DE | EN
[Eine Seite zurück]

Wie willst du leben?

Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie 2025


Was bewegt die junge Generation? Besteht ihre Welt nur aus TikTok und Social Media-Konsum? Was sind ihre Hoffnungen und Ängste?

Alle wollen wissen, wie „die Jugend“ tickt. Aber was sagen die jungen Menschen selbst?

Antworten liefert die vorliegende Studie. Sie beruht auf einer interaktiven Umfrage, die Ö3 im März 2025 durchgeführt hat, um den 16- bis 25-Jährigen eine Plattform für ihre Sicht der Dinge zu geben. Rund 80 Fragen aus allen Lebensbereichen waren die Grundlage für einen vierwöchigen Programmschwerpunkt. Dabei kamen Sorgen und Befürchtungen ebenso zur Sprache wie das Lebensgefühl der GenZ. Bereits 2016 hat die Dachorganisation der europäischen öffentlich- rechtlichen Medien (EBU) eine internationale Umfrage gestartet: „Generation What“ hat ein Stimmungsbild der der jungen Generation in Europa erhoben. Ö3 war damals der österreichische Medienpartner und auf Anhieb „Europameister“ mit den meisten Teilnehmer:innen. Seitdem hat Ö3 diese Umfrage mit Unterstützung von ORF Public Value zur jährlichen Jugendstudie ausgebaut. Jedes Jahr im Frühling wird der Sender zu einer Plattform der GenZ. 2025 haben 23.674 16- bis 25-jährige teilgenommen. Die Ergebnisse finden Sie hier ... PDF-Download

Die erste Studie finden Sie hier ...


Beitrag

Zurück zur Übersicht







Wie willst du leben?, Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie 2025 abspielen
Wie willst du leben?
Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie 2025
Fast Forward - Digitale Innovation öffentlich-rechtlicher Medien in Europa, Zusammenfassung - Public Value Studie 2023 abspielen
Fast Forward - Digitale Innovation öffentlich-rechtlicher Medien in Europa
Zusammenfassung - Public Value Studie 2023
Fast Forward - Digitale Innovation öffentlich-rechtlicher Medien in Europa, Public Value Studie 2023 abspielen
Fast Forward - Digitale Innovation öffentlich-rechtlicher Medien in Europa
Public Value Studie 2023
STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels, ORF Public Value Jahresstudie 2022 abspielen
STUDIE: Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels
ORF Public Value Jahresstudie 2022
STUDIE: Public Value Jahresstudie 2021, Values and Trust abspielen
STUDIE: Public Value Jahresstudie 2021
Values and Trust
STUDIE: Digitale Transformation, Vom Broadcaster zum Qualitätsnetzwerk abspielen
STUDIE: Digitale Transformation
Vom Broadcaster zum Qualitätsnetzwerk
STUDIE: Informationsdeprivation & News-Avoiding, Eine Herausforderung für Demokratie und öffentlich-rechtliche Medien abspielen
© ORF
STUDIE: Informationsdeprivation & News-Avoiding
Eine Herausforderung für Demokratie und öffentlich-rechtliche Medien
STUDIE - Allianzen, Kooperationen, Plattformen, Gemeinwohlorientierte Medienqualität in der Netzwerkgesellschaft abspielen
© ORF
STUDIE - Allianzen, Kooperationen, Plattformen
Gemeinwohlorientierte Medienqualität in der Netzwerkgesellschaft
Studie »Der Auftrag: Demokratie« - Die Zusammenfassung, Zentrale Erkenntnisse und Forderungen der Studienautor/innen zusammengefasst abspielen
Studie »Der Auftrag: Demokratie« - Die Zusammenfassung
Zentrale Erkenntnisse und Forderungen der Studienautor/innen zusammengefasst
Studie »Der Auftrag: Demokratie«, Die Public Value-Jahresstudie 2017/18 in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der EBU abspielen
© ORF
Studie »Der Auftrag: Demokratie«
Die Public Value-Jahresstudie 2017/18 in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der EBU
STUDIE »Generation What?«, Betrifft: Jugend und Europa abspielen
© ORF
STUDIE »Generation What?«
Betrifft: Jugend und Europa
Public Network Value, English Summary abspielen
Public Network Value
English Summary
RESEARCH PAPER "Public Social Value", ORF-annual research in cooperation with SRG, BR and EBU abspielen
RESEARCH PAPER "Public Social Value"
ORF-annual research in cooperation with SRG, BR and EBU
Seven Implications, Public Value Bericht 2015/16: Univ.Prof. Dr. Gregory F. Lowe – University of Tampere abspielen
Seven Implications
Public Value Bericht 2015/16: Univ.Prof. Dr. Gregory F. Lowe – University of Tampere
Die Cultural-Memory-Funktion, Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg abspielen
© Foto: Magrit Berger
Die Cultural-Memory-Funktion
Public Value Bericht 2015/16: Mag.a Dr.in Corinna Wenzel – Universität Salzburg
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt abspielen
Unser aller Rundfunk im digitalen Zeitalter
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Dr. Klaus Meier – Universität Eichstätt
Abschied vom Gemeinsinn?, Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München abspielen
Abschied vom Gemeinsinn?
Public Value Bericht 2015/16: Prof. DDr. h.c. Werner Weidenfeld – Ludwig-Maximilians-Universität München
Digital Commons, Public Value Bericht 2015/16: Prof. Graham Murdock – Loughborough University abspielen
© ORF
Digital Commons
Public Value Bericht 2015/16: Prof. Graham Murdock – Loughborough University
Ein unabdingbarer Lieferant, Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg abspielen
Ein unabdingbarer Lieferant
Public Value Bericht 2015/16: Univ.-Prof. Dr. Jens Lucht & Univ.-Prof. Dr. Mark Eisenegger – Universitäten Zürich und Salzburg
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung], von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value" [Kurzfassung]
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
STUDIE "Public Network Value", von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel abspielen
STUDIE "Public Network Value"
von Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmauerer & Mag.a Dr.in Corinna Wenzel
Studie 2013: "Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag, Prof. Dr. Gabriele Siegert, Dr. M. Bjørn von Rimscha, Mag. Christoph Sommer - Universität Zürich abspielen
© ORF
Studie 2013: "Unterhaltung als öffentlich-rechtlicher Auftrag
Prof. Dr. Gabriele Siegert, Dr. M. Bjørn von Rimscha, Mag. Christoph Sommer - Universität Zürich
Studie 2012: "Volkswirtschaftliche Effekte des ORF-Fernsehens", Matthias Firgo, Oliver Fritz (WIFO), Gerhard Streicher (Joanneum Research) abspielen
© ORF
Studie 2012: "Volkswirtschaftliche Effekte des ORF-Fernsehens"
Matthias Firgo, Oliver Fritz (WIFO), Gerhard Streicher (Joanneum Research)
Studie 2011: Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet, Univ.-Prof.Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Attila Marton abspielen
© ORF
Studie 2011: Die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im Internet
Univ.-Prof.Dr. Viktor Mayer-Schönberger und Attila Marton