin/documents/PDF/ marktstudien/PA-Sehnsucht_nach_ Normalitaet.pdf 30.4.2020

Jackob, J. Schultz, T., Jakobs, I., Ziegele, M., Quiring, O. & Schemer, C. (2019). Medienvertrauen im Zeitalter der Polarisierung. In: Media Perspektiven 5/2019, 210-220.

Prinzing, M. (2020a): Unwissenheit frisst Journalismus – Journalismus frisst Unwissenheit. Zur Einschätzung der aktuellen Entwicklung von Medien und ihrer Bedeutung für die Demokratie aus Sicht der journalistischen Ethik. In: P. Grimm & O. Zöllner (Hrsg.): Digitalisierung und Demokratie – Ethische Perspektiven.
Schriftenreihe Medienethik, Band 18. Stuttgart: Steiner. (im Erscheinen).

Prinzing, M. (2020b): Die Krisenbeobachter. In: EJO, 14.4.2020 https://de.ejo-online. eu/qualitaet-ethik/die-krisenbeobachterjournalismus-waehrend-der-coronapandemie (eingesehen am 30.7.20)

Newman, N. mit R. Fletcher, A. Schulz, S. Andi & R. Kleis Nielsen (2020): Digital News Report 2020, hg. vom Reuters Institute for the Study of Journalism. Oxford. https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/ default/files/2020-06/DNR_2020_FINAL.pdf

Seethaler, J. / Peissl, H. (2020): Public Value des Nichtkommerziellen Rundfunks. https:// www.rtr.at/de/inf/StudiePublicValue-2020

DialogForum: CHALLENGE 23 - Neu, digital und ...? abspielen
© ORF
DialogForum: CHALLENGE 23 - Neu, digital und ...?
 
TEXTE 26 - Between the Fourth Estate and the Fifth Power, with: a.o. Elvira Garcia de Torres, Jose Maria Legorburu, David Parra Valcarce, Concha Edo Bolos, Minna Horowitz, ... abspielen
TEXTE 26 - Between the Fourth Estate and the Fifth Power
with: a.o. Elvira Garcia de Torres, Jose Maria Legorburu, David Parra Valcarce, Concha Edo Bolos, Minna Horowitz, ...
TEXTE 25 - Why independence matters, with a.o. Jeremy Dear, Barbara Thomass, Aljaz Bastic and Christian Fuchs abspielen
TEXTE 25 - Why independence matters
with a.o. Jeremy Dear, Barbara Thomass, Aljaz Bastic and Christian Fuchs
TransFORM: Digital Europe, Im Gespräch mit Raffaela Schaidreiter abspielen
TransFORM: Digital Europe
Im Gespräch mit Raffaela Schaidreiter
Engagiertes Bekenntnis zum Public Service, Prof.in Dr.in Marlis Prinzing, Macromedia Hochschule Köln abspielen
© ORF
Engagiertes Bekenntnis zum Public Service
Prof.in Dr.in Marlis Prinzing, Macromedia Hochschule Köln
Öffentlich-Rechtliche sind nicht bloß Lautsprecher, Prof.em Roger Blum, Universität Bern abspielen
© ORF
Öffentlich-Rechtliche sind nicht bloß Lautsprecher
Prof.em Roger Blum, Universität Bern
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen, So geht Europa abspielen
© ORF
DialogForum: WAS WIR LERNEN - Corona und die Folgen
So geht Europa
Universum History mit europäischer Kooperation, Tom Matzek, Hauptabteilungsleiter Wissenschaft, Bildung & Zeitgeschehen abspielen
© ORF
Universum History mit europäischer Kooperation
Tom Matzek, Hauptabteilungsleiter Wissenschaft, Bildung & Zeitgeschehen
Koopeation macht Kultur zugänglicher, Silvia Lahner, Abteilungsleiterin Ö1 Kultur abspielen
© ORF
Koopeation macht Kultur zugänglicher
Silvia Lahner, Abteilungsleiterin Ö1 Kultur
So geht internationale Zusammenarbeit, Petra Gruber, Leiterin Koordination 3sat/arte abspielen
© ORF
So geht internationale Zusammenarbeit
Petra Gruber, Leiterin Koordination 3sat/arte
#Keep Media Good, A unique pan-European recording of Charpentier’s Te Deum abspielen
© RTE
#Keep Media Good
A unique pan-European recording of Charpentier’s Te Deum
"Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als gesellschaftlich relevante Infrastruktur stärken", Prof. Andreas Dörner, Universität Marburg abspielen
© ORF
"Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als gesellschaftlich relevante Infrastruktur stärken"
Prof. Andreas Dörner, Universität Marburg
Öffentlich-Rechtliche sind nicht bloß Lautsprecher, Prof. em. Dr. Roger Blum, Universität Bern abspielen
© ORF
Öffentlich-Rechtliche sind nicht bloß Lautsprecher
Prof. em. Dr. Roger Blum, Universität Bern
"You'll Never Walk Alone" in zahlreichen europäischen Radios, Das Video zur Aktion abspielen
"You'll Never Walk Alone" in zahlreichen europäischen Radios
Das Video zur Aktion
EPOS: Der „European Public Open Space”, Keynote von Univ.-Prof. Dr. Barbara Thomaß abspielen
EPOS: Der „European Public Open Space”
Keynote von Univ.-Prof. Dr. Barbara Thomaß
Contribution to Society - Mehrwert für die Gesellschaft, Tanja Meyerhofer, EBU abspielen
Contribution to Society - Mehrwert für die Gesellschaft
Tanja Meyerhofer, EBU
DialogForum "Europa - Mehr als Wahlen?", mit Ulrike Guérot, Maria Mayrhofer, Heidrun Maier-De Kruijff, Ernst Gelegs und Atte Jääskeläinen abspielen
© ORF/Thomas Jantzen
DialogForum "Europa - Mehr als Wahlen?"
mit Ulrike Guérot, Maria Mayrhofer, Heidrun Maier-De Kruijff, Ernst Gelegs und Atte Jääskeläinen
Der Auftrag EUROPA, Public Value Bericht 2018/19 Teil 2 abspielen
Der Auftrag EUROPA
Public Value Bericht 2018/19 Teil 2
Der Auftrag 2019, Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF abspielen
© ORF
Der Auftrag 2019
Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF
Die Lust am Lexikon, Peter Klein, Ö1 abspielen
© Foto: ORF
Die Lust am Lexikon
Peter Klein, Ö1
Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wichtig?, Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems abspielen
© Foto: ORF
Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wichtig?
Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems
EU(ropa) in Minuten, Helga Mayer, Ö3-Nachrichten abspielen
© Foto: ORF
EU(ropa) in Minuten
Helga Mayer, Ö3-Nachrichten
Öffentlich-Rechtliche Medien in Europa, Korrespondetinnen berichten abspielen
© Foto: Günther Pichlkostner, ORF, ORF, Günther Pichlkostner
Öffentlich-Rechtliche Medien in Europa
Korrespondetinnen berichten
Importance of ORF in a Participatory Democracy, Melanie Sully, Global Partners Governance abspielen
© Foto: Weingartner
Importance of ORF in a Participatory Democracy
Melanie Sully, Global Partners Governance
Sprungbrett zur Bilderbuchkarriere, Susi Ondrušová, FM4 abspielen
© Foto: ORF
Sprungbrett zur Bilderbuchkarriere
Susi Ondrušová, FM4
Furchtlos hinterfragt, Robert Rotifer, Freier Journalist und Musiker abspielen
© Foto: Judith Lacina-Moser
Furchtlos hinterfragt
Robert Rotifer, Freier Journalist und Musiker
Europa im Echtzeit-Datenstrom, Günter Hack, ORF.at abspielen
© Foto: ORF
Europa im Echtzeit-Datenstrom
Günter Hack, ORF.at
Kommerzielle können es nicht, Georg Pfeifer, Österreichbüro der Generaldirektion Kommunikation der EU abspielen
© Foto: Georg Pfeifer
Kommerzielle können es nicht
Georg Pfeifer, Österreichbüro der Generaldirektion Kommunikation der EU
Der Filmozean, Lilian Moschen, TV-Kulturredaktion abspielen
© Foto: ORF
Der Filmozean
Lilian Moschen, TV-Kulturredaktion
Mehr als Musik, Roman Horacek & Stefan Zechner ORF-Delegation beim ESC abspielen
© Foto: ORF
Mehr als Musik
Roman Horacek & Stefan Zechner ORF-Delegation beim ESC
The European Broadcasting Union and European Values, Dean Vuletic, University of Vienna abspielen
© Foto: Thomas Salamonski
The European Broadcasting Union and European Values
Dean Vuletic, University of Vienna
Ein Satellit, der deinen Namen trägt, Günther Mayr, TV-Wissenschaftsredaktion abspielen
© Foto: ORF
Ein Satellit, der deinen Namen trägt
Günther Mayr, TV-Wissenschaftsredaktion
Thriller ohne Happy End, Christa Hofmann, WELTjournal abspielen
© Foto: ORF
Thriller ohne Happy End
Christa Hofmann, WELTjournal
Der Öffentlich-Rechtliche gehört uns allen!, Gabriella Hauch, Universität Wien abspielen
© Foto: Barbara Mair
Der Öffentlich-Rechtliche gehört uns allen!
Gabriella Hauch, Universität Wien
Brüsseler Bilderwelten, Peter Fritz, ORF Brüssel abspielen
© Foto: ORF
Brüsseler Bilderwelten
Peter Fritz, ORF Brüssel
Mehr als Kritik, Leonhard Kubizek, Herausgeber "Europajahrbuch der Menschenrechte" abspielen
© Foto: Kubizek
Mehr als Kritik
Leonhard Kubizek, Herausgeber "Europajahrbuch der Menschenrechte"
Vier reiche Männer und der Sport, Hans Peter Trost, ORF-Sportredaktion abspielen
© Foto: ORF
Vier reiche Männer und der Sport
Hans Peter Trost, ORF-Sportredaktion
Sport: Segen und Fluch?, Minas Dimitriou, Universität Salzburg abspielen
© Foto: Dimitriou
Sport: Segen und Fluch?
Minas Dimitriou, Universität Salzburg
Österreichbild jenseits von Klischees, Stefan Binder, ORF-ARTE-Koordinationsstelle abspielen
© Foto: ORF
Österreichbild jenseits von Klischees
Stefan Binder, ORF-ARTE-Koordinationsstelle
Raum für Experimente, Felicitas Thun-Hohenstein, Kuratorin für den Österreich-Pavillon bei der Biennale abspielen
© Foto: Irina Gavrich
Raum für Experimente
Felicitas Thun-Hohenstein, Kuratorin für den Österreich-Pavillon bei der Biennale
Vom Traum der Freiheit, Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion abspielen
© Quelle: Cinevision; Recht: ORF
Vom Traum der Freiheit
Barbara Krenn, TV-Religionsredaktion
Sinnesquellen jenseits des Marktes erschließen, Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaft Österreich abspielen
© Foto: Hermann Wakolbinger
Sinnesquellen jenseits des Marktes erschließen
Ferdinand Kaineder, Ordensgemeinschaft Österreich
Europa. Wie wir., Katharina Schenk, ORF-Fernsehfilm abspielen
© Foto: ORF
Europa. Wie wir.
Katharina Schenk, ORF-Fernsehfilm
Investitionen sind unverzichtbar, Sandra Klingohr, Geschäftsführerin „Sandrats“ abspielen
© Foto: leomariabauer
Investitionen sind unverzichtbar
Sandra Klingohr, Geschäftsführerin „Sandrats“
Liebe über Grenzen, Erich Schneller, ORF Burgenland abspielen
© Foto: ORF
Liebe über Grenzen
Erich Schneller, ORF Burgenland
... über Grenzen hinweg, Patrick Rina, ORF Tirol abspielen
© Foto: ORF
... über Grenzen hinweg
Patrick Rina, ORF Tirol
Die Welt turnt in Vorarlberg, Thomas König, ORF Vorarlberg abspielen
© Foto: ORF
Die Welt turnt in Vorarlberg
Thomas König, ORF Vorarlberg
3.500 Stunden Musik, Eva Halus, ORF Salzburg abspielen
© Foto: ORF
3.500 Stunden Musik
Eva Halus, ORF Salzburg
Das Eselrennen der Fagagna, Iris Hofmeister, ORF Kärnten abspielen
© Foto: ORF
Das Eselrennen der Fagagna
Iris Hofmeister, ORF Kärnten
40 Jahre Ars Electronica, Michael Huemer, ORF Oberösterreich abspielen
© Foto: ORF
40 Jahre Ars Electronica
Michael Huemer, ORF Oberösterreich
Die europäische Metropole, Michaela Turan, ORF Wien abspielen
© Foto: ORF
Die europäische Metropole
Michaela Turan, ORF Wien
Dober dan Stajerska, Simon Ošlak-Gerasimov, ORF Steiemark abspielen
© Foto: Simon Ošlak-Gerasimov
Dober dan Stajerska
Simon Ošlak-Gerasimov, ORF Steiemark
Die Folgen der Grenzöffnung, Robert Ziegler, ORF Niederösterreich abspielen
© Foto: ORF
Die Folgen der Grenzöffnung
Robert Ziegler, ORF Niederösterreich
Kann mal jemand die Kunstrasendecke hochheben, bitte?, Birgit Sattler, Universität Innsbruck abspielen
© Foto: Eric Tilenius
Kann mal jemand die Kunstrasendecke hochheben, bitte?
Birgit Sattler, Universität Innsbruck
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum, Herbert Hayduck, ORF-Archiv abspielen
© Foto: ORF
Analoge Vergangenheit im digitalen Raum
Herbert Hayduck, ORF-Archiv
Needed: Diversity!, Mariell Raisma, European Youth Press abspielen
© Foto: Mattias Malk
Needed: Diversity!
Mariell Raisma, European Youth Press
Der Rundfunk der Gesellschaft 3.0, Barbara Thomaß, Ruhr-Universität Bochum abspielen
© Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling
Der Rundfunk der Gesellschaft 3.0
Barbara Thomaß, Ruhr-Universität Bochum
Vom Public Network Value zum Public Open Space, Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg abspielen
© Grafik/Foto: ORF/Thomas Jantzen
Vom Public Network Value zum Public Open Space
Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
Spiegel der Zeiten, Jan Krone, FH St. Pölten abspielen
© Foto: Claudia Mann/ Grafik: ORF
Spiegel der Zeiten
Jan Krone, FH St. Pölten
Idee Europa, Klaus Unterberger, ORF Public Value abspielen
© Grafik: ORF
Idee Europa
Klaus Unterberger, ORF Public Value
Europa auf FM4, Die FM4-Redaktion: jung, vielfältig und international abspielen
© ORF
Europa auf FM4
Die FM4-Redaktion: jung, vielfältig und international
"Der Bildungsauftrag steht auch bei Spaßformaten an oberste Stelle", Kevin Ebert, PULS/BR abspielen
"Der Bildungsauftrag steht auch bei Spaßformaten an oberste Stelle"
Kevin Ebert, PULS/BR
Warum der ESC mehr als nur Show ist, PAENDA im Interview abspielen
© ORF
Warum der ESC mehr als nur Show ist
PAENDA im Interview
Wie Wissenschaft mit "Newton" erlebbar wird, Nadine Maehs, Wissenschaftsredakteurin gibt Einblicke abspielen
Wie Wissenschaft mit "Newton" erlebbar wird
Nadine Maehs, Wissenschaftsredakteurin gibt Einblicke
"Die EU ist mehr als nur Brüssel", Ein Tag mit Raffaela Schaidreiter, ORF-Korrespondentin abspielen
© ORF
"Die EU ist mehr als nur Brüssel"
Ein Tag mit Raffaela Schaidreiter, ORF-Korrespondentin
Wie man für 3sat TV-Dokumentationen macht, Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber erzählen abspielen
Wie man für 3sat TV-Dokumentationen macht
Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber erzählen
Ein neues Bild von Europa, Michael Vielhaber über #eu2019 abspielen
© ORF
Ein neues Bild von Europa
Michael Vielhaber über #eu2019
ZDFkultur: Der Digitale Kulturraum, Anja Fix, ZDF Hauptabteilung Kultur im Interview abspielen
© ORF
ZDFkultur: Der Digitale Kulturraum
Anja Fix, ZDF Hauptabteilung Kultur im Interview
Europa sichtbar machen, Petra Gruber, ORF 3sat & ARTE abspielen
© Grafik: ORF, Bilder: ZDF/Jana Kay, Osterfestspiele Salzburg/Forster
Europa sichtbar machen
Petra Gruber, ORF 3sat & ARTE
Öffentlich-rechtliche Medien als vierte Macht der europäischen Demokratie …, Nana Walzer, Autorin und Europa-Staatspreisträgerin abspielen
© Grafik: ORF, Bild: Ludwig Schedl
Öffentlich-rechtliche Medien als vierte Macht der europäischen Demokratie …
Nana Walzer, Autorin und Europa-Staatspreisträgerin
In Zeiten der sogenannten Sozialen Medien, #Ernst Gelegs, Korrespondent Budapest abspielen
© ORF
In Zeiten der sogenannten Sozialen Medien
#Ernst Gelegs, Korrespondent Budapest
Blick in die Welt, #Franziska Mayr-Keber, Redakteurin und Verantwortliche für Koproduktionen, ORF 3sat abspielen
© ORF
Blick in die Welt
#Franziska Mayr-Keber, Redakteurin und Verantwortliche für Koproduktionen, ORF 3sat
...nicht an den Haaren herbeigezogen, Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster abspielen
...nicht an den Haaren herbeigezogen
Public Value Bericht 2016/17 - Internationaler Wert - Poster
STUDIE »Generation What?«, Betrifft: Jugend und Europa abspielen
© ORF
STUDIE »Generation What?«
Betrifft: Jugend und Europa
»Generation What« im ORF, Die europaweite Jugendumfrage in den ORF-Medien abspielen
© ORF
»Generation What« im ORF
Die europaweite Jugendumfrage in den ORF-Medien
Auf zu neuen Ufern, Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Christa Hofmann – ORF-Weltjournal abspielen
© ORF
Auf zu neuen Ufern
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Christa Hofmann – ORF-Weltjournal
Generation What: Welche Medien wollen wir?, Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren abspielen
© ORF
Generation What: Welche Medien wollen wir?
Public Value Bericht 2015/16: verschiedene Autorinnen und Autoren
ARTE – eine offene Beziehung, Public Value Bericht 2015/16: Mag. Valentin Badura – freier Journalist und Filmemacher abspielen
© ORF/Petro Domenigg
ARTE – eine offene Beziehung
Public Value Bericht 2015/16: Mag. Valentin Badura – freier Journalist und Filmemacher
Unverzichtbar, Public Value Bericht 2015/16: Ursula Schirlbauer – 3sat abspielen
© ORF/Rico Rossival
Unverzichtbar
Public Value Bericht 2015/16: Ursula Schirlbauer – 3sat
In- und Outside Brüssel, Public Value Bericht 2015/16: Mails von Andreas Heyer & Leonie Heitz – ORF III abspielen
© ORF/Stefanie Lecocq
In- und Outside Brüssel
Public Value Bericht 2015/16: Mails von Andreas Heyer & Leonie Heitz – ORF III
Falsche Horrorgeschichten, Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Mathilde Schwabeneder – ORF Rom abspielen
© ORF/Tosoni Lara
Falsche Horrorgeschichten
Public Value Bericht 2015/16: Dr.in Mathilde Schwabeneder – ORF Rom
Vom Rauschen und den Signalen, Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach abspielen
© ORF/Milenko Badzic
Vom Rauschen und den Signalen
Public Value Bericht 2015/16: Dipl.-Ing. Dr. Franz Fischler – Europäisches Forum Alpbach
Vision 2020, Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU abspielen
© ORF
Vision 2020
Public Value Bericht 2015/16: Ruurd Bierman – EBU
Texte 14: ESC - More than music?, By Karen Fricker, Harald Huber und Irving Wolther et al. abspielen
Texte 14: ESC - More than music?
By Karen Fricker, Harald Huber und Irving Wolther et al.
EBU Core Values, Empowering Society abspielen
EBU Core Values
Empowering Society
Weltpolitik betrifft uns alle, Verena Gleitsmann, Radioinformation abspielen
Weltpolitik betrifft uns alle
Verena Gleitsmann, Radioinformation
Ein klar definierter Auftrag, Richard Kühnel, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich abspielen
Ein klar definierter Auftrag
Richard Kühnel, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich
Europapolitik nach Österreich bringen, Raimund Löw, ORF Brüssel abspielen
Europapolitik nach Österreich bringen
Raimund Löw, ORF Brüssel
Kärnten in Europa, ORF Kärnten abspielen
Kärnten in Europa
ORF Kärnten
Generation YOUrope, ORF Kärnten abspielen
Generation YOUrope
ORF Kärnten